Diskussion:Braunschweig
Hinweis auf Ursprungsartikel
Der Inhalt einer früheren Version dieses Artikels wurde aus anderen Artikeln hierher kopiert, siehe de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Braunschweig_(Begriffskl%E4rung)&action=history erste Versionsgeschichte, de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Braunschweig_(Stadt)&action=history zweite Versionsgeschichte, de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Braunschweig_(Begriffskl%E4rung)&oldid=48628 erste kopierte Version und de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Braunschweig_(Stadt)&oldid=295423 zweite kopierte Version. -- El 21:35, 5. Dez 2003 (CET)
Forschungseinrichtungen
Ich fände zum Thema "Forschungseinrichtungen" auch noch die DLR am Forschungsflughafen erwähnenswert; da es aber vielleicht auch gute Gründe gab, nicht alle Einrichtungen aufzuführen, habe ich nichts am Artikel geändert. RainerBi 18:28, 15. Jan 2004 (CET)
Ich finde DLR gehört dazu: Die ist bestimmt bekannter als die BBA. Diesen Satz hier würde ich streichen: "Einige Historiker zweifeln inzwischen an, ob Hitler tatsächlich je die deutsche Staatsbürgerschaft offiziell erwarb." Das hat mit BS direkt nichts zu tun und irgendwie hängt der Satz so ohne weitere Erläuterungen auch in der Luft... Die Formulierung "...Konsistenz und Aussehen" der Mumme würden "an Mineralöl" erinnern finde ich ja sehr witzig (und treffend auch), aber ob da der Link zum wirklichen Mineralöl so passend ist? Und schließlich: "Harzkäse". Ich habe in BS 20 Jahre gelebt, aber nie einen anderen Namen als "Harzer Käse" dafür vernommen.... Hat sich da was geändert inzwischen? --Henriette Fiebig 04:28, 18. Apr 2004 (CEST)
NPD-Mitgliedschaft des derzeitigen OB
NPD-Vergangenheit des OB liegt jetzt 34 Jahre zurück. Damit ist das ganze für eine Biographie ja noch interessant, für sein Amt aber völlig irrelevant. Vergleiche zu einigen Bundesministern erspare ich mir jetzt.. TheK 19:15, 22. Mai 2004 (CEST)
- Frühere NPD-Mitgliedschaft des derzeitigen OB (Ist er ja nicht mehr, die Überschrift war also falsch, daher geändert). Wenn man sich auf dieser Seite - die im übrigen sehr gut gelungen ist - über Braunschweig informieren möchte, ist es doch ganz lehrreich, auch etwas über das politische Klima der Stadt zu erfahren, oder nicht? Und das spiegelt sich doch zum Teil auch in der Tatsache wieder, daß ein ehemaliges NPD-Mitglied (auch Ex-Mitglied des rechtextremen Hochschulbundes NHB, in führender Position)es in BS bis zum OB bringen konnte. Wie diese Vergangenheit zu bewerten ist, mag jeder selbst beurteilen, aber: warum sollte man diese kurze Information den Besuchern der Seite vorenthalten?
- P.S Was "einige Minister" mit o.g. zu tun haben sollen,wird nicht unmittelbar deutlich. Vermutlich sind damit Josef Fischers Frankfurter Putztruppen-Aktivitäten gemeint. Über die kann man ja auf anderen Seiten was schreiben. (Mir ging es mehr um Holocaust-Leugner und Gesinnungen, die mit unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung unvereinbar sind.) (217.184.81.25; 8. Jun 2004; 19:20)
- lies seine persönliche Biographie. Er war Ende der 60er (oder war's Anfang der 70er?) für _ein Jahr_ als fast-noch-Jugendlicher in der NPD. Also eine Randnotiz in der Biographie, sonst nix. Es steht ja auch nicht beim Amt des Bundespräsidenten, dass viele der bisherigen Amtsinhaber mal in der HJ waren. (TheK; 8. Jun 2004; 19:33)
- Unabhängig von der zu diskutierenden Notwendigkeit, etwas über Hoffman in diesem Braunschweig-Artikel zu schreiben: Sicherlich ist dieser Mensch kein Rechtsradikaler, und natürlich wäre dies auch nicht mit einer einjährigen Mitgliedschaft in der NPD zu begründen. Dies als simple Randnotiz zu betrachten wäre jedoch desgleichen falsch. Dem Wesen nach ist Hoffmann vielleicht ein elitärer-wirtschaftsfreundlicher und rechtskonservativer "Verwaltungsmensch", der nicht seinem 'Intellekt' das begrenzte Dasein in rechtsradikalen Gruppierungen zumuten würde. Trotzdem sei einmal Wichtiges über diese so integer scheinende Persönlichkeit gesagt: Eines gewisse Affinität zu rechten Kreisen lässt sich nicht leugnen. So hat Hoffmann (der übrigens stellvertretender Bundesvorsitzende des "Nationaldemokratischen Hochschulbundes" [NPD-Studentenorganisation] war) noch am 30.11.2003 an einer Veranstaltung einer dem rechten Rande der Braunschweiger Burschenschaften zuzuschlagenden Burschenschaftsorganisation ("Convent Braunschweiger Burschenschaften") teilgenommen - und dort einen Vortrag gehalten. Was aber viel bedeutender ist, ist die Tatsache, dass er Ende der 80er Jahre als Stadtdirektor in Gifhorn eine ausländerfeindliche Politik vorantrieb: Im Dezember 1989 warb die von Hoffman geführte Verwaltung mit Zeitungsanzeigen für einige Beschlüsse des Verwaltungsausschusses (VA), die Gifhorn eine "harmonische Kleinstadt" bleiben lassen sollten. Der VA hatte mit den Stimmen der SPD beschlossen, den "Asylantenbestand kurzfrisitg dramatisch und mittelfristig ganz ab[zubauen]" ("Bestand" damals: 178). Der SPIEGEL (3/1990) schrieb dazu: "Was der Stadtdirektor [Hoffmann] will, bringen rechtsradikale Schmierer gerne auf die kurze Formel: 'Ausländer raus'". Neben dem bundes-Presseecho trat Hoffmann in der lokalen Presse populistische Auseindersetzungen los, im Kreistag opponierten lediglich die GRÜNEN gegen die Hoffmann'sche ausländerfeindliche Politik. "Wie diese Vergangenheit zu bewerten ist, mag jeder selbst beurteilen"...--Root axs 00:11, 11. Jun 2004 (CEST).
- Dann kommt die Gegenseite und kramt die ganzen Skandale von Glogowski (leider SPD) wieder 'raus, die den Uralt-Kram von Hoffmann ja mehrfach locker in die Tasche stecken, vor allem auf wesentlich höherer Ebene (das geht nicht gegen den Gifhorner Kreistag, sorry). Oder die Plattmachpolitik von Ex-OBin Fuchs (leider auch SPD)...Nein Danke. Das ist was für ein Politikforum oder den Spiegel oder Deinen Stammtisch, aber nichts für ein Lexikon. Außerdem: Warum schreist Du so? (80.134.244.203; 12. Jun 2004; 18:28)
- Zuerst: Ich schreie nicht, Fettschreiben diente der Übersichtlichkeit. Die Dinge, die von Seiten der SPD begangen worden sind, sind bei weitem nicht derart moralisch verwerflich - vor allem vor dem Hintergrund jüngerer deutscher Geschichte (siehe Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Adolf Hitler und Holocaust falls du nicht weis, was gemeint ist). Zu deiner Meinung, o.g. wäre nichts für ein Lexikon, wiederhole gerne nochmal etwas, was ich oben bereits sagte: "Unabhängig von der zu diskutierenden Notwendigkeit, etwas über Hoffman in diesem Braunschweig-Artikel zu schreiben:" Wollte ich mit Obegesagtem innerhalb der Diskussion klären, wer Hoffmann eigentlich ist. Damit soll nicht gesagt sein, das dies in den Artikel gehört. Was ich mir gleichfalls jedoch vorstellen könnte wäre ein vernünftiger Part "Politik", der inhatlich politische Auseinandersetzungen in BS klärt (Kulturhaupstadt, ECE-Center, Zur Person Hoffmann, SPD-Krams). Aber dies, so mein(t)e, ist etwas anderes.--Root axs 20:38, 12. Jun 2004 (CEST)
Foto mit der Burg Dankwarderode
Irre ich mich, das Foto mit der Burg Dankwarderode sieht seitenverkehrt aus. --213.69.80.25 17:57, 11. Aug 2004 (CEST)
- Nö, ist richtig. Guckst Du hier:[1] -- Vic Fontaine 19:59, 11. Aug 2004 (CEST)
- Tatsache, jetzt sehe ich es auch :-) --217.228.237.172 23:47, 12. Aug 2004 (CEST)
Burglöwe
Hi! Durch Zufall habe ich gestern den schönen Artikel Braunschweiger Löwe gefunden (und eben auch unter den Sehenswürdigkeiten verlinkt): Ich würde den Artikel gern in "Braunschweiger Burglöwe" umbenennen, weil der Löwe in BS ja - falls sich in den letzten 15 Jahren nichts geändert hat ;) - auch als "Burglöwe" angesprochen wird. Spricht etwas dagegen? Gruß --Henriette 18:06, 10. Nov 2004 (CET)
Burglöwe ist sicherlich zutreffender Matt1971 22:17, 31. Mär 2005 (CEST)
Das Wahrzeichen der Stadt Braunschweig ist der „Braunschweiger Löwe“ – es gibt nur diesen einen.
In Braunschweig selbst wird er auch als „Burglöwe“ bezeichnet – außerhalb Braunschweigs aber ist er (Nicht-Braunschweiger[inne]n) ausschließlich als „Braunschweiger Löwe“ bekannt (zumindest habe ich noch nie außerhalb Braunschweigs eine andere Bezeichnung gehört oder gelesen).
Die Benennung „Braunschweiger Burglöwe“ impliziert, dass es (in Braunschweig) mindestens noch einen anderen (als den Burg-) Löwen gibt – was nicht der Fall ist. Folglich muss der Artikel wie gehabt auch weiterhin „Braunschweiger Löwe“ heißen. Einen schönen Gruß aus Braunschweig ... --Brunswyk 22:36, 31. Mär 2005 (CEST)
Bedeutende Stand- und Denkmale
Lessing Denkmal, Entwurf Rietschel Enthüllung 29.9.1853, Herstellung Georg Howaldt
Quadriga 1.Herstellung 1858-1862 Georg Howaldt, Entwurf Rietschel
Brand Schloß 23./24.2.1865,
Quadriga 2.Herstellung 1865-1868 Georg Howaldt
Reiterstandbild Herzog Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, Entwurf Franz Pönninger, Wien, Enthüllung 10.11.1874, Herstellung Georg Howaldt
Reiterstandbild Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Entwurf Ernst Hähnel, Dresden, Enthüllung 10.11.1874, Herstellung Georg Howaldt
Quelle: Thieme/Becker, Allgem. Lexikon der bildenden Künstler, Band 17 S.581 --Godewind 18:36, 22. Jan 2005 (CET)
Einwohner
Ich bin der Ansicht, bei den Einwohnerzahlen sollte eine landesweit einheitliche Basis verwendet werden. Und diese bieten nur die Zahlen des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik. Hier sind die neuesten Zahlen vom 30.09.04. Jede Kommune zählt für sich anders. Dann ergibt sich keine verläßliche Gesamtsumme. Wenn das NLS erst Zahlen von 30.09.04 hat ist mir unklar wieso die Braunschweiger Zeitung schon eine Einwohnerzahl zum 31.12.04 vorliegen haben will. Der Angabe traue ich auch nicht, denn demnach müßte die Einwohnerzahl von Braunschweig im letzten Quartal 2004 um 6000 abgenommen haben. Das halte ich für unwahrscheinlich. Also die Zahlen vom NLS verwenden und nicht irgendwelche aus der Braunschweiger Zeitung ! -- 194.149.247.8 16:22, 2. Mär 2005 (CET)
Genauso ist es. Geograv 23:13, 20. Mär 2005 (CET)
Braunschweiger Mumme
Verlinkung von Braunschweiger Mumme auf den Artikel "Malzbier" rückgängig machen.
Begründung:
1. Das, was bei "Malzbier" unter "Geschichte" steht ist ausgesprochen dünn und zeugt nicht von Sachkenntnis.
2. Der Inhalt ist zudem falsch (z.B. hat Christian Mumme die Braunschweiger Mumme nicht „erfunden“).
3. Bin gerade dabei einen (längeren) Artikel zum Thema schreiben - mit Fotos.
Einen schönen Gruß aus Braunschweig! --Brunswyk 08:39, 1. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Brunswyk, ich hab' eigentlich nur "Herausgefunden", dass es sozusagen einen Artikel zur Mumme gibt. Genauer gesagt, ist es ja nur eine Weiterleitung zum Malzbier. Wenn Du meinst, dass dort falsche Sachen stehen, bzw. der Redirect so nicht in Ordnung ist, ändere das doch bitte. Ich kenne mich mit der Mumme nicht aus. Ich freue mich schon auf Deinen Artikel. Gruß Vic Fontaine 10:21, 1. Apr 2005 (CEST)
- Mumme und Malzbier sind jedenfalls verschiedene Dinge. --DarkScipio 10:13, 8. Okt 2005 (CEST)
Weblinks
Auch hier wurde die Anzahl der externen Links den Richtlinien angepasst, siehe Wikipedia:Verlinken, Wikipedia:Formatvorlage_Stadt und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Für weitere Fragen stehe ich hier gerne Rede und Antwort. Grüße --ncnever 01:01, 27. Apr 2005 (CEST)
- Hallo ncnever,
- bevor du das nächste Mal so umfangreiche Löschungen vornimmst, wäre es ganz nett, wenn du erst mal mit den Leuten, die sich die Arbeit gemacht haben, darüber diskutierst.
- Dieselbe Löschaktion hatten wir schon mal am 20. März (s. Matt1971 + Root axs).
- Davon abgesehen sind Wikipedia-„Grundsätze“ doch wohl keine Dogmen und sollten von Fall zu Fall auf ihre Sinnhaftig- bzw. –losigkeit überprüft werden.
- Ich wäre dir also dankbar, wenn du deine Löschaktion bis auf Weiteres rückgängig machen würdest.--Brunswyk 08:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- Recht hast du! Nur wurde der Fall Städteartikel schon abgehandelt. siehe Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Weblinks_auf_Nachrichten. Wenn du die Diskussion neu Ausgraben willst empfehle ich dringend meine im ersten Post angegebene Literatur genaustens zu studieren. Ansonsten - viel Spass mit dem "frischen" Artikel. Liebe Grüße --ncnever 13:58, 27. Apr 2005 (CEST)
Die schlimmste weblink-Farm aller deutschen Ortsartikel - mit weitem Abstand - bitte an die Konvention in Wikipedia:Weblinks anlehnen. Es gibt dafür dmoz. Rauenstein 22:07, 18. Nov 2005 (CET)
Landkreis
Im Rahmen der Kreisreform in Niedersachsen 1977 wurde der Landkreis Braunschweig aufgelöst
- An verschiedenen anderen Stellen (Kopf des Artikels, nächster Absatz, Artikel Landkreis Braunschweig) heißt es 1974. Was ist richtig? --Bernd 12:18, 12. Jul 2005 (CEST)
Wunschzettel Braunschweig
Ich habe hier eine Liste fehlender bzw. zu ergänzender/überarbeitender Artikel zum Thema „Braunschweig“ angelegt.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – im Gegenteil: Es fehlen noch Dutzende von Personen, Orten und Ereignissen. Aber für einen Anfang dürfte es erst mal reichen.
Die Liste darf auch gerne erweitert werden.--Brunswyk 13:23, 14. Aug 2005 (CEST)
Schoduvel
Kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß schoduvel ein mittelhochdeutsches Wort sein soll. Ich prüf das mal bei Gelegenheit nach. --/Mkrefft 14:35, 1. Sep 2005 (CEST)
- erledigt. --/Mkrefft 14:58, 1. Sep 2005 (CEST)
Veranstaltungen
Der mittelalterliche Pfingstmarkt sollte doch mal Erwähnung finden!!! Fällt mit da so aus gegebenen Anlass auf!!! Silke Pfingstsonntag 2005
Hitler in Braunschweig
Habe den Satz zu Hitlers Besuch in Braunschweig Juli 1935 "um mit Klagges abzurechnen" gestrichen. Die Ortsheimatpflegerin Gunnhild Ruben hält diesen Grund in ihrem Buch "Bitte mich als Untermieter bei Ihnen anzumelden!". Hitler und Braunschweig 1932-1935, ISBN 3-8334-0703-4, für unwahrscheinlich. --Benutzer:Rhügup 16:16, 2. Nov 2005
- Bzgl. Qualität und wissenschaftlicher Fundiertheit des o. g. Buch empfehle ich die Lektüre der vernichtenden Kritik von Prof. Dr. Ernst-August Roloff in der Braunschweiger Zeitung vom 22.05.2004. Bei Interesse kann ich Dir den Artikel gern per E-Mail schicken (dazu brauche ich allerdings Deine E-Mail-Adresse).--Brunswyk 09:43, 6. Jan 2006 (CET)
BS im Nationalsozialismus
Kann es eigentlich sein, dass in BS von 1933 bis zu den Luftangriffen der Alliierten außer einem Besuch Adolf Hitlers 1935 rein garnichts passiert ist? Scheint mir doch etwas merkwürdig.
- Neue Themen bitte an das (chronologische) Ende der Diskussion einfügen und mit drei Tilden unterzeichnen.
- Davon abgesehen, ist der Artikel „Braunschweig“ noch nicht fertig, sondern wird ständig überarbeitet und erweitert.>br>
- Zum Thema Nationalsozialismus etc. in Braunschweig zwischen 1930 und 1945 s. u. a. Dietrich Klagges, Rieseberg-Morde, Hartmann Lauterbacher, August Merges, Der Braunschweiger Dom im Dritten Reich --Brunswyk 09:35, 12. Jan 2006 (CET)
- Es sollte auch auf die Luftfahrt-Forschungsanstalt und Wissenschaftler wie Adolf Busemann verwiesen werden.
Nachtrag:
Hier eine kleine Aufstellung, was noch zu tun ist, bzw. schon getan wurde. Vieles mehr fehlt aber trotzdem noch:
- Akademie für Jugendführung
- Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 – schwerste Schäden in der Stadt, Untergang des alten Braunschweig
- Braunschweiger Dom - Instrumentalisierung als „Nationale Weihestätte“ und „Staatsdom“
- Braunschweiger Synagoge – am 09./10. November 1938, während der Pogrome zerstört, 1940 vollständig abgerissen
- Wilhelm Dohme – hat den Braunschweiger Dom im Sinne der Nazis ausgeschmückt
- Berthold Heilig – NSDAP-Kreisleiter in Braunschweig und Gauinspekteur
- Heinrich der Löwe: Einvernahme als Vorreiter des völkischen Gedankengutes der Nationalsozialisten
- Wilhelm Hesse – NSDAP-Bürgermeister zwischen 1933 und 1945
- Hitler und Braunschweig
- Rudolf Jordan
- Jüdisches Leben, Judenverfolgung und -deportation in Braunschweig
- August Junke
- Dietrich Klagges – NSDAP-Politiker und von 1933 – 1945 Ministerpräsident von Braunschweig
- Konzentrationslager und Außenlager in und um Braunschweig
- Walter Krüger, Bruder von
- Johannes Krüger, beide Architekten und Erbauer des Tannenberg-Denkmals und von Hitler persönlich mit der Umgestaltung der Gruft Heinrichs des Löwen beauftragt
- Werner Küchenthal
- Hartmann Lauterbacher, HJ-Führer und Gauleiter des Gaus Süd-Hannover-Braunschweig
- Löbbeckes Villa
- Wilhelm Loeper
- Gerhard Marquordt
- Nationalsozialismus (und seine Organisationen) in Braunschweig
- Reichsjägerhof - für Göring gebaut
- Rieseberg-Morde
- Rimpausche Villa, Sitz der NSDAP-Kreisleitung Braunschweig-Stadt
- Fritz Sauckel
- SS-Junkerschule, s. Braunschweiger Schloss
- Zerstörung Braunschweigs (> 40 Bombenangriffe, Flächenbombardements, Feuersturm)
- Ernst Zörner
- Zwangsarbeit(er) in Braunschweig
--Brunswyk 10:05, 12. Jan 2006 (CET)
BS im Überblick
Warum ausgerechnet ein Panoramabild der Kreuzung vor dem Bahnhof ? Warum Braunschweig an so einer verwechselbaren Stelle zeigen ? Ein ähnliches Bild könnte ebensogut in Essen, Darmstadt oder Karlsruhe zu finden sein. Interessanter wäre ein Panoramabild am Burgplatz, da ist BS absolut unverwechselbar. 62.246.29.164 12:26, 25. Jan 2006 (CET)
Mag zwar sein, dass du die Stelle nicht so toll findest. Ich fahre dort fast jede Woche lang und für mich ist es ein unverkennbarer Teil Braunschweigs, den ich mir gar nicht wegdenken könnte und jeder der nach Braunschweig anreist ob mit Bus oder Bahn sieht den Berliner Platz als erstes. Aber auf deinen Hinweis einzugehen, es gibt hier doch Bilder vom Burgplatz und vom Löwen und das gleich an prominenter erster Stelle und ein Panoramabild vom Burgplatz haben wir im Moment sowieso nicht zur Verfügung. Jonny84 00:25, 9. Feb 2006 (CET)
MERIAN Extra „Braunschweig“
Am 31. August 2006 erscheint das o. g. Merian-Heft im Buchhandel (s. [2]).--Brunswyk 07:54, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich habe eine MERIANausgabe von 1958 Braunschweiger Land und Wolfsburg.
und ich hatte sie mal "schluchz" --LRB 10:38, 29. Aug 2006 (CEST)
Erste Omnibuslinie
Einerseits steht hier, daß die erste Omnibuslinie 1904 zwischen Braunschweig und Wendeburg eröffnet wurde, andererseits heißt es hier, daß jene 1895 zwischen Siegen und Netphen eröffnet wurde. Ist das jetzt nur unglücklich formuliert, so daß ich was nicht richtig verstehe oder stimmt da wirklich was nicht? Bei ersterem wäre eine Unformulierung nicht schlecht. Zoidy 22:51, 10. Mär 2006 (CET)
Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (gescheitert)
a dieser Artikel nicht nur umfangreich sondern auch gut ist möchte ich ihn hier vorschlagen.
Silke 17:53, 23. Apr 2006 (CEST)
Pro --- umfangreich kann auch ein "kleiner" Artikel sein. Ich finde zwar die hier angebrachten Anmerkungen (teilweise )berechtigt aber dennoch müss ich sagen es geht hier um die Abstimmung "LESENSWERT" ich habe das Gefühl das die Latte für diese Auszeichnung schon sehr hoch gehängt wird. Es sollte vielleicht noch einen Unterschied geben zwischen "lesenswert" und "exzellent" oder man sollte noch ein Lable "kreieren" das "Guten Anfängen" etwas mehr Aufmerksamkeit verschafft um evtl auch Mitstreiter zu finden.
Kontra 90kB - geht das hier nach Masse? --Staro1 05:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- wenn das konstruktive Kritik sein soll, verstehe ich sie nicht--Brunswyk 10:47, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wladyslaw 10:37, 24. Apr 2006 (CEST)
- mangelnde Ausgewogenheit sehe ich auch – o.k., aber dass die Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig nicht im Artikel Braunschweig abgehandelt worden ist für mich kein Kritikpunkt, denn: 1. (einige) der wichtigsten Denkmale sind im Stadtartikel enthalten (inkl. Fotos und Verlinkung) und 2. wie stellst Du Dir vor, 50 Denkmale im Artikel „würdig“ unterzubringen, wenn sich bereits ein anderer beschwert, der Artikel sei mit 90kB zu groß? Gruß--Brunswyk 10:48, 24. Apr 2006 (CEST)
Kontra Dem Artikel mangelt es an Ausgewogenheit. Der Abschnitt über die Stadtgeschichte ist durchaus lesenswert. Aber die Sehenswürdigkeiten nur durch eine listenartige Aufzählung abzuhandeln ist einem lesenswerten Artikel unwürdig. --
- iGEL·대화 00:03, 25. Apr 2006 (CEST)
- Auch mE ist die Darstellung der Geschichte der Stadt (mittlerweile zu) umfangreich und sollte in einen separaten Artikel ausgelagert werden – die übereilte Nominierung des Artikels kam dem leider zuvor. Die Einbürgerungsfarce um Hitler gehört (auch) in den Artikel über die Stadt Braunschweig, da es fälschlicherweise die Stadt ist, die damit in Verbindung gebracht wird (davon abgesehen, ist das Thema noch längst nicht abschließend dargestellt und gehört ebenfalls in einen separaten Artikel).--Brunswyk 08:58, 25. Apr 2006 (CEST)
Neutral Ich habe nur einen kleinen Teil gelesen, deshalb neutral. Aber ich finde die Geschichte unstrukturiert. Da kommt erst die Gründunglegende, dann lässt man sich ausführlich über den Stadtnamen aus (ca eine Bildschirmseite) und dann findet man plötzlich den Satz "In neuerer Zeit wurde die Seriosität der Boteschen „Quelle“ jedoch stark in Zweifel gezogen" - Ohne Suchfunktion hätte ich nie herausgefunden, dass dies sich auf Gründungsmythos bezieht. Und ist die Geschichte für den Hauptartikel nicht zu ausführlich? Beispielsweise die Einbürgerung Hitlers könnte man imho sehr gut auslagern, insbesondere wo sie sich doch angeblich auf den Freistaat Braunschweig und nicht auf die Stadt bezieht. Außerdem sollten die Größenangaben bei allen Bildern entfernt werden. Auch hier gilt nicht viel = gut. --
Bordeaux 14:45, 27. Apr 2006 (CEST)
Kontra, so ist er noch nicht lesenswert. Viel zu viele Listen und Aufzählungen im hinteren Teil verderben den Lesespaß erheblich. Die Themen und Subthemen sind sehr ungleichgewichtig: Geographie fast nicht vorhanden (Klima, Geologie), Geschichte ein Artikel im Artikel, der sehr viele Randthemen mitbehandelt (Religionen z. B. sollten ein eigener Abschnitt sein). Ein-Punkt-Gliederungsabschnitte kassieren Minuspunkte. Obstsorten und andere Kuriositäten sind prominenter herausgehoben als z. B. die Zusammensetzung des Stadtrats und die örtliche Politik. Boule-Clubs und dgl. sind für eine so große Stadt keine wesentliche Information. Vermutlich wurde sehr viel Arbeit investiert, aber über die Zeit litten Distanz und Stringenz. Abhilfe schafft ein Review oder neutrales Gegenlesen.--- o.k., ist angekommen – s. mein Vorausgesagtes: Du rennst offene Türen bei mir ein (die Kandidatur erfolgte leider viel zu früh) Gruß--Brunswyk 17:57, 27. Apr 2006 (CEST)
- find ich nicht --Silke 17:03, 7. Mai 2006 (CEST)
Riddagshausen
Ich habe auf Wikimedia auf der Seite Braunschweig unter dem Abschnitt Stadtteile ein paar Bilder von Riddagshausen abgelegt. Leider habe ich auf der Braunschweigseite keinen Abschnitt über Riddagshausen gefunden. Ich weis leider nicht genug um selber was zu schreiben. Aber vielleicht findet sich ja wer, die Seite zum Kloster finde ich eher mager. --Silke 17:03, 7. Mai 2006 (CEST)
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, könnte ich mich bereitfinden zu dem Stadtteil Nordstadt was zusammenzuschreiben aber was gehört, ausser dem Siegfriedviertel (in dem ich selber wohne), dazu? --Silke 16:17, 3. Jun 2006 (CEST)
- So der Anfang ist gemacht. Bitte immer schön ein Auge drauf halten und besser noch mitmachen und Fehler beseitigen.--Silke 10:10, 4. Jun 2006 (CEST)
- Nun gibt es auch was zur Siedlung Am Schwarzen Berge was und zur Donnerburgsiedlung als Teil des Siegfriedviertels. Auch der Abschnitt über das Siegfriedviertel selber ist etwas erweitert worden--Silke 10:40, 16. Jul 2006 (CEST)
So es wird ein wenig besser hier aber ich suche dringend Infos zu den verbleibenden Vierteln der Nordstadt. Hat jemd ne Quelle. Ein Buch oder Artikel reicht meist schon von dort aus kann ich mich dann durchs Archiv hangeln.--Silke 15:13, 7. Aug 2006 (CEST)
Evtl. hier:
- Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992
- Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon – Ergänzungsband, Braunschweig 1996
- Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 3: Außerhalb des Stadtrings, Braunschweig 2001
ansonsten wüsste ich – außer Spezialveröffentlichungen für Architekten (die mir nicht bekannt sind) – nichts zum Thema. Gruß --Brunswyk 09:15, 8. Aug 2006 (CEST)
- Danke. Leider ist das Stadlexikon nur bedingt ergiebig aber ich werde es nochmal gründlicher in Augeschein nehmen. Das Strassenlexikon schimpft sich zwar mit seinem 3. Band Ausserhalb des Stadrings aber nördl der Stadtwerke scheint da nicht mehr zu zählen. Der Mittelweg ist alles was da erwähnt wird. Hierher habe ich aber auch den Hinweis auf das Ärkerroder Feld. Also auch NIETEN können weiterhelfen. --Silke 13:42, 9. Aug 2006 (CEST)
- Diese Einteilungen in Altes und Neues Hochschulviertel und Nordbahnhof gibt es so eigentlich gar nicht, und generell auch nicht im Bewusstsein der Braunschweiger ;-). Könnte schwer werden Infos darüber zu finden. Das sind einfach nur Einteilungen für statistische Zwecke, z.B. zur Berechnung von Einwohnerzahlen. Ansonsten ist ja der meiste Bereich davon, Teil des Gründerzeit-Gürtels um die Stadt, manchmal auch Nördliches Ringgebiet genannt. Und für diesen Gürtel war ja bekanntlich Ludwig Winter verantwortlich. Jonny84 14:13, 9. Aug 2006 (CEST)
- In Baudenkmale in Niedersachsen. Stadt Braunschweig Teil 2 ISBN 3-8271-8256-5 ist ein bisserl über die Nordstadt zu finden. Der Begriff "Altes Hochschulviertel" wird auch von der Polizei benutzt um das Stadtviertel zu lokalisieren. Auf welcher Grundlage die das macht, weiss ich allerdings nicht. Gruß Vic Fontaine 17:11, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo Braunschweiger,
ich kümmere mich ein bißchen um den Artikel der Bundesstraße 1. Da niemand die Straße in Ihrer Gesamtheit kennen kann, werden Autoren für den Bereich Braunschweig und Umgebung gesucht. Es wäre schön, wenn sich einige Ortskundige um die detaillierte Verlaufsbeschreibung als Fließtext in diesem Raum kümmern könnten. Aus gegebener Veranlassung bitte ich dabei, auf der dortigen Diskussionsseite die Angaben zur Qualitätssicherung zu lesen. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Gruß -- Tirkon 02:38, 28. Mai 2006 (CEST)
Abschnitt Geschichte, Weimarer Republik und Nazizeit
Die beiden obengenannten Abschnitten sind im Artikel extrem unausbalanciert. So hat der Abschnitt Weimarer Republik nur die Einbürgerung Hitlers als Inhalt, während die Politik, Kultur und Entwicklung der stadt während dieser Zeit überhaupt nicht erwähnt wird. Ähnliches gilt der Abschnitt "Braunschweig zur Zeit des Nationalsozialismus". Während diese Zeit vom 1933 bis 1945 dauert und sicherlich auch zahlreiche politische Umwälzungen beinhaltet, behandelt der Abschnitt ausschließlich die Zerstörung der Stadt durch Bombenangriffe.--Wing 15:59, 30. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Wing! Du hast natürlich Recht: Es besteht ein (z.T. sehr auffälliges) Ungleichgewicht bzgl. der Darstellung braunschweigischer Geschichte. So fehlt z.B. die Zeit der Hanse gegenwärtig noch vollkommen. Auch die Zeit Heinrichs des Löwen, und seines Sohnes Otto IV. und danach ist nur sehr lückenhaft dargestellt. Ebenfalls die frühe Neuzeit, Kunst, Literatur, Klima, Architektur etc. Das liegt aber daran, dass es sich dabei nicht nur um riesige Themenbereiche handelt, so auch daran, das die Artikel ja erst entstehen und z.Z. leider auch noch nicht allzu viele Autoren an Braunschweig und damit verbundenen Themen arbeiten.
- Wenn Du einen Überblick über alles haben möchtest, empfehle ich Dir das neue Portal:Braunschweig – da findest Du eine Menge Informationen. Gruß--Brunswyk 22:16, 30. Mai 2006 (CEST)
- P.S.: Interesse am nächsten Wikipedia:Braunschweig-Stammtisch? Evtl. im Juni oder Juli.
- Zuerst einmal vielen Dank für die Einladung, aber mittlerweile wohne ich nicht mehr in Braunschweig, von daher wird das mit dem Teilnehmen an Stammtisch wahrscheinlich nichts. Aber trotzdem vielen Dank. Sicherlich fehlen noch viele Inhalte, aber die von Dir erwähnten Inhalten können durchaus als Detailinformationen betrachtet werden. Im Artikel Braunschweig würde auch einen Überblick wie sie im Moment dargestellt werden reichen. Nur halt ist die Unausbalanciertheit der oben genannten beiden Abschnitte mir extrem aufgefallen. Mein Vorschlag ist, die Einbürgerung Hitlers in einem separaten Artikel auszulagern. Vom Umfang, Inhalt und auch Bedeutung des Ereignis her ist ein separater Artikel meiner Meinung nach durchaus gerechtfertigt. Das würde auch den Artikel Braunschweig entlasten. Wie oben bereits erwähnt, ist der ungewöhnlich großer Umfang durchaus ein Kritikpunkt bei der Bewertung Lesenswert.--Wing 07:44, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe tatsächlich vor, die Einbürgerung in einen eigenen Artikel umzuwandeln. Das wird aber noch etwas dauern, denn ersten fehlt mir noch etliches Material zur Ergänzung (was jetzt im Artikel Braunschweig steht ist etwa die Hälfte dessen, was wirklich geschah) und zweitens möchte ich vermeiden, dass bei einem neuen, aber unfertigen Artikel alle „Hitler-Experten“, die sich dazu berufen fühlen, anfangen darin rumzupfuschen (inkl. editwar, Artikelsperrung etc.). Bitte noch etwas Geduld. Gruß aus Braunschweig--Brunswyk 07:56, 31. Mai 2006 (CEST)
Geschichte: frühes 17. Jahrhundert
Die Stadtgeschichte ist leider sehr lückenhaft. Kann bitte jemand die Konflikte der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und Braunschweig-Wolfenbütte mit der Stadt einfügen und bei der Belagerung von 1615 Gesche Meiburg verlinken? --h-stt !? 07:40, 14. Jun 2006 (CEST)
- Hallo H-stt! Auch Du hast Recht: Die Stadtgeschichte ist leider (noch) sehr lückenhaft – s. dazu meine Anmerkungen eine „Etage“ über Deinem Eintrag (Benutzer:Wing hat das vor ein paar Tagen ebenfalls schon beklagt). Ich kann mich deshalb eigentlich nur wiederholen:
- „Das liegt aber daran, dass es sich dabei nicht nur um riesige Themenbereiche handelt, so auch daran, das die Artikel ja erst entstehen und z.Z. leider auch noch nicht allzu viele Autoren an Braunschweig und damit verbundenen Themen arbeiten. Wenn Du einen Überblick über alles haben möchtest, empfehle ich Dir das neue Portal:Braunschweig – da findest Du eine Menge Informationen.“ Gruß--Brunswyk 11:40, 14. Jun 2006 (CEST)
unternehmen
- heimbs kaffee, eine 1880 gegründete kafferösterei
gruß -- guenson diskussion 11:50, 28. Jun 2006 (CEST)
Stadtgliederung
Lieber Vic Fontaine, die Nummern der Bezirke sind erst ab Herbst 2006 gültig. Ansonsten ist das viel zu übereilt. Jonny84 18:53, 23. Jul 2006 (CEST)
- Moin Jonny84, in der Hauptsatzung der Stadt Braunschweig steht aber was Anderes, siehe [3]. Allerdings fällt mir gerade auch auf, dass die Nummern in §13 nicht mit den Nummern auf der Karte (ganz am Ende des PDFs übereinstimmen. Gruß Vic 19:26, 23. Jul 2006 (CEST)
- Laut dieser Seite [4] sind die Nummern ab den 1.11.2006 gültig. Gruß, Jonny84 20:21, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ok, dann haben wir wohl beide Recht. Ich habe gerade mit jemanden von der Stadt, genauer vom Wahlamt, telefoniert. Dort wurde mir mitgeteilt, dass die neue Nummerierung ab dem 1.11.2006 gültig ist. Die Angaben in der Hauptsatzung, die im Netz steht, sind in ihrer jetzigen Form dann falsch. Es war mir schon gestern aufgefallen, dass es auch Diskrepanzen zwischen den Daten, die im einleitenden Absatz der Hauptsatzung und im §16 In-Kraft-Treten stehen gibt. Anscheinend hat jemand von der Stadt nur die neuen Zahlen reinkopiert, die alten Hinweise zum In-Kraft-Treten aber so belassen. Gruß Vic 09:57, 24. Jul 2006 (CEST)
- Laut dieser Seite [4] sind die Nummern ab den 1.11.2006 gültig. Gruß, Jonny84 20:21, 23. Jul 2006 (CEST)
Etymologie des Stadtnamens
Die Erklärung mit dem Namen des Stadtgründers Bruno ist kalter Kaffee -- pure Volksetymologie! Sollte der olle Bruno etwa auch alle anderen Orte gegründet haben, die mit "Bruns-" anfangen? (Brunsbüttel, Brunshaupten, Brunsburg, Brunshausen, Brunssum etc.) --Dunnhaupt 00:34, 31. Jul 2006 (CEST)
- Da wird Ethymologie zur Ethymogelei. Diese Deutung wird aber noch ernsthaft vertreten, und solange dies so ist, wird man dies hier so wiedergeben müssen. Dass es die Brunonen gab, steht fest, dass es sie in Braunschweig gab, steht auch fest. Vielleicht sollte man aber irgendwie noch erwähnen (oder ist es das vielleicht schon?), dass die Gestalt Brunos als geschichtlich nicht nachweisbar ist. UAltmann 15:04, 7. Aug 2006 (CEST)
angebl. inoffizielles Symbol
Woher stammt die Aussage, der Turm der Andreaskirche sei das inoffizielle Symbol der Stadt Braunschweig? Wird es von irgendjemandem als Symbol für Braunschweig inoffiziell verwendet ausser vielleicht von der Gemeinde St. Andreas? UAltmann 15:06, 7. Aug 2006 (CEST)
- Die Türme von St. Andreas, insbesondere der Südturm, waren über 400 Jahre lang, die höchsten Bauwerke der Stadt Braunschweig (von da hierher kopiert):
- „… Südturm als weiteres identitätsstiftendes Symbol der Stadt Heinrichs des Löwen betrachten, denn von Alters her kann man die Türme dieser Kirche auf alten Stichen finden. Die „Türme von St. Andreas“ waren aufgrund ihrer Höhe (heute 93 m, im 16. Jahrhundert 122 m) das Erste und das Letzte was man von Braunschweig sah.“
- Ich habe das irgendeinem Werk entnommen – das ich natürlich jetzt nicht finden kann. Nichtsdestoweniger entbehrt es nicht der Richtigkeit. St. Andreas war bis zum Bau des <Ironie>wunderschönen</Ironie> 200 m hohen Schornsteins des Heizkraftwerkes Mitte im Jahre 1982 Braunschweigs höchstes Bauwerk. --Brunswyk 12:57, 8. Aug 2006 (CEST)
- So kenne ich es auch. Infüheren Zeiten war die Silouette einer Stadt von den Kirchtürmen geprägt und der markanteste Turm, wenn man auf der alten Handelsstrasse (Heute B1) daherkommt ist die Kirche St. Andreas.--Silke 13:38, 9. Aug 2006 (CEST)
- Hier wird offenbar Wahrzeichen mit Symbol verwechselt. Was Ihr oben beschreibt, passt auf ein Wahrzeichen. Ein Symbol ist etwas, was für etwas anderes steht, wenn man also sagt "inoffizielles Symbol", dann erfordert das jemanden, der die Andreaskirche als Synonym für Braunschweig verwendet, und es erfordert weiterhin auch den Umstand, dass "Andreaskirche" als "Braunschweig" verstanden wird. UAltmann 17:08, 9. Aug 2006 (CEST)
- So kenne ich es auch. Infüheren Zeiten war die Silouette einer Stadt von den Kirchtürmen geprägt und der markanteste Turm, wenn man auf der alten Handelsstrasse (Heute B1) daherkommt ist die Kirche St. Andreas.--Silke 13:38, 9. Aug 2006 (CEST)
Wenn man liest, was unter Symbol und unter Wahrzeichen steht, kann man durchaus zu dem Schluss kommen, dass beide in diesem Falle synonym verwendet werden können. Ich ändere „Symbol“ aber trotzdem in „Wahrzeichen“, denn Du hast Recht, was die Geläufigkeit des Begriffes betrifft – „Wahrzeichen“ passt in diesem Zusammenhang besser und gefällt mit sprachlich auch besser (mit lag’s sozusagen „auf der Zunge/Tastatur“, hatte es damals aber nicht geschrieben). --Brunswyk 07:46, 10. Aug 2006 (CEST)
Professor Hitler etc.
Nachdem der Aritkel auch bei Klagges zu finden ist, könnte er doch hier herausgenommen werden und stattdessen ein Link eingestellt werden... --UAltmann 13:29, 17. Aug 2006 (CEST)
- Kannst Du bitte schreiben, was Du genau meinst? Ich versteh nur Bahnhof. Gruß Vic Fontaine 15:05, 17. Aug 2006 (CEST)
- Die Abschnitte über Regierungsrat Hitler und Professor Hitler etc. sind auch bei dem Artikel über Dietrich Klagges zu finden. Zur besseren Übersichtlichkeit könnte man diese Abschnitte hier dann doch entfernen und durch einen Link ersetzen, oder nicht? --UAltmann 07:27, 21. Aug 2006 (CEST)
Braunschweig und die vertriebenen Herzöge, Hansezeit
Ich finde hier gar nichts über die Zeit der Hansestadt Braunschweig, die Vertreibung des Herzöge und der Wiedereinnahme der Stadt durch diese, die mittelalterlichen Schichten.... --LRB 11:23, 27. Aug 2006 (CEST) Sorry, gar nichts ist übertrieben, es ist aber gut versteckt und sehr verkürzt --LRB 11:24, 27. Aug 2006 (CEST)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Nachdem ich mich an der Industrie und den Forschungseinrichtungen ein wenig ausgelassen habe, habe ich auch die Bauwerke mal angefangen. Vielleicht lassen sich da noch andere zusammenfassen? Am Anfang des Abschnittes Kultur und Sehenswürdigkeiten sollte m.E. vielleicht noch die Richard-Borek-Stiftung erwähnt werden (bis wann muss ich den Artikel fertig haben?), aber auf jeden Fall die Kulturhauptstadt-Bewerbung. Wann war die? Gegen wen hat Braunschweig verloren? War schon eigenartig damals, hier in Bonn ein Plakat meiner Heimatstadt zu sehen ;-) -- Liondancer 04:14, 10. Sep 2006 (CEST)
Erbetene Nachbesserungen
- Interessant der Teil über Hitler. Störend finde ich die Zwischenüberschriften „Professor Hitler“ und „Regierungsrat“... Überprüfen: War er wirklich später nur einmal in der Stadt? Entfernt habe ich die Einfügung (man wollte an der renommierten Braunschweiger Universität keinen arbeitslosen Postkartenmaler ohne Schulabschluss) Zitat? Beleg?
- wurde bereits überarbeitet. Hitler war insgesamt nur 5 Mal in Braunschweig – das letzte Mal am 17. Juli 1935 (Quelleangabe ist jetzt eingefügt). --Brunswyk 08:48, 11. Sep 2006 (CEST)
- Der Abschnitt Zeit des Nationalsozialismus berichtet ausschließlich über Zerstörungen und blendet Lokalgeschichtliches aus: Wie rasch änderten sich die Machtverhältnisse in der eher proletarischen Stadt? / Gleichschaltung / Wahlergebnisse / Schutzhaft+Verfolgung ... Hier klafft eine (beschämende) Lücke, für die man sicher Material vor Ort finden könnte.
- Braunschweig war mitnichten eine „eher proletarische“ Stadt. Zwar gab es ein großes (und starkes) Proletariat, aber Bildungsbürgertum, Mittelstand, Industrielle, Militär, Beamte und Wissenschaftler waren ebenfalls sehr stark vertreten (z. B. wegen der Garnison, der TH Braunschweig, der [ehemaligen] herzoglichen Residenz). Dies hat schon immer (eigentlich schon seit dem Mittelalter) zu erheblichen Spannungen – s. z. B. Novemberrevolution in Braunschweig geführt. --Brunswyk 13:43, 11. Sep 2006 (CEST)
Der Abschnitt „Braunschweig während der Zeit des Nationalsozialismus“ ist jetzt erheblich ausgebaut. --Brunswyk 11:11, 12. Sep 2006 (CEST)
- Respekt!!!! Gut gemacht!!! --LRB 13:22, 12. Sep 2006 (CEST)
- Unzureichend der Abschnitt „jüdische Gemeinde“: 1) Beanstandung: „...wurden viele Braunschweiger Juden in die Vernichtungslager im Osten deportiert und dort getötet, anderen wiederum, gelang es auszuwandern, unterzutauchen oder zu fliehen.“ Ich bezweifele das „Untertauchen“ in einer relativ kleinen Stadt wie auch das Fliehen: Streichen des Halbsatzes oder Zahlen, Namen, Belege! 1945 dürften wie anderswo nur wenige Juden aus Mischehen in Braunschweig überlebt haben. / Die Anzahl der Juden 1933 und 1945 sollte sich finden lassen.
- Einige Angaben aus ISBN 3-86539-059-5 (Zahlen von Deportationen)
- 21. 1. 1941: 150 Juden nach Riga (Braunschweig „und Umgebung“) / 31. März 1942: 47 bis zu 116 Personen nach Warschau / 11. April und 11. Juli 42: unbekannte Anzahl / 6. Juli 1942 unbekannte Anzahl Theresienstadt und 2. März 1943 bei Fabrikaktion nach Auschwitz – Vermutlich mehr bei Bilzer und Moderhack (Hrsg): Gedenkbuch für die jüdischen Mitbürger der Stadt Braunschweig, Brauschweig 1966 Holgerjan 19:10, 10. Sep 2006 (CEST)
- Habe den Abschnitt etwas ausgebaut und mit Quellenangaben versehen. Insgesamt muss ich allerdings sagen, dass der von Dir erbetene Ausbau mE hier fehl am Platze wäre, da er den Gesamtartikel Braunschweig, bzw. den Abschnitt „Geschichte“ noch mehr als ohnehin schon aufblähen würde. Gelegentlich wurde von anderen bereits der Umfang des Artikels und des Geschichtsteils im Besonderen bemängelt. Um dem entgegen zu wirken, wird (hoffentlich) demnächst ein eigenständiger Artikel Geschichte der Stadt Braunschweig entstehen. Darüber hinaus ist auch ein Artikel Jüdisches Leben in Braunschweig (o. Ä.) sinnvoll.
- Braunschweig hatte vor Kriegsbeginn knapp 200.000 Einwohner, insofern lasse ich „in einer relativ kleinen Stadt“ mal unkommentiert. Leider finde ich (z. Z.) meine damalige Quelle nicht wieder, deshalb habe ich die Passage mit dem „Untertauchen“ erst mal wieder raus genommen. --Brunswyk 10:08, 11. Sep 2006 (CEST)
- Habe den Abschnitt etwas ausgebaut und mit Quellenangaben versehen. Insgesamt muss ich allerdings sagen, dass der von Dir erbetene Ausbau mE hier fehl am Platze wäre, da er den Gesamtartikel Braunschweig, bzw. den Abschnitt „Geschichte“ noch mehr als ohnehin schon aufblähen würde. Gelegentlich wurde von anderen bereits der Umfang des Artikels und des Geschichtsteils im Besonderen bemängelt. Um dem entgegen zu wirken, wird (hoffentlich) demnächst ein eigenständiger Artikel Geschichte der Stadt Braunschweig entstehen. Darüber hinaus ist auch ein Artikel Jüdisches Leben in Braunschweig (o. Ä.) sinnvoll.
- Ich finde auch, dass die Nazi-Zeit auf der Braunschweig-Seite eigentlich nicht stattfindet, habe auf "Vernetztes Gedächtnis" ein wenig gestöbert. Braunschweig hat eine bewegte Geschichte in dieser Zeit, Verfolgung und Mustersiedlungen z. B.; aber ich glaube auch das wir es irgendwie schaffen sollten, Geschichte aus- und dabei auch ein wenig umzugliedern. Da ich mich aber zur Zeit schwerpunktmäßig mit der Stadterweiterung (im 18 Jahrhundert) und mit den Braunschweiger Gärten beschäftige, übernehme ich die Initiative für die Anlage dieses Kapitels. Gruß --LRB 07:22, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich bin an der Nazi-Zeit dran - deshalb ja der "inuse"-Baustein. Da kommt (hoffentlich) heute noch was Ordentliches geflogen. --Brunswyk 07:27, 12. Sep 2006 (CEST)
Spargel
Aufgrund der letzten Äußerungen auf der "lesenwert"-Seite schlage ich vor einen Hinweis auf die Ansiedelung der Pfälzer mit Link auf Veltenhof (wo bereits genügend steht) anzubringen --LRB 15:03, 11. Sep 2006 (CEST)
Alte (seit Generationen in BS ansässige) Braunschweiger haben mir erzählt, dass die Veltenhöfer bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein eine Mundart pflegten, die dem pfälzischen sehr ähnelte. Fragt mich bitte nicht nach einem schriftlichen Beleg. Zudem glaube ich auch davon erfahren zu haben, dass die eingewanderten Pfälzer Calvinisten oder Hugenotten waren, die Glaubensfreiheit im Braunschweiger Land suchten und ein zuvor wüst gefallenes Dorf wiedererrichtet haben, und ganz nebenbei ihren Spargel aus der Pfalz, wo er auch noch heute zuhause ist, mitbrachten. Findet sich hier kein Veltenhöfer Lokalpatriot, der diese ganzen Erzählungen mit ein paar Fakten entweder ad absurdum führen oder bestätigen möchte? --UAltmann 22:54, 11. Sep 2006 (CEST)
- dazu könnte man die ref.ev.Gemeinde anfragen. --Silke 13:09, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich weiss dass noch aus der Schule, unter Veltenhof finden sich wie gesagt genug, um von Braunschweiger Spargel zu verlinken --LRB 07:13, 12. Sep 2006 (CEST)
Geografie/Alluvialtal
Mir ist der Geografie Teil etwas kurz und unverständlich. Was bedeutet "Braunschweig liegt im Alluvialtal"? Verweis geht auf Holozän, also auf eine Zeit. Die Passage klingt aber, als ob es sich um ein Tal handelt das so heißt. Kann man das präzisieren? --Ufudu 16:24, 11. Sep 2006 (CEST)
Habe mal wegen Alluvialtal und der Verlinkung recherchiert, und habe recht wenig handfestes gefunden. Auf der verlinkten Seite Holozän findet sich eine Hinweis auf den veralteten Begriff Alluvium. Wie und woher kommt das mit dem Alluvialtal? Wenn keiner irgend etwas handfestes weiss. sollten wir das löschen! --LRB 17:29, 11. Sep 2006 (CEST)
Jau! Dasgleiche habe ich mich auch schon seit längerem gefragt. Das Alluvium beschreibt lediglich ein Erdzeitalter und keine geografische Situation. Aus meiner Sicht sollten wir Alluvialtal durch Okertal ersetzen. Allzufalsch können wir damit nicht liegen. --UAltmann 22:38, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube das Alluvialtal ist das Okertal das während des Holozän entstanden ist. Jonny84 14:18, 12. Sep 2006 (CEST)
Anregungen für Fotos
Hier könnt ihr eure Wünsche und Anregungen aufzählen:
- Zum Thema Nationalismus hätte ich paar Anregungen. Wenn mal jemand in die Gegenden kommt, wäre es schön wenn der/die jenige daran denkt. Z.B. die Stelle am Roxy (in der Südstadt) an der der Reichsadler rausgeschlagen wurde,
die Kreuze im Fries am Hochbunker (im Bebelhof), diese sind umgemeiselte Hakenkreuze. Dann die Rednerkanzel am Nussberg, sowie eventuell, wenn man ein gutes Motiv findet den früheren Thingplatz, da ja von diesem nicht mehr viel übrig ist. Jonny84 14:17, 12. Sep 2006 (CEST)
- Denkmale und Standbilder: Es fehlen u.a. noch der Ringerbrunnen (Sack) und des Brunnens (Befreiung des Menschen aus starren Bindungen und Normen) in der Friedrich-Wilhelm-Straße. Zu den Löwenköpfen auf dem Burgplatz haben sich jetzt auch Löwenköpfe auf dem Domplatz dazugesellt. Jonny84 14:17, 12. Sep 2006 (CEST)
- Gebäude: Gesamtansichten der Magnikirche fehlen im Moment noch. Paar Bilder vom Hauptbahnhof, eventuell auch Detailaufnahmen, wären sehr gern gesehen, da es im Moment nur sehr sehr wenig Bilder sind. Wenn ich nicht falsch liege fehlen Stadthalle und Volkswagenhalle gänzlich. Ein Bild von der Stadthalle wäre gerade für den Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten im Braunschweig-Artikel wünschenswert. Jonny84 14:17, 12. Sep 2006 (CEST)
- Okay, ich kümmere mich darum! Falls mir Brunswyk nicht wieder zuvorkommt und aus seinem riesigen Archiv die Bilder raussucht... ;)
- Der Ringerbrunnen ist zur Zeit ein wenig problematisch zum Fotografieren, weil sich dort bei diesem schönen Wetter immer viele Menschen aufhalten, die einerseits den Brunnen verdecken und andererseits deren Gesichter auch nicht veröffentlicht werden dürfen. Sonst hätte ich bereits gestern eins hochladen können. Grüße, --Igge (Disk.) 14:57, 12. Sep 2006 (CEST)
- Danke, das ist Klasse. Und wie ich sehe gibt es schon ein Bild vom Fries des Hochbunkers. Ich glaub ich hab's sogar schon gesehen und wieder vergessen. Jonny84 15:30, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ja, ich warte auch auf einen sonnigen Sonntagmorgen, wo ich mich mal um 7:00 Uhr mit dem Fotoapparat in die Stadt quäle. Es gibt noch mehrere Orte, die im Morgenlicht besser ausgeleuchtet sind. --Ufudu 16:18, 12. Sep 2006 (CEST)
So, war gestern ein wenig unterwegs und konnte ein Teil erledigen:
Magnikirche
-
Magnikirche in Braunschweig, Der Rufer
-
Magnikirche in Braunschweig
-
Magnikirche in Braunschweig
-
Magnikirche in Braunschweig, Glasfenster "Dornenkrone" von Gottlieb Mordmüller (1961)
-
Magnikirche in Braunschweig
-
Magnikirche in Braunschweig, Hochaltar von Jenner und Vetten (1730/34)
-
Magnikirche in Braunschweig, Orgel von Alfred Führer (1964/68)
-
Magnikirche in Braunschweig
-
Magnikirche in Braunschweig, Messingleuchter, gestiftet 1718
-
Magnikirche in Braunschweig, Epitaphe
-
Magnikirche in Braunschweig, Taufbecken (1468), Deckel von Ulrich Henn (1964), Epitaphe aus dem 16. und 17. Jahrhundert
-
Magnikirche in Braunschweig
Brunnen in der Friedrich-Wilhelm-Straße
Hauptbahnhof
Rest
-
Braunschweig Stadthalle
-
Löwe auf dem Braunschweiger Domplatz
-
Löwe auf dem Braunschweiger Domplatz
Die übrigen Sachen erledige ich später dann. Grüße, --Igge (Disk.) 17:15, 14. Sep 2006 (CEST)
Bibliotheken
Hab ich's überlesen oder fehlt die Uni-Bibliothek? Weiß nur eben nicht wie sie richtig heisst! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Chauki (Diskussion • Beiträge) 14:39, 12. Sep 2006)
Ja, du hast es überlesen ;) Die Universitätsbibliothek Braunschweig wird im ersten Absatz unter Braunschweig#Bibliotheken beschrieben. Grüße, --Igge (Disk.) 14:50, 12. Sep 2006 (CEST)
Sorry und danke! --LRB 18:18, 12. Sep 2006 (CEST)
Kommunalwahlen 2006
Ich habe mal ein paar Informationen (soviel ich finden konnte...) zur aktuellen Kommunalwahl reingesetzt, das ist eigentlich bei anderen Städteartikeln auch sonst zu finden (z.B Heilbronn, Wolfsburg oder Bonn. Ich hab mich nur gewundert, warum da noch nichts drinstand :-) Die Zahlen sind den offiziellen Verlautbarungen entnommen (siehe Referenzen), müssten aber ggf. noch später mal nmachgebessert werden, wenn das Ergebnis endgültig ist. Das werde ich dann auch machen. Ich hoffe, es ist ein weiterer Beitrag, den Artikel lesenswert zu machen. --Rohieb 会話 23:42, 13. Sep 2006 (CEST)
NS-Geschichte
Der Abschnitt über die NS-Geschichte (und Hitlers Einbürgerung) ist sehr lang für einen Überblicksartikel über die Stadt. Würde m.E. ein eigenes Lemma rechtfertigen, zumal damals ja Braunschweig die größte Stadt der Welt aller Zeiten war (60 Millionen "Braun-Schweiger" - autsch, ich weiß). Ich selber überlege auch, aus einem älteren Referat über die Novemberpogrome 1938 in Braunschweig, das ich im Abi-Leistungskurs Geschichte gehalten hatte, einen Artikel zu machen, wenn ich den entsprechenden Karton demnächst mal wieder aufräume. -- Liondancer 01:03, 14. Sep 2006 (CEST)
Reicht es nicht Geschichte insgesammt zu "separieren", da fehlt zwar auch sonst noch eine Menge, aber ich würde die Geschichtsabschnitte nicht weiter separieren. --LRB 08:46, 14. Sep 2006 (CEST)
Wikibooks
Hat übrigens schon mal jemand daran gedacht, aus diesem Artikel ein Wikibook zu machen, so ausführlich, wie der geworden ist? -- Liondancer 01:03, 14. Sep 2006 (CEST)