Benutzer:Plutowiki/Spielwiese

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2021 um 12:41 Uhr durch Plutowiki (Diskussion | Beiträge) (FW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

BTE CFe 4/4 5–6

Die CFe 4/4 5–6 der Biel-Täuffelen-Ins-Bahn (BTI) waren meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen mit einem Drittklass- und einem Gepäckabteil. Mit der Abschaffung des Dreiklassensystems wurden die Triebwagen zu BDe 4/4 umbezeichnet. Von 1977 bis 1987 verkehrte die Nummer 5 bei der Frauenfeld-Wil-Bahn als BDe 4/4 207. 1991 verkaufte die BTI die Nummer an die Chemins de fer du Jura (CJ), wo er zum BDe 4/4 621 wurde.

[1]

Im Juni 2017 rangierte die Chemins de fer du Jura den BDe 4/4 621 aus.[2]

Literatur

  • Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz 2 – Schmalspur-Triebfahrzeuge. Orell Füssli Verlag, Zürich, 1971, S. 53
  • BDe 4/4 621 Auf Chemins de fer - Eisenbahnen - Railways von Theo Stolz, abgerufen am 10. August 2021

FW

RBS

Bahnhöfe

 
Kartenausschnitt Bahnhof Ziegelbrücke:
PF: SBB nach Pfäffikon SZ                   UZ: SBB nach Uznach
LIN: SBB nach Linthal                           SA: SBB nach Sargans

Vorlagentest

Vorlage in Benutzer:Plutowiki/Spielwiese/Vorlage:Plutowerkstatt erstellen. Zum Testen wie folgt vorgehen:

  • Spezial:Vorlagenspielwiese wählen
  • Spielwiesenpräfix: Benutzer:Plutowiki/Spielwiese
  • Seite rendern: Benutzer:Plutowiki/Spielwiese oder irgendeine andere Seite; wird nur für den Titel verwendet
  • Wikitext rendern: {{Benutzer:Plutowiki/Spielwiese/Vorlage:Plutowerkstatt| ... (Parameter)}}

fundus-agricultura

Div.


Die Eisenbahnen von Java sind verhältnismäßig billig gebaut worden; eine Ausnahme macht nur die Strecke Yogyakarta-Magelang-Willen I, bei der eine Zahnradstrecke, Bauart Riggenbach, von erheblicher Länge eingelegt werden mußte.

Zahnradlokomotiven aus Esslingen

Ambarawa

  1. Letzte Einsätze des BDe 4/4 512 der BTI. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 9/1997, S. 392.
  2. CJ BDe 4/4. Auf: Portal@juerg.cj, August 2017