BTE CFe 4/4 5–6
Die CFe 4/4 5–6 der Biel-Täuffelen-Ins-Bahn (BTI) waren meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen mit einem Drittklass- und einem Gepäckabteil. Mit der Abschaffung des Dreiklassensystems wurden die Triebwagen zu BDe 4/4 umbezeichnet. Von 1977 bis 1987 verkehrte die Nummer 5 bei der Frauenfeld-Wil-Bahn als BDe 4/4 207. 1991 verkaufte die BTI die Nummer an die Chemins de fer du Jura (CJ), wo er zum BDe 4/4 621 wurde.
Im Juni 2017 rangierte die Chemins de fer du Jura den BDe 4/4 621 aus.[2]
Literatur
- Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz 2 – Schmalspur-Triebfahrzeuge. Orell Füssli Verlag, Zürich, 1971, S. 53
- BDe 4/4 621 Auf Chemins de fer - Eisenbahnen - Railways von Theo Stolz, abgerufen am 10. August 2021
FW
- Geschichte der Frauenfeld-Wil-Bahn. PDF
- jimdofree
- ABe 4/4 1-3 PDF
- Fremdes Rollmaterial auf der Frauenfeld Wil Bahn Felix Meier
- Die Wiler “Strassen-Eisenbahn” – ein vergessenes Projekt. Eisenbahn Amateur
RBS
Bahnhöfe
PF: SBB nach Pfäffikon SZ UZ: SBB nach Uznach
LIN: SBB nach Linthal SA: SBB nach Sargans
Vorlagentest
Vorlage in Benutzer:Plutowiki/Spielwiese/Vorlage:Plutowerkstatt erstellen. Zum Testen wie folgt vorgehen:
- Spezial:Vorlagenspielwiese wählen
- Spielwiesenpräfix: Benutzer:Plutowiki/Spielwiese
- Seite rendern: Benutzer:Plutowiki/Spielwiese oder irgendeine andere Seite; wird nur für den Titel verwendet
- Wikitext rendern: {{Benutzer:Plutowiki/Spielwiese/Vorlage:Plutowerkstatt| ... (Parameter)}}
fundus-agricultura
Div.
- Kandidatur UNESCO-Weltkulturerbe: Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula/Bernina. 3. Begründung der Eintragung. S. 380
- amigosdeltren
- Die transandinische Eisenbahn zwischen Buenos Aires und Valparaiso
- Neue Zahnradlokomotiven von A. Borsig, Berlin. In: Die Lokomotive, 1907, S. 194–199 (ANNO – AustriaN Newspapers Online): Preussische Staatsbahn, Transandinobahn FCTC, Villa-Nuovabahn Beo Oporta in Portugal, Werkbahn mit 85 cm Spurweite
- Zahnradbahnen nach der Bauart Abt. In: Die Lokomotive, 1907, S. 222 (ANNO – AustriaN Newspapers Online): fast analog 1919, S. 66
- Die Lokomotive 1907, S. 235 (wie SBZ)
- C Vierzylinder-Verbund-Zahnrad- und Adhäsions-Tenderlokomotive Gruppe 980 der kgl. Ital. St.-B. In: Die Lokomotive, 1913, S. 34–37 (ANNO – AustriaN Newspapers Online)
- An Zahnradbahnen, Bauart Roman Abt, ... In: Die Lokomotive, 1919, S. 14 (ANNO – AustriaN Newspapers Online)
- Zahnradbahnen System Abt. In: Die Lokomotive, 1919, S. 66 (ANNO – AustriaN Newspapers Online): Nachtrag Transandenbahn und Bahnen in Bosnien
- Neuere Lokomotiven der Antofagasta-, Chile- und Bolivia-Eisenbahn (Südamerika). In: Die Lokomotive, 1921, S. 181ff. (ANNO – AustriaN Newspapers Online)
- Die Lokomotiven der bayrischen Zugspitzbahn. In: Die Lokomotive, 1932, S. 3–13 (ANNO – AustriaN Newspapers Online)
- 1Bo1Bo+1Bo1Bo Elektro-Schnellzuglokomotive der Gotthardbahn. In: Die Lokomotive, 1933, S. 5–7 (ANNO – AustriaN Newspapers Online)
- Die Zahnstange des Mechanikers Riggenbach NZZ
- Roman Liechty: Die Triebfahrzeuge der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich. In: Die Lokomotive, 1939, S. 153–158 (ANNO – AustriaN Newspapers Online)
- Roman Liechty: Die Triebfahrzeuge der Furka-Oberalp-Bahn. In: Die Lokomotive, 1943, S. 150–152 (ANNO – AustriaN Newspapers Online)
Die Eisenbahnen von Java sind verhältnismäßig billig gebaut worden; eine Ausnahme macht nur die Strecke Yogyakarta-Magelang-Willen I, bei der eine Zahnradstrecke, Bauart Riggenbach, von erheblicher Länge eingelegt werden mußte.
Zahnradlokomotiven aus Esslingen
- ↑ Letzte Einsätze des BDe 4/4 512 der BTI. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 9/1997, S. 392.
- ↑ CJ BDe 4/4. Auf: Portal@juerg.cj, August 2017