Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Das Wissenschaftsmodul Wentian (chinesisch 問天實驗艙 / 问天实验舱, Pinyin Wèntiān Shíyàncāng, deutsch Himmelsbefragung) ist das geplante zweite Modul der Chinesischen Raumstation. Es soll im Frühsommer 2022 mit einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 5B vom Kosmodrom Wenchang gestartet und am Backbordstutzen der Bugschleuse des Kernmoduls Tianhe montiert werden.[1][2]
Wentian | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Raumstation: | Chinesische Raumstation | |||||||||||||||||||||
Startdatum: | Mai/Juni 2022 (geplant) | |||||||||||||||||||||
Trägerrakete: | Langer Marsch 5B | |||||||||||||||||||||
Masse: | 21 t | |||||||||||||||||||||
Länge: | 14,4 m | |||||||||||||||||||||
Durchmesser: | 4,2 m | |||||||||||||||||||||
Volumen: | 30 m³ (Wohnraum) | |||||||||||||||||||||
Benachbarte Module | ||||||||||||||||||||||
|
Beschreibung
Das von der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie gebaute Wissenschaftsmodul Wentian ist 14,4 m lang, sein größter Durchmesser beträgt 4,2 m und sein Startgewicht etwa 21 t.[3] Das Modul erfüllt neben seiner eigentlichen Aufgabe als Plattform für Experimente auch Steuerfunktionen für die gesamte Raumstation,[4] außerdem dient es als Lagerraum für Ersatzteile – etwa 60–70 % der Geräte in der Raumstation können im Orbit repariert werden – Verbrauchsgüter wie Nahrung oder Windeln, sowie als Schutzraum in einem Notfall.[5]
Das Wissenschaftsmodul Wentian besteht aus drei Abschnitten: die an die kugelförmige Schleusensektion des Kernmoduls anschließende Arbeitssektion mit einem Außendurchmesser von 4,2 m, einer zylindrischen Schleusensektion mit einem etwas geringeren Durchmesser, und einer konisch zulaufenden Versorgungssektion, an der die Solarmodule und die nach oben, zu den Tianlian-Relaissatelliten in ihren geostationären Umlaufbahnen gerichtete Parabolantenne für die Kommunikation mit dem Raumfahrtkontrollzentrum Peking befestigt sind. An der Außenwand der Versorgungssektion können Nutzlasten angebracht werden: sieben auf der der Erde zugewandten Seite der Sektion, und ein Instrument für astronomische Beobachtungen auf der in Flugrichtung liegenden Hälfte der Zenitseite. Abgesehen von Erdbeobachtung etc. können an diesen Nutzlastplätzen auch Experimente in Vakuum und Weltraumstahlung durchgeführt werden.[2]
Der Raum im Inneren des Moduls ist beengter als im Kernmodul. Die Arbeitssektion besteht nur aus einem Korridor, an dessen Backbord-, Steuerbord- und Zenitseite Laborschränke angeordnet sind. Den Raumfahrern stehen dort 30 m³ Bewegungsraum zur Verfügung, statt 50 m³ im Kernmodul. Zum Vergleich: die Tiangong-Raumlabors hatten einen freien Wohnraum von 15 m³.[6]
An der Außenseite seiner Mittelsektion besitzt das Modul einen eigenen mechanischen Arm, um die dort angebrachten Behälter für Experimente im Vakuum bewegen zu können, dazu noch eine Luftschleuse für Außenbordeinsätze.[7] In diesem Modul werden primär weltraumwissenschaftliche Experimente und die Erprobung von industriellen Technologien durchgeführt.[5][8][9][10]
Einzelnachweise
- ↑ 庞丹: 天和核心舱完成在轨测试验证,这项“黑科技”你一定得知道! In: spaceflightfans.cn. 18. Mai 2021, abgerufen am 2. August 2021 (chinesisch).
- ↑ a b 中国空间站科学实验资源手册. (PDF; 6,1 MB) In: cmse.gov.cn. Abgerufen am 3. August 2021 (chinesisch).
- ↑ 实验舱Ⅰ介绍. In: cmse.gov.cn. 23. April 2011, abgerufen am 3. August 2021 (chinesisch).
- ↑ 张智慧: 集大众智慧于探索 融中华文化于飞天. In: cmse.gov.cn. 5. November 2013, abgerufen am 28. Januar 2020 (chinesisch).
- ↑ a b 天和号空间站核心舱发射任务圆满成功后的子系统官宣整理. In: spaceflightfans.cn. 29. April 2021, abgerufen am 29. April 2021 (chinesisch).
- ↑ 大平层,110立方米、三室两卫一厅、WiFi覆盖,这就是中国空间站. In: sohu.com. 18. Juni 2021, abgerufen am 3. August 2021 (chinesisch).
- ↑ 空间站工程研制进展. In: sohu.com. 23. April 2016, abgerufen am 2. August 2021 (chinesisch). Auf der Grafik von 2016 ist Wentian noch an Steuerbord angeordnet.
- ↑ 天和核心舱为现役最大单体航天器,问天和梦天如何?可并列第二. In: zhuanlan.zhihu.com. 2. Mai 2021, abgerufen am 2. August 2021 (chinesisch).
- ↑ Dimitrios Kyratzis: HERD: The High Energy Cosmic-Radiation Detection facility. (PDF; 1,9 MB) In: sif.it. 2. Mai 2021, abgerufen am 2. August 2021 (englisch).
- ↑ F.Gargano: The High Energy cosmic-Radiation Detection facility (HERD): a probe for high-energy cosmic rays’ physics and multimessenger astronomy. (PDF; 3,5 MB) In: indico.cern.ch. 11. Juli 2019, abgerufen am 2. August 2021 (englisch).