Egon Bönner

deutscher Politiker (NSDAP), Staatskommissar von Hannover
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2006 um 20:43 Uhr durch Kreczik (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Egon Bönner (* 25. Dezember 1901 in Könitz, † 12. April 1981 in Werne) war ein nationalsozialistischer Politiker und Staatskommissar von Hannover.

Leben

Nach dem Schulbesuch in Göttingen begann Bönner ein Jurastudium, welches er 1931 abschloss. Sein Eintritt in die NSDAP erfolgte am 1. Mai 1931. 1939 wurde er Bürgermeister und Stadtkämmerer in Essen. Ab 1941 war er als Militärverwaltungschef tätig. Im Oktober 1944 wurde er als Nachfolger von Ludwig Hoffmeister zum Staatskommissar von Hannover ernannt. Bönner setzte gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch, dass Hannover kampflos den Amerikanern überlassen wurde. Nach der Besetzung Hannovers wurde er verhaftet und mit sofortiger Wirkung aus seinem Amt entlassen. Im Entnazifizierungsverfahren wurde er jedoch nur als Mitläufer eingestuft und entging somit einer schwereren Strafe. Bönner starb am 12. April 1981.

VorgängerAmtNachfolger
Ludwig HoffmeisterStaatskommissar der Landeshauptstadt Hannover
1944-1945
Gustav Bratke

Literatur

  • Klaus Mlynek in: Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Hannover: Schlüter 2002, S. 61. ISBN 3-87706-706-9

Siehe auch

Liste der Stadtoberhäupter von Hannover