Der 28. Januar (in Österreich: 28. Jänner) ist der 28. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 337 Tage (338 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Er wird oft auch als Carlstag/Karlstag bezeichnet nach dem Todestag Karl des Großen.
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
- 98: Trajan wird zum ersten Adoptivkaiser ausgerufen.
- 1077: Der deutsche König Heinrich IV. wird auf der Burg Canossa in Oberitalien von Papst Gregor VII. vom Bann gelöst, nachdem er seine Bußfertigkeit gezeigt hatte. (Gang nach Canossa).
- 1299: Das Osmanische Reich wird gegründet.
- 1871: Paris kapituliert im Deutsch-Französischen Krieg und besiegelt damit die französische Niederlage.
- 1900: Leipzig. Gründung des Deutschen Fußballbundes (DFB).
- 1915: Bildung der United States Coast Guard, der Küstenwache der USA.
- 1918: Der Spartakusbund um Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg ruft zum Spartakusstreik auf.
- 1918: Estland und Lettland erklären ihre Unabhängigkeit von Russland.
- 1920: Albanien erhält seine volle Souverenität.
- 1932: Japanische Truppen besetzen Shanghai.
- 1933: Deutschland. Rücktritt von Reichskanzler Kurt von Schleicher.
- 1935: Island legalisiert als erster Staat überhaupt die Abtreibung.
- 1936: Die Niagarafälle frieren zu.
- 1957: Deutschland. Der Bundesnachrichtendienst (BND) wird offizielles Staatsorgan.
- 1972: Deutsche Regierungschefs des Bundes und der Länder beschließen den Radikalenerlass.
- 1986: Die Raumfähre Challenger explodiert kurz nach dem Start im Weltraum. Alle 7 Besatzungsmitglieder sterben.
- 1993: Kasachstan nimmt eine neue Verfassung an.
- 2002: Kasachstan. Imangali Tasmagambetow wird neuer Regierungschef.
- 2003: Mexikos Staatspräsident Vicente Fox Quesada zum Staatsbesuch in Deutschland
Wissenschaft und Technik
- 1807: Erste Straßenbeleuchtung mit Gas in London.
- 1897: Rudolf Diesel bringt den von ihm erfundenen Motor zum Laufen.
Wirtschaft
- 1998: Der US-Konzern Ford kauft den schwedischen Automobilhersteller Volvo.
Kultur
- 1747: Uraufführung der Oper „Die verlassene Dido“ von Niccolò Jommelli am Teatro Apollo in Rom.
- 1754: Erstmalige Verwendung des Begriffs Serendipity durch den englische Autor Horace Walpole (1717-1797), in einem Brief an Horace Mann.
- 1788: Uraufführung der komischen Oper „Der Erntekranz“ von Justin Heinrich Knecht in Biberach an der Riß.
- 1821: Uraufführung der Oper „Esop in Lydien“ von Conradin Kreutzer in Donaueschingen.
- 1830: Uraufführung der Oper „Fra Diavolo oder Das Gasthaus von Terracina“ von Daniel-François-Esprit Auber am Théâtre Feydeau in Paris.
- 1916: Uraufführung der Operette „Liebeszauber“ von Oscar Straus am Bürgertheater in Wien.
- 1927: Uraufführung der Oper „Angélique“ von Jacques Ibert in Paris.
- 1944: Uraufführung der des Films „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann.
- 1949: Die Schweiz wird Mitglied in der UNESCO.
- 1956: Uraufführung des Theaterstücks „Oper von der Kirmes“ von Emil František Burian in Prag.
- 1957: Ausstrahlung der ersten Sendung von „Panorama“.
- 1967: Jimi Hendrix tritt erstmalig mit seiner Jimi Hendrix Experience in London auf.
- 1972: Uraufführung der Oper „Treemonisha“ von Scott Joplin in Atlanta, Georgia.
Katastrophen
- 1907: Deutschland, Schlagwetterexplosion in einer Grube bei St. Johann a. d. Saar, 148 Tote.
- 1966: Bremen, Deutschland. Absturz einer Convair. 46 Tote.
- 1986: Bei der Explosion der Raumfähre Challenger kurz nach dem Start in Cape Canaveral sterben sieben Astronauten; es ist der bis dahin schwerste Unfall in der Raumfahrtgeschichte der USA.
- 2002: Eine Boeing 727 Militärmaschine stürzte etwa 30 km vor ihrem Bestimmungsort nahe Tulcan, Kolumbien, ins Gebirge, wobei alle 92 Menschen an Bord sterben.
Sport
- 1900: der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird in Leipzig gegründet
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Veröffentlichungen
- 2006: Trackmania Nations ESWC, das kostenlose, für den Electronic Sports World Cup (ESCW) programmierte PC-Spiel aus der Reihe des Computerspiels Trackmania vom französischen Entwickler Nadeo, erscheint
Geboren
- 1457: Heinrich VII., König von England
- 1507: Ferrante I. Gonzaga, Dritter Sohn des Markgrafen Gianfrancesco II. Gonzaga
- 1533: Paul Luther, deutscher Mediziner
- 1540: Ludolph van Ceulen, niederländischer Mathematiker
- 1572: Johanna Franziska von Chantal, Heilige der Katholischen Kirche
- 1600: Klemens IX., Papst von 1667 bis 1669
- 1608: Giovanni Alfonso Borelli, italienischer Physiker und Astronom
- 1611: Johannes Hevelius, polnischer Astronom
- 1690: Friedrich Bernhard Werner, europäischer Ansichtenzeichner und -stecher
- 1693: Anna, Zarin von Russland von 1730 bis 1740
- 1701: Charles Marie de La Condamine, französischer Mathematiker und Astronom
- 1706: John Baskerville, englischer Schriftentwerfer, Schreibmeister, Drucker
- 1712: Tokugawa Ieshige, japanischer Shogun
- 1717: Mustafa III., Sultan des Osmanischen Reiches (1757 bis 1774)
- 1722: Johann Ernst Bach, deutscher Komponist
- 1726: Christian Felix Weiße, deutscher Schriftsteller
- 1726: Laurent Angliviel de La Beaumelle, französischer Schriftsteller und Bibliothekar
- 1751: Georg Adolf Suckow, Naturwissenschaftler
- 1751: Georg Heinrich Sieveking, Unternehmer, Aufklärer
- 1752: Bernhard Joseph Ritter Anders von Porodim, österreichischer Beamter
- 1755: Samuel Thomas Soemmerring, deutscher Arzt, Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder
- 1768: Friedrich VI., König von Dänemark und Norwegen
- 1778: Christian Sethe, deutscher Jurist
- 1784: George Hamilton-Gordon, 4. Earl of Aberdeen, britischer Staatsmann und Premierminister
- 1787: Nathaniel Wallich, dänischer Botaniker
- 1795: Friedrich Gottlob Schulz, Nationalökonom und Landwirt
- 1800: Friedrich August Stüler, preußischer Baumeister
- 1804: Eugène de Ligne, belgischer Politiker
- 1807: Robert John le Mesurier MacClure, britischer Seefahrer und Polarforscher, Entdecker der Nordwestpassage
- 1809: Theodor Benfey, deutscher Orientalist und Sprachforscher
- 1815: Andrew J. Hamilton, US-amerikanischer Politiker und der 12. Gouverneur von Texas
- 1822: Alexander Mackenzie, kanadischer Politiker und Premierminister
- 1827: August Wilhelm von Babo, österreichischer Weinbauforscher bayerischer Herkunft
- 1832: Franz Wüllner, deutscher Komponist und Dirigent
- 1833: Charles George Gordon, britischer General
- 1836: Theodor Weber (Bischof), Bischof der Alt-katholischen Kirche in Deutschland
- 1838: James Craig Watson, US-amerikanischer Astronom
- 1841: Henry Morton Stanley, englischer Journalist und Afrikaforscher
- 1841: Victor Ernst Nessler, deutscher Komponist
- 1847: Franziska Ellmenreich, deutsche Schauspielerin
- 1850: John Collier (Maler), englischer Maler und Autor
- 1853: Carl Ulrich, deutscher Politiker, 1. Ministerpräsident des Volkstaates Hessen
- 1853: José Martí, kubanischer Nationaldichter und Symbol für den Unabhängigkeitskampf
- 1858: Eugène Dubois, holländische Anatom und Geologe
- 1858: Gerhard Korte, Bergwerksbetreiber, Kaufmann und Vorsitzender des Deutschen Kalisyndikats
- 1858: Tannatt William Edgeworth David, britischer Geologe, Landvermesser und Polarforscher
- 1864: Florens Christian Rang, protestantischer Theologe, Schriftsteller, Politiker
- 1865: Kaarlo Juho Ståhlberg, erster Präsident Finnlands
- 1869: Peter Fassbänder, deutsch-Schweizer Komponist
- 1872: Otto Braun, deutscher Politiker in der Weimarer Republik
- 1873: Sidonie-Gabrielle Colette, französische Schriftstellerin, Kabarettistin und Journalistin
- 1874: James Larkin, sozialistischer Aktivist und Führer der irischen Gewerkschaftsunion
- 1874: Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold, russischer Regisseur
- 1878: Walter Kollo, deutscher Operettenkomponist
- 1879: Julia Bell, englische Humangenetikerin
- 1880: Herbert Freundlich, führender Grundlagenforscher in der Kolloidchemie
- 1881: Siegfried Jacobsohn, deutscher Journalist und Theaterkritiker
- 1883: Otto Ostrowski, deutscher Politiker
- 1884: Auguste Piccard, Schweizer Tiefseetaucher, Ballonfahrer und Physiker
- 1885: Fritz Linnert, deutscher Politiker
- 1886: Hidetsugu Yagi, Physiker
- 1887: Arthur Rubinstein, US-amerikanisch-polnischer Pianist
- 1887: Wassili Iwanowitsch Tschapajew, russischer
- 1891: Karel Boleslav Jirák, tschechischer Komponist
- 1892: Carlo Emilio Bonferroni, italienischer Mathematiker
- 1892: Ernst Lubitsch, deutscher Filmregisseur
- 1894: Felix Fechenbach, deutscher Journalist und Dichter
- 1897: Walentin Petrowitsch Katajew, sowjetischer Dramatiker und Romancier
- 1900: Anni Holdmann, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1900: Hermann Kesten, deutscher Schriftsteller
- 1900: Jan Hendrik Oort, niederländischer Astronom
- 1902: Willy Popp, deutscher Problemkomponist und Funktionär
- 1905: Carl Mathieu Lange, deutscher Musiker
- 1905: Jörgen Andersen, Politiker
- 1905: Luther George Simjian, Erfinder
- 1910: John Banner, österreichischer Schauspieler, emigriert 1938 in die USA
- 1910: Tatjana Sais, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin
- 1912: Jackson Pollock, US-amerikanischer Maler
- 1912: Ursula Herking, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin
- 1913: Ernst Cramer, deutscher Publizist, Vorstand der Axel-Springer-Stiftung
- 1914: Gudrun Loewe, deutsche Prähistorikerin
- 1915: Elisabeth Frenzel, deutsche Literaturwissenschaftlerin
- 1918: Suzanne Flon, französische Theater- und Filmschauspielerin
- 1920: Maria Becker, deutsche Schauspielerin
- 1922: Robert W. Holley, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreisträger
- 1924: Marcel Broodthaers, belgischer Künstler
- 1925: Raja Ramanna, indischer Atomwissenschafter
- 1927: Hans Stefan Seifriz, deutscher Politiker und MdB
- 1927: Hiroshi Teshigahara, japanischer Filmregisseur
- 1927: Jimmy Bryan, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1928: Edward Schewardnadse, sowjetischer Außenminister und ehemaliger georgischer Präsident
- 1929: Acker Bilk, britischer Musiker
- 1929: Claes Oldenburg, Künstler (Pop Art)
- 1929: Claes Thure Oldenburg, US-amerikanischer Künstler
- 1930: Dietz Otto Edzard, deutscher Assyriologe
- 1930: Kurt Biedenkopf, deutscher Politiker und Ministerpräsident
- 1932: Parry O'Brien, US-amerikanischer Leichtathlet im Kugelstoßen
- 1935: David Lodge, englischer Schriftsteller
- 1935: Gerulf Stix, österreichischer Politiker und Wirtschaftsberater
- 1935: Hermann Peter Piwitt, deutscher Schriftsteller
- 1936: Alan Alda, US-amerikanischer Schauspieler
- 1936: Ismail Kadare, albanischer Schriftsteller
- 1937: Helmut F. Spinner, deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker und Soziologe
- 1938: William Voltz, deutscher Schriftsteller
- 1940: Guido Bachmann, Schweizer Schriftsteller und Schauspieler
- 1940: Helma Gautier, österreichische Schauspielerin
- 1940: Miguel Barnet, kubanischer Schriftsteller und Ethnologe
- 1941: Jochen Busse, deutscher Schauspieler und Kabarettist
- 1941: King Tubby, Reggae-Musiker
- 1941: Peter Voß, deutscher Journalist
- 1942: André Waignein, belgischer Komponist und Dirigent
- 1942: Hans-Jürgen Bäumler, deutscher Eiskunstläufer
- 1943: Dick Taylor, britischer Musiker
- 1943: Manfred Jendryschik, deutscher Erzähler, Lyriker, Essayist und Herausgeber
- 1944: Achim Reichel, deutscher Musiker, Komponist und Produzent
- 1944: Massimiliano Fuksas, italienischer Architekt und Designer
- 1944: Susan Howard, US-amerikanische Schauspielerin
- 1945: Marthe Keller, Schweizer Schauspielerin
- 1945: Robert Wyatt, englischer Musiker
- 1946: Thomas Mann, deutscher Politiker und EU-Abgeordneter
- 1948: Charles Taylor (Liberia), Präsident von Liberia
- 1948: Heinz Flohe, deutscher Fußballspieler
- 1948: Mikhail Baryshnikov, US-amerikanischer Ballett-Tänzer, Choreograph und Schauspieler
- 1949: Gregg Popovich, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1950: Heinz Wewering, Trabrennfahrer und -trainer
- 1951: Karl Honz, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1952: Michael Karst, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1952: Helmut Wiesinger, österreichischer Schauspieler
- 1953: Chris Carter (Musiker), Gründungsmitglied des experimentellen Musikprojektes Throbbing Gristle
- 1955: Karl Schlögl, österreichischer Politiker
- 1955: Nicolas Sarkozy, französischer Politiker und Minister
- 1955: Peter Urie, Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Kasachstan
- 1956: Peter Schilling, deutscher Musiker „Major Tom“
- 1957: Harald Hudak, deutscher Leichtathlet
- 1959: Frank Darabont, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1960: Robert von Dassanowsky, österreichisch-amerikanischer Kultur- und Filmhistoriker
- 1961: Arnaldur Indriðason, isländischer Autor von Kriminalromanen
- 1963: Kia Asamiya, japanischer Mangaka (Comiczeichner)
- 1965: Nadia Bonfini, italienische Skirennläuferin
- 1966: Andrea Berg, deutsche Sängerin
- 1966: Stephan Grüger, deutscher Politiker
- 1968: Sarah McLachlan, kanadische Sängerin
- 1969: Eduard Glieder, österreichischer Fußballspieler
- 1969: Kathryn Morris, US-amerikanische Schauspielerin
- 1971: Hartfrid Wolff, deutscher Politiker und MdB
- 1971: Miriam Smolka, deutsche Schauspielerin
- 1973: Sascha Häßler, deutscher Fußballspieler
- 1973: Tomislav Marić, kroatischer Fußballspieler
- 1975: Tim Montgomery, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1977: Daunte Culpepper, US-amerikanischer American Football-Spieler
- 1977: Takuma Sato, Formel-1-Rennfahrer
- 1978: Gianluigi Buffon, italienischer Fußballspieler
- 1978: Jamie Carragher, englischer Fußballspieler
- 1978: Pape Bouba Diop, senegalesischer Fußballspieler
- 1979: Ali Boulala, professioneller Skateboarder
- 1980: Nick Carter, US-amerikanischer Sänger
- 1981: André Muff, Schweizer Fußballspieler
- 1981: Elijah Wood, US-amerikanischer Schauspieler
- 1981: Khalid Boulahrouz, niederländischer Fußballspieler
- 1983: Michael Kempter, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1983: Shirli Volk, Schauspielerin
- 1983: Bernd Hopp, Student
- 1985: Basharmal Sultani, afghanischer Boxer
- 1985: Lisbeth Lenton, australische Schwimmerin
- 1986: Andreas Lienhart, österreichischer Profifußballspieler
Gestorben
- 814: Karl der Große, fränkischer König, erster fränkischer Kaiser des heiligen römischen Reiches
- 1061: Spytihnev II., Fürst von Böhmen
- 1119: Gelasius II. (Papst), Papst von 1118 bis 1119
- 1188: Ferdinand II. (León), König von León; trug den Titel König von Spanien
- 1204: Isaak II., byzantinischer Kaiser
- 1227: Heinrich Borwin I., Fürst von Mecklenburg
- 1256: Wilhelm von Holland, römisch-deutscher König
- 1450: Manfred von Riva, Priester und Einsiedler
- 1522: Jakob Heller, Frankfurter Patrizier, Ratsherr und Bürgermeister
- 1547: Heinrich VIII., König von England, König von Irland
- 1549: Elijah Levita, jüdischer Dichter, Humanist und Sprachwissenschaftler
- 1558: Jakob Micyllus, Humanist und Pädagoge des 16. Jahrhunderts
- 1596: Francis Drake, englischer Freibeuter, Entdecker, Admiral
- 1612: Thomas Bodley, englischer Staatsmann und Gelehrter
- 1621: Camillo Borghese, Papst von 1605 bis 1621
- 1621: Paul V., war Papst von 1605 bis 1621
- 1627: Gerhard Rantzau, dänischer Statthalter im königlichen Anteil Schleswig-Holsteins
- 1640: Heinrich Matthias von Thurn, Hauptführer des böhmischen Aufstandes
- 1671: Vollrad Ludolf von Krosigk, Soldat und Kommunalpolitiker
- 1687: Johannes Hevelius, Astronom
- 1690: Thomas von Quentel, Priester und Offizial
- 1754: Ludvig Holberg, dänisch-norwegischer Dichter
- 1803: Karl von Marinelli, österreichischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1805: Mihály Csokonai Vitéz, ungarischer Dichter
- 1817: Michel-François Calmelet, französischer Ingenieur
- 1819: Johann Karl Wezel, Dichter, Schriftsteller und Pädagoge
- 1829: Albrecht Ludwig Berblinger, deutscher Flugpionier
- 1832: Augustin-Daniel Belliard, französischer General
- 1833: Ferdinand Hérold, französischer Komponist
- 1838: Sophie von Dönhoff, Ehefrau des preußischen König (Friedrich Wilhelm II.)
- 1840: Ernst Ludwig Riepenhausen, Kupferstecher
- 1844: Jan van den Bosch, holländischer Generalleutnant
- 1845: Ernst von Houwald, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- 1859: Carl Adolph Agardh, schwedischer Botaniker
- 1859: Eugen von Maucler, deutscher Politiker
- 1859: Frederick John Robinson, 1. Viscount Goderich, britischer Politiker
- 1864: Benoît Clapeyron, französischer Physiker
- 1868: Adalbert Stifter, österreichischer Heimatdichter, Maler und Pädagoge
- 1871: Edouard Armand Lartet, französischer Jurist und Paläontologe, Entdecker des Pliopithecus
- 1874: James Thompson (Jurist), US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 1874: Ludwig Karl Wilhelm von Gablenz, österreichischer General
- 1876: Ferenc Deák, ungarischer Politiker
- 1876: Pjotr Romanowitsch Bagration, russischer General und Gouverneur von Twer
- 1880: James De Mille, kanadischer Professor für klassische Literatur und Schriftsteller
- 1883: Carl Adolf Riebeck, Industrieller und Bergwerksunternehmer
- 1884: August Wilhelm Grube, Pädagoge und Schriftsteller
- 1891: Felipe Poey, Naturforscher
- 1891: Nikolaus Otto, deutscher Maschinenbauer und Erfinder des Ottomotors
- 1895: François Certain de Canrobert, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1896: August Wild, deutscher Edesteingraveur
- 1904: Karl Emil Franzos, österreichischer Publizist und Schriftsteller
- 1907: Oskar Nast, Oberbürgermeister
- 1908: Josef Freinademetz, Katholischer Ordensmann, Chinamissionar, Heiliger
- 1911: Maurice Yvon, französischer Architekt
- 1924: Teófilo Braga, portugiesischer Literat und Staatsmann
- 1931: Gunther Plüschow, Pilot
- 1935: Michail Michailowitsch Ippolitow-Iwanow, russischer Komponist und Dirigent
- 1938: Bernd Rosemeyer, deutscher Autorennfahrer
- 1939: William Butler Yeats, irischer Dichter
- 1942: Heinrich Finkelstein, deutscher Kinderarzt
- 1946: Anton Rintelen, Jurist und Politiker (Christlichsoziale Partei)
- 1947: Reynaldo Hahn, französischer Komponist
- 1949: Jean-Pierre Wimille, französischer Rennfahrer
- 1953: James Scullin, australischer Politiker und Premierminister
- 1953: Theophil Wurm, deutscher Theologe und evangelischer Bischof
- 1956: Marie Juchacz, deutsche Sozialreformerin und Frauenrechtlerin
- 1960: Zora Neale Hurston, US-amerikanische Anthropologin und Schriftstellerin
- 1962: Genoveva Schauer, deutsche Politikerin
- 1963: Gustave Garrigou, französischer Radrennfahrer
- 1963: John Farrow, australischer Drehbuchautor und Regisseur
- 1965: Maxime Weygand, französischer General und Politiker
- 1971: Donald Winnicott, englischer Kinderarzt und Psychoanalytiker
- 1973: John Banner, österreichischer Schauspieler
- 1975: Antonín Novotný, tschechoslowakischer Politiker, Staatspräsident
- 1976: Marcel Broodthaers, belgischer Künstler
- 1976: Ray Nance, US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Violinist
- 1977: Benito Quinquela Martín, argentinischer Maler
- 1978: Arnold Hauser, ungarisch-deutscher Kunsthistoriker und Kunstsoziologe
- 1983: Billy Fury, englischer Rockmusiker
- 1983: Bryher, britische Schriftstellerin
- 1984: Al Dexter, US-amerikanischer Country-Musiker und Songwriter
- 1986: Christa McAuliffe, US-amerikanische Lehrerin und Astronautin
- 1986: Judith A. Resnik, US-amerikanische Astronautin im Space Shuttle Challenger
- 1987: Grete Rehor, österreichische Politikerin
- 1988: Klaus Fuchs, deutsch-britischer Kernphysiker, sowjetischer "Atomspion"
- 1992: Arvo Ylppö, finnischer Neonatologe bzw. Kindermediziner
- 1994: Rosa Jochmann, österreichische Politikerin
- 1996: Jerry Siegel, US-amerikanischer Autor und Mit-Erfinder des Comics Superman
- 1996: Joseph Brodsky, Russisch-US-amerikanischer Dichter und Literaturnobelpreisträger
- 1997: Mikel Koliqi, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1998: Ernst Klett jr., deutscher Verleger
- 1999: František Vláčil, tschechischer Regisseur
- 2001: Hartmut Reck, deutscher Filmschauspieler und Synchronsprecher
- 2001: Max Weiler, österreichischer Maler
- 2002: Astrid Lindgren, schwedische Kinderbuchautorin
- 2003: Miloš Milutinović, jugoslawischer Fußballspieler und Trainer
- 2005: Christian Bieniek, deutscher Schriftsteller und Kinderbuchautor
- 2005: Daniel Branca, argentinischer Maler und Comic-Zeichner
- 2005: Ernst Knoesel, deutscher Fußballspieler und Sportfunktionär
- 2005: Jacques Villeret, französischer Schauspieler
- 2005: Jim Capaldi, britischer Musiker
- 2006: Rabbi Jizchak Kaduri, israelischer Mystiker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Jakob der Asket, Einsiedler (katholisch, orthodox)
- Hl. Josef Freinademetz, Missionar in China (katholisch)
- Hl. Karl der Große, fränkischer König (katholisch, evangelisch)
- Hl. Thomas von Aquin, Kirchenlehrer (katholisch, anglikanisch)
- Hl. Ephräm der Syrer,bedeutendster Kirchenlehrer (syrisch-orthodox, katholisch)
- Welt-Lepra-Tag
- Marcels Geburtstag