Neues Schloss Herrenchiemsee

Schloss und Park in Bayern auf einer Insel im Chiemsee
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2004 um 18:49 Uhr durch Enslin (Diskussion | Beiträge) (Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Neue Schloss Herrenchiemsee ist ein Königsschloss auf der Herreninsel im Chiemsee, Bayern. Es wurde von 1878 bis 1886 unter Ludwig II. erbaut.

Schloss Herrenchiemsee 1911

Vor dem Schloss entfaltet sich im Sinne absolutistischer Manier ein großzügiger, prachtvoller Garten mit Irrgärten, riesigen, reichlich verzierten Brunnen, gestutzten Hecken und einer eigenen, weit in die Insel hineingetriebenen Anlegestelle für die Boote.

Das Schloss, welches ursprünglich ein exaktes Abbild von Versailles werden sollte, besteht allerdings nur aus dem Haupttrakt, da Ludwig II. während der Bauzeit das Geld ausgegangen war. Während der Besichtigung des Schlosses wechseln sich prunkvoll ausgestattete Räume wie der riesige Spiegelsaal ab mit unverputzten, leeren Räumen, die aufgrund des Geldmangels nicht mehr wie geplant fertiggestellt werden konnten.

Ludwig II. wollte das Schloss niemals der Öffentlichkeit zugänglich machen; es sollte einzig und allein ihm als privates Refugium dienen, in das er sich vor dem Alltag in seine Traumwelten zurückziehen konnte.

Neben dem Neuen Schloss Herrenchiemsee gibt es auf der Herreninsel noch das Alte Schloss Herrenchiemsee genannte ehemalige Chorherrenstift. Hier tagte vom 10. bis 23. August 1948 der Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.

Schloss Herrenchiemsee