Das Pluraletantum (lat. pluralis: Einzahl; tantum: nur) Mehrzahl: Pluraliatantum oder Pluraletantums.
Ein Pluraletantum ist ein Substantiv, das nicht im Singular, sondern nur im Plural gebräuchlich ist. Eine verwandte, aber vom Pluraletantum zu unterscheidende Form ist das Kollektivum.
Beispiele für Pluraletantum in der deutschen Sprache:
- Diäten
- Effekten
- Eingeweide
- Einkünfte
- Faxen
- Ferien
- Finanzen
- Gebrüder
- Gliedmaßen
- Kosten
- Leute
- Masern
- Memoiren
- Mores
- Pocken
- Ränke
- Spesen
- Tropen
- Umschweife
- Unbilden
- Alpen, Anden, Karpaten, Niederlande, Pyrenäen, USA
Oft existiert der Singular eines Pluraletantums zwar formal, hat aber eine andere Bedeutung. Dazu gehören:
Manchmal ist der Singular selten oder nur als Fachbegriff gebräuchlich:
- Eltern - der/das Elter
- Geschwister - das Geschwister
- Möbel - das Möbel
Siehe auch: Singularetantum, Singular, Plural