RhB ABe 4/16 3111–3166
RhB ABe 4/16 3111–3166 | |
---|---|
RhB ABe 4/16 3111 im Bahnhof Landquart
| |
Nummerierung: | 3111–3166 |
Anzahl: | 56 |
Hersteller: | Stadler Rail |
Baujahr(e): | ab 2019 |
Achsformel: | Bo’Bo’+ 2’2’+ 2’2’+ 2’2’ |
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
Länge über Kupplung: | 76 432 mm |
Höhe: | 3 780 mm |
Breite: | 2 670 mm |
Drehzapfenabstand: | 12 830 mm |
Drehgestellachsstand: | 2 000 mm (Triebdrehgestell) 1 800 mm / 2 000 mm (Laufdrehgestell) |
Dienstmasse: | 114 t (Tara) 140 t (Brutto)[1] |
Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h |
Kurzzeitleistung: | 1400 kW |
Dauerleistung: | 1000 kW |
Anfahrzugkraft: | 150 kN (bis 34 km/h) |
Dauerzugkraft: | 88 kN |
Treibraddurchmesser: | 810 mm (neu) |
Laufraddurchmesser: | 685 mm / 810 mm (neu) |
Stromsystem: | 11 kV 16,7 Hz ~ |
Zugbeeinflussung: | ZSI 127 |
Sitzplätze: | 35 1. Klasse 129 2. Klasse + 18 Klappsitze |
Stehplätze: | 179 |
Fußbodenhöhe: | 450 mm (Niederflur) 1053 mm (Hochflur) |
Die ABe 4/16 sind vierteilige elektrische Triebzüge, von denen die Rhätische Bahn (RhB) bei Stadler Rail insgesamt 56 Einheiten bestellt hat. Sie werden von der RhB seit 2020 fahrplanmässig eingesetzt. Die RhB benennt die Züge nach dem Bündner Wappentier Steinbock als „Capricorn“. Der Name wurde in einem Wettbewerb ermittelt.[2]
Angebotskonzept „Retica 30“
Retica 30 (Endausbau) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Mit dem Angebotskonzept „Retica 30“ bietet die RhB seit dem Fahrplanwechsel Ende 2019 den Halbstundentakt zwischen Landquart und Davos Platz an.[3] Ab Fahrplanjahr 2022 wird der RegioExpress (RE) Landquart–St. Moritz jede Stunde gemeinsam mit dem RE Landquart–Davos bis nach Klosters verkehren und dort geflügelt, also in zwei Teilzüge aufgetrennt bzw. wieder zusammengeführt.[4] Für den Endausbau des Angebotskonzept sind Infrasturkturmassnahmen erforderlich. Dann wird auch der eine halbe Stunde später fahrende RE Landquart–Davos zusammen mit einem RE Landquart–Klosters–Scuol-Tarasp als Flügelzug verkehren.[1]
Fahrzeugbedarf
Für die vollständige Umsetzung des Angebotskonzepts „Retica 30“ ist dank optimierten Einsatz nur ein Umlauf mehr notwendig als bisher. Es sind jedoch Triebzüge notwendig, die den heutigen Ansprüchen genügen und sich schnell zu Mehrfachtraktionen kombinieren lassen. Bei der Inbetriebnahme der Capricorn-Triebzüge verkehrte ein Grossteil der RhB-Züge mit veralteten technischen Standards. Dazu gehören der Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen, die schwere und teure Vakuumbremse und die Heizleitung mit nur 300 Volt Spannung, die für lange, klimatisierte Züge einen Heizwagen erfordert.
Mit der Beschaffung von festen Triebzugeinheiten verzichtet die RhB zwar auf das Kuppeln von Güterwagen, spart aber das Gewicht und die Kosten der doppelten Bremsausrüstung (Druckluft- und Vakuumbremse) und automatische Kupplungen werden nur an den Enden der Triebzüge benötigt.
Bestellung und Auslieferung
Am 4. April 2015 lancierte die RhB die Ausschreibung von 27 „Flügelzügen Retica 30“ (RTZ) mit einer Option von 20 zusätzlichen Zügen.[5] Der Name Flügelzug wurde gewählt, weil die Züge im Prättigau und Engadin verkehren sollen und in Klosters geflügelt werden. Mit einem WErt von 361 Millionen Franken war es die grösste Rollmaterialbestellung in der Geschichte der RhB.[6] Nur sechs Monate nach der ersten Bestellung gab die RhB den Bau weiterer 9 Capricorn-Triebzüge in Auftrag.[7] Mit der Verabschiedung der neuen Strategie 2030 hat der Kanton Graubünden der RhB grünes Licht für die Beschaffung von zusätzlichen 20 Triebzüge gegeben, womit die Anzahl auf 56 Einheiten ansteigt.[8] Der Kanton möchte zumindest saisonal Orte wie Arosa, Disentis/Mustér oder Scuol-Tarasp im Halbstundentakt erschliessen.[6]
Der Roll-out fand am 15. April 2019 im Stadler-Werk Altenrhein statt.[9] Die erste Einheit wurde am 27. Juni 2019 in Landquart abgeliefert und anschliessend verschiedenen Tests unterzogen. Am 17. Juni 2020 wurde der Triebzug 3111 als Erster in den fahrplanmässigen Betrieb genommen.[10] Am 9. Oktober 2020 wurde er in Filisur auf den Namen Piz Ela getauft.[11]
Am 9. Oktober 2020 wurde der erste Triebzug 3111 in Filisur auf den Namen Piz Ela getauft.[12]
Aufbau
Der vierteilige Triebzug besteht aus einem Triebwagen, zwei Mittelwagen sowie einem Steuerwagen. Der Zug verfügt über 35 Sitzplätze in der ersten und 129 in der zweiten Klasse.
Die Einheiten verfügen an den Führerstandsenden über automatische Kupplungen des Typs Schwab und ermöglichen so ein schnelles An- und Abkuppeln von zusätzlichen Triebzügen. Bei grosser Nachfrage können bis zu vier Einheiten gekuppelt und gemeinsam gesteuert werden, was einen 300 Meter langen Zug mit einer Kapazität von 688 Sitzplätzen ergibt.
Triebwagen
Der Triebwagen enthält gegenüber den ABe 4/16 3101–3105 (Allegra) nur Plätze der zweiten Klasse. Aus dem Abteil hinter dem Führerstand gibt es wiederum eine Glasscheibe, durch welche in den Führerstand gesehen werden kann. Der Triebwagen ist das einzige Fahrzeug, welches nicht niederflurig ist.
Die Traktionsausrüstung besteht aus einem Gruppenantrieb pro Drehgestell. Wegen der häufigen Mehrfachtraktion wurde aus Kostengründen auf eine vollständige Redundanz verzichtet. Die Capricon-Züge verfügen über eine Druckluftbremse und wie alle modernen Triebfahrzeuge mit Drehstromantriebstechnik über eine Rekuperationsbremse. Der Triebwagen hat eine Achslast von 10,8 und ein Leergewicht von 42 Tonnen. Das geringe Fahrzeuggewicht trägt dazu bei, das verhältnismässig leichte Meterspurgleis zu schonen.
Mittel- und Steuerwagen
Die beiden Mittelwagen sind ebenfalls reine Zweitklasswagen. In ihnen befindet sich ein Multifunktionsabteil sowie in einem ein behindertengerechtes WC und im anderen eine nicht behindertengerechte Toilette. Die Achslast der Mittelwagen beträgt 5,5 bis 6,1 Tonnen.
Der Steuerwagen ist ein reiner Erstklasswagen. Auch im Steuerwagen haben die Reisenden die Möglichkeit, durch die Scheibe dem Lokführer über die Schulter zu schauen. In den Führerständen sind Kameras mit Blick auf die Strecke installiert, deren Bilder in den Fahrgastbereich übertragen werden.[13] Das dem Zug zugewandte Drehgestell hat eine Achslast von 5,6 Tonnen. Um die Entgleisungsgefahr beim Niedergang von Lawinen oder Muren zu reduzieren, hat das Drehgestell an der Spitze einen grösseren Achsstand von 2,0 statt 1,8 Metern und eine Achslast von 7,5 Tonnen. Dies wurde durch eine geeignete Platzierung schwerer Apparate erreicht.
Einsatz
Das Haupteinsatzgebiet ist nebst den oben erwähnten Linien im Prättigau und Engadin die Strecken Davos–Filisur, Pontresina–Scuol und Chur–Disentis. Auch ein Einsatz auf der S-Bahn Chur ist vorgesehen.[14] Grundsätzlich können die Capricorn-Züge auf dem ganzen Stammnetz eingesetzt werden. Die maximale Betriebsgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h. Auf der Strecke Chur–Arosa wurden mehrfach Testfahrten durchgeführt, jedoch sollen die Triebzüge im planmässigen Verkehr nicht auf dieser Linie verkehren. Am 17. Juni 2020 wurde der Triebzug 3111 als Erster in den fahrplanmässigen Betrieb genommen.[15]
Literatur
- Walter von Andrian: „Flügeltriebzüge“ für die RhB. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 8–9. Minirex, 2016, ISSN 1022-7113, S. 400–402.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Walter von Andrian: „Flügeltriebzüge für die RhB“. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 8-9. Minirex, 2016, ISSN 1022-7113, S. 400–402.
- ↑ GV der RhB im Zeichen des Steinbocks. Rhätische Bahn, 17. Juni 2018, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Offizielles Kursbuch.
- ↑ Fahrplanentwurf 2022
- ↑ Matthias Rellstab: RhB schreibt 27 Triebzüge aus. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 5. Minirex, Luzern 2015, S. 233.
- ↑ a b Matthias Rellstab: Neue Triebzugflotte für die RhB vor der Inbetriebsetzung. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 6. Minirex, Luzern 2019, S. 301–303.
- ↑ Matthias Rellstab: RhB Grossauftrag noch grösser. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 1. Minirex, Luzern 2017, S. 39.
- ↑ Weitere 20 Capricorn-Triebzüge für die RhB. Rhätische Bahn, 12. Juni 2020, abgerufen am 2. August 2020.
- ↑ Roll-out Flügeltriebzug «Capricorn». Rhätische Bahn, 15. April 2019, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Neuer «Capricorn» beflügelt die Rhätische Bahn. In: südostschweiz.ch. 18. Juni 2020, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Der erste RhB-Capricorn heisst Piz Ela. bahnonline.ch, 10. Oktober 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- ↑ Der erste RhB-Capricorn heisst Piz Ela. bahnonline.ch, 10. Oktober 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- ↑ Rhätische Bahn bestellt zusätzliche Capricorn. In: eisenbahn-magazin. Nr. 8, 2020, S. 33.
- ↑ Rhätische Bahn: Factsheet Flügeltriebzug RTZ. (PDF) Abgerufen am 28. Juli 2020.
- ↑ Neuer «Capricorn» beflügelt die Rhätische Bahn. In: südostschweiz.ch. 18. Juni 2020, abgerufen am 1. August 2020.
Pacific
FW
- Geschichte der Frauenfeld-Wil-Bahn. PDF
- jimdofree
- ABe 4/4 1-3 PDF
- Fremdes Rollmaterial auf der Frauenfeld Wil Bahn Felix Meier
- Die Wiler “Strassen-Eisenbahn” – ein vergessenes Projekt. Eisenbahn Amateur
RBS
Bahnhöfe
PF: SBB nach Pfäffikon SZ UZ: SBB nach Uznach
LIN: SBB nach Linthal SA: SBB nach Sargans
Vorlagentest
Vorlage in Benutzer:Plutowiki/Spielwiese/Vorlage:Plutowerkstatt erstellen. Zum Testen wie folgt vorgehen:
- Spezial:Vorlagenspielwiese wählen
- Spielwiesenpräfix: Benutzer:Plutowiki/Spielwiese
- Seite rendern: Benutzer:Plutowiki/Spielwiese oder irgendeine andere Seite; wird nur für den Titel verwendet
- Wikitext rendern: {{Benutzer:Plutowiki/Spielwiese/Vorlage:Plutowerkstatt| ... (Parameter)}}
fundus-agricultura
Div.
- Kandidatur UNESCO-Weltkulturerbe: Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula/Bernina. 3. Begründung der Eintragung. S. 380
- amigosdeltren
- Die transandinische Eisenbahn zwischen Buenos Aires und Valparaiso
- Neue Zahnradlokomotiven von A. Borsig, Berlin. In: Die Lokomotive, 1907, S. 194–199 (ANNO – AustriaN Newspapers Online): Preussische Staatsbahn, Transandinobahn FCTC, Villa-Nuovabahn Beo Oporta in Portugal, Werkbahn mit 85 cm Spurweite
- Zahnradbahnen nach der Bauart Abt. In: Die Lokomotive, 1907, S. 222 (ANNO – AustriaN Newspapers Online): fast analog 1919, S. 66
- Die Lokomotive 1907, S. 235 (wie SBZ)
- C Vierzylinder-Verbund-Zahnrad- und Adhäsions-Tenderlokomotive Gruppe 980 der kgl. Ital. St.-B. In: Die Lokomotive, 1913, S. 34–37 (ANNO – AustriaN Newspapers Online)
- An Zahnradbahnen, Bauart Roman Abt, ... In: Die Lokomotive, 1919, S. 14 (ANNO – AustriaN Newspapers Online)
- Zahnradbahnen System Abt. In: Die Lokomotive, 1919, S. 66 (ANNO – AustriaN Newspapers Online): Nachtrag Transandenbahn und Bahnen in Bosnien
- Neuere Lokomotiven der Antofagasta-, Chile- und Bolivia-Eisenbahn (Südamerika). In: Die Lokomotive, 1921, S. 181ff. (ANNO – AustriaN Newspapers Online)
- Die Lokomotiven der bayrischen Zugspitzbahn. In: Die Lokomotive, 1932, S. 3–13 (ANNO – AustriaN Newspapers Online)
- 1Bo1Bo+1Bo1Bo Elektro-Schnellzuglokomotive der Gotthardbahn. In: Die Lokomotive, 1933, S. 5–7 (ANNO – AustriaN Newspapers Online)
- Die Zahnstange des Mechanikers Riggenbach NZZ
- Roman Liechty: Die Triebfahrzeuge der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich. In: Die Lokomotive, 1939, S. 153–158 (ANNO – AustriaN Newspapers Online)
- Roman Liechty: Die Triebfahrzeuge der Furka-Oberalp-Bahn. In: Die Lokomotive, 1943, S. 150–152 (ANNO – AustriaN Newspapers Online)
Die Eisenbahnen von Java sind verhältnismäßig billig gebaut worden; eine Ausnahme macht nur die Strecke Yogyakarta-Magelang-Willen I, bei der eine Zahnradstrecke, Bauart Riggenbach, von erheblicher Länge eingelegt werden mußte.