Sylvensteinspeicher

Stausee in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2004 um 14:16 Uhr durch Zinnmann (Diskussion | Beiträge) (Inhalte von Sylvensteinsee integriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sylvensteinspeicher ist ein Stausee an der Straße von Bad Tölz zum Achensee, der 1959 für den Hochwasserschutz im Isartal (Bad Tölz bis München) gebaut wurde. Ebenso sorgt er in Trockenzeiten für eine ausreichende Wasserführung der Isar. Zwei Wasserkraftwerke am Damm dienen der Energiegewinnung. 2001 wurde der Damm um drei Meter erhöht, um den Hochwasserschutz auszuweiten.

Das auch als Sylvensteinsee bekannte Speicherbecken mit seiner imposanten Brücke ist ein häufig abgebildetes Motiv vor der alpinen Bergkulisse des Karwendelgebirges. Im See versunken liegt das ehemalige Dorf Fall", welches vor der Flutung einige hundert Meter höher an der Straße nach Vorderriss neu erbaut wurde.

Technische Daten:

  • Einzugsgebiet: 1100 km²
  • Höhe des Damms: 44 m
  • Länge der Dammkrone: 180 m
  • Bauwerksvolumen: 1.000.000 m²
  • Seefläche(normal/max): 4/6,6 km²
  • Wasserspiegel über NN (normal/max): 752/767 m
  • Gesamtstauraum: 124.000.000 m³
  • Hochwasserschutzraum: 79.000.000 m³

Infos und Bilder