Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2006 um 16:45 Uhr durch Bjs (Diskussion | Beiträge) (Themenkategorie: Donauwalzer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite soll erklären wie man Kategorien in andere Kategorien einordnet.

Grundlegendes

Was Kategorien in der WP sind, das wird auf der Seite Wikipedia:Kategorien erläutert. Hier nur kurz: Kategorien sind ein Ordnungssystem, in die Artikel und Kategorien eingeordnet werden können. Dabei können mehrfache Einordnungen erfolgen. Die Einordnung eins Artikels in die Kategorie:Mann und die Kategorie:Autor bedeutet, das im Artikel ein männlicher Autor beschrieben wird.

Durch die Einordnung einer Kategorie in eine andere Kategorie wird erstere zur Unterkategorie von letzterer. Letztere nennt man Oberkategorie. (Beispiel: Kategorie:Mann ist Unterkategorie von Kategorie:Personen nach Geschlecht). Durch die Möglichkeit der mehrfachen Einordnung entsteht im Kategorisierungssystem der WP keine hierachische Struktur. Damit eine gewisse Ordnung im Kategoriesystem bestehen bleibt, wurden Einordnungsregeln für Kategorien vereinbart.

Allgemein kann man sagen, dass Kategorien hierachisch eingeordnet werden sollen. Über die Struktur und Verwendung der Kategorien sollen Themenkreise dem Leser erschlossen werden.

Kategorietyp

Das Kategoriesystem der WP legt keinen Typ für eine Kategorie fest. Dieser Ergibt sich jedoch aus dem Lemma und der gewünschten Verwendung bzw. der angegebenen Definition. Prizipell kann man von folgenden Typen sprechen:

Objektkategorie

In einer Objektkategorie werden Artikel eingeordnet, die ein Objekt beschreiben. Für die Kategorie:Fluss gilt die Regel, dass eingeordnete Artikel der Regel „Ist ein Fluss“ entsprechen. Eine Einordnung von Unterkategorien erfordert, dass auch in den Unterkategorien nur Artikel des gleichen Objektes eingeordnet sind. Diese Unterkategorien stellen in der Regel Schnittmengen dar. (Beispiel: Kategorie:Fluss in Deutschland stellt die Schnittmenge von Fluss und Deutschland, also alle Flüsse in Deutschland, dar).

Themenkategorie

Im Gegensatz zur Objektkategorie werden in Themenkategorien alle Artikel eingeordnet, die zu dem Thema der Kategorie gehören. Die Einordnung folgt also der Regel „Gehört zu dem Thema“. In die Kategorie:Donau gehören also alle Artikel, die sich mit dem Thema Donau befassen („Gehört zur Donau“), also z.B. die Artikel Donaudurchbruch bei Weltenburg und Donauwalzer. Die Unterkategorien von Themenkategorien können wieder Themenkategorien sein. Diese müssen aber innerhalb des übergeordneten Themas liegen. Ebenfalls können Objektkategorien Themenkategorien untergeordnet werden, wenn die Objektkategorie einen Teil der Themenkategorie darstellt.

Einordnung von Objektkategorie und Themenkategorie

  • Jede Objektkategorie kann einer Themenkategorie untergeordnet werden, solange das Thema alle entsprechenden Objekte abdeckt. Die Objektkategorie Kategorie:Berg in den Alpen gehört als Beispiel zur Themenkategorie Kategorie:Alpen.
  • Eine Themenkategorie kann aber nicht einer Objektkategorie zugeordnet werden, da ein Thema immer mehr als nur bestimmte Objekt-Artikel enthält. Die Themenkategorie Kategorie:Alpen darf also nicht der Objektkategorie Kategorie:Berg in Europa zugeordnet werden.
  • Vorsicht is immer dann geboten, wenn ein Artikel und eine gleichnamige Kategorie existieren. So gehört z.B. der Artikel Donau (über mehrere Zwischenstufen) zu der Objektkategorie Kategorie:Fluss, weil die Donau ein Fluss ist. Die gleichnamige Themenkategorie Kategorie:Donau darf aber nicht der Objektkategorie Kategorie:Fluss zugeordnet werden, weil die in dieser Themenkategorie enthaltenen Artikel keine Flüsse sind (der Donaudurchbruch bei Weltenburg ist kein Fluss, sondern eine Schlucht, und ebenso ist der Donauwalzer kein Fluss, sondern ein Musikstück).

Einordnungsfehler

todo.

Rekursive Einordnung

Themenkategorien in Objektkategorien

Parkplatz für den Text von Sven-Steffen

Kategorien sollen gleichartige Artikel sammeln. Als Kriterium, was alles in der Kategorie gesammelt werden soll, dient der Kategorien-Name. Falls dieser nicht eindeutig ist, sollte eine Definition an den Anfang der Kategorie geschrieben werden. Falls diese Kategorie selbst Kategorien enthält, erben diese die Definition der Übergeordneten Kategorie und spezialisieren diese noch weiter.

Beim Einordnen von Kategorien in andere Kategorien ist darauf zu achten, dass die Kategorien anhand der Eigenschaften aller enthaltenen Artikel einsortiert werden und nicht nach der Eigenschaft der Kategorie selbst. So sammelt zum Beispiel die Kategorie:Deutschland alle Artikel zum gleichnamigen Staat, aber die enthaltenen Artikel (bis auf einen) beschreiben keine Staaten, so dass eine Einordnung der Kategorie:Deutschland unter die Kategorie:Staat falsch wäre - dort gehört nur der Artikel Deutschland eingeordnet.


Erklärung anhand von konkreten Beispielen

Kategorien zu bestimmten Orten

Kategorien zu bestimmten Regionen

Wenn man sich zum Bsp. die Kategorie:Deutschland anschaut, dann stellt sich doch die Frage, was da alles rein soll und was nicht - klar gehören da alle Artikel rein, die sich mit Deutschland irgendwie beschäftigten (und damit auch in den Unterkats)... aber wenn wir jetzt zum Bsp. die Kategorie:Schlesien nehmen, die könnte man thematisch zur Kategorie:Deutschland ordnen, da ja Schlesien mal ein Teil De's war ... aber hier liegt jetzt der Fehler - denn man hat jetzt unter De auch polnische und tschechische Artikel, die dort aber nichts zu suchen haben (das haben wir ja bei Kategorie:Deutschland so beschlossen, sonst hätten wir sie nicht so genannt) ... der Fehler hier ist also, dass man versucht die Kategorien genauso einzuordnen wie Artikel, dabei aber vergißt, dann man dann automatisch alle enthaltenen Artikel der Kategorie auch so einordnet ... eine Lösung hier ist es, den Artikel (nicht die Kategorie) Schlesien irgendwo im Kat-Baum von Kategorie:Deutschland einzuordnen und Kategorie:Schlesien eine Ebene höher einzuordnen, also unter Kategorie:Europa ... analog müßte man nun eigentlich alle Kategorien untersuchen und entsprechend einordnen ... d.h. also man muss aufpassen, dass man auch echte Teilmengen bzw. Schnittmengen unterordnet - und nicht Mengen, die noch anderes beinhalten