Zum Inhalt springen

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2021 um 23:09 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei den typographischen Anführungszeichen (im Moment „…“ und «…») passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten. Für die Verwendung von Anführungszeichen in anderen Sprachen siehe bitte Anführungszeichen#Andere Sprachen. Hier gibt es einige Tipps dazu.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 21. November 2025.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

Er

1 „ 0 “
'''Erol Önderoğlu''' (* [[1969]] in [[Erzincan]])<ref>Die türkische Nachrichtenseite der Stiftung IPS İletişim ''[[Bianet]]'', für die Önderoğlu arbeitet, nennt Erzincan als Geburtsort ([https://bianet.org/bianet/insan-haklari/176043-erol-onderoglu-sebnem-korur-fincanci-ve-ahmet-nesin-tutuklandi Erol Önderoğlu …], Abfragedatum: 17. Juni 2018). Laut Kurzbiographie auf der Webseite von [[International Freedom of Expression Exchange|ifex]] wurde Önderoğlu dagegen in Istanbul geboren. {{Webarchiv | url=https://www.ifex.org/turkey/2016/08/25/erol_onderoglu_profile/ | wayback=20170129032451 | text=Erol Önderoglu}}.</ref> ist ein türkischer [[Journalist]].
2 „ 1 “
In der [[Hamburger Morgenpost]] entdeckte er schließlich eine Annonce der Tabu"-Bar auf der [[Große Freiheit|Großen Freiheit]]. Ross war ein talentierter [[Innenausstatter]], für eine Mark in der Stunde fing er an und plante und zimmerte die komplette Inneneinrichtung. 1956 erlebte das Lokal die erste [[Striptease]]-Show Deutschlands. Ross verwandelte zahlreiche Clubs in verrucht-attraktive Gelddruckmaschinen. Noch 1956 mietete er einen ehemaligen Fleischerladen als [[Atelier]] an und arbeitete, unterstützt von Assistenten, als Raumgestalter und Dekorateur. Ein Künstler wollte Ross nie sein, sein Motto lautete: Alles was kommt, wird gemacht!<ref>Harald Schiller: Ross, Erwin. In: [[Franklin Kopitzsch]], [[Dirk Brietzke]] (Hrsg.): ''[[Hamburgische Biografie]].'' Bd. 7. Wallstein, Hamburg 2019, ISBN 978-3-8353-3579-0, S. 286–287</ref>

Fa

0 „ 1 “
Das Fairplay Magazin verleiht seit 1991 jährlich den [[À-la-carte-Kartenspielpreis|á-la-carte Kartenspielpreis]] für das beste Kartenspiel eines Jahres. Eine etwa 35-köpfige Expertenjury entscheidet über die Preisträger. Wählbar sind die Kartenspiele des aktuellen Jahrgangs, der jeweils von Mitte des Vorjahres bis zur Mitte des aktuellen Jahres reicht. Der undotierte Preis wird auf der [[Internationale Spieltage|SPIEL – den Internationalen Spieltagen]] – in der Messe Essen übergeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fairplay-online.de/a-la-carte-kartenspielpreis |titel=a-la-carte-kartenspielpreis |abruf=2021-04-17 |sprache=de}}</ref>
1 „ 2 “
|Text=Sie war eine solche Meisterin der Gesangskunst wie es wenige Frauen in unserer, oder in irgendeiner, Zeit gewesen sind. ... Ihre Stimme war bis zu ihren äußersten Fähigkeiten entwickelt. Jede Faser ihrer Gestalt schien Anteil an ihrem Singen gehabt zu haben. Da wurde nichts ausgelassen – nichts zurückgehalten. Sie war nie nachlässig, nie unvollendet; ...<ref>She was such a mistress of the art of singing as few women in our, or in any time, have been. ... Her voice was developed to her utmost capacities. Every fibre of her frame seemed to have a Part in her singing. There was nothing left out – nothing kept back. She was never careless, never unfinished; ...</ref>
2 „ 1 “
Jede vorstellbare Passage wurde von ihr bis zur Perfektion verfeinert – ausgenommen ... ihr [[Triller]], den man undeutlich und dünn finden mochte. In der Attacke der weit entfernten [[Intervall (Musik)|Intervalle]] – im Aufsteigen durch ganze Serien von Notengruppen, bis hinauf zu den höchsten Tönen der Skala – war sie ohne Rivalen. Auch ihre Variationskunst war großartig. Wenn sie um ein ''Encore'' (Wiederholung; Anm. d. V.) gebeten wurde, wiederholte sie ihre ''[[Cabaletta]]'' selten ohne irgendeine Veränderung oder Steigerung ihrer Brillanz.<ref>... Every conceivable passage was by her finished to perfection – the shake, ..., excepted, which might be thought indistinct and thin. In the attack of intervals, distant one from the other – in the climbing up a series of groups of notes, ascending to the highest notes of the scale – she was unrivalled. Her variety, too, was great. When she was ''encored'', she rarely repeated her ''cabaletta'' without some change or enhancement to her brilliance.</ref>

Fr

2 „ 1 “
Nach der Geschichte beließ bereits [[Karl Martell]] den Friesen nach ihrer endgültigen Unterwerfung im Jahr 734 n. Chr. in der [[Schlacht an der Boorne]] ihre bestehenden Rechte, u. a. den freien Fischfang und die freie Jagd. Dies berichtete die Geschichte ebenfalls von [[Karl der Große|Karl d. Großen]]. Am 17. November 1599 wurde die freie Jagd auf Wasser- und Zugvögel geschriebenes Recht für Ostfriesland. Im [[Emder Konkordate|Emder Konkordat]] zwischen Graf [[Enno III. (Ostfriesland)|Enno III]]. und den Vertretern der Landstände wurde ausdrücklich festgehalten, dass die Untertanen berechtigt blieben Wildgeflügel, so zur Flucht gehörig, frei zu jagen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/digitalisatViewer.action?detailid=v3493997&selectId=10810011 |titel=Digitalisat des Emder Konkordats von 1599 |hrsg=Staatsarchiv Aurich |seiten=59 Aufnahme 32 |datum=1599 |sprache=de |abruf=2021-07-14}}</ref>. Dieses Recht der freien Jagd auf Wasser- und Zugvögel hatten die Ostfriesen auch gegenüber ihren Grafen in Aurich stets behauptet. Im [[Osterhusischer Akkord|Osterhusischen Akkord]] vom 21. Mai 1611 bestätigte [[Enno III. (Ostfriesland)|Enno III.]] nochmals dieses spezielle Jagdrecht<ref>{{Literatur |Autor=Lüpkes, W. |Hrsg=W. Schwalbe |Titel=Ostfriesische Volkskunde |Auflage=1. |Ort=Emden |Datum=1907 |Seiten=24}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Moser, Johann Jacob |url=https://books.google.de/books?id=iOBKAAAAcAAJ&pg=PA140&lpg=PA140&dq=aucupia+ostfriesland&source=bl&ots=i7qhJJZFnn&sig=ACfU3U3BzwF4cjvMUmLQeOQqK-rac-xYXw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiqrPnQgOPxAhWv_rsIHU51BNAQ6AEwDHoECBUQAw#v=onepage&q=aucupia%20ostfriesland&f=false |titel=Neues teutsches Staatsrecht: Von der Landeshoheit in Ansehung Erde und Wassers... |werk=Google books |seiten=140 |datum=1773 |sprache=de |abruf=2021-07-14}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Osterhusischer Akkord |Datum=1611-05-21 |Fundstelle=Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Aurich – NLA AU Dep. 28 A Nr. 39 |Kommentar=Eine Transkription mit Übersetzung des Osterhuser Akkordes findet sich in Die Grundlagen der Landständische Verfassung Ostfrieslands. Die Verträge von 1595 bis 1611. Bearb. Von Dr. Harm Wiemann, Aurich 1974, S. 214–261. Der Absatz über die Jagd befindet sich auf Seite 236/237. Dort heißt es: Item het gemeine freye visschen in die inlandische wateren als oick dat schieten ende vogelfangen. (S. 236) Übersetzung: Ebenso das allgemeine freie Fischen in den Binnengewässern, wie auch das Schießen und Vogelfangen. Belangende die jacht van die van der riddershap sullen weeten met genadige ende underdanige handelinge, darup soedanige ordre to stellen, dat die questien ende het proceß dien angaende gemoveert, sullen cesseren ende upholden. (S. 238) Übersetzung: Was die Jagd der Ritterschaft anbetrifft, so werden S. G. und die von der Ritterschaft durch gnädige und untertänige Verhandlungen darin Ordnung zu schaffen wissen, damit diese Frage und der diesbezügliche Prozess sich erledigen. (S. 239). |Online=https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/digitalisatViewer.action?detailid=v3493949&selectId=10810653#}}</ref>.[[Datei:Osterhusischer Akkord.jpg|185x185px|mini|Osterhusischer Akkord 1611.]]Die Aucupia in Ostfriesland war somit ein [[Jedermannsrecht]] und nicht ein Privileg des Adels oder der Grundeigentümer, was dieses Jagdrecht für die Ostfriesen so einmalig machte.
3 „ 5 “
Schorlemmer ist Mitherausgeber der Monatszeitschrift ''[[Blätter für deutsche und internationale Politik]]'' und war zuvor Mitherausgeber der Wochenzeitung ''[[der Freitag]]''. Schorlemmer ist Mitglied der [[Deutsche UNESCO-Kommission|Deutschen UNESCO-Kommission]], Mitglied des [[PEN-Zentrum Deutschland|PEN-Zentrums Deutschland]] sowie Mitglied im Beirat der Vereinigung [[Gegen Vergessen – Für Demokratie]]. Seine politischen Prioritäten liegen weniger in der Aufarbeitung der Vergangenheit, sondern mehr darin, auf die Gefahren der [[Globalisierung]] hinzuweisen. Er sprach sich gegen eine Ausgrenzung der [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] aus dem politischen Diskurs aus und unterzeichnete 1997 die [[Erfurter Erklärung]]'',''<ref> [http://www.glasnost.de/db/DokZeit/9702erfurt.html Erfurter Erklärung]</ref> die zu einem breiten Bündnis linker Parteien und Organisationen aufrief und auf Ausfüllung von [[Sozialpflichtigkeit des Eigentums#Deutsches Verfassungsrecht und Rechtsprechung|Artikel 14 Absatz 2]] des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] besteht, wonach Eigentum zugleich dem Gemeinwohl dienen muss. In einem Brief an [[Egon Krenz]] sprach er sich zum 9. Oktober 1999 für einen juristischen Schlussstrich und eine Amnestie für alle Straftaten aus, die mit dem politischen System der DDR zu tun hatten.<ref>Barbara und Peter Gugisch: ''Meine liebe! Sehr veehrter! 365 Briefe eines Jahrhunderts.'' Eine Sendereihe des Mitteldeutschen Rundfunks MDR Kultur. Rhino Verlag, Arnstadt / Weimar 1999, ISBN 978-3-93208136-1, S. 542. </ref>
0 „ 1 “
2007 wurde Fritz Kuhn mit der [[Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg|Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg]] ausgezeichnet. Der Stuttgarter Gemeinderat verlieh ihm im Juli 2021 die "Stuttgarter Bürgermedaille",<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stuggi.tv/2021/07/alt-ob-fritz-kuhn-erhaelt-buergermedaille-der-stadt-stuttgart/ |titel=Alt-OB Fritz Kuhn mit Bürgermedaille der Stadt Stuttgart ausgezeichnet |werk=STUGGI.TV |datum=2021-07-15 |sprache=de-DE |abruf=2021-07-28}}</ref> zur Begründung sagte sein Nachfolger im Amt [[Frank Nopper]]: "In der achtjährigen Amtszeit hat sich Stuttgart erfolgreich zu einer nachhaltigen, umwelt‐ und klimabewussten, sozialen und kulturell blühenden Großstadt weiterentwickelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stuttgart.de/pressemitteilungen/2021/juli/oberbuergermeister-a.d.fritz-kuhn-erhaelt-die-buergermedaille-der-stadt-stuttgart.php |titel=Oberbürgermeister a.D. Fritz Kuhn erhält die Bürgermedaille der Stadt Stuttgart |sprache=de |abruf=2021-07-28}}</ref>

GO

0 „ 2 “
Ideengeber der Golf spielenden Fußballer, GOFUS, ist der der ehem. Fußballspieler und jetzige Stadionsprecher von Borussia Dortmund Norbert Nobby Dickel. Die Gründung des Vereins erfolgte am 12. April 2001 auf Initiative von Norbert Dickel sowie dem Unternehmer Eckhardt Fenner und Arnt Vesper, Betreiber der Golfanlage in Felderbach Sprockhövel, die die Idee umsetzen wollten, ehemaligen und aktiven Fußballprofis eine Golfheimat zu bieten.<ref>{{Internetquelle |autor=Manfred Wenigmann |url=https://www.platz-da.com/12-04-2001-gruendung-des-gofus-e-v/ |titel=12.04.2001 - Gründung des GOFUS e.V. |werk=PLATZ DA! |sprache=de-DE |abruf=2021-06-27}}</ref> Als Gründungsmitglieder kamen dabei zusammen: [[Norbert Dickel]], [[Lothar Emmerich]], Eckhardt Fenner, [[Holger Gehrke]], Rolf Hebben, [[Erdal Keser]], Alexander Michael, [[Oliver Reck]], [[Stefan Reuter]], [[Aki Schmidt|Alfred Schmidt]], [[Michael Skibbe]], Arnt Vesper.

Ga

2 « 0 »
|7.500 $<ref>{{Internetquelle |autor=Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com |url=https://www.primeleague.gg/coverages/24578-prime-league-spring-split-2020 |titel=Prime League Spring Split 2020 « Coverages « Prime League |hrsg=In: prime-league.gg |sprache=de |abruf=2021-07-29}}</ref>

Ge

0 « 1 »
| titel= Bestsellerverfilmung »Generation Beziehungsunfähig

Gr

1 „ 0 “
Um die sozialen Kompetenzen der Schüler zu erhöhen, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Hierzu gehören gemeinsame Rituale oder Klassenpartnerschaften. Den Schülern soll gelehrt werden, ihr eigene Meinung zu bilden und zu vertreten.<ref name=":2" /> Ferner nimmt die Einrichtung am Pilotprojekt [[Inklusive Grundschule]]" teil.<ref>{{Internetquelle |autor=Der Landrat |url=https://docplayer.org/75448456-Landkreis-havelland-schulentwicklungsplanung-2017-2018-bis-2021-2022.html |titel=Schulentwicklungsplanung 2017/2018 bis 2021/2022 |werk=Ratsinformationssystem des Landkreises Havelland |hrsg=Landkreis Havelland |datum=2017-03-21 |abruf=2021-07-14}}</ref> Schüler mit [[Dyskalkulie]] und anderen [[Lernstörung]]en sowie besonders leistungsstarke Schüler werden gesondert gefördert.<ref name=":1" />
1 „ 0 “
[[Datei:Grundschule Am Wasserturm" - Haupteingang Hauptgebäude.jpg|mini|Haupteingang des Hauptgebäudes in der Weißdornallee]]
2 „ 1 “
Die Schulkonferenz beschloss 2004 das Konzept Bewegte Schule: Kinder lernen ganzheitlich – mit allen Sinnen, mit ihren Füßen, Händen und mit ihrem Kopf."<ref>{{Internetquelle |url=https://bildung-brandenburg.de/schulportraets/index.php?id=gesamtdossier&schulnr=103561&type=98&cHash=ff745dfc79d107fcd1e8697435aabce8 |titel=Schulporträts Brandenburg: Gesamtdossier |abruf=2021-07-14}}</ref> Hierdurch möchte die Schule dem Lebensalltag und Selbstständigkeit der Kinder gerechter werden.<ref name=":2">Diese Informationen entstammen dem Schulprogramm der Schule (siehe Weblinks)</ref> Durch das Konzept der verlässlichen Halbtagsgrundschule sollen dahingegen die Wahlmöglichkeiten der Schüler verbessert werden.

Ha

1 „ 0 “
* Johannes Dederoth, auch Johannes von Münden, geboren in Münden, gest. 6. Februar 1439 in Bursfelde. Benediktinermönch, Abt des Klosters Clus bei Gandersheim und seit 1433 in Personalunion Abt von Bursfelde und Initiator der Bursfelder Kongregation.
1 „ 0 “
Im Juni 2021 wurde sie für die Olympischen Spiele in Tokio nominiert.<ref>{{Internetquelle|url= https://m.dnn.de/Thema/Specials/Olympia-2016/Olympia-News/Schachmann-und-Buchmann-fuehren-Rad-Team-bei-Olympia-an|titel= Radteam bei Olympia |zugriff=2021-06-21}}</ref><ref>[https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/radsport-strasse Teamdeutschland.de - Radsport Straße]</ref><ref>[http://www.bdr-medienservice.de/nachrichten/olympiamannschaft-komplett Bund Deutscher Radfahrer - Medienservice.de - Olympiamannschaft ist komplett]</ref> Die überraschende Nominierung in das [[Radsport bei den Olympischen Spielen|Deutsche Radteam der Olympiade 2021 in Tokio]], machte Hannah Ludwig mehr als nur sprachlos.<ref>[https://classic.rad-net.de/index.php?newsid=52483&menuid=9 Classic Rad-net.de - Road to Tokio - Ludwig will ihren Teamkolleginnen zum Erfolg verhelfen]</ref> "''Ich wusste gar nicht, was ich sagen sollte''" ... "''Erst dachte sie, es sei eine Verwechselung gewesen!''"''Es war richtig cool!''"<ref>[https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/hannah-ludwig-aus-traben-trarbach-bei-olympia-in-tokio-100.html SWR.de - Hannah Ludwig bei den Olymischen Spielen in Tokio]</ref> Hannah Ludwig fuhr im olympischen Straßenrennen der Frauen (Fuji International Speedway) den 41. Platz der Weltelite Frauen ein.<ref>[https://www.volksfreund.de/sport/region/hannah-ludwig-so-lief-ihre-premiere-bei-den-olympischen-spielen_aid-61769151 Volksfreund.de - Sport - Hannah Ludwig - So lief Ihre Premiere bei den Olympischen Spielen (2021 Tokio)]</ref><ref>[https://www.tour-magazin.de/profisport/news/radsport-bei-den-olympischen-in-tokio/a50376.html Tour Magazin.de - Profisport News - Radsport bei den Olymischen Spielen Tokio ]</ref><ref>[https://www.volksfreund.de/themen/olympia2021/radsport-olympia-zeitfahren-hannah-ludwig-bleibt-ersatz_aid-61814557 Volksfreund.de - Olympia 2021 Radsport Zeitfahren Hannah Ludwig bleibt Ersatz]</ref>

He

1 „ 0 “
* 2019: Integration durch Musik" (Kevin Hunder-Conolly).
0 « 2 »
:<small>Quelle: Übersicht der Preise und Auszeichnungen</small><ref>{{Internetquelle |url=https://heinz-brandt-schule.de/uebersicht-der-preise-und-auszeichnungen/ |titel=Heinz Brandt Schule » Blog Archive » Übersicht der Preise und Auszeichnungen |werk=heinz-brandt-schule.de |sprache=de |abruf=2021-07-25}}</ref>
0 « 2 »
Die gemeinsame Oberstufe realisiert die Heinz-Brandt-Schule mit der Reinhold-Burger-Schule im Verbund am Standort der Max-Bill-Schule.<ref>{{Internetquelle |url=https://heinz-brandt-schule.de/allgemeine-hochschulreife-abitur/ |titel=Heinz Brandt Schule » Blog Archive » Gymnasiale Oberstufe im Verbund |werk=heinz-brandt-schule.de |sprache=de |abruf=2021-07-25}}</ref>
0 « 2 »
An der Heinz-Brandt-Schule finden seit 2013 Herausforderungen statt, was vor allem auch auf Inspiration durch das gleichnamige Projekt der Hamburger Reformschule Winterhude zurückgeht.<ref>{{Internetquelle |autor=Manfred Dworschak |url=http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/69946947 |titel=Helden auf Bewährung |werk=[[Spiegel Online]] |titelerg=15/2010 |sprache=de |abruf=2021-07-25}}</ref> Dabei geht es darum, dass die Schüler sich überwinden, eine für sie selbst fordernde Aufgabe bewältigen, um schließlich gewachsen an den Erfahrungen zurückzukehren. Bei der Herausforderung geht es um ein Lernen am anderen Ort, wobei das Ziel nicht unbedingt weit entfernt liegen muss, um sich selbst und seine Fähigkeiten zu erkunden. Die erste Herausforderung bestand 2013 im Projekt Alpencross daraus, die [[Alpen]] zu Fuß zu überwinden.<ref>{{Internetquelle |autor=Regina Köhler |url=https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article119611553/Wenn-Berliner-Sekundarschueler-ueber-die-Alpen-laufen.html |titel=Wenn Berliner Sekundarschüler über die Alpen laufen |werk=morgenpost.de |datum=2013-09-02 |sprache=de |abruf=2021-07-25}}</ref> In den folgenden Jahren kamen Touren mit dem Rad nach [[Paris]] oder um die [[Ostsee]] hinzu, es fanden [[Longboard (Skateboard)|Longboard]]- und [[Kanu]]-Touren oder Wanderungen auf dem [[Jakobsweg]] statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://deutsches-schulportal.de/konzepte/das-projekt-herausforderung/ |titel=Das Projekt Herausforderung |werk=Das Deutsche Schulportal |datum=2019-10-25 |sprache=de |abruf=2021-07-25}}</ref> Im Rahmen des Projekts kooperiert die Schule zur Evaluation mit dem Forschungsverbund HeRiS unter Federführung der [[Universität Wuppertal]].<ref>{{Internetquelle |url=https://heinz-brandt-schule.de/2019-bericht-der-uni-wuppertal-zum-forschungsprojekt-heris/ |titel=Heinz Brandt Schule » Blog Archive » 2019 Bericht der Uni Wuppertal zum Forschungsprojekt HeRiS |sprache=de |werk=heinz-brandt-schule.de |abruf=2021-07-25}}</ref>
0 « 2 »
Die Heinz-Brandt-Schule trägt seit dem Jahr 2016 den Titel [[Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage]]. Regelmäßig findet im Rahmen der politischen Bildung Projekte statt, die zur Herausbildung weltoffener mündiger Bürger beitragen sollen.Hierzu gehören unter anderem die Gedenkstättenfahrt nach [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz-Birkenau]] für die höheren Jahrgänge oder die jährliche Auseinandersetzung mit der Biographie des Namensgebers am Heinz-Brandt-Tag. Paten der Schule sind [[Klaus Mindrup]] ([[Mitglied des Deutschen Bundestages|MdB]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) und [[Clara West]] ([[Mitglied des Landtages|MdA]], SPD).<ref>{{Internetquelle |url=https://heinz-brandt-schule.de/2016-schule-ohne-rassismus-schule-mit-courage/ |titel=Heinz Brandt Schule » Blog Archive » Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage |werk=heinz-brandt-schule.de |sprache=de |abruf=2021-07-25}}</ref>
0 « 2 »
Schon seit Jahren wird das Profil der Heinz-Brandt-Schule durch die verstärkte kulturelle Bildung geprägt, was heute maßgeblich durch das [[Kulturagenten für kreative Schulen|Kulturagentenprogramm]] unterstützt wird. Im Rahmen des Programms ist die Schule inzwischen Referenzschule, bietet also anderen Schulen den Austausch zur möglichen Vermittlung kultureller Bildung an. Kulturelle Bildung findet neben dem Fachunterricht vor allem auch in zahlreichen WPU-Kursen, in AGs und Projekten statt, die häufig mit externen Experten durchgeführt werden. Es wurden Projekte mit dem [[Deutsches Theater (Berlin)|Deutschen Theater]], den KW oder den Tanzkomplizen realisiert. Außerdem unterhält die Schule eine Kooperation mit der Jugendkunstschule Pankow (JUKS). Einmal im Jahr wird mit Kunstkommt eine schuleigene Ausstellung der besten Schülerarbeiten durchgeführt.<ref>{{Internetquelle |url=https://heinz-brandt-schule.de/2021-kunst-kommt/ |titel=Heinz Brandt Schule » Blog Archive » 2021 Kunst kommt – die Kunstausstellung der HBS |werk=heinz-brandt-schule.de |sprache=de |abruf=2021-07-25}}</ref>
0 „ 2 “
Nach Kriegsende verdiente Günterberg seinen Lebensunterhalt zunächst mit werbegrafischen Arbeiten für Firmen und Verlage wie [[Zeiss-Ikon]], [[Maschinenfabrik Esslingen]], Walter Schoenenberger Pflanzensaftwerk, Eisenmann Maschinenbau Böblingen, DRW-Verlag Weinbrenner. Er zeichnete Ansichtskarten von Städten und Landschaften, illustrierte Buchtitel, Kinderbücher und humorvolle schwäbische Witzbücher. Als Mitglied im Grafischen Klub Stuttgart war er Mitbegründer und [[Spiritus rector]] (1952–1978) der noch heute stattfindenden internationalen Kalenderschau Stuttgart. Außerdem [[Kurator]] des Wettbewerbs und der Ausstellung Sonntagsmaler, gefördert von dem Böblinger Unternehmen Eisenmann. Die Ausstellung wurde von 1962 bis in die 1980er Jahre zum Forum der deutschen Naiven.
1 „ 0 “
'''Herrengedeck – Der Podcast''' (oder kurz: '''Herrengedeck''') war ein deutschsprachiger [[Podcast]], der von [[Laura Larsson]] und [[Ariana Baborie]] moderiert wurde. Ab dem 16. November 2016 erschienen Folgen zunächst alle zwei Wochen und ab dem 17. November 2017 wöchentlich. Seit 2019 war der Podcast als [[Spotify#Spotify Originals & Exclusives (Auswahl)|Spotify Exclusive]] ausschließlich auf der Streamingplattform abrufbar. Der Podcast endete im Juli 2021 mit der 209. Folge.<ref name="Herrengedeck">[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.podcast-herrengedeck-nach-fast-fuenf-jahren-ist-ueberraschend-schluss.48cb938d-0583-45bd-8f9d-ac40c299b572.html ''Podcast Herrengedeck - Nach fast fünf Jahren ist überraschend Schluss''] Stuttgarter Zeitung. Abgerufen am 26. Juli 2021.</ref>