Ein Gallenstein ist ein durch ein Ungleichgewicht löslicher Stoffe in der Gallenflüssigkeit entstehendes Ausfallprodukt. Findet sich der Gallenstein in der Gallenblase so spricht man von einer Cholezystolithiasis. Bei einem Gallenstein im Ductus choledochus wird von einer Choledocholithiasis gesprochen.
Entstehung
Bei einem Ungleichgewicht der löslichen Stoffe, in der in der Leber gebildeten Gallenflüssigkeit, begleitet von einer Entzündung oder einer Flussbehinderung in den Gallenwegen, kann es zur Steinbildung kommen. Liegt ein Ungleichgewicht von Gallsäure und Lezithin auf der einen Seite und Kalziumkarbonat oder Bilirubin auf der anderen Seite vor, so entstehen Kalzium- bzw. Bilirubinsteine. Bei einem Überangebot von Cholesterin und einem Unterangebot von Gallensäuren entstehen Cholesterinsteine.
Gefördert wird die Entstehung durch verschiedene Faktoren:
- Schwangerschaft
- Zustand nach Dünndarmoperationen
- Diabetes mellitus
- Hypercholesterinämie
- Hyperparathyreodismus
- Morbus Crohn
- Adipositas
- Fettreiche Ernährung
- Chronische Verstopfungen (Obstipation)
- Bewegungsmangel
- Einnahme bestimmter Medikamente (Ovualtionshemmer (Pille), Clofibrat-Präparate)
- Hämolytischer Ikterus
Es wird auch von den "vier F" gesprochen: female, fat, fertile, forty (Weiblich, Übergewichtig, mehrere Kinder, über vierzig). Im angloamerikanischen kommt noch das fünfte "F" fair (hellhäutig) dazu.
Symptome
Nur in ca. 25 % der Fälle werden die Gallensteine symptomatisch und nur in solchen Fällen muß auch eine Therapie erfolgen. Wenn ein Stein symptomatisch wird, dann kann dies in Form von Koliken vorkommen. Diese treten besonders nach fettreichem Essen oder Nachts durch Gallenblasenkontraktionen auf. Hierbei kommt es zu einem sich anfallsartig steigerndem Schmerz im rechten Oberbauch der auch in den Rücken oder die rechte Schulter ausstrahlen kann. Weitere Symptome:
- Druckschmerz im rechten Oberbauch
- Allgemeine Krankheitssymptome (Völlegefühl, Blähungen, Erbrechen, Schweißausbrüche, Apetitlosigkeit)
- Ikterus
Diagnostik
Neben der klinischen Untersuchung gibt es noch verschiedene apparative Untersuchungen zur Diagnostik und Befundsicherung bei Verdacht auf Gallensteine:
- Sonografie: Gallensteine und auch Entzündungen der Gallenblase lassen sich sonografisch gut darstellen
- Röntgenuntersuchungen:
- Leeraufnahme: Kalziumhaltige Steine sind im Röntgenbild schattengebend. Luft in der Gallenblase spricht für gasbildende Erreger.
- Kontrastmitteluntersuchung:
- Orale Cholezystografie
- Infusionscholezystangiografie ("i.v.-Galle")
- ERCP (Endoskopisch-retrograde cholangiopankreatikografie)
- PCT (perkutane transhepatische Cholangiografie)
- Computertomografie
- Labordiagnostik (Nachweis von Entzündungen, Differentialdiagnose des Ikterus)
Behandlung
- Koliken: Bettruhe, Nahrungskarenz, Schmerzmittel, Spasmolytika (z. B. Buscopan® i.v.), bei gleichzeitiger Cholezystitis Antibiose
- Operation:
- Offene (konventionelle) Cholezystektomie
- Laparoskopische Cholezystektomie
Komplikationen
Links
- http://www.pathologie-online.de/vorlesungen/VL-Galle/index.php
- http://www.netdoktor.de/krankheiten/fakta/gallensteine.htm