Helium
Hab die Änderungen geprüft und rüberkopiert, ausser die zerschossenen Sprachlinks am Ende. - bitte keine Fragezeichen bei nicht vorhandenen Artikeln in der Fremdsprache. Es gibt einen Bot, der die Änderungen automatisch vornimmt und nicht geht, wenn da schon was steht.Andreas König 15:56, 17. Aug 2006 (CEST)
- Danke. Die zerschossenen Sprachlinks entstanden dadurch, weil ich den Text in meinem einfachen Editor kopieren mußte, um es zu bearbaiten. Hab es nicht gemerkt. Ich werde demnähst Wordpad benutzen. Hoffe, damit gib´s keine Probleme. Blackbird13 16:25, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo und UNTERSCHREIBEN LERNEN büdde
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Löschkandidat 15:38, 17. Aug 2006 (CEST)
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)
Damit hilfst du auf zweierlei Weise: |
- Okay. Danke Blackbird13
- Ganz wohl nicht ;) schreib oder kopiere einfach mal die vier Tilden ~~~~ ans Ende eines Beitrages. Du must sonst nix "per Hand" machen...--Löschkandidat 16:33, 17. Aug 2006 (CEST)
- Die drei Tilden waren Absicht, um es kurz zu machen. Aber hier jetzt auch mit vier Tilden ;-) Blackbird13 16:35, 17. Aug 2006 (CEST)
Fluor
Wieso löschst Du einfach "Falsches" und "Irrelevantes" zu Themen von denen Du ganz offensichtlich weder eine Ahnung hast, noch jemals etwas beigetragen hast? Tren 21:24, 25. Aug 2006 (CEST)
- Welche Assoziationen ungebildete Mennschen beim Hören des Wortes Flour verbinden, ist irrelevant. Man darf Artikel nicht mit überflüssigem Ballast beschweren. Er muß möglichst kurz und informativ sein. Nur das Wichtigste. Sonst wird Wikipedia wegen zu aufgblähter langer Artikel weniger gelesen.
- Das irgendwelche Leute unter den Oberbegriff "Flour" Flouride und Flourkomplexe zusammenfassen, ist deren Fehler und braucht uns nicht zu interessieren. Blackbird13 23:10, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe, Du kennst Dich aus. "FlOUr, FlOUride und FlOUrkomplexe". Es muss auch ein ganz "ungebildeter Mensch" gewesen sein, der den Abschnitt "Biologische und Medizinische Bedeutung" initiiert hat, denn er dachte zuerst und ausschließlich an Kariesprophylaxe. Als ob es nix anderes in diesem Zusammenhang gäbe ... --Tren 18:02, 29. Aug 2006 (CEST)
- Gut. Damit ist die Sache wohl erledigt. Blackbird13 19:08, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe, Du kennst Dich aus. "FlOUr, FlOUride und FlOUrkomplexe". Es muss auch ein ganz "ungebildeter Mensch" gewesen sein, der den Abschnitt "Biologische und Medizinische Bedeutung" initiiert hat, denn er dachte zuerst und ausschließlich an Kariesprophylaxe. Als ob es nix anderes in diesem Zusammenhang gäbe ... --Tren 18:02, 29. Aug 2006 (CEST)
Vorgehensweise zum Artikel Technetium
Hallo Blackbird13,
durch eine Anfrage beim Portal Chemie auf Dich aufmerksam geworden möchte ich Dich zuerst einmal herzlich bei den Wikipedianern begrüßen.
Zur Vorgehensweise bei Konflikten um Artikelinhalte möchte ich Dich bitten, wegen solcher Lapalien keinen „Edit War“ zu beginnen, sondern Deine Änderungen auf der Diskussionsseite des Artikels zu begründen und zu diskutieren. Ich kann Deine Intention verstehen, denke aber, dass Unübersichtlichkeit nicht nur ein Problem der Länge eines Artikels, sonder vor Allem seiner Strukturierung und Formulierung ist. Exzellente Artikel wie das betroffene Technetium haben zudem ein - wenn auch in diesem Fall länger zurückliegendes - ausführliches Review durchlaufen, das auch beachtet werden sollte.
Falls ich Dir bei Deiner weiteren Einarbeitung hier behilflich sein kann stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 18:27, 4. Sep 2006 (CEST)
- Danke für deine Mitteilung. Ich habe aber schon auf der Diskussionsseite Portal-Chemie begründet, warum ich eine Diskussion mit Leipnizkeks für wenig zweckdienlich halte.Blackbird13 18:31, 4. Sep 2006 (CEST)
- Das ändert allerdings nichts daran, dass auch Du Deine Änderungswünsche auf der Artikeldiskussionsseite begründen kannst und ihm gegenüber nicht ausfallend werden solltest. Eine Anfrage auf der Diskussionsseite oder der Portaldiskussion findet mit Sicherheit offene Ohren, da besonders exzellente Artikel (und das Portal) von einer Reihe von Personen (nicht nur Leibnizkeks) beobachtet werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:39, 4. Sep 2006 (CEST)
- Okay. Ich dachte, meine Begründung in der Versionshistorie wäre ausreichend. Wir sollten diese Diskussion nicht zersplittern. Ich werde es auf PortalChemie rüberkopieren.Blackbird13 18:46, 4. Sep 2006 (CEST)
- Das ändert allerdings nichts daran, dass auch Du Deine Änderungswünsche auf der Artikeldiskussionsseite begründen kannst und ihm gegenüber nicht ausfallend werden solltest. Eine Anfrage auf der Diskussionsseite oder der Portaldiskussion findet mit Sicherheit offene Ohren, da besonders exzellente Artikel (und das Portal) von einer Reihe von Personen (nicht nur Leibnizkeks) beobachtet werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:39, 4. Sep 2006 (CEST)
Palladium
Hallo Blackbird. Darf ich fragen warum du das gelöscht hast? Grüße --GattoVerde 03:41, 9. Sep 2006 (CEST)
- Hallo. Ich halte es für extrem unwahrscheinlich, das eine chemische Verbindung zwischen Palladium und Wasserstoff sich bildet. Dafür ist Palladium zu reaktionträge. Außerdem ist die angebliche Verbindung nicht stöchiometrisch, was auch gegen seine Existenz spricht. Außerdem hat Wasserstoff die Wertigkeit +1 oder -1. Eine Verbindung Pd_2H dürfte kaum möglich sein. Im Internet fand ich nichts Zuverlässiges über eine angebliche Pd_2H. Wenn du was nennen kannst, nur zu. Blackbird13 12:46, 9. Sep 2006 (CEST)
- Muss ganz ehrlich gestehen, ich kannte das vorher auch net. Aber es gibt tatsächlich Pd2H. Das nennt sich dann Palladiumhydrid. Seit 1962: Aston, J. G.; Mitacek, Paul Jr. Structure of hydrides of palladium. Nature (London, United Kingdom) (1962), 195 70-1. Nature is ein extrem renomiertes Journal.
- Pd2H is einfach ne Einlagerungsverbindung. Für vier Pd-Atome lagert sich ein H2-Molekül ein. Das heißt da werden keine Elektronen hin- und hergeschoben, sondern Pd liegt als Metall vor, Rümpfe plus Elektronengas, H2 legt sich dazwischen. Elemente erfüllen in Verbindungen nicht immer stur die Oktettregel. Das gilt vor allem für Elemente schwerer als Fluor. Es gibt z.B. auch sowas: Cu5Zn8, das is ne Form von Messing. Oder ganz abstrus: (S14I3)3+ Du mußt vor dem Löschen sowas unbedingt prüfen! Ich habs mal wieder hergestellt. Google is übrigens generell sehr schlecht um sowas zu überprüfen, denn wie du ja sicher weißt ist der größte Teil des Internets recht trivialer Schrott. :-) Zugang zu wissentschaftlichen Publikationen sind leider kostenpflichtig, deshalb gibts sowas nur an Unis oder in Forschungslabors, die für sowas blechen. Gruß --GattoVerde 13:19, 9. Sep 2006 (CEST)
- Na gut. Wie du meinst. Für mich klingt das eigentlich nicht nach eine chemischen Verbindung. Auch die Kupfer-Zink-Verbindung wird eher als Legierung angesehen statt einer normalen Vebindung. Jedenfalls kann ich mir schwer vorstellen, das es eine echte chemische Verbindung zwischen Kupfer und Zink gibt. Ob Einlagerungsverbindungen als echte chemische Verbindungen gelten, sei dahingestellt. Es ist wohl auch schwer, gelöstes Palladium von Palladiumhydrid zu unterscheiden. In "Nature" werden übrigens nicht nur Tatsachen präsentiert, sondern auch Theorien und Vermutungen. Das jemand meint, Palladiumhydrid gefunden zu haben, sagt nicht viel, solange es nicht von anderen Forschern bestätigt wird. Dennoch bin ich mit deinem revert einverstanden, wenn du es als nötig erachtest.Blackbird13 14:36, 9. Sep 2006 (CEST)
- Alles was veröffentlicht wird und die Naturwissenschaften zu glauben wissen sind nur Vermutungen. Das is grade das Wesen der NW. :-) Man stellt eine Theorie in den Raum und bringt sie in Einklang mit den bereits bestehenden. Wenn man dann noch Anhaltspunkte und Beweise (hier: Neutronenbeugung und Röntgenstrukturuntersuchungen) vorweisen kann wirds halt veröffentlicht. Die Nature-Veröffentlichung hab ich dir nur genannt weils die erste war, es steht auch in den gängigen Lehrbüchern zur Anorganischen Chemie. Zum Beispiel: Riedel, AC, S. 385. Ich bin allerdings auch kein Experte in AC. Die Wikipedia allerdings auch nicht. Gruß --GattoVerde 15:13, 9. Sep 2006 (CEST)
- Na gut. Wie du meinst. Für mich klingt das eigentlich nicht nach eine chemischen Verbindung. Auch die Kupfer-Zink-Verbindung wird eher als Legierung angesehen statt einer normalen Vebindung. Jedenfalls kann ich mir schwer vorstellen, das es eine echte chemische Verbindung zwischen Kupfer und Zink gibt. Ob Einlagerungsverbindungen als echte chemische Verbindungen gelten, sei dahingestellt. Es ist wohl auch schwer, gelöstes Palladium von Palladiumhydrid zu unterscheiden. In "Nature" werden übrigens nicht nur Tatsachen präsentiert, sondern auch Theorien und Vermutungen. Das jemand meint, Palladiumhydrid gefunden zu haben, sagt nicht viel, solange es nicht von anderen Forschern bestätigt wird. Dennoch bin ich mit deinem revert einverstanden, wenn du es als nötig erachtest.Blackbird13 14:36, 9. Sep 2006 (CEST)
- Okay, wenn´s auch in Lehrbüchern steht, dann war dein revert gerechfertigt.Bye.Blackbird13 15:17, 9. Sep 2006 (CEST)
Überlappung
Hallo Blackbird13, ich bin es nochmal, wegen deiner Anfrage bei FzW. Ich hatte das Problem früher auch mit zu kleiner Schrift bei größerer Auflösung. Ich kann dir da eventuell weiterhelfen, wenn du dich damit nicht so gut auskennst. Gruß -- Rainer L 18:36, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich kenn mich schon damit aus. Aber laß mal hören.Blackbird13 12:12, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß ja nicht was dein Problem ist mit der höheren Auflösung, ob es an der Schriftgröße liegt. Da du dich ja auskennst, kann ich dir dann auch nicht weiterhelfen. Du hast ja insgesamt zweimal die Möglichkeit unter Windows eine größere Schrift zu machen und mit deinem Browser noch eine dritte Möglichkeit. Gruß -- Rainer L 12:45, 12. Sep 2006 (CEST)
- kannst du kurz die verschiedenen Möglichkeiten benennen? Dann weiß ich, ob ich eine übersehen habe oder nicht.Danke.Blackbird13 12:53, 12. Sep 2006 (CEST)
- Bei XP, ich nehme mal an das hast du, gehst du unter Arbeitsplatz, Systemsteuerung auf Anzeige. Dort kann man unter Darstellung den Schriftgrad vergrößern. Ebenfalls unter Anzeige, auf Einstellungen und Erweitert gehen. Dort kann man unter Allgemein die DPI-Einstellung vergrößern. Höherer Prozentzahl eingeben, wie ich finde, die beste Möglichkeit für zu kleine Schrift und Symbole. Beim Browser, Internet Explorer zum Beispiel, auf Ansicht und Schriftgrad gehen. Bei Firefox geht es genauso. Für Firefox gibt es auch noch spezielle Programme zum Download um es genauer anzupassen. Gruß -- Rainer L 13:54, 12. Sep 2006 (CEST)
- kannst du kurz die verschiedenen Möglichkeiten benennen? Dann weiß ich, ob ich eine übersehen habe oder nicht.Danke.Blackbird13 12:53, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß ja nicht was dein Problem ist mit der höheren Auflösung, ob es an der Schriftgröße liegt. Da du dich ja auskennst, kann ich dir dann auch nicht weiterhelfen. Du hast ja insgesamt zweimal die Möglichkeit unter Windows eine größere Schrift zu machen und mit deinem Browser noch eine dritte Möglichkeit. Gruß -- Rainer L 12:45, 12. Sep 2006 (CEST)
- Danke für deine Tips. Aber das grundsätzliche Problem bei mir scheint der Monitor zu sein. Wenn ich eine größere Auflösung als 800x600 wähle, wird die Schrift unscharf und irgendwie verwaschen angezeigt. Das Problem wird bei mir wohl erst behoben sein, wenn ich mir eine anderen Monitor gekauft habe. Dann kann ich wohl eine höhere Auflösung wählen.Bye.Blackbird13 16:09, 12. Sep 2006 (CEST)
Wie alt ist dein Monitor? Das unscharfe hängt mit der Bildschirmaktualisierung zusammen. Im Menue Anzeige wieder auf Einstellung und Erweitert gehen, dann auf Monitor. Wieviel Hertz ist dort angegeben? Wenn der Wert höher gesetzt wird, wird die Schrift schärfer, geht aber nicht bei allen Monitoren, kommt auch darauf an, bei wieviel er jetzt steht. Versuchsweise mal höher setzen, wird aber dann auch dort Erläutert. Gruß -- Rainer L 16:16, 12. Sep 2006 (CEST)
- Mein Monitor ist ungefähr drei Jahre alt, von Belinea. Es war auf 85 Hertz eingestellt. Ich habe es mit 100 Hertz versucht aber keine Verbesserung gesehen. Mehr als 100 Hertz geht nicht. Muß jetzt den Rechner ausmachen.Bye.Bis morgen.Blackbird13 17:36, 12. Sep 2006 (CEST)
- Das ist mir jetzt ein Rätsel. 100 Hertz sollte bei 17" und einer 1024x768 Auflösung ausreichen. Blöde Frage ich weiß. Ist das Monitorkabel fest angeschlossen, sowohl beim Monitor als auch am PC. Bei meinem alte 14", war auch Belinea, hatte ich damit Probleme, bei mir haben sich die Farben geändert wenn ich am Kabel gewackelt habe. Vielleicht fällt mir ja noch etwas ein. Gruß -- Rainer L 18:50, 12. Sep 2006 (CEST)
- Monitorkabel sitzt fest und es passiert auch nichts, wenn ich daran wackele. Vielleicht ist es unrichtig zu sagen, das die Schrift verwaschen sei. Auf jeden Fall ist sie ziemlich unscharf und sieht nicht gut aus und ist auch nicht gut zu lesen. Bei 800x600 bekomme ich eine satte schwarze Schrift.Blackbird13 11:59, 13. Sep 2006 (CEST)
- Hmmm, was könnte das noch sein? Ein 3 Jahre alter 17" Belinea ist ein an und für sich guter Monitor, der dürfte solche Probleme nicht machen. Es könnte mehrere Ursachen haben, aber die aus der Ferne zu erkennen ist schwierig. Ist der Monitor und der PC ein einheitliches System, ich meine ob die gemeinsam gekauft worden sind. Bei einem nachgerüsteten Monitor könnte es sein, das unter Windows der Falsche Treiber oder nicht aktuelle Treiber für den Monitor Installiert ist. Gruß -- Rainer L 12:30, 13. Sep 2006 (CEST)