für ältere abgeschlossene Diskussionen siehe Benutzer:Sven-steffen arndt/Archiv
Hiero-Vorlagen
Hallo, ich wollte nur kurz sagen, dass du, falls es noch irgendetwas deswegen durchzusprechen gibt, dies so bald wie möglich schreibst, weil ich ab morgen Mittag im Urlaub bin. Soweit möchte ich mich noch für deine Mühen bei der Erstellung der Hierovorlagen bedanken. Grüße--Schreiber ✉ 20:38, 5. Aug 2006 (CEST)
- hab schon was bei dir geschrieben, aber die Diskussion bleibt mir zu unkonkret, daher wird da auch bisher nichts ... aber vielleicht müßen wir nur nochmal drüber nachdenken, wer weis ... Gruß - Sven-steffen arndt 20:45, 5. Aug 2006 (CEST)
- ich sehe gerade, dass Du bei den Nubiern die Hieroboxen einträgst, warum nicht die Pharaonenbox, zumindest bei den Herrschern, von denen wir mehr als einen Namen kennen (z.B. Achariten)? Gruss Udimu 10:32, 6. Aug 2006 (CEST)
- stimmt eigentlich, habe da nicht so genau hingeschaut, sondern wollte nur die alte Vorlage rausnehmen um sie löschen zu lassen ... du kannst dich ja mal mit der Neuen Vorlage dort ausprobieren, da ja meist die Hieros in den Artikeln fehlen und ich die nicht weis - Gruß - Sven-steffen arndt 10:34, 6. Aug 2006 (CEST)
- okay, oje das artet in Arbeit aus;-) Gruss Udimu 10:36, 6. Aug 2006 (CEST)
- es muss ja nicht alles sofort sein ... einer pro Tag reicht ja ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 10:49, 6. Aug 2006 (CEST)
- okay, oje das artet in Arbeit aus;-) Gruss Udimu 10:36, 6. Aug 2006 (CEST)
- stimmt eigentlich, habe da nicht so genau hingeschaut, sondern wollte nur die alte Vorlage rausnehmen um sie löschen zu lassen ... du kannst dich ja mal mit der Neuen Vorlage dort ausprobieren, da ja meist die Hieros in den Artikeln fehlen und ich die nicht weis - Gruß - Sven-steffen arndt 10:34, 6. Aug 2006 (CEST)
- ich sehe gerade, dass Du bei den Nubiern die Hieroboxen einträgst, warum nicht die Pharaonenbox, zumindest bei den Herrschern, von denen wir mehr als einen Namen kennen (z.B. Achariten)? Gruss Udimu 10:32, 6. Aug 2006 (CEST)
Salü Sven-steffen arndt, mir ist aufgefallen, dass bei manchen Pharaonen eine Begründung (oder so ähnlich) angegeben wurde, warum der Pharao kein Gold-, Nebti- oder was-auch-immer-Name hat. Sollte man diese Erklärungen nicht auch in die neue Box miteinbeziehen? grüsse--Kajk ✉ 13:22, 6. Aug 2006 (CEST)
- zeig mal ein Beispiel-Artikel, damit ich sehe, was du meinst - Sven-steffen arndt 13:23, 6. Aug 2006 (CEST)
- z.B. im Artikel Mentuhotep I.. grüsse--Kajk ✉ 13:41, 6. Aug 2006 (CEST)
- mmh, so toll sieht das aber nicht aus ... ich frag mal Udimu, was er als Experte dazu meint ... Sven-steffen arndt 13:44, 6. Aug 2006 (CEST)
- z.B. im Artikel Mentuhotep I.. grüsse--Kajk ✉ 13:41, 6. Aug 2006 (CEST)
Hm... Ich dachte bei Vorschlag oben, fragte ich mich, ob man nicht auch Einträge in der Box machen kann, auch wenn die Hieroglyphen (noch) nicht bekannt sind. Bzw. man explizit angeben kann, das kein Thronname oder so bekannt ist. Was denk(s)t du/ihr dazu? grüsse--Kajk ✉ 13:32, 7. Aug 2006 (CEST)
- also ich habe etwas drüber nachgedacht und gefallen tut es mir nicht, eine Vorlage zu haben, die alles ausblenden kann, dann mit "keiner" zuzuschreiben ... wenn es keine Namen gibt, sollte das im Artikel stehen, so wie auch dort alle Namen/Titel aufgeführt sein sollten - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:39, 7. Aug 2006 (CEST)
- ich finde es jetzt, wie es ist, eigentlich ganz schön. "Keiner" finde ich in der Hierobox nicht sooo gut, da es oftmals auf eine schlechte Quellenlage zurückzuführen ist, wenn wir nicht alle Namen eines Herrschers kennen (es gibt auch Ausnahmen, z. B. im ALten Reich, aber das kann man doch im Text vermerken, oder???). Momentan erscheinen unausgefühlte Felder einfach nicht, was ich besser finde. Gruss Udimu 13:48, 7. Aug 2006 (CEST)
- noe, aber dieser Fall (Name bekannt, aber keine Hieroglyphen), kann sich ja nur auf Herrscher beziehen, die bei Manetho (oder Herodot) belegt sind. Da ist ja nun auch unten ein Feld, Name auf griechisch, bei Herodot oder Manetho vorhanden.... Udimu 14:05, 7. Aug 2006 (CEST)
- Naja, gut dan lieber nicht.
Könnte man auch unter Goldname mehrere Schreibvarianten erlauben? Bei Tutanchamun ist dies der Fall. --Kajk ✉ 14:08, 7. Aug 2006 (CEST)
- mach ich gleich, am besten gleich bei allen Titelnamen ... Gruß - Sven-steffen arndt 14:14, 7. Aug 2006 (CEST)
- ist drin ... Gruß - Sven-steffen arndt 14:18, 7. Aug 2006 (CEST)
Begriffsklärungen
Hi. Ich sehe gerade, daß du gehäuft Begriffsklärungen änderst. Bitte lies dir einmal Wikipedia:Begriffsklärung durch, bevor du dann hoffentlich nicht in der Art weitermachst. Grüssle --Gnu1742 19:52, 6. Aug 2006 (CEST)
- ? ... was stimmt denn nicht? ... Sven-steffen arndt 19:53, 6. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt verschiedene Arten von Begriffsklärungen. Näheres auf der verlinkten Seite. Grüssle, --Gnu1742 19:54, 6. Aug 2006 (CEST)
- ich weiß, aber mit der Vorlage:Begriffsklärungshinweis bekommt man die alle hin ... Sven-steffen arndt 19:55, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab mir mal ein paar deiner Edits angeschaut. Der Nachteil bei dieser Vorlage ist, dass dabei Informationen verloren gehen, genauer, worum es in dem eigentlichen Artikel geht. -- sebmol ? ! 20:00, 6. Aug 2006 (CEST)
- das war ja der Nachteil der ersetzen Vorlage, es steht doch alles in der Einleitung, warum muss das nochmal redudant oben in der BKH-Zeile stehen ... daher meine Vorliebe für Vorlage:Begriffsklärungshinweis ... Sven-steffen arndt 20:01, 6. Aug 2006 (CEST)
- (BK)Gerade weil es unterschiedliche Arten von Begriffsklärungssituationen gibt, gibt es unterschiedliche Vorlagen dafür. Du änderst gerade die Art von Artikeln, die unter Modell II beschrieben wird. Dort ist zwar die von dir gewählte Vorlage auch als Möglichkeit beschrieben, für eine derart massive Änderung, die m.E. nach darauf abzielt, die eine Vorlage überflüssig zu machen, sollte aber vorher ein Konsens in der Community gesucht wird. Deine Änderungen haben schon ein wenig Unmut erzeugt, siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Begriffsklärungshinweis. Grüssle, --Gnu1742 20:04, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab mir mal ein paar deiner Edits angeschaut. Der Nachteil bei dieser Vorlage ist, dass dabei Informationen verloren gehen, genauer, worum es in dem eigentlichen Artikel geht. -- sebmol ? ! 20:00, 6. Aug 2006 (CEST)
- ich weiß, aber mit der Vorlage:Begriffsklärungshinweis bekommt man die alle hin ... Sven-steffen arndt 19:55, 6. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt verschiedene Arten von Begriffsklärungen. Näheres auf der verlinkten Seite. Grüssle, --Gnu1742 19:54, 6. Aug 2006 (CEST)
- schaut euch doch den Artikel Ouédraogo an: da steht ganz oben: "ist Gründer ..." dann in der Einleitung wieder ... ich komme mir dann immer ein bischen verwitzelt bei vor ... Sven-steffen arndt 20:03, 6. Aug 2006 (CEST)
- Die Vorlage hebt sich vom Artikeltext deutlich ab, wird also wohl nicht als Bestandteil gesehen. Sie soll dem Leser einen schnellen Hinweis geben, ob er wirklich auch den gesuchten Artikel vor sich hat. --Gnu1742 20:06, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin auch irritiert, was soll das nun? --Atamari 20:08, 6. Aug 2006 (CEST)
- (BK) wenn euch meine Argumente nicht überzeugen, mach ich nicht weiter damit - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:08, 6. Aug 2006 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob du überzeugende Argumente hast oder nicht. Es geht darum, vor einer derart massiven Änderung die Argumente auch mit der Community abzuklären. Beste Grüssle, --Gnu1742 20:12, 6. Aug 2006 (CEST)
- ich dachte, das wäre unstrittig, sonst hätte ich es nicht gemacht :-) ... wozu sonst die Vorlage? - Sven-steffen arndt 20:14, 6. Aug 2006 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob du überzeugende Argumente hast oder nicht. Es geht darum, vor einer derart massiven Änderung die Argumente auch mit der Community abzuklären. Beste Grüssle, --Gnu1742 20:12, 6. Aug 2006 (CEST)
- (BK) wenn euch meine Argumente nicht überzeugen, mach ich nicht weiter damit - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:08, 6. Aug 2006 (CEST)
- aber achtung, nicht einfach alles revertieren, denn bei Kwanza habe ich eine neue BKL angelegt, da es dort mehr als 2 Begriffe gibt ... Sven-steffen arndt 20:16, 6. Aug 2006 (CEST)
- Gegenfrage: wozu die Vorlage:Dieser Artikel? --Atamari 20:17, 6. Aug 2006 (CEST)
- ein Relikt aus der Anfangszeit vielleicht ... Sven-steffen arndt 20:18, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ein schöner Baustein wie ich finde. Jedenfalls finde ich den "Mehrdeutig"-Baustein höchstens dann sinnvoll, wenn es mehr als 2 Bedeutungen gibt. So einen leserfreundlichen Hinweis, m.M.n. , kriegst du mit dem Standarttext-Baustein nicht hin. Du hast natürlich den entscheidenden Punkt schon entdeckt, wenn du von "Vorliebe" sprichst. Meine Vorliebe ist das Argument, dass die Redundanz unerheblich ist und stattdessen der Leser sich schnell zurechtfindet. -- Amtiss, SNAFU ? 02:12, 7. Aug 2006 (CEST)
- :-) ... ich sag ja, ich dachte es sehen alle so wie ich ... aber das denken wahrscheinlich die meisten und wundern sich dann, warum jetzt jemand was dagegen hat ;-) ... ich lasse das auf jedenfall mit den Massen-Ersetzungen ... Gruß -- Sven-steffen arndt 08:39, 7. Aug 2006 (CEST)
- Ein schöner Baustein wie ich finde. Jedenfalls finde ich den "Mehrdeutig"-Baustein höchstens dann sinnvoll, wenn es mehr als 2 Bedeutungen gibt. So einen leserfreundlichen Hinweis, m.M.n. , kriegst du mit dem Standarttext-Baustein nicht hin. Du hast natürlich den entscheidenden Punkt schon entdeckt, wenn du von "Vorliebe" sprichst. Meine Vorliebe ist das Argument, dass die Redundanz unerheblich ist und stattdessen der Leser sich schnell zurechtfindet. -- Amtiss, SNAFU ? 02:12, 7. Aug 2006 (CEST)
- ein Relikt aus der Anfangszeit vielleicht ... Sven-steffen arndt 20:18, 6. Aug 2006 (CEST)
Danke für Begrüßung
Lieber Sven, danke für Deine Begrüßung. Die Kommentare zu Gebel es-Silsila sind begründet, der Artikel war etwas aus der Not geboren. Zum wiederholten Male musste ich als Autor bei Wikitravel feststellen, dass vergleichbare Artikel auf Wikipedia fehlen oder überarbeitungswürdig sind.
Ich habe mir vor kurzem vorgenommen, dieses Mißverhältnis abzustellen und in vielen Fällen Artikel für beide Projekte zeitgleich zu verfassen, die sich sicher unterscheiden müssen. D.h., ich werde länger bleiben; auch wenn ich erst nach meinen Urlaub richtig zulegen kann. Dann werde ich wohl mit einem passenden Ägypten-Portal beginnen (ich konnte es nicht glauben, dass es dies noch nocht gibt) und mir Anregungen vom gleichnamigen Sudan-Portal holen. Sicher werden wir durchaus sich überschneidende Themengebiete bearbeiten.
Ein Problem trotzdem vorab, dass wohl auch bei WP nur teilweise geklärt ist und auch den Sudan berühren müsste: die Artikelnamen. Da jeder so transliteriert wie er möchte oder (nicht besser) kann, sind Konfussionen abzusehen. Ich habe mich daher zu folgender komplexen Regelung durchgerungen:
- Im Ausland gebräuchliche Bezechnungen so nehmen, wie sie sind. Z.B. Kairo, Luxor, aber auch Taba und Hurghada.
- Bei weniger gebräuchlichen Bezeichnungen eine Form zu wählen, die „bekannt“ vorkommt wie Gebel es-Silsila, aber durchaus Sonderzeichen zu verwenden wie āēīōū, ich selbst würde konsequenterweise sogar die emphatischen Konsonanten als solche kennzeichnen, es hier für WP als sinnvoll empfinden, eine Form nahe der WP-Transliteration zu wählen (also ohne emphatische Pünktchen), auch wenn sich sinnentscheidend sind. In jeden Fall werden Artikel assimiliert, auch wenn so etwas wie Scharm esch-Scheich vielleicht etwas ungewöhnlicher aussieht. Bei Verwendung von Sonderzeichen lege ich sonderzeichenlose Redirects an.
- In Artikel-Namen habe ich führende Artikel weggelassen. Dies hat drei Gründe: nicht jeder (auch Wissenschaftler) kann erraten, ob ein Artikel dazugehört oder nicht, Einheimische kürzen selbst ab und für die Sortierung wird es etwas übersichtlicher. Beispiel: Gilf Kebir anstelle Al-Ǧilf al-Kabīr.
- Bei ägyptischen Bezeichnungen schreibe ich in der Regel nur g anstelle dsch, weil der hiesiege Dialekt nur das g kennt; Qaf bleibt aber q, auch wenn dies häufig auf zum g wird (böses Beispiel ez-Zaqaziq/Zagazig). -- RolandUnger 09:18, 7. Aug 2006 (CEST)
- eigentlich gibt es dafür in der WP durch Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch klare Regeln: nur bei bekannten Objekten, wie zB Kairo, die deutsche/internationale Variante nehmen, ansonsten die deutsche Literation (ohne Sonderzeichen im Namen) und der Vorlage:ArS direkt im Einleitungssatz, die die arabische Schrift und eine Umschrift mit Sonderzeichen enthält sowie enventuelle andere Schreibungen, Beispiel dazu wäre Bahr al-Ghazal (Fluss) ... wichtig bei dieser Vorgehensweise ist, dass man die anderen Schreibweisen als redirect anlegt, damit keine Doppelartikel entstehen, die dann wieder mühsam zusammengefaßt werden müßen - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:26, 7. Aug 2006 (CEST)
- ein noch besseres Beispiel für die Umschrift und die redirects ist wohl Dunqula ←(Dungula, Dungola, Dongola, Donggola, Donqola, Dongla, Neu Dungula, Neu Dunqula, Neu Dungola, Neu Dongola, New Dongola, Neu Donggola, Neu Donqola, Neu Dongla) ... Gruß - Sven-steffen arndt 10:04, 7. Aug 2006 (CEST)
Wildwuchs in en:Category:Ethnic groups in Sudan
Hallo Sven-steffen arndt
Um nachzuschauen, welche Artikel über Ethnien im Sudan noch fehlen, hab ich mal unter en:Category:Ethnic groups in Sudan nachgeschaut -und bin dabei auf erheblichen Wildwuchs bei den Artikelnamen gestoßen: Da heißen viele Artikel wie en:Shilluk ohne Zusatz, aber andere en:Baka (Sudan), en:Bari (ethnic group), en:Padang (ethnicity), en:Rashaida people... Weißt du zufällig, wie die Namenskonvention in der en-Wikipedia für Artikel über Ethnien ist? In der de-Wiki hab ichs ja hoffentlich richtig verstanden: Einfach der Name des Volkes, und sollte es den Namen mehrfach geben, dann mit dem Zusatz "(Volk)". Aber wie ist das im en?
Gruß, Amphibium 11:13, 7. Aug 2006 (CEST)
- zu den Ethnien habe ich nicht so den Zugang und die Konventionen dazu kenne ich bei en.wiki auch nicht ... ich frage mal Benutzer:Atamari diesbezüglich - du kannst ja auch mal im en:Wikipedia:WikiProject Sudan nachfragen - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:18, 7. Aug 2006 (CEST)
- was ich bisher beobachtet hatte: in en hatte man sich für die Artikel darauf geeinigt: xy people; xy language; xy river. --Atamari 18:51, 7. Aug 2006 (CEST)
Hiero-Boxen eintragen
Hi, ich sehe gerade, dass Ihr die Hieroglyphenboxen einträgt. Könnt Ihr da vielleicht ein Auge drauf werfen, dass einige der nubischen Herrscher mit meroitischen Hieroglyphen geschrieben werden. Da muss dann einfach eine andere Box rein, im Zweifelsfall kann ich die bearbeiten. Gruss Udimu 12:22, 7. Aug 2006 (CEST)
- welche andere Box denn? - Sven-steffen arndt 12:24, 7. Aug 2006 (CEST)
- aeeh gute Frage, ich dachte da gibt es eine ohne den Link zu ägyptischen Hieroglyphen.... GrussUdimu 12:27, 7. Aug 2006 (CEST)
- da mußt du nur den Titel anders am Anfang der Infobox anders setzen mit "|TITEL = Name in ..." - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:28, 7. Aug 2006 (CEST)
- als Bsp. siehe Fürst von Miam ... Sven-steffen arndt 12:28, 7. Aug 2006 (CEST)
- okay, hier habe ich schon sowas gemacht: Shorakaror, Fürst von Miam verlinkt ja zu ägyptischen Hieroglyphen Gruss Udimu 12:30, 7. Aug 2006 (CEST)
- aber der Link ist bei Fürst von Miam angegeben, so dass du ihn leicht ändern kannst, sollte nur ein Bsp. sein nicht konkret für deinen Fall aber besser als nichts :-) ... noch andere Fragen? (muss ich noch was bei der Infobox ergänzen?)- Sven-steffen arndt 12:32, 7. Aug 2006 (CEST)
- okay, hier habe ich schon sowas gemacht: Shorakaror, Fürst von Miam verlinkt ja zu ägyptischen Hieroglyphen Gruss Udimu 12:30, 7. Aug 2006 (CEST)
- aeeh gute Frage, ich dachte da gibt es eine ohne den Link zu ägyptischen Hieroglyphen.... GrussUdimu 12:27, 7. Aug 2006 (CEST)
noe, brauchst nix ändern, ich war gerade wohl etwas zu panisch. Shorakaror ist in der Tat der einige Fall, ich hatte bisher die meisten meroitischen Schreibungen noch gar nicht eingegeben. Gruss Udimu 12:37, 7. Aug 2006 (CEST)
- :-) ... ok ... aber sag Bescheid, wenn was nicht stimmt - Gruss -- Sven-steffen arndt 12:38, 7. Aug 2006 (CEST)
Hallo Sven-Steffen, wenn Du schon die Bilder im Staffelberg-Artikel rauswirfst, dann lege bitte auch den Artikel in Commons an und beauftrage nicht andere damit. Im übrigen gibt es viele Artikel mit wesentlich mehr Bildern, da hast Du noch viel zu tun. Gruß --Schubbay 14:51, 7. Aug 2006 (CEST)
- ach, den Artikel habe ich auch nur durch "Zufälliger Artikel" entdeckt ... bei anderen Artikeln würde ich es auch so machen - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:16, 7. Aug 2006 (CEST)
- außerdem waren die Bilder auf den Commons noch nicht mal eine spez. Kategorie zugeordnet - warum soll ich den Dreck anderer Leute aufräumen? Meine Bilder sind alle vernünftig einsortiert - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:18, 7. Aug 2006 (CEST)
Eskalation
Ich möchte dich bitten, die Situation nicht weiter zu kommentieren, weil das nicht zur Deeskalation beiträgt. Zu Vermittlungsausschüssen kommt es oft, weil sich einzelne Benutzer beleidigt oder ungerecht behandelt fühlen. Dankenswerterweise sind solche Fälle meist recht schnell geklärt, ohne dass es zu größeren Folgen kommt. Dazu ist es aber nötig, die Positionen aller Beteiligten ernst zu nehmen und von einem guten Willen auszugehen. -- sebmol ? ! 15:45, 7. Aug 2006 (CEST)
- ich sehe aber keinen guten Willen beim VA-Anstrenger ... schau dir doch den Anfang an: Marcus erklärt ihm nur, warum bei der VS keine Reaktion kam [1] ... bei den nachfolgenden Diffs siehst du dann, worum es eigentlich geht ... Gruß - Sven-steffen arndt 15:49, 7. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin mir der Ausgangslage bewusst. Sie ändert aber nichts daran, dass eine Vermittlung, sofern von allen gewünscht, nur unter der Vorbedingung von WP:AGF gelingen kann. Das ist teilweise frustrierend und eine wahre Geduldsprobe, die auch nicht jedem liegt. -- sebmol ? ! 15:51, 7. Aug 2006 (CEST)
- wegen mir, aber WP:AGF sollte man auch vom VA-Steller verlangen ... aber lassen wir das - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:55, 7. Aug 2006 (CEST)
- Wenn sich jeder an AGF halten würde, gäb es ja so gut wie keine Gründe zu vermitteln... -- sebmol ? ! 15:58, 7. Aug 2006 (CEST)
- auch wieder wahr :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 16:11, 7. Aug 2006 (CEST)
- Wenn sich jeder an AGF halten würde, gäb es ja so gut wie keine Gründe zu vermitteln... -- sebmol ? ! 15:58, 7. Aug 2006 (CEST)
- wegen mir, aber WP:AGF sollte man auch vom VA-Steller verlangen ... aber lassen wir das - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:55, 7. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin mir der Ausgangslage bewusst. Sie ändert aber nichts daran, dass eine Vermittlung, sofern von allen gewünscht, nur unter der Vorbedingung von WP:AGF gelingen kann. Das ist teilweise frustrierend und eine wahre Geduldsprobe, die auch nicht jedem liegt. -- sebmol ? ! 15:51, 7. Aug 2006 (CEST)
Deeskalation
Bitte nimm Dich etwas zurück, atme einmal durch und warte etwas, bevor Du auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Shmuel haBalshan mit Lechhansl sowie Marcus Cyron#Diskussion Deinen nächsten Edit machst. Fange auf der Seite keinen editwar an, denn sonst ist der ganze Vermittlungsausschuss für die Katz'. Dieselbe Nachricht bekommt Shmuel haBalshan übrigens auch. Gruß. -- Universaldilettant 20:53, 7. Aug 2006 (CEST)
- :-) ... ich bin ganz ruhig - ich lasse mir nur nicht meine Edits wieder herstellen, die ich gelöscht habe ... Gruß - Sven-steffen arndt 20:57, 7. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte nur die Befürchtung, daß sich dort wegen einfachen Aneinandervorbeiredens die nächste Front aufbaut bei diesem gerade doch ziemlich in die Hose gehenden VA. Gruß. -- Universaldilettant 23:06, 7. Aug 2006 (CEST)
- naja, das hatte ich ja vorrausgesehen ... aber, so war es auch ganz lustig :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:30, 7. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte nur die Befürchtung, daß sich dort wegen einfachen Aneinandervorbeiredens die nächste Front aufbaut bei diesem gerade doch ziemlich in die Hose gehenden VA. Gruß. -- Universaldilettant 23:06, 7. Aug 2006 (CEST)
Danke
Hallo Sven-steffen arndt
Vielen Dank für das Layout meiner Benutzerseite. Ich wusse auch gar nicht mehr wohin mit der immer länger werdenden Liste "meiner" Artikel, und bei den Babelbausteinen war ich einfach technisch zu unbegabt... Jetzt ist meine Seite wieder übersichtlicher geworden. Amphibium 00:19, 8. Aug 2006 (CEST)
- da fällt mir aber jetzt ein Stein vom Herzen, dachte schon du fühlst dich bevormundet ... ach ja, wenn du deine Physik/Mahte-Vorlage noch auslagerst, so wie "Make Poverty History", dann kannst du die auch in den Babel-Kasten stecken - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:23, 8. Aug 2006 (CEST)
Und nochmals Danke für das mit der Physik/Mathe-Vorlage! Gruß, Amphibium 18:24, 21. Aug 2006 (CEST)
- kein Problem, ich glaube, es hat mich mehr gestört als dich :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 18:36, 21. Aug 2006 (CEST)
Meinungsbild zu WikiProjekt Kategorien
Hallo Sven-Steffen arndt. Die Löschdiskussion vom 29. Juli zu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien wurde dahingehend entschieden, dass es erstmal bleiben soll, da ein einzelner abarbeitender Admin das kaum alleine regeln kann. Es wurde während dieser Diskussion eine kleine Abstimmung abgehalten, die sich mit 11:0 dafür ausgesprochen hat, zu den Kategorien ein Meinungsbild abzuhalten. Da Du Dich an dem WikiProjekt zu Wort gemeldet hattest, frage ich Dich einfach mal: Glaubst Du, dass Du ein entsprechendes Meinungsbild mit auf den Weg bringen könntest? Ich selbst traue mir das im einzelnen nicht zu, da so ein Meinungsbild natürlich vorher genau ausgearbeitet werden muss und eine entsprechende Fachkenntnis des Prozederes erfordert. Ziel sollte jedenfalls sein, Doppeldiskussionen zu vermeiden und in Fragen der Kategorien das Verfahren und die Legitimation/Kompetenz für Löschungen für jeden nachvollziehbar und verbindlich festzulegen. Du wirst mir zustimmen, dass die jetzige Situation eher unbefriedigend ist und ja auch einigen Unmut produziert hat; ein Meinungsbild, wie in Zukunft verfahren werden soll, halte ich also für dringend angebracht. Da so ein Meinungsbild eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, sollte man sich aber auch schon für die Zeit des Verfahrens selbst eine Regelung überlegen, die unnötige Paralleldiskussionen verhindert. Habe ansonsten auch mal bei einigen angefragt und werde auch noch weitere Leute kontaktieren; Hauptsache, jemand kümmert sich mal darum. --Proofreader 18:41, 8. Aug 2006 (CEST)
- ich schau gerne mal drüber ... Gruß - Sven-steffen arndt 19:17, 8. Aug 2006 (CEST)
Unter Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienwartung findet sich mein erster Entwurf eines Meinungsbilds zu den LAs. Es wäre großartig, wenn ihr euch daran beteiligen könntet. Insbesondere die Argumentationslinien könnten vielleicht noch vereinfacht oder erweitert werden. -- sebmol ? ! 09:07, 14. Aug 2006 (CEST)
- ich schaue mal vorbei ... Gruß - Sven-steffen arndt 09:14, 14. Aug 2006 (CEST)
Das Meinungsbild zum Kategorienprojekt ist jetzt live. -- sebmol ? ! 12:43, 19. Aug 2006 (CEST)
Hast du eine gute Idee, wie man die neue Pharaonen-Vorlage am besten in diesen Artikel einbauen könnte? Vielleicht könnte man den ganzen Inhalt unter 'ANMERKUNGEN' einfügen... grüsse--Kajk ✉ 08:54, 9. Aug 2006 (CEST)
- gute Idee ... was hälst du davon? - Sven-steffen arndt 12:19, 9. Aug 2006 (CEST)
- oh, danke :) sieht gut aus --Kajk ✉ 13:52, 9. Aug 2006 (CEST)
- gerne wieder ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:52, 9. Aug 2006 (CEST)
- oh, danke :) sieht gut aus --Kajk ✉ 13:52, 9. Aug 2006 (CEST)
Katprojekt
Wollte mich mal bedanken, dass du dich so für das Kategorienprojekt engagierst. Echt Klasse! -- sebmol ? ! 11:36, 11. Aug 2006 (CEST)
- du meinst da Archivieren? ... das mach ich nur, weil ich befürchte die Übersicht zu verlieren ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 11:40, 11. Aug 2006 (CEST)
- Nö, auch das immer-wieder-vorbeischauen und Kommentare abgeben. Es hilft mehr, als du denkst. -- sebmol ? ! 11:48, 11. Aug 2006 (CEST)
- ach echt? - ich finde meine Kommentare meist eher unqualifiziert und wollte schon damit aufhören ... Sven-steffen arndt 11:52, 11. Aug 2006 (CEST)
- Nö, auch das immer-wieder-vorbeischauen und Kommentare abgeben. Es hilft mehr, als du denkst. -- sebmol ? ! 11:48, 11. Aug 2006 (CEST)
Ife (Königreich) in Afrikanischer Kunst
Diskussion unter Benutzer_Diskussion:Hablu#.C3.84nderung - Sven-steffen arndt 12:53, 11. Aug 2006 (CEST)
Artikel verschieben
Diskussion unter Benutzer_Diskussion:Jarling#Verschiebung - Sven-steffen arndt 12:55, 11. Aug 2006 (CEST)
Konfuzius
Hi! Interessiert zu der Umfrage des Konfuzius Artikels für lesenswert abzustimmen? Unterstützung erhofft.
Spam 14:41, 11. Aug 2006 (CEST)--Spam
- wie komme ich denn zu der Ehre? - Sven-steffen arndt 14:43, 11. Aug 2006 (CEST)
Naja eigentlich bist du mal schon auf mich aufmerksam geworden [siehe hier].
--Spam 16:53, 11. Aug 2006 (CEST)
- naja, ich habe nicht soviel Ahnung von K., aber schau es mir mal an ... Sven-steffen arndt 17:03, 11. Aug 2006 (CEST)
- mmh ... soll ich mich auch äußern, wenn ich nur wenig possitives zu sagen habe? - Sven-steffen arndt 17:10, 11. Aug 2006 (CEST)
- naja, ich habe nicht soviel Ahnung von K., aber schau es mir mal an ... Sven-steffen arndt 17:03, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube es reicht sogar keine Meinung zu schreiben! --Spam 23:45, 11. Aug 2006 (CEST)
- gut, dann behalte ich meine Kritik für mich :-) ... ich hätte den Artikel ohne deinen Hinweis auch nie gelesen - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:55, 12. Aug 2006 (CEST)
moin;-) Sollen wir es wagen? Ich denke Natakamani ist soweit fertig. Soll ich den Artikel zur Wahl des Lesenswerten Artikel stellen? Kannst Du vielleicht nochmal raufschauen, ob ich nicht irgendeinen groben Patzer gemacht habe? Gruss Udimu 11:32, 12. Aug 2006 (CEST)
- du meinst ohne Review? ... Sven-steffen arndt 11:35, 12. Aug 2006 (CEST)
- du weist, Rechtschreibung und Grammatik sind nicht so unsere Stärken :-) ... Sven-steffen arndt 11:36, 12. Aug 2006 (CEST)
- jaha, inhaltlich habe ich keine Sorgen, jemand mit Rechtschreibekenntnisse sollte es schon nochmal lesen, da hast Du recht:-/ Gruss Udimu 11:39, 12. Aug 2006 (CEST)
- das Review muss ja auch nicht solange dauern wie bei den Pyramiden - das können wir beenden, wann immer wir/du wollen/willst ... Sven-steffen arndt 11:41, 12. Aug 2006 (CEST)
- na okay, dann ab in die Review, vielleicht hat jemand Spass am Rechtschreibefehler Suchen (*grins*) Udimu 11:46, 12. Aug 2006 (CEST)
- ok, ich schau nochmal schnell drüber und setze es dann dort ein ... Gruß - Sven-steffen arndt 11:47, 12. Aug 2006 (CEST)
- so, fertig - sehe gerade, das du es schon ins Review gestellt hast, vielleicht solltest du den Text dort etwas motivierender formulieren, besonders am Ende? ... Sven-steffen arndt 12:13, 12. Aug 2006 (CEST)
- ok, ich schau nochmal schnell drüber und setze es dann dort ein ... Gruß - Sven-steffen arndt 11:47, 12. Aug 2006 (CEST)
- na okay, dann ab in die Review, vielleicht hat jemand Spass am Rechtschreibefehler Suchen (*grins*) Udimu 11:46, 12. Aug 2006 (CEST)
- das Review muss ja auch nicht solange dauern wie bei den Pyramiden - das können wir beenden, wann immer wir/du wollen/willst ... Sven-steffen arndt 11:41, 12. Aug 2006 (CEST)
- jaha, inhaltlich habe ich keine Sorgen, jemand mit Rechtschreibekenntnisse sollte es schon nochmal lesen, da hast Du recht:-/ Gruss Udimu 11:39, 12. Aug 2006 (CEST)
- du weist, Rechtschreibung und Grammatik sind nicht so unsere Stärken :-) ... Sven-steffen arndt 11:36, 12. Aug 2006 (CEST)
- oje, was soll ich schreiben? Hallo Leute hier wieder ein langweiliger Artikel zum Thema Nubien, den keiner interessiert? ;-))) Udimu 22:51, 12. Aug 2006 (CEST)
- das wäre doch was, da würde ich sofort nachschauen, ob der Artikel wirklich so langweilig ist, wie behauptet ... umgedrehte Psychologie halt :-) ... Sven-steffen arndt 22:54, 12. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, meinst Du es bringt noch was den Artikel weiter in der Review zu belassen? Irgendwie scheint mir da nichts mehr zu kommen:-/ Vielleicht sollten wir den Artikel einfach zur Wahl stellen, wenn er abgelehnt wird, dann eben Pech gehabt;-) Gruss Udimu 13:23, 23. Aug 2006 (CEST)
- wenn du willst ... ich bin ja eh gerade in einer nachgeberischen Phase ;-) ... aber im Ernst - was haben wir zu verlieren? - zur Not kandidieren wir halt später nochmal - ich trage es aus und du bei den Lesenswerten ein, ok? - Sven-steffen arndt 13:28, 23. Aug 2006 (CEST)
- okay, mach ich:-) (nichts haben wir zu verlieren;-)) Gruss Udimu 13:30, 23. Aug 2006 (CEST)
- alles ausgetragen ... ich bin ja schon so aufgeregt :-) -- Sven-steffen arndt 13:31, 23. Aug 2006 (CEST)
- *grins*, nun ja irgendwie ist jetzt eh ein bisschen Saure Gurken-Zeit. Es scheinen viele im Urlaub zu sein. Udimu 13:39, 23. Aug 2006 (CEST)
- kommt mir auch so vor ... selbst die Vandalen scheinen Urlaub zu machen, oder haben die endlich aufgegeben? - Sven-steffen arndt 13:42, 23. Aug 2006 (CEST)
- *grins*, nun ja irgendwie ist jetzt eh ein bisschen Saure Gurken-Zeit. Es scheinen viele im Urlaub zu sein. Udimu 13:39, 23. Aug 2006 (CEST)
- alles ausgetragen ... ich bin ja schon so aufgeregt :-) -- Sven-steffen arndt 13:31, 23. Aug 2006 (CEST)
- okay, mach ich:-) (nichts haben wir zu verlieren;-)) Gruss Udimu 13:30, 23. Aug 2006 (CEST)
- wenn du willst ... ich bin ja eh gerade in einer nachgeberischen Phase ;-) ... aber im Ernst - was haben wir zu verlieren? - zur Not kandidieren wir halt später nochmal - ich trage es aus und du bei den Lesenswerten ein, ok? - Sven-steffen arndt 13:28, 23. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, meinst Du es bringt noch was den Artikel weiter in der Review zu belassen? Irgendwie scheint mir da nichts mehr zu kommen:-/ Vielleicht sollten wir den Artikel einfach zur Wahl stellen, wenn er abgelehnt wird, dann eben Pech gehabt;-) Gruss Udimu 13:23, 23. Aug 2006 (CEST)
- das wäre doch was, da würde ich sofort nachschauen, ob der Artikel wirklich so langweilig ist, wie behauptet ... umgedrehte Psychologie halt :-) ... Sven-steffen arndt 22:54, 12. Aug 2006 (CEST)
sag mal, hast Du eine Sirene an Deinem Computer? Du verbesserts meine Artikel schon bevor ich anfange zu schreiben:) jedenfalls habe ich kaum Zeit selber nochmal prüfend draufzuschauen. Gruss Udimu 22:51, 12. Aug 2006 (CEST)
- ich hätte ihn nicht gesehen, wenn du ihn nicht in Portal:Sudan/neue Artikel eingetragen hättest ... und da ich gerade online bin und nichts für mein Studium machen will ;-) ... Sven-steffen arndt 22:53, 12. Aug 2006 (CEST)
- okay, wie bei mir: eigentlich müsste ich auch ein paar andere Sachen fertig schreiben... eigentlich... :-0 Udimu 23:00, 12. Aug 2006 (CEST)
- aber ist das Teil nun ein Berg oder ein Gebirge? - Sven-steffen arndt 22:55, 12. Aug 2006 (CEST)
- eher doch ein Berg, oder? - Sven-steffen arndt 22:57, 12. Aug 2006 (CEST)
- aber ist das Teil nun ein Berg oder ein Gebirge? - Sven-steffen arndt 22:55, 12. Aug 2006 (CEST)
- so ganz richtig habe ich es nicht verstanden. In meinen (historischen) Büchern wird es nicht erklärt und das googeln war nicht soooo ergiebig. Wohl ein Gebirgszug, der aber Jebel-Berg genannt wird. Udimu 23:00, 12. Aug 2006 (CEST)
- ich habe ein Webseite mit Koord. gefunden, die von "Typ:Hill" spricht, also dann eher Berg, oder? - Sven-steffen arndt 23:04, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte eine Webseite gefunden, die von einem Bewässerungsprojekt sprach, eine trockene Ebene sollte bewässert werden, wobei sich Qeili da irgendwie gut als Grenze anbot, daher hatte ich den Eindruck Gebirgszugs, das passt ja auch zu dem Kesseleinbruch. Udimu 23:07, 12. Aug 2006 (CEST)
- ich habe ein Webseite mit Koord. gefunden, die von "Typ:Hill" spricht, also dann eher Berg, oder? - Sven-steffen arndt 23:04, 12. Aug 2006 (CEST)
- so ganz richtig habe ich es nicht verstanden. In meinen (historischen) Büchern wird es nicht erklärt und das googeln war nicht soooo ergiebig. Wohl ein Gebirgszug, der aber Jebel-Berg genannt wird. Udimu 23:00, 12. Aug 2006 (CEST)
- aber ist das Teil nun ein Berg oder ein Gebirge? - Sven-steffen arndt 22:55, 12. Aug 2006 (CEST)
schau mal hier: [2] Udimu 23:09, 12. Aug 2006 (CEST)
- sowas hatte ich damals bei Butana auch schon gelesen :-) ... aber ist "Jebel Qeili igneous complex" - also "Berg Qeili Vulkan Komplex" - gleich "Jebel Qeili" ... beim Marra-Plateaus heißt die höchste Erhebung Marra, vielleicht ist es hier analog? - Sven-steffen arndt 23:13, 12. Aug 2006 (CEST)
- ... und wenn man sich dieses Satellitenbild anschaut, sieht man dort auch mehrere Vulkanhügel ... und einen weiteren Namen "Jabal Qeli" - Sven-steffen arndt 23:20, 12. Aug 2006 (CEST)
- ... + "Djebel Qeili" - Sven-steffen arndt 23:22, 12. Aug 2006 (CEST)
- ja das Bild hatte ich auch gefunden, mir war nur nicht klar, ob Qeili nun ein Berg oder die ganzen Berge, oder nur ein Teil davon ist. Finde momentan auch keine Karten zum Thema. Udimu 23:28, 12. Aug 2006 (CEST)
- wir können es ja erstmal zum Berg machen und wenn sich was neues ergibt, können wir es ja immer noch ändern ... Sven-steffen arndt 23:37, 12. Aug 2006 (CEST)
- ja das Bild hatte ich auch gefunden, mir war nur nicht klar, ob Qeili nun ein Berg oder die ganzen Berge, oder nur ein Teil davon ist. Finde momentan auch keine Karten zum Thema. Udimu 23:28, 12. Aug 2006 (CEST)
- ... + "Djebel Qeili" - Sven-steffen arndt 23:22, 12. Aug 2006 (CEST)
- ... und wenn man sich dieses Satellitenbild anschaut, sieht man dort auch mehrere Vulkanhügel ... und einen weiteren Namen "Jabal Qeli" - Sven-steffen arndt 23:20, 12. Aug 2006 (CEST)
- nach Google Earth 470 Meter hoch --Atamari 00:04, 13. Aug 2006 (CEST)
- danke ... werde es jetzt noch schnell vor dem schlafengehen einbauen - Gruß - Sven-steffen arndt 00:05, 13. Aug 2006 (CEST)
- ach ja, über NN oder über der Umgebung? - Sven-steffen arndt 00:06, 13. Aug 2006 (CEST)
- Angaben, die GE liefert sind immer als Höhe über NN zu interpretieren. Welche Umgebung sollte GE als Referenz nehmen? Aber einen einzelnen Berg ist mit dem Programm nicht auszumachen. --Atamari 00:14, 13. Aug 2006 (CEST)
- ach ja, über NN oder über der Umgebung? - Sven-steffen arndt 00:06, 13. Aug 2006 (CEST)
- danke ... werde es jetzt noch schnell vor dem schlafengehen einbauen - Gruß - Sven-steffen arndt 00:05, 13. Aug 2006 (CEST)
- Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:15_30_38_N_33_46_58_E_type:mountain(539)_region:SD, 2:15° 30' 38" N, 33° 46' 58" O 539 Meter, ca 2145 Meter von der alten Koordinate entfernt -> ist das Qeili? Das ist eine Erhebung in GE (gut sichtbar wenn man einen Faktor für die Erhebungen eingibt) --Atamari 00:22, 13. Aug 2006 (CEST)
- ich dachte, darauf hätte die alte Koordinate gezeigt ... ja, das müßte er sein ... und das drumherum müßte alles zum "Berg Qeili Vulkan-Komplex";;;; gehören - ich ändere die Koordinate mal in deine und ändere die Höhe entsprechend - Gruß - Sven-steffen arndt 10:09, 13. Aug 2006 (CEST)
- Apropos Berg: hast du Spaß dich hier einzubringen? --Atamari 22:02, 14. Aug 2006 (CEST)
- ich habe mal was dort geschrieben ... danke für den Hinweis - Sven-steffen arndt 22:07, 14. Aug 2006 (CEST)
- Apropos Berg: hast du Spaß dich hier einzubringen? --Atamari 22:02, 14. Aug 2006 (CEST)
Löschantrag Hannes Griebel
ich sehe nicht, warum der Herr relevant sein soll - Wie auch, wenn man sich mit Astronomie und Raumfahrt nicht beschäftigt. Es spricht Dir keiner die Kompetenz für den Sudan ab, aber in den benannten Gebieten besteht definitiv Lernbedarf für Dich.--Soros2000 14:23, 13. Aug 2006 (CEST)
- deswegen ja der LA, damit das geklärt wird - wenn der Herr relevant ist, bleibt er, wenn nicht, dann nicht ... Gruß - Sven-steffen arndt 14:49, 13. Aug 2006 (CEST)
- Klare Aussage, mit der ich etwas anfangen kann.--Soros2000 21:23, 13. Aug 2006 (CEST)
- wie meinst du das denn? ... Sven-steffen arndt 21:52, 13. Aug 2006 (CEST)
- Dein Ansatz geht in Ordnng. Diskutieren macht den Beitrag schließlich besser, weil Mängel behoben werden können. - Problem ist bei allen neuen Artikeln, daß man sie aus Zeitgründen nicht so auffüttern kann, wie es bei späteren Artikeln dann überzeugender in Erscheinung tritt. Immerhin haben sich ja schon andere Wikopedianer mit dem Beitrag befaßt und ihn gestylt.--Soros2000 00:22, 14. Aug 2006 (CEST)
- :-) ... gut, ich dachte schon du meinst es sarkastisch ... Gruß - Sven-steffen arndt 09:13, 14. Aug 2006 (CEST)
- Dein Ansatz geht in Ordnng. Diskutieren macht den Beitrag schließlich besser, weil Mängel behoben werden können. - Problem ist bei allen neuen Artikeln, daß man sie aus Zeitgründen nicht so auffüttern kann, wie es bei späteren Artikeln dann überzeugender in Erscheinung tritt. Immerhin haben sich ja schon andere Wikopedianer mit dem Beitrag befaßt und ihn gestylt.--Soros2000 00:22, 14. Aug 2006 (CEST)
- wie meinst du das denn? ... Sven-steffen arndt 21:52, 13. Aug 2006 (CEST)
- Klare Aussage, mit der ich etwas anfangen kann.--Soros2000 21:23, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo! Ich habe bei Naama (Provinz) den Link geändert, weil diue anderen Links, die nach Naama zeigen biblischen Urpsrungs sind. Wollte nur eine Verwechslung vermeiden. --AndreSt 22:33, 13. Aug 2006 (CEST)
- dann solltest du eine Begriffsklärung anlegen, damit das auch andere mitbekommen ... ach ja, bei Städten werden immer die Länder in den Klammern dahinter angegeben und nicht "(Stadt)", hier also "(Algerien)" - Gruß - Sven-steffen arndt 22:36, 13. Aug 2006 (CEST)
- okay, Danke für den Tipp. Ich muss sagen, manchmal geht es hier drunter und drüber :-/. Mache dann unter Naama eine BKL, die zur biblischen Person führt und zu ALgerien, okay? --AndreSt 22:38, 13. Aug 2006 (CEST)
- genau ... also zu Naama (Bibel), Naama (Algerien) und Naama (Provinz) - Gruß - Sven-steffen arndt 22:39, 13. Aug 2006 (CEST)
- Naama muss ich wohl machen :-( ... Sven-steffen arndt 18:50, 14. Aug 2006 (CEST)
- genau ... also zu Naama (Bibel), Naama (Algerien) und Naama (Provinz) - Gruß - Sven-steffen arndt 22:39, 13. Aug 2006 (CEST)
- okay, Danke für den Tipp. Ich muss sagen, manchmal geht es hier drunter und drüber :-/. Mache dann unter Naama eine BKL, die zur biblischen Person führt und zu ALgerien, okay? --AndreSt 22:38, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo, hatte den Eintrag von TerrainView unter "siehe auch ... Computerprogramme" eingetragen. Du hattest mit dem Hinweise: "kein freies Programm" den Eintrag wieder gelöscht. Ich habe a) keinen Hinweis im gesamten Beitrag gefunden der die verweisenden Programme auf Open Source, bzw. kostenfreie Programme beschränkt und b) auch Google Earth hat kommerzielle Komponenten, die der Konsequenz halber dann auch gelöscht werden müssten. Meinst Du nicht auch, das hier etwas zu schnell gelöscht wurde? Mit freundlichen Grüßen -- Rudgen 17:43, 14. Aug 2006 (CEST)
- eigentlich nicht, da GE eine kostenlose Variante anbietet, TV macht dies nicht ... warum sollen wir also auf ein kostenpflichtiges Programm hinweisen, wenn es kostenlose Alternativen gibt? - Sven-steffen arndt 17:47, 14. Aug 2006 (CEST)
- auch TV weist eine kostenlose Variante, zwar nicht im gleichen Umfang wie die komplette Lösung auf, aber dies wirft auch die interessante Fragestellung auf, ob dann nicht, deiner Ansicht nach, konsequenter Weise alle kommerziellen Software-Produkte aus Wiki entfernt werden sollten. Ich bin jedenfalls der Meinung, dass auch kommerzielle Produkte Ihre Berechtigung auf einer solchen Plattform haben. Die Aufnahme solcher Produkte in die Liste sehenswerter Software-Entwicklungen erweitert gibt eine Übersicht und kann sicherlich für den einen oder anderen Anwender sehr interessant sein.
Mit freundlichen Grüßen Rudgen 08:28, 15. Aug 2006 (CEST)
Saudi-Arabien
Hallo, ich wollte Fragen ob du bei Saudi-Arabien bei 7.2.1 Frauenfahrverbot diesen Link hinzufügen kannst, da ich glaube das ist interessant und aufschlussreich. Erklärung des Frauenfahrverbotes durch einen Religionsgelehrten (Dr. Fawzan) auf Arabisch mit Englischen Untertiteln
- einen Weblink inmitten des Artikels? ... nach Wikipedia:Weblinks besser nicht - Gruß - Sven-steffen arndt 22:51, 14. Aug 2006 (CEST)
Sorry hatte signatur vergessen, und bei der Schahada dort "Wahlspruch" gibt es einen Fehler, den bitte korrigieren, falls es geht, genau übersetzt heisst das "Gesandter" und nicht "Prophet", danke. Könnten wir dann eine kleine Fußnote erstellen "1" und dann unten bei Weblinks, den Link reinstellen? Enten 22:53, 14. Aug 2006 (CEST)
- ehrlich gesagt, fände ich eine Anfrage von dir auf Wikipedia:Entsperrwünsche besser, denn eigentlich sollte an gesperrten Seiten nicht editiert werden - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:57, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke nur an diese kleine Ergänzung, der Artikel sollte noch nicht entsperrt werden um Editwars zu vermeiden, ist diese kleine Ergänzung nicht machbar?Enten
- von mir nicht - bin kein Admin, aber so klein finde ich die nicht, da ja beim Thema Übersetzung schon viele Dispute entstanden sind - analog bei Weblinks ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:01, 14. Aug 2006 (CEST)
???????
[[3]] Ach so. Feste Eigenschaften des beschriebenen Objektes. Ich glaube Du solltest selbst mal lesen. So, so - SLA. Ich sitze nicht jeden Tag vor dem Rechner, um meine Zeit für WP und die D.... zu versch........ Also noch mal langsam wiederholen:
Goldörfer haben die feste Eigenschaft, dass sie die Auszeichnung für eine erbrachte Leistung erhalten haben. Sportler etc. erhalten ihre Medaillie für eine Leistung, die sie mal erbracht haben. Das steht (stand) da schon lange in der Diskussion. Hydro meinte das ich nicht ganz unrecht habe... Na ja. Es ist echt erbärmlich und traurig wie hier argumentiert (Feste Eigenschaften - ich liebe Redirects zu Textmarken - da findet man genannte Punkte auch schnell, aber ich sollte ja alles lesen, nicht? Habe ich schon davor :-)) und vor der Löschung überprüft wird. --84.164.150.160 02:56, 15. Aug 2006 (CEST)
- du vergisst, das bisher nur ein Artikel in der Kat stand ... schon das alleine ist ein Löschgrund - erstelle liber erstmal eine vernünftige Liste im Artikel ... Sven-steffen arndt 11:27, 15. Aug 2006 (CEST)
Gouvernements in Ägypten
Da ich es schon vorbereitet habe Ägypten/Gouvernements, werde ich nach meinem Urlaub diese Artikel befüllen und die Links zu :ar: und :en: anlegen.
Zum Begriff: Das Wort Gouvernorat ist im Deutschen nicht gebräuchlich (im Englischen ja), sondern an seiner Stelle die französische Entsprechung Gouvernement (siehe Duden). Und nur zu letzterem gibt es in :de: einen Artikel. Ich würde daher Gouvernorate Ägyptens nach Gouvernements in Ägypten verschieben wollen. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen. Die zugehörigen Artikel heißen dann „Name in Wikipedia-Transliteration (Gouvernement)“. Die Wikipedia-Transliteration ist hier sinnvoll, da man im Falle der Gouvernements nicht von „bekannten“ Ortsbezeichnungen sprechen kann. -- RolandUnger 08:09, 15. Aug 2006 (CEST)
- http://wortschatz.uni-leipzig.de/ gibt dir Recht ... dann verschiebe mal, pass aber auf, dass du auch alle Links auf die verschobenen Artikel anpaßt - Gruß - Sven-steffen arndt 11:30, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich warte. -- RolandUnger 13:38, 15. Aug 2006 (CEST)
- ich habe eine Anfrage unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Afrika#Ad-Daqahl.C4.ABya_.28Gouvernement.29_und_Co gestellt und werde jetzt noch meinen Wiki-Arabisch-Experten darauf hinweisen - Gruß - Sven-steffen arndt 13:40, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe alle Artikel angelegt und bin nicht böse, wenn man eine andere Transkription verwendet. Für die Nisba-Endung benutze ich die (vielleicht modernere) Form īy(a) anstelle iyy(a). Für zukünftige Artikel ist es sicher gut, wenn man jetzt hierauf zurückgreifen kann. -- RolandUnger 15:48, 15. Aug 2006 (CEST)
- :-) ... gut ... das mit Asch-Scharqiyya (Gouvernement) konnte ich auch nur ändern, weil mein Arabisch-Experte mir mal bei der BKL Asch-Scharqiyya geholfen hat ... Gruß - Sven-steffen arndt 15:51, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe alle Artikel angelegt und bin nicht böse, wenn man eine andere Transkription verwendet. Für die Nisba-Endung benutze ich die (vielleicht modernere) Form īy(a) anstelle iyy(a). Für zukünftige Artikel ist es sicher gut, wenn man jetzt hierauf zurückgreifen kann. -- RolandUnger 15:48, 15. Aug 2006 (CEST)
Kategorie-Diskussionen
Gouverneure
Wir haben ja gerade eine Diskussion zu der Kategorie:Gouverneur (South Dakota), ich hatte mal vor ein paar Tagen auch ein paar Kategorien zu Gouverneuren, die in Afrika tätig waren angelegt. Zum Beispiel Gouverneur (Deutsch-Südwestafrika) oder Gouverneur (Kamerun). Später kamen mir aber Zweifel was die besser Kategorisierung ist. Gouverneur für ein Gebiet (also Deutsch-Südwestafrika) oder Gouverneur von einem Land (also Deutschland, Kaiserreich)? Lösung 1 hat den Vorteil, dass die Kategorie auch in der Geschichte (Namibia) eingebunden ist; Lösung zwei - es gab nicht viele Kolonialmächte, also sind nicht viele Kategorien nötig. Hast du schon mal darüber nachgedacht? --Atamari 22:01, 15. Aug 2006 (CEST)
- ich würde es für das verwaltete Gebiet machen, denn das Herkunftsland hat man doch über die Nationalität des Verwalters - oder? - Sven-steffen arndt 22:06, 15. Aug 2006 (CEST)
- Wie die Kategorien, die ich bislang angelegt habe. Fand ich auch erst ganz logisch... Aber schau mal welche Rundreise durch die Kolonien gemacht worden sind: hier. Verschiedene (oben vorgestellte) Sichtweisen der Kategorien sollte man im Auge behalten. --Atamari 22:14, 15. Aug 2006 (CEST)
- mmh, du meinst, weil bei dem Herrn ganz viele Kats rein müßten, wäre eine Kat der Gouverneure für GB übersichtlicher? ... also ich muss da erstmal drüber nachdenken - Sven-steffen arndt 22:17, 15. Aug 2006 (CEST)
- Wie die Kategorien, die ich bislang angelegt habe. Fand ich auch erst ganz logisch... Aber schau mal welche Rundreise durch die Kolonien gemacht worden sind: hier. Verschiedene (oben vorgestellte) Sichtweisen der Kategorien sollte man im Auge behalten. --Atamari 22:14, 15. Aug 2006 (CEST)
NP in Gambia
Nach den Gouverneuren habe ich eine weitere Frage nach deiner Meinung. In der Kat Nationalparks in Gambia habe ich bislang alle Gebiete hinein gestellt die National Park, National Reserve und Forest Park sind. Darf ich das beibehalten oder sollte ich eine eigene Kat Waldgebiet (Gambia) eröffnen und die 100% Benamung des Kat-Baumes nicht zu zerstören? --Atamari 18:32, 23. Aug 2006 (CEST)
- naja ... ich würde sagen, da alles etwas ähnlich sind (geschützte Natur) kann man da ruhig etwas ungenau sein, oder? - Sven-steffen arndt 18:34, 23. Aug 2006 (CEST)
- ok, so habe ich auch gedacht... vor allem weil ein Forest Park fast schon ein NP ist und in einem Beispiel besser besucht wird als alle anderen NP (bis auch einen). Später kann man die immer noch trennen. Langfristiges Ziel ist 66 Forest Parks zu erstellen.... :-) --Atamari 18:49, 23. Aug 2006 (CEST)
- 66 Parks? im kleinen Gambia? ... die sind aber bestimmt nicht sehr groß ;-) ... Sven-steffen arndt 18:53, 23. Aug 2006 (CEST)
- Durchschnittlich 600 Hektar groß. Ich denke mittelfristig bekomme ich für ein Drittel davon einen rudimentären Artikel hin. Bis auch einen.... nach meiner Quelle ist dort wirklich einer mit Namen und hat ganze "ein" Hektar Größe... (zur Aufklärung: ein ha ist 100m x 100m). --Atamari 19:01, 23. Aug 2006 (CEST)
- süß, ein Stadtpark :-) ... ich bin gespannt - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:19, 23. Aug 2006 (CEST)
- Mein erster LA ;-) --SingleMalt 19:29, 23. Aug 2006 (CEST)
- @SingleMalt... und nun ist das Vertrauen in dir wech -> so schnell geht das. Warte doch erst mal ab, bis der Artikel kommt! --Atamari 19:34, 23. Aug 2006 (CEST)
- werde ich (allein schon aus technischen Zwängen) - und wenn tatsächlich jemand auf die Idee kommt und das Relevanzkriterium bemüht werden wir gemeinsam den Artikel so ausbauen, dass jeder LA abschmettert. --SingleMalt 19:47, 23. Aug 2006 (CEST)
- ja, schon wegen 100.000 Tieren im Park muss der relevant sein (auch wenn es nur Ameisen sind) ... Sven-steffen arndt 19:49, 23. Aug 2006 (CEST)
- in den Artikel kommt jede Ameise mit Namen und Pass rein. --SingleMalt 19:53, 23. Aug 2006 (CEST)
- und Ahnentafeln dazu ... Sven-steffen arndt 19:54, 23. Aug 2006 (CEST)
- in den Artikel kommt jede Ameise mit Namen und Pass rein. --SingleMalt 19:53, 23. Aug 2006 (CEST)
- ja, schon wegen 100.000 Tieren im Park muss der relevant sein (auch wenn es nur Ameisen sind) ... Sven-steffen arndt 19:49, 23. Aug 2006 (CEST)
- werde ich (allein schon aus technischen Zwängen) - und wenn tatsächlich jemand auf die Idee kommt und das Relevanzkriterium bemüht werden wir gemeinsam den Artikel so ausbauen, dass jeder LA abschmettert. --SingleMalt 19:47, 23. Aug 2006 (CEST)
- Durchschnittlich 600 Hektar groß. Ich denke mittelfristig bekomme ich für ein Drittel davon einen rudimentären Artikel hin. Bis auch einen.... nach meiner Quelle ist dort wirklich einer mit Namen und hat ganze "ein" Hektar Größe... (zur Aufklärung: ein ha ist 100m x 100m). --Atamari 19:01, 23. Aug 2006 (CEST)
- 66 Parks? im kleinen Gambia? ... die sind aber bestimmt nicht sehr groß ;-) ... Sven-steffen arndt 18:53, 23. Aug 2006 (CEST)
- ok, so habe ich auch gedacht... vor allem weil ein Forest Park fast schon ein NP ist und in einem Beispiel besser besucht wird als alle anderen NP (bis auch einen). Später kann man die immer noch trennen. Langfristiges Ziel ist 66 Forest Parks zu erstellen.... :-) --Atamari 18:49, 23. Aug 2006 (CEST)
- : Ich kann den Artikel aber noch nicht anfangen, da ich den NP noch nicht auf einer Karte gefunden habe (hier: aber schon mal das Lemma Koina Forest Park evt. in der Nähe des Ortes Koina). 19 Forest Parks habe ich nicht nicht lokalisiert... :-( dabei har der größte 2667 ha. --Atamari 19:59, 23. Aug 2006 (CEST)
Hallo Sven-Steffen,
und schon wieder icht Kraut und Rüben drunter kategorisiert, wie man hier sehen kann. Es macht so einfach keinen Spass, wenn auch erfahrene Benutzer es nicht kapieren wollen, wie man an der Kategorie:Fiktiver Ort sehen kann. Ich habe keine Idee, wie man das in den Griff bekommen soll.
Gruß --SteveK ?! 13:19, 16. Aug 2006 (CEST)
- wir können ja ganz langsam aufräumen ... oder du trägst dein Problem mal im Kat-Projekt vor - Sven-steffen arndt 13:24, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich frage mich im WPK schon, wo man solche Probleme darstellt. Es ist ziemlich unübersichtlich geworden. --SteveK ?! 13:26, 16. Aug 2006 (CEST)
- ich würde es erstmal unter offene Disk. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/Offen packen ... denn unter allg. Disk. ist kaum was los - Sven-steffen arndt 13:31, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich frage mich im WPK schon, wo man solche Probleme darstellt. Es ist ziemlich unübersichtlich geworden. --SteveK ?! 13:26, 16. Aug 2006 (CEST)
Lemma gesucht
Hi Sven, magst mir helfen ein Lemma für Töpferei - religiöser Hintergrund bei den Akan zu finden, momentan ist das wohl eher gegen jede Suchfunktion ausgelegt. Gruß --SingleMalt 15:03, 16. Aug 2006 (CEST)
- Habe gerade den Artkil Akan gesehen, werde einfach mal dem Autor empfehlen es dort unterzubringen. --SingleMalt 15:11, 16. Aug 2006 (CEST)
- (BK) wenn der Artikel sich mehr Mühe machen würde, den eigentlichen Inhalt zu fassen, wäre auch ein besserer Titel leichter zu finden - sorry, aber im jetzigen Zustand ist wohl eine Löschung besser - Sven-steffen arndt 15:12, 16. Aug 2006 (CEST)
- nagut, dann werde ich dem Antragsteller mal hinterherräumen und den Antrag in die Lösch-Disku eintragen. --SingleMalt 15:15, 16. Aug 2006 (CEST)
- ok, ich sage ihm mal, das man das besser machen sollte, da sonst nichts passiert :-) - Sven-steffen arndt 15:16, 16. Aug 2006 (CEST)
- nagut, dann werde ich dem Antragsteller mal hinterherräumen und den Antrag in die Lösch-Disku eintragen. --SingleMalt 15:15, 16. Aug 2006 (CEST)
- (BK) wenn der Artikel sich mehr Mühe machen würde, den eigentlichen Inhalt zu fassen, wäre auch ein besserer Titel leichter zu finden - sorry, aber im jetzigen Zustand ist wohl eine Löschung besser - Sven-steffen arndt 15:12, 16. Aug 2006 (CEST)
Email?
Oh dann hier nochmal: Hallo Sven-Steffen, sorry, dass ich das jetzt hier schreibe, aber ich habe mich seit etwa 16 Jahren gefragt, was wohl aus dir geworden ist. Wo finde ich deine email-Adresse, oder egal, schreib mal was dazu... Christina
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sven-steffen_arndt/Archiv/Benutzer_Diskussion_2006“
- unter Benutzer:Sven-steffen arndt findet sich auf der linken Seite unter "Suche" der Punkt "E-Mail senden" ... Sven-steffen arndt 19:12, 16. Aug 2006 (CEST)
Hui, dazu muss man sich erstmal anmelden...na ja, das krieg ich jetzt auch noch hin... Keggin 09:37, 17. Aug 2006 (CEST) (Na wird doch schon!)
- da bin ich jetzt aber gespannt :-) ... Sven-steffen arndt 10:20, 17. Aug 2006 (CEST)
- das dauert ja ewig mit dem email bestätigen lassen, da musst du wohl noch etwas warten. Keggin 11:50, 17. Aug 2006 (CEST)
- ich hab zeit :-) ... Sven-steffen arndt 12:16, 17. Aug 2006 (CEST)
- das dauert ja ewig mit dem email bestätigen lassen, da musst du wohl noch etwas warten. Keggin 11:50, 17. Aug 2006 (CEST)
Hala'ib Dreieck / Nebelwald
Hallo Sven-steffen arndt und alle anderen Fachkundigen. Vor wenigen Wochen war ich in asch-Shalatin, der z.Z. südl. Punkt, der für Touristen in Ägypten zugänglich ist. Dort wurde mir von einem Reisenden berichtet, der die Kontrollposten umgangen haben soll und etwa 100 km weiter in den Bergen am Berg Gebel Elber auf einen dichten Nebelwald gestoßen ist. Die Region soll auch sehr stark besiedelt sein. Per Internet konnte ich nichts weiteres finden, jedenfalls nicht in deutsch (meine einzige "ordentliche" Sprache, die ich verstehe). Hat jemand genauere Informationen darüber? Vielen Dank im Voraus. Nikswieweg 19:09, 17. Aug 2006 (CEST)
- was ist ein Nebelwald? und was genau willst du wissen? - Sven-steffen arndt 19:29, 17. Aug 2006 (CEST)
- Nebelwald ist ein hochgelegener Regenwald (höher 1000m). Dies wäre, falls es zutriff, für diese Region eine kleine Sensation. Ich möchte genauere Vor- und falls bekannt Lageinformationen abrufen (die ich sonst nicht finden kann), da ich die Region sobald wie behördlich möglich bereisen möchte. Die recherchierten Informationen würde ich dem Artikel beisteuern. Nikswieweg 13:23, 18. Aug 2006 (CEST)
- also für das Gebiet bei Halaib kann ich das fast ausschließen, denn die Satellitenbilder von der Region zeigen keine Wälder, vielleicht hat er eine Oase im Morgennebel gesehen? - Sven-steffen arndt 16:05, 18. Aug 2006 (CEST)
- Nebelwald ist ein hochgelegener Regenwald (höher 1000m). Dies wäre, falls es zutriff, für diese Region eine kleine Sensation. Ich möchte genauere Vor- und falls bekannt Lageinformationen abrufen (die ich sonst nicht finden kann), da ich die Region sobald wie behördlich möglich bereisen möchte. Die recherchierten Informationen würde ich dem Artikel beisteuern. Nikswieweg 13:23, 18. Aug 2006 (CEST)
ein Dankeschön
Danke für die kompetenten Antwort bei den Fragen von Naunakhte auf meiner Diskussions-Seite. Hättes nicht besser erklären können :) gruss--Kajk ✉ 15:01, 19. Aug 2006 (CEST)
- :-) ... danke ... *rotwerd - Sven-steffen arndt 15:10, 19. Aug 2006 (CEST)
- ich bedanke mich auch :-), und weil du dich damit so gut auskennst teste ich gerade ob ich alles begriffen habe und berichte dir, dass der User, der das Mentuhotep II. Bild hochgeladen hat noch weitere solcher deutlich gescanten Bilder anderer Webseiten in den commons hochgeladen hat - für die nun (meines Erachtens) wohl weder WP noch die Ursprungsseiten ein (c)/free lizense haben. Ausser Image:Djedefre.jpg, da gehört das (c) eindeutig der verlinkten HP chufu.de Gruß und Dank --Naunakhte 00:56, 20. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: das Bild auf Chufu.de ist auch nicht von ihnen. Aber sie geben den Fotografen an. --Naunakhte 01:14, 20. Aug 2006 (CEST)
- die Frage ist dann, ob der Fotograf einer kommerziellen Weiternutzung und Veränderung zugestimmt hat - wenn das der Fall ist, kann das Bild bleiben - Gruß - Sven-steffen arndt 11:07, 20. Aug 2006 (CEST)
- ich bedanke mich auch :-), und weil du dich damit so gut auskennst teste ich gerade ob ich alles begriffen habe und berichte dir, dass der User, der das Mentuhotep II. Bild hochgeladen hat noch weitere solcher deutlich gescanten Bilder anderer Webseiten in den commons hochgeladen hat - für die nun (meines Erachtens) wohl weder WP noch die Ursprungsseiten ein (c)/free lizense haben. Ausser Image:Djedefre.jpg, da gehört das (c) eindeutig der verlinkten HP chufu.de Gruß und Dank --Naunakhte 00:56, 20. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: das Bild auf Chufu.de ist auch nicht von ihnen. Aber sie geben den Fotografen an. --Naunakhte 01:14, 20. Aug 2006 (CEST)
Löschvorschlag Rock am Turm
Es gibt in Deutschland mehrere Veranstaltungen mit dem Namen "Rock am Turm": Sven-Steffen Arndt hat beim Löschvorschlag offenbar ein anderes Projekt im Visier. Ich vermute Rock am Turm unter der Webadresse www.rockamturm.de. Der Eintrag Rock am Turm in Zusammenhang mit Wolfgang "Wölli" Rohde (15 Jahre Schlagzeuger Die Toten Hosen) ist offenbar nicht gemeint. Siehe Webadresse www.rockamturm.com
- sag das auf der LA-Seite bzw. erhebe Einspruch gegen den SLA - Sven-steffen arndt 13:00, 20. Aug 2006 (CEST)
Portalvorlage
Hallo, Über die Abstimmung der Rortalvorlage bin ich bereits angeschrieben worden. Bitte lösche die Hinweise in den Arkeln, Kurdistan und Jesiden nicht, denn es sind max. 3. Vorlagen erlaubt. Danke. --Xani 21:41, 20. Aug 2006 (CEST)
- ok, bei den anderen kannst du mir aber auch helfen, damit solche Fehler nicht nochmal passieren - Gruß - Sven-steffen arndt 22:16, 20. Aug 2006 (CEST)
Portal Kurdistan
Hallo, was hat es denn mit der Löschung des Verweises zum Portal:Kurdistan aus allen Artikeln auf sich? --mglatz 13:51, 21. Aug 2006 (CEST)
- siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise - Sven-steffen arndt 14:19, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo, wir haben einen massiven editwar auf der Krimkriegsseite. Hast Du einen Admin des Vertrauens der da helfen kann? MfG --DAJ 16:20, 21. Aug 2006 (CEST)
- Atamari ist erst später online ... versuchs mal unter Wikipedia:Vandalensperrung ... ich passe solange auf den Artikel auf ;-) ... Sven-steffen arndt 16:25, 21. Aug 2006 (CEST)
- vielleicht wartest du damit auch noch ... manchmal haben sie keine Lust mehr, wenn da noch mehr mitmischen - gruß - Sven-steffen arndt 16:30, 21. Aug 2006 (CEST)
- Wir waren ja schon zu zweit, Benutzer:Ulitz und ich... --DAJ 16:37, 21. Aug 2006 (CEST)
- zur Zeit will aber keiner mehr ... ich habe auf jedenfall ein Auge drauf - eine Sperrung kann auch nicht in deinem Sinne sein, denn dann kannst du nicht weiter dran arbeiten, oder? - Sven-steffen arndt 16:39, 21. Aug 2006 (CEST)
- Hast Recht --DAJ 16:42, 21. Aug 2006 (CEST)
- zur Zeit will aber keiner mehr ... ich habe auf jedenfall ein Auge drauf - eine Sperrung kann auch nicht in deinem Sinne sein, denn dann kannst du nicht weiter dran arbeiten, oder? - Sven-steffen arndt 16:39, 21. Aug 2006 (CEST)
- Wir waren ja schon zu zweit, Benutzer:Ulitz und ich... --DAJ 16:37, 21. Aug 2006 (CEST)
- vielleicht wartest du damit auch noch ... manchmal haben sie keine Lust mehr, wenn da noch mehr mitmischen - gruß - Sven-steffen arndt 16:30, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo, habe in dieser Artikelversion von Differenzen hinsichtlich der Koordinaten gelesen. Wenn ich mit folgenden Daten helfen kann, dann gerne. Habe die Örtlichkeit als einzigen, größeren, grünen Fleck südöstlich von Sawakin, paralell zur Küste mit folgenden Daten ausgemacht. 19_05_00,18 N / 37_20_52,60 E. Das Gelände liegt auf 2-4m über NN. Gruß --HOWI 16:32, 21. Aug 2006 (CEST)
- toll, ich schau es mir gleichmal bei GoogleEarth an - danke und Gruß - Sven-steffen arndt 16:34, 21. Aug 2006 (CEST)
- jetzt habe ich eine Karte mit der Lage gefunden ... leider ist es nicht dort, wo du es vermutet hast, siehe Image:Egypt_sudan_under_british_control.jpg - Sven-steffen arndt 17:01, 21. Aug 2006 (CEST)
Denke es ist richtig. Die britischen Geografen hatten halt keine Möglichketen wie heute mit Google Earth. Das damalige Suakin entspricht dem Sawakin von jetzt, und das es bei Google ein paar Meilen im Land liegt, ist die Kartographie von damals. Auch die bei Google herrlich zu sehende Bucht, welche sich ideal als Hafen und Fort anbietet, ist auf deralten Karte zu erkennen. Gruß --HOWI 17:45, 21. Aug 2006 (CEST)
- ja, heute ist alles besser :-) ... habe auch mal eine grobe Karte im Artikel eingefügt - Gruß - Sven-steffen arndt 17:49, 21. Aug 2006 (CEST)
Dein Portal?
Portal:Sudan? --Atamari 19:54, 21. Aug 2006 (CEST)
- nö ... ist nicht aktuell und umfassend genug - www.sudantribune.com ist da besser ... Sven-steffen arndt 20:00, 21. Aug 2006 (CEST)
Weltbevölkerung Prognosen
Hallo,
Könnten Sie mir sagen, warum Sie meine Ergänzung vom Sonntag einfach wieder herausgenommen haben? Als Wissenschaftler und Ökologe kann ich jedes meiner Worte bezeugen, auch wenn mein Deutsch vielleicht nicht 100 Prozent ist. Ich betrachte es als wissenschaftlich inakzeptabel wenn man etwas das (1) richtig ist, (2) direkt zum Thema gehört und (3) kurz gefasst ist wie es sich für eine Encyclopaedie gehört, so mir nichts dir nichts rausholt. So etwas verringert den Wert des Gemeinschaftswerkes und nimmt einem den Mumm überhaupt mitzuarbeiten. Bei der Begrüssung vor ein Paar Wochen hiess es "Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!"
Grüsse ... Helmut Lubbers http://ecoglobe.org Helmut-ecoglobe-ch (nicht signierter Beitrag von Willem (Diskussion | Beiträge) Sven-steffen arndt 18:17, 22. Aug 2006 (CEST))
- an sich würde ich eine Kritik zu den Prognosen begrüßen, aber nicht so eingefärbt, wie von dir ... schau dir doch nochmal deine Änderung an: "jehes Ende", "Atomkrieg", usw. ... bitte dazu mal Wikipedia:Neutraler Standpunkt lesen - Gruß - Sven-steffen arndt 14:03, 22. Aug 2006 (CEST)
- Da ist nichts eingefärbt. Vielmehr ist die in Wikipedia vorherrschende Tendenz positivistisch und demnach unwissenschaftlich. "jehes" sollte wohl "jähes" sein. Auf Generationen bezogen - 4000 Generationen Menscheit hinter uns uns nur einige wenige noch vor uns ist indertat "jäh". Auch wenn's Ihnen nicht gefällt: "Atomkrieg" ist eine reale Möglichkeit. Wenn Sie unter "neutraler Standpunkt" positivistisch verstehen. Meinetwegen. Ich lasse besser die Finger davon und betrachte Wikipedia weiter als eine Sammlung von Ansichten, wo ein jeder Missliebiges rausholen kann. Das passierte mir vor zwei Jahren schon mal als ich dem Stichwort "Nachhaltige Entwicklung" (eine terminologische Missbildung, die unausrottbar erscheint) ganz vorsichtig einem einzigen Einführungssatz über Nachhaltigkeit voranstellte. Das war innert einiger Stunden wieder weg. Dem Korrektor war's zu kurz. Mir fehlt die Zeit und den Mumm, Beiträgen in Wikipedia online zu verfolgen und zu überwachen.
- Es führt zu weit, hier eine ökologische Trendargumentation zu führen. Ich möchte Sie dazu ermuntern, sich mal mit der Realität der Umweltentwicklungen auseinanderzusetzen, bevor Sie Beiträge wie den meinigen als "eingefärbt" bezeichnen. Fakten sind manchmal hart und Schönfärberei hilft niemandem. Die Umweltentwicklungen zeigen leider alle in Richtung eines Zusammenbruchs, was wiederum durch die harten Tatsachen belegt wird. Ich weiss nicht wie alt Sie sind. Ich bin 64 und hab nichts als meine wissenschaftliche Ehre zu verlieren. Jüngeren Leuten fällt es naturgemäss schwieriger, sich mit der harten Umweltrealität auseinanderzusetzen, vor allem wenn man meint, man habe noch ein Leben vor sich und es könnte vielleicht anders aussehen.
- Schauen Sie mal auf http://dieoff.com vorbei oder bei mir auf http://www.ecoglobe.org/scenarios/d/adx0.htm
- Gruss ... Helmut Lubbers (nicht signierter Beitrag von Willem (Diskussion | Beiträge) Sven-steffen arndt 18:17, 22. Aug 2006 (CEST))
- mag sein, ist aber trotzdem deine Sichtweise - andere sehen es halt anders ... ach ja, zum Thema Weltuntergang: so oft wie der schon vorhergesagt wurde in der Vergangenheit, auch von Wissenschaftlern, naja lassen wir das lieber ... auf jedenfall sollte man immer bedenken, dass Prognosen und Berechnungen nie die ganze Wirklichkeit abdecken können und in dem Sinne sollte man Prognosen auch immer mit "könnte, muss aber nicht" behandeln, auch deine des Weltuntergangs - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:08, 22. Aug 2006 (CEST)
"Prognosen auch immer mit "könnte, muss aber nicht" behandeln". Genau das habe ich gemacht. Ich verwende zwei mal "könnte". Aus meinem Beitrag geht ganz deutlich hervor, dass es eine Sichtweise ist und dass es sich um Möglichkeiten handelt. Fast alle Beiträge im sozialwissenschaftlcihen Bereich sind Meinungen. Die Umwelt ist jedoch eine harte und faktische Wissenschaft. Grundgegebeheit ist, dass die Erde rund und endlich ist und dass man auch mit Technik keine verbrauchten Ressourcen wieder herstellen kann. Ihre Massnahme ist slicht Zensur, in krassem Verstoss zum Grundsatz, den ich auf der US-Seite von Wikipedia lese (Welcome to Wikipedia, the free encyclopedia that anyone can edit. Since its creation in 2001, Wikipedia has rapidly grown into the largest reference website on the Internet. The content of Wikipedia is free, written collaboratively by people from all around the world. This website is a wiki, which means that anyone with access to an Internet-connected computer can edit, correct, or improve information throughout the encyclopedia, simply by clicking the edit this page link (with a few minor exceptions, such as protected articles and the main page). Die Meinung eines Systemadministrators in Deutschland wiegt jedoch anscheinend trotz dieses hehren Grundsatzes schwerer als die fundierte Beobachtung eines Umweltspezialisten. Mir kommen Sie umweltwissenschaftlich so unbedarft vor wie die ganz grosse Mehrheit der Menschen. Auch Ihre Argumente sind schnell dahingeschmissen, ohne dass Sie die Einzelheiten genau lesen. Ich rede gar nicht von Weltuntergang sondern von der harten materialistischen Tatsache, dass bei den Trends die Ceteris Paribus Bedingung ungenügend berücksichtigt wurde und ich zeige einige andere - bei weitem nicht alle - Möglichkeiten auf, weswegen die Bevölkerung rascher als uns lieb sein wird, dramatisch einbrechen könnte. Hiermit nehme ich Abschied von Wikipedia als Mitverfasser in Sachen Umwelt. Ihre unqualifizierte Zensur kann ich mir nicht gefallen lassen.
Gruss ... Helmut Lubbers (nicht signierter Beitrag von Willem (Diskussion | Beiträge) Sven-steffen arndt 18:17, 22. Aug 2006 (CEST))
- gegen die Kritik der Prognose hatte ich nichts - nur gegen das Einfügen einer weiteren Prognose, deiner Weltuntergangsthese ... Gruß - Sven-steffen arndt 18:15, 22. Aug 2006 (CEST)
Kategorienlöschung "Benutzer aus"
Hallo Sven-Steffen,
so sehr ich deine Begründung auch verstehe, ich sehe bei den "Benutzer aus" Kategorien leider keine Möglichkeit, die per SLA zu löschen, daher würde ich dich bitten, das über normale LAs laufen zu lassen. Es gab solche LA's auch in der Vergangenheit, aber bislang hat sich keine untere Grenze etabliert, die man anwenden könnte. Vielleicht wäre es besser, das auch erst einmal beim Projekt zu diskutieren... mfg, Taxman ¿Disk?¡Rate! 22:04, 22. Aug 2006 (CEST)
- kein Problem ... ich wandel sie um, wenn die Verbindung wieder etwas flotter ist (hoffentlich bald :-() ... Gruß - Sven-steffen arndt 22:17, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich würdem mich auch in eine Kategorie:Benutzer aus Bobbin (??) eintragen, wenn ich dort lebte (seufz), aber diese Kategorien würde ich nicht mal per LK zum Löschen vorschlagen. Die bleiben garantiert. Frage ist, warum die Wikipedianer sich nach Landkreisen und nicht nach Wohnorten (also Dörfern/Städten) einordnen? Jonathan Groß 22:20, 22. Aug 2006 (CEST)
- Das ist nicht das Problem. Es geht einfach darum, dass es ja durchgesetzt wurde, dass die ganzen kleinen Babel-Bapperl aus dem Vorlagennamensraum geschmissen wurden, die dazugehörigen Kats aber nach wie vor existieren. Eigentlich sollte man nur Kats, die auch einen offiziellen Baustein haben, dort erlauben. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 22:23, 22. Aug 2006 (CEST)
- mmh ... ich sehe gerade, dass es unter Kategorie:Benutzer aus Berlin diverse Unterkats gibt ... wenn dem so ist - ziehe ich meine SLAs zurück, da hier die Leute offenbar breitflächig das Bedürfnis haben jedes Kuhdorf als Benutzer-Kategorie zu haben - und das ständige Löschen kann auch keine Lösung sein :-( ... Sven-steffen arndt 22:41, 22. Aug 2006 (CEST)
Habe jetzt die neue Version hochgeladen. Hoffentlich habe ich alles richtig gemacht. Danke für den Tip! Thomas Rüfner 13:59, 23. Aug 2006 (CEST)
- perfekt, so habe ich das gemeint :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 14:01, 23. Aug 2006 (CEST)
Löschaktion Kat. Berufl. Funkt.
Hallo, wäre es nicht besser - die Diskussion (zunächst) auf der entsprechenden Kategorienseite zu führen (oder auch beim Ersteller)? PVB 18:42, 23. Aug 2006 (CEST)
- ich habe die Erfahrung gemacht, dass man meist so schneller ein Ergebnis erzielt ... ist auch nicht persönlich gemeint oder gegen die Kategorie, geht nur um eine klare Beschreibung der Kategorie und meist kommen ganz gute Vorschläge im Wikiprojekt:Kategorien - Gruß - Sven-steffen arndt 18:47, 23. Aug 2006 (CEST)
- achso, na gut. Jetzt hat sich eh einiges drumherum getan. 11:39, 24. Aug 2006 (CEST)
Ägypten
siehe Benutzer_Diskussion:AHZ#.C3.84gypten.Portal_anmelden.3F --Atamari 20:38, 23. Aug 2006 (CEST)
- thx - Sven-steffen arndt 21:47, 23. Aug 2006 (CEST)
Löschdiskussion
Hallo, wie funktioniert eigentlich so eine Löschdiskussion und wer entscheidet nach den sieben Tagen ob ein Artikel gelöscht wird oder nicht? MfG --DAJ 12:11, 24. Aug 2006 (CEST)
- die abarbeitenden Admins nach "angeblicher" Bewertung der Argumente für Behalten und Löschen ... ist also keine Abstimmung - um welchen Artikel geht es denn? - Sven-steffen arndt 12:13, 24. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Streitkräfte der Welt - keine Ahnung wie man eine Kategorie verlinkt, sorry --DAJ 12:15, 24. Aug 2006 (CEST)
- mmh, ach die Kat ... eigentlich ist sie ja falsch benannt, denn "Streitkräfte der Welt" gibt es nicht - villeicht sollte man den Inhalt verschieben nach Kategorie:Militär nach Ländern ... aber dort steht es doch alles schon in den Unterkats ... ? - Sven-steffen arndt 12:26, 24. Aug 2006 (CEST)
- Die Kategorie:Militär nach Ländern finde ich aber extrem unübersichtlich, vor Allem weil sie nicht differenziert zwischen den Streitkräften, Teilstreitkäften und Kategorien. Ich finde im Gegensatz so eine Kategorie, wie Kategorie:Streitkräfte der Welt wo eben nur die Gesamtstreitkräfte zusammengefasst werden extrem hilfreich. Vielleicht ist nur der Name ungünstig?! --DAJ 12:55, 24. Aug 2006 (CEST)
- ich verstehe dein Problem nicht, in die Kategorie sollen die Militär-Kategorien der Länder und in den Länderkats hast du dann die gesuchten Artikel ... wenn es noch keine Unterkat für ein Land gibt, landen sie erstmal in der Oberkat ... der Name ist auch falsch, werde mich mal um eine Verschiebung bemühen - Sven-steffen arndt 12:58, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde es aber ziemlich mühselig erst die entsprechende Länderkats zu durchwühlen um rauszufinden welches nun der Artikel über die Gesamtstreitkräfte ist, zumahl die Länderkats, vom Umfang her, sehr untesrchiedlich sind. Irgendwann wird es, zur Not schreib ich die, mal von jedem Land einen Artikel geben Streitkräfte von ... und nur die hätte ich gern in einem Artikel zusammengefasst (nicht Landstreitkräfte, 453. irgendwas Bataillon oder ehemalige kroatische Kämpfer in Bosnien). --DAJ 13:15, 24. Aug 2006 (CEST)
- ich verstehe dein Problem nicht, in die Kategorie sollen die Militär-Kategorien der Länder und in den Länderkats hast du dann die gesuchten Artikel ... wenn es noch keine Unterkat für ein Land gibt, landen sie erstmal in der Oberkat ... der Name ist auch falsch, werde mich mal um eine Verschiebung bemühen - Sven-steffen arndt 12:58, 24. Aug 2006 (CEST)
- Die Kategorie:Militär nach Ländern finde ich aber extrem unübersichtlich, vor Allem weil sie nicht differenziert zwischen den Streitkräften, Teilstreitkäften und Kategorien. Ich finde im Gegensatz so eine Kategorie, wie Kategorie:Streitkräfte der Welt wo eben nur die Gesamtstreitkräfte zusammengefasst werden extrem hilfreich. Vielleicht ist nur der Name ungünstig?! --DAJ 12:55, 24. Aug 2006 (CEST)
- mmh, ach die Kat ... eigentlich ist sie ja falsch benannt, denn "Streitkräfte der Welt" gibt es nicht - villeicht sollte man den Inhalt verschieben nach Kategorie:Militär nach Ländern ... aber dort steht es doch alles schon in den Unterkats ... ? - Sven-steffen arndt 12:26, 24. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Streitkräfte der Welt - keine Ahnung wie man eine Kategorie verlinkt, sorry --DAJ 12:15, 24. Aug 2006 (CEST)
- mmh, ich verstehe dein Problem ... der Name bleibt aber unglücklich ... Sven-steffen arndt 13:21, 24. Aug 2006 (CEST)
- Streitkräfte der Länder, Streitkräfte nach Ländern, Streitkräfte, ... --DAJ 13:24, 24. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Militär nach Ländern wird hoffentlich bald in Kategorie:Streitkräfte nach Staat umbenannt ... vielleicht sagst du mir nochmal schnell, was genau rein soll, eine gute Definition am Anfang ist immer hilfreich - Sven-steffen arndt 13:27, 24. Aug 2006 (CEST)
- Sehr gut. In dieser Kategorie sollen ausschließlich Artikel über die Streitkräfte von Staaten erfasst werden. Artikel über Teilstreitkräfte, Waffengattungen und Einheiten gehören nicht in diese Kategorie. Danke Dir --DAJ 13:43, 24. Aug 2006 (CEST)
- wofür dank? ich habe doch nix gemacht ... *grübel - Sven-steffen arndt 13:46, 24. Aug 2006 (CEST)
- Sehr gut. In dieser Kategorie sollen ausschließlich Artikel über die Streitkräfte von Staaten erfasst werden. Artikel über Teilstreitkräfte, Waffengattungen und Einheiten gehören nicht in diese Kategorie. Danke Dir --DAJ 13:43, 24. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Militär nach Ländern wird hoffentlich bald in Kategorie:Streitkräfte nach Staat umbenannt ... vielleicht sagst du mir nochmal schnell, was genau rein soll, eine gute Definition am Anfang ist immer hilfreich - Sven-steffen arndt 13:27, 24. Aug 2006 (CEST)
- Streitkräfte der Länder, Streitkräfte nach Ländern, Streitkräfte, ... --DAJ 13:24, 24. Aug 2006 (CEST)
Infoboxen zu den Regionen
Ich versuche bei den Infoboxen zu den äth. Regionen die Einstellungen so zu ändern, dass die blöden "Abschnittsstriche" da nicht durchgehen. Leider habe ich es bisher nicht hinbekommen. Kannst du dir das mal anschauen? --SingleMalt 22:35, 24. Aug 2006 (CEST)
- klar, wo? - Sven-steffen arndt 22:36, 24. Aug 2006 (CEST)
- zB hier: Benishangul-Gumuz --SingleMalt 22:39, 24. Aug 2006 (CEST)
- meinst du jetzt die Navi unten oder die Infobox rechts? - Sven-steffen arndt 22:40, 24. Aug 2006 (CEST)
- ach ich seh schon ... ich bastele dir gleich mal eine Vorlage ... Sven-steffen arndt 22:42, 24. Aug 2006 (CEST)
- durch die Infobox (rechts) geht der Strich von WEBLINKS, der stört mich.--SingleMalt 22:43, 24. Aug 2006 (CEST)
- fertig: Vorlage:Infobox Provinz in Äthiopien ... Sven-steffen arndt 23:10, 24. Aug 2006 (CEST)
- durch die Infobox (rechts) geht der Strich von WEBLINKS, der stört mich.--SingleMalt 22:43, 24. Aug 2006 (CEST)
- ach ich seh schon ... ich bastele dir gleich mal eine Vorlage ... Sven-steffen arndt 22:42, 24. Aug 2006 (CEST)
- meinst du jetzt die Navi unten oder die Infobox rechts? - Sven-steffen arndt 22:40, 24. Aug 2006 (CEST)
- zB hier: Benishangul-Gumuz --SingleMalt 22:39, 24. Aug 2006 (CEST)
Wow, das ging ja schnell. Danke schön - Werd s gleich mal ausprobieren. --SingleMalt 23:14, 24. Aug 2006 (CEST)
- :-) ... falsch was unklar ist, frag einfach - Sven-steffen arndt 23:17, 24. Aug 2006 (CEST)
- Bis auf Somali und die Städte habe ich alle durch. Was mich aber noch interessieren würde ist, weswegen die Striche da durchgegangen sind. --SingleMalt 23:58, 24. Aug 2006 (CEST)
- da stimmte was mit der Tabellen-Def nicht ... in der Vorlage:Prettytable bzw. Vorlage:Prettytable-R ist aber alles schon richtig def., so dass man gar nicht mehr nachdenken Rmuss ... Sven-steffen arndt 00:05, 25. Aug 2006 (CEST)
- mit Prettytable habe ich herumprobiert, aber da war dann rechts neben der Box noch ein wenig Platz wo der Strich dann wieder zum vorschein kam... --SingleMalt 00:11, 25. Aug 2006 (CEST)
- macht es jetzt auch ein bischen ... einfach drüberstehen ;-) ... Sven-steffen arndt 00:14, 25. Aug 2006 (CEST)
- mit Prettytable habe ich herumprobiert, aber da war dann rechts neben der Box noch ein wenig Platz wo der Strich dann wieder zum vorschein kam... --SingleMalt 00:11, 25. Aug 2006 (CEST)
- da stimmte was mit der Tabellen-Def nicht ... in der Vorlage:Prettytable bzw. Vorlage:Prettytable-R ist aber alles schon richtig def., so dass man gar nicht mehr nachdenken Rmuss ... Sven-steffen arndt 00:05, 25. Aug 2006 (CEST)
- Bis auf Somali und die Städte habe ich alle durch. Was mich aber noch interessieren würde ist, weswegen die Striche da durchgegangen sind. --SingleMalt 23:58, 24. Aug 2006 (CEST)
kann es sein, dass die Hauptstadt nicht angezeigt wird? --SingleMalt 00:20, 25. Aug 2006 (CEST)
- war ein Tippfehler ... müßte jetzt gehen - Sven-steffen arndt 00:23, 25. Aug 2006 (CEST)
- Jawoll, klasse. Da muss ich morgen nur noch in den Quellcode um den Governeur zu ersetzen. --SingleMalt 00:30, 25. Aug 2006 (CEST)
- gegen was? -- Sven-steffen arndt 00:31, 25. Aug 2006 (CEST)
- ich finde es im Moment leider nicht, aber es dürfte Ministerpräsident sein. Die en:WP nennt es Presidents of the Executive Committee und die Regierungsseite nochmal anders, aber die Seite finde ich irgendwie nicht wieder. --SingleMalt 00:36, 25. Aug 2006 (CEST)
- ist doch eine Art Gouverneur ... wenn wir in de.wiki einen Artikel dazu haben, können wir es ja ändern, sonst verwirrt es doch nur, oder? - Sven-steffen arndt 00:38, 25. Aug 2006 (CEST)
- ein Governeur ist doch eher ein Beamter, vom Präsidenten ernannt. Wenn jemand vom Regionalparlament gewählt wird -und ist es de jure angelegt- trifft der Begriff nicht richtig zu. --SingleMalt 00:43, 25. Aug 2006 (CEST)
- auch war ... ich würde sowas auch lieber raus lassen, da es eigentlich nicht wirklich interessant ist für eine Kurzübersicht - oder schaust du auf die Artikel und fragst dich sofort: "Man, wer ist bloß Verwalter dieser Provinz?" ? - Sven-steffen arndt 00:45, 25. Aug 2006 (CEST)
- mich würde evtl interessieren welche Partei in der Provinz regiert. Aber tatsächlich wäre die Person für mich unwichtig. --SingleMalt 00:48, 25. Aug 2006 (CEST)
- nehmen wir es also raus? ... ich übernehme die Vorlage, du die Artikel? - Sven-steffen arndt 00:50, 25. Aug 2006 (CEST)
- mich würde evtl interessieren welche Partei in der Provinz regiert. Aber tatsächlich wäre die Person für mich unwichtig. --SingleMalt 00:48, 25. Aug 2006 (CEST)
- auch war ... ich würde sowas auch lieber raus lassen, da es eigentlich nicht wirklich interessant ist für eine Kurzübersicht - oder schaust du auf die Artikel und fragst dich sofort: "Man, wer ist bloß Verwalter dieser Provinz?" ? - Sven-steffen arndt 00:45, 25. Aug 2006 (CEST)
- ein Governeur ist doch eher ein Beamter, vom Präsidenten ernannt. Wenn jemand vom Regionalparlament gewählt wird -und ist es de jure angelegt- trifft der Begriff nicht richtig zu. --SingleMalt 00:43, 25. Aug 2006 (CEST)
- ist doch eine Art Gouverneur ... wenn wir in de.wiki einen Artikel dazu haben, können wir es ja ändern, sonst verwirrt es doch nur, oder? - Sven-steffen arndt 00:38, 25. Aug 2006 (CEST)
- ich finde es im Moment leider nicht, aber es dürfte Ministerpräsident sein. Die en:WP nennt es Presidents of the Executive Committee und die Regierungsseite nochmal anders, aber die Seite finde ich irgendwie nicht wieder. --SingleMalt 00:36, 25. Aug 2006 (CEST)
- gegen was? -- Sven-steffen arndt 00:31, 25. Aug 2006 (CEST)
- Jawoll, klasse. Da muss ich morgen nur noch in den Quellcode um den Governeur zu ersetzen. --SingleMalt 00:30, 25. Aug 2006 (CEST)
ach, das geht dann auf einmal nicht automatisch? Gut machen wir das so. --SingleMalt 00:53, 25. Aug 2006 (CEST)
- doch, aber es wirkt schon komisch, wenn in jedem Artikel ein Gouverneur im Quelltext steht, aber nicht angezeigt wird ... Sven-steffen arndt 00:56, 25. Aug 2006 (CEST)
- auch war. --SingleMalt 00:59, 25. Aug 2006 (CEST)
Hallo Sven-Steffen,
der Sinn dieser Kategorie erschließt sich mir noch nicht ganz. Eigentlich waren die Stadt-Kategorien bisher in Thüringen recht gut in den Kategorienbaum eingeflochten, warum jetzt also diese neue Kategorie? Davon abgesehen ist sie unvollständig (es gibt noch mehr Städtekats in TH und Coburg liegt in Bayern). Viele Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:03, 25. Aug 2006 (CEST)
- ich wollte nur verhindern, dass immer wieder Leute die Stadt-Kats in Kategorie:Ort in Thüringen einordnen, wo sie nicht hinsollen ... und damit wird auch die Kategorie:Thüringen übersichtlicher, da es zukünftiger eher mehr als weniger solcher Kategorien geben wird ... eventuelle Fehler sind der Tatsache geschuldet, dass die Kategorie:Coburg in der Kategorie:Südthüringen drin war - ich werde das mal korrigieren - Sven-steffen arndt 17:08, 25. Aug 2006 (CEST)
- ich sehe, du hast das schon gemacht ... Sven-steffen arndt 17:09, 25. Aug 2006 (CEST)
- Hm. Bisher waren die Städtekategorien aber immer unter den betreffenden Landkreis bzw. die kreisfreien unter der betreffenden Region gelistet und ich hatte den Eindruck, dass das eigentlich recht gut funktioniert. Aber OK, was mir jedoch nicht so gefällt ist das Lemma mit Ausrufungszeichen. Wäre da ein Lemma wie Kategorie:Städtekategorien Thüringen oder soetwas derartiges nicht besser? (ich frage das nur, weil ich vor habe die Kategorie zu vervollständigen). Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:14, 25. Aug 2006 (CEST)
- ja, das war ein Fehler von mir, ich habe mich schon um eine Bot-Umbenennung nach Kategorie:Thüringen nach Ort bemüht ... die Ortskats können übrigens ruhig in den Landkreisen drinbleiben ... Sven-steffen arndt 17:17, 25. Aug 2006 (CEST)
- Na, na, wegen den 5 Einträgen brauchen wir doch keinen Bot. Das kann ich jetzt schnell machen. Also wie soll das zukünftige Lemma lauten? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:20, 25. Aug 2006 (CEST)
- ja, das war ein Fehler von mir, ich habe mich schon um eine Bot-Umbenennung nach Kategorie:Thüringen nach Ort bemüht ... die Ortskats können übrigens ruhig in den Landkreisen drinbleiben ... Sven-steffen arndt 17:17, 25. Aug 2006 (CEST)
- Hm. Bisher waren die Städtekategorien aber immer unter den betreffenden Landkreis bzw. die kreisfreien unter der betreffenden Region gelistet und ich hatte den Eindruck, dass das eigentlich recht gut funktioniert. Aber OK, was mir jedoch nicht so gefällt ist das Lemma mit Ausrufungszeichen. Wäre da ein Lemma wie Kategorie:Städtekategorien Thüringen oder soetwas derartiges nicht besser? (ich frage das nur, weil ich vor habe die Kategorie zu vervollständigen). Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:14, 25. Aug 2006 (CEST)
- ich sehe, du hast das schon gemacht ... Sven-steffen arndt 17:09, 25. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Thüringen nach Ort, da eine analoge Kategorie:Deutschland nach Bundesland existiert ... Sven-steffen arndt 17:21, 25. Aug 2006 (CEST)
- Gut, dann werde ich die jetzt anlegen, alle Thüringer Städtekats reinpacken und bei der Gelegenheit gleich noch an die Städtekats die "Superkategorie" (wat n Wort) Räumliche Zuordnung nach Ort dranpappen. Die alte Thüringen-Kat mit dem Ausrufungszeichen kann ja dann per SLA über Bord, wenn sie geleert ist. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:24, 25. Aug 2006 (CEST)
- schon erledigt, zumindest das umsortieren ... Sven-steffen arndt 17:25, 25. Aug 2006 (CEST)
- Gut, vollständig dürfte sie jetzt auch erstmal sein. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:30, 25. Aug 2006 (CEST)
- :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 17:31, 25. Aug 2006 (CEST)
- Gut, vollständig dürfte sie jetzt auch erstmal sein. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:30, 25. Aug 2006 (CEST)
- schon erledigt, zumindest das umsortieren ... Sven-steffen arndt 17:25, 25. Aug 2006 (CEST)
Pije-Artikel: massive URV
Hallo, habe gerade beim Pije-Artikel die Quelle entdeckt, aus der er fast wörtlich abgeschrieben wurde. (Diese Quelle wurde nicht zitiert, Genaueres auf der Diskussionsseite zu Pije.) Weißt du, wer den Artikel im wesentlichen geschrieben hat? Man müsste überprüfen, ob andere Pharaonenartikel von diesem Autor ähnlich abgeschrieben wurden. --Ernst Kausen 18:43, 25. Aug 2006 (CEST)
- ich habe dir schon unter Diskussion:Pije geantwortet ... weitere Disk. dort - Sven-steffen arndt 18:46, 25. Aug 2006 (CEST)
die LK-Seiten
Hallo, wie ich gesehen habe, wurde die tägliche LK-Seite von dir etwas nach dem folgenden Muster abgeändert. Wenn du magst, so kann ich die Änderung sofort beim Erstellen der neuen LK-Seiten (für den nächsten Monat = September) berücksichtigen. (Siehe auch Benutzer:QS-Bot und Benutzer:QS-Bot/Muster LK-Seite) Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 00:24, 26. Aug 2006 (CEST)
- Hat sich geklärt :). Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 00:33, 26. Aug 2006 (CEST)
- supi ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:17, 26. Aug 2006 (CEST)
Portal:Ägyptologie
Hallo Sven, die Baustelle ist nun unter Benutzer:Muck/Baustelle - Portal:Ägyptologie mit einem konkreten Vorschlag, der sich in der Grundkonstruktion an andern Geschichtsportalen anlehnt und auch unser in den Vorlagen enthaltenes Farbkonzept aufgreift, eröffnet. Gruß -- Muck 04:28, 26. Aug 2006 (CEST)
- sieht doch ganz gut aus ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:19, 26. Aug 2006 (CEST)
- @Sven: die Nubien im Sudan gehören die (im weiteren Sinne) zur Ägyptologie? Oder gibt es da eine messerscharfe Abgrenzung? --Atamari 13:31, 26. Aug 2006 (CEST)
- Nubien zumindest im Altertum gehört zur Ägyptologie ... bei mir ist aber auch Mittelalter dabei - das Portal:Ägyptologie wäre sozusagen ein Schwesterportal von Portal:Sudan - Sven-steffen arndt 13:34, 26. Aug 2006 (CEST)
- Die Frage war so gemeint, dass ich mir eine Vorstellung machen kann was ich später unter dem Portal finden kann (oder sollte). --Atamari 13:39, 26. Aug 2006 (CEST)
- alles was mit dem Alten Ägypten und der Wissenschaft dazu zu tun hat (weil die Nubier mal die Pharaonen gestellt haben, werden die mit dazu genommen) - Sven-steffen arndt 13:46, 26. Aug 2006 (CEST)
- Die Frage war so gemeint, dass ich mir eine Vorstellung machen kann was ich später unter dem Portal finden kann (oder sollte). --Atamari 13:39, 26. Aug 2006 (CEST)
- Nubien zumindest im Altertum gehört zur Ägyptologie ... bei mir ist aber auch Mittelalter dabei - das Portal:Ägyptologie wäre sozusagen ein Schwesterportal von Portal:Sudan - Sven-steffen arndt 13:34, 26. Aug 2006 (CEST)
- @Sven: die Nubien im Sudan gehören die (im weiteren Sinne) zur Ägyptologie? Oder gibt es da eine messerscharfe Abgrenzung? --Atamari 13:31, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ein zweiter Vorschlag ist nun auch erstellt. Gruß -- Muck 04:13, 1. Sep 2006 (CEST)
Erst August Dölle
Hi, Sven! Falls Du etwas Zeit hast: Mein (häufig von anderen erweiterter) Artikel über die Psychologen-Witzfigur Erst August Dölle wurde gelöscht, ist aber weiter unter "Wissenschaftlicher Witz" aufgeführt (wo er ja auch hingehört). Kannst Du mir vielleicht sagen wie ich den wieder bekomme? Vielen Dank. Wikipus. (Gehe wegen meiner ständigen Datenkorruptionen mit Safari jetzt über Firefox rein, da kommt aber keine Vierertilde) Nochmal mit Safari: da klappt´s - Wikipus 13:28, 26. Aug 2006 (CEST)
- mmh ... dafür gibt es die Seite Wikipedia:Wiederherstellwünsche ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:29, 26. Aug 2006 (CEST)
WPK
Hi Sven-Steffen,
ich bin gespannt wann die sich bei den LA über uns beschweren, weil es jetzt auf einmal so viel ist, was "öffentlich" diskutiert wird. Wir sind glaub ich auf dem rechten Weg
Mfg Stefan --KatBot 17:03, 26. Aug 2006 (CEST)
- naja, so viel ist es ja nun auch nicht (ich habe es etwas zusammengefaßt) ... aber darauf warte ich auch schon, besonders wenn es nur ums umbenennen geht :-) ... apropo - schon Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/August/25#Kategorie:Adliger gesehen - die Leute scheinen gar nicht auf meine Argumente einzugehen - bin ich etwa auf dem Holzweg? - Sven-steffen arndt 17:05, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ich kenne mich da nicht so aus. Soviel ich weiß sind die Hohenzollern wohl ein Adelsgeschlecht (längere Familiengeschichte) und ein "von XYZ" wohl nur ein Adliger. Danach wäre es sinnvoll die Kat. zu behalten. --SteveK ?! 17:12, 26. Aug 2006 (CEST)
- habe ich das nicht im Nachsatz geschrieben? ... ich wollte da sagen, dass unter Kategorie:Adliger die Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht soll (die der Kategorie:Adelsgeschlecht entspricht) ... Sven-steffen arndt 17:14, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ähm, weil es mich nicht so besonders interessiert, habe ich die Disk. nur überflogen. Tschuldige. --SteveK ?! 17:17, 26. Aug 2006 (CEST)
- naja, ich wollte nur eine weitere Meinung dazu haben, dann würde ich nämlich die Disk beenden und es in die Warteschlange geben - Sven-steffen arndt 17:19, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ähm, weil es mich nicht so besonders interessiert, habe ich die Disk. nur überflogen. Tschuldige. --SteveK ?! 17:17, 26. Aug 2006 (CEST)
- habe ich das nicht im Nachsatz geschrieben? ... ich wollte da sagen, dass unter Kategorie:Adliger die Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht soll (die der Kategorie:Adelsgeschlecht entspricht) ... Sven-steffen arndt 17:14, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ich kenne mich da nicht so aus. Soviel ich weiß sind die Hohenzollern wohl ein Adelsgeschlecht (längere Familiengeschichte) und ein "von XYZ" wohl nur ein Adliger. Danach wäre es sinnvoll die Kat. zu behalten. --SteveK ?! 17:12, 26. Aug 2006 (CEST)
- schon Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/Offen#Kategorie:Oppidum gesehen? - Sven-steffen arndt 17:16, 26. Aug 2006 (CEST)
- Habs gesehen. Was an Pompeji allerdings ein Ortsartikel sein soll, bleibt mir ein Rätsel. Die Lösung geht auch. --KatBot 17:21, 26. Aug 2006 (CEST)
- naja, aber letztendlich führt es dazu, dass die Geo-Kats auch aufgespalten werden, also Kategorie:Geographie (Ägypten, Afrika) und Kategorie:Geographie (Ägypten, Asien) ... ist das sinnvoll? - Sven-steffen arndt 17:24, 26. Aug 2006 (CEST)
- Pompeji gehört da auch nicht hin, da heute nicht mehr bewohnt ... wenn auch tagsüber bevölkert - Sven-steffen arndt 17:26, 26. Aug 2006 (CEST)
- auf der Disk. dort habe ich mich jetzt für deinen Vorschlag ausgesprochen - Sven-steffen arndt 17:29, 26. Aug 2006 (CEST)
- Wollen wir unser Konzept pur umsetzen oder für die Orte (das werden wohl die meisten Artikel sein) eine Ausnahme machen. Die Menge der Artikel wäre für mich der einzigste Grund, dieses zu tun. Wir sollten mal mit der Umsetzung anfangen und dann auf Reaktionen warten. --SteveK ?! 17:32, 26. Aug 2006 (CEST)
- was meinst du jetzt mit Ausnahmen? ... *verwirrt - Sven-steffen arndt 17:34, 26. Aug 2006 (CEST)
- Wollen wir unser Konzept pur umsetzen oder für die Orte (das werden wohl die meisten Artikel sein) eine Ausnahme machen. Die Menge der Artikel wäre für mich der einzigste Grund, dieses zu tun. Wir sollten mal mit der Umsetzung anfangen und dann auf Reaktionen warten. --SteveK ?! 17:32, 26. Aug 2006 (CEST)
- Habs gesehen. Was an Pompeji allerdings ein Ortsartikel sein soll, bleibt mir ein Rätsel. Die Lösung geht auch. --KatBot 17:21, 26. Aug 2006 (CEST)
Unser Konzept basiert auf der politischen Einordnung in "Geographie(<LAND>)"-Kategorien. Da würden alle Artikel, auch die, die z.Z. in "Ort in <LAND>" eingeordnet sind, reinkommen. Damit wären die "Geographie(<LAND>)"-Kategorien sehr voll, da wohl die Orte die meisten Artikel bringen. Mit der Ausnahme meine ich, die "Ort in <LAND>"-Kategorien für die politische Zuordnung der Orte weiter zu benutzen. Ist eine Frage der Umsetzung. --SteveK ?! 17:41, 26. Aug 2006 (CEST)
- ach so, du meintest als Ausnahme für unser Geo-Kat-Konzept ... ich würde sagen mit den Ort-Kats können wir unser System sozusagen im kleinen mal testen ;-) ... soll ich die Disk. dort nach "allg. Disk." kopieren, damit man da später leichter drauf verweisen kann? - Sven-steffen arndt 17:44, 26. Aug 2006 (CEST)
- auch sollten wir noch klären, was wir in z.B. Kategorie:Ort in Afrika schreiben, wo man jetzt die Orte nach Ländern findet - Sven-steffen arndt 17:36, 26. Aug 2006 (CEST)
- allgemeine Disk. ist ein guter Standort. Ich bin jetzt erstmal weg. Bis später --SteveK ?! 17:46, 26. Aug 2006 (CEST)
- ist verlegt ... Gruß - Sven-steffen arndt 18:15, 26. Aug 2006 (CEST)
- also unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Allgemeines#Struktur_von_Kategorie:Ort ... Sven-steffen arndt 13:42, 27. Aug 2006 (CEST)
- ist verlegt ... Gruß - Sven-steffen arndt 18:15, 26. Aug 2006 (CEST)
- allgemeine Disk. ist ein guter Standort. Ich bin jetzt erstmal weg. Bis später --SteveK ?! 17:46, 26. Aug 2006 (CEST)
Update
Beim Updaten deiner monobook.js ist irgendwas schiefgelaufen (da ist ein <SCRIPT>
-Tag mitten im Quelltext gelandet: [4]). Bitte einfach noch mal kopieren. Gruß, — PDD — 09:18, 28. Aug 2006 (CEST)
- ok, danke für den Hinweis ... das ist ja ein super Service :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 20:25, 28. Aug 2006 (CEST)
Fussnoten
Hallo, sag mal, bin ich jetzt kurz vor dem Durchdrehen oder was ist da los;-) Kannst Du mal bitte hier kurz reinschauen und mir sagen, warum da die Fussnote doppelt erscheint: Amenemhet VI. Verwirrte Grüsse Udimu 12:46, 29. Aug 2006 (CEST)
- mach ich ... Sven-steffen arndt 12:47, 29. Aug 2006 (CEST)
- ich sehe nur eine ... unter Benutzer_Diskussion:Atamari#Ref_bei_OLF wurde das heute Nacht/Morgen auch schon diskutiert - Sven-steffen arndt 12:49, 29. Aug 2006 (CEST)
- jetzt ist es richtig, ich kapiere aber nicht, was Du gemacht hast:) Gruss Udimu 12:53, 29. Aug 2006 (CEST)
- nix ... es scheint an der Kombination von Server und Webbrowser zu liegen, vielleicht hat sich bei dir in der Zwischenzeit der Cache erneuert, weil ich den Artikel typogrphisch bearbeitet habe ... Sven-steffen arndt 12:54, 29. Aug 2006 (CEST)
- okay, danke, ich dachte schon, mich holen gleich die netten Herren in ihren weißen Kitteln ab...;-) Gruss Udimu 12:56, 29. Aug 2006 (CEST)
- ;-) ... ja das schöne Computerzeitalter ... Sven-steffen arndt 13:00, 29. Aug 2006 (CEST)
- okay, danke, ich dachte schon, mich holen gleich die netten Herren in ihren weißen Kitteln ab...;-) Gruss Udimu 12:56, 29. Aug 2006 (CEST)
- nix ... es scheint an der Kombination von Server und Webbrowser zu liegen, vielleicht hat sich bei dir in der Zwischenzeit der Cache erneuert, weil ich den Artikel typogrphisch bearbeitet habe ... Sven-steffen arndt 12:54, 29. Aug 2006 (CEST)
- jetzt ist es richtig, ich kapiere aber nicht, was Du gemacht hast:) Gruss Udimu 12:53, 29. Aug 2006 (CEST)
- ich sehe nur eine ... unter Benutzer_Diskussion:Atamari#Ref_bei_OLF wurde das heute Nacht/Morgen auch schon diskutiert - Sven-steffen arndt 12:49, 29. Aug 2006 (CEST)
ATC-Code
Entfernst Du bitte den Löscheintrag? Ich denke die Diskussion war lange und ausführlich genug. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 17:56, 29. Aug 2006 (CEST)
- ich schau mal ... Gruß - Sven-steffen arndt 18:46, 29. Aug 2006 (CEST)
Danke. Liebe Grüße -- Andreas Werle d·c·b 21:22, 29. Aug 2006 (CEST)
siehe: Diskussion:Kairo#Kairo in Kategorie: Islamische Kunst --ThT 16:47, 30. Aug 2006 (CEST)
siehe: Diskussion:Istanbul#Istanbul in Kategorie: Islamische Kunst. Bitte Vorwurf "Unfug" bzw. "Vandalismus" nicht unbegründet erheben (vgl. Geh von guten Absichten aus). --ThT 18:03, 30. Aug 2006 (CEST)
- dir ist aber schon klar, dass das eine automatisch generierte Nachricht beim Revert ist? - Sven-steffen arndt 18:06, 30. Aug 2006 (CEST)
Überschriften Verlinken
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass Überschriften nicht verlinkt werden sollen (deswegen habe ich hier auch darauf verzichtet ;-)). Im Artikel Oromo (Sprache) wird es allerdings getan. Sollte das geändert werden? --SingleMalt 19:45, 30. Aug 2006 (CEST)
- wenn man es so offentsichlich leicht im Text verlinken kann dann sollte man das besser tun ... und ja, in Artikeln sollte man darauf verzichten - Gruß - Sven-steffen arndt 19:49, 30. Aug 2006 (CEST)
- oh, habe gesehen, dass es von dir schon gemacht wurde... Besten Dank dafür --SingleMalt 19:53, 30. Aug 2006 (CEST)
Kategorien
Nabend Sven!
Verrätst du mir, warum du meinen Beitrag zurückgesetzt hast? Vielen Dank! --Στέφανος (Stefan) ■ 21:19, 30. Aug 2006 (CEST)
- Er hat ihn nur an die richtige Stelle verschoben [5] --SteveK ?! 21:22, 30. Aug 2006 (CEST)
- richtig ... war nur zu faul eine Begründung anzugeben und habe einfach den Revert-Knopf betätigt nachdem ich den Beitrag kopiert hatte, tschuldigung - Sven-steffen arndt 21:24, 30. Aug 2006 (CEST)
- Alles klar, danke für die Info! --Στέφανος (Stefan) ■ 21:26, 30. Aug 2006 (CEST)
- kein Problem ... auch Dank an SteveK für das Link-Angeben - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:27, 30. Aug 2006 (CEST)
- Alles klar, danke für die Info! --Στέφανος (Stefan) ■ 21:26, 30. Aug 2006 (CEST)
- richtig ... war nur zu faul eine Begründung anzugeben und habe einfach den Revert-Knopf betätigt nachdem ich den Beitrag kopiert hatte, tschuldigung - Sven-steffen arndt 21:24, 30. Aug 2006 (CEST)
Schau mal hier
Hi
schau mal hier in den Antrag. [6]
Gruß --SteveK ?! 21:28, 30. Aug 2006 (CEST)
- du getraust dir ja was ;-) ... Sven-steffen arndt 21:30, 30. Aug 2006 (CEST)
Personenkategorien
Wenn ihr mich als Mitarbeiter in der Pflege des Kategorienbaums Person nicht verlieren möchtet, bitte ich euch ernsthaft meine Abwesenheit bis zum 11. September bezüglich Person (Religion), Person nach Gruppenzugehörigkeit und Person nach Abstammung nicht zu irgendwelchen Schnellschüssen auszunutzen. Wäre sehr nett von euch. - Helmut Zenz 10:36, 31. Aug 2006 (CEST)
- wir diskutieren nur ... beschlossen wurde da noch gar nichts - Sven-steffen arndt 10:51, 31. Aug 2006 (CEST)
- Tja und weg ist sie, die Kategorie:Person nach Gruppenzugehörigkeit und damit auch meine Mitarbeit am Kategorienbaum Person, zumal weder die Einleitung der Hauptkategorie angemessen angepasst wurde und die Hauptkategorie nunmehr wieder übervoll ist. Aber was soll´s, mehr Zeit für andere Projekte. ... Viel Spaß beim Sauberhalten des nun wieder neu entstandenen Ungetüm ... - Helmut Zenz 16:15, 11. Sep 2006 (CEST)
- das war keine Entscheidung von mir und ich finde es auch traurig, dass der LA-Steller sich nicht die Mühe macht dann seine erzielte Änderung auch komplett umzusetzen ... ich würde es begrüßen, wenn du bei der Kategorie:Person weiterhin mitarbeitest - vielleicht können wir ja eine Strukturierung erarbeiten die allen zusagt? - Sven-steffen arndt 16:18, 11. Sep 2006 (CEST)
- Tja und weg ist sie, die Kategorie:Person nach Gruppenzugehörigkeit und damit auch meine Mitarbeit am Kategorienbaum Person, zumal weder die Einleitung der Hauptkategorie angemessen angepasst wurde und die Hauptkategorie nunmehr wieder übervoll ist. Aber was soll´s, mehr Zeit für andere Projekte. ... Viel Spaß beim Sauberhalten des nun wieder neu entstandenen Ungetüm ... - Helmut Zenz 16:15, 11. Sep 2006 (CEST)
Kirchengebäude
Danke für die Verschiebung der Kirchen in der Türkei. In der Kategorie ist noch einiges an Durcheinander. Man sollte (grob gesprochen) eine Aufteilung nach Staat, nach Patrozinium, nach Ordensgemeinschaft finden. -- Triebtäter 11:07, 31. Aug 2006 (CEST)
- ja, und zwar alles seperat ... aber ich habe auch so noch genug Baustellen, aber wenn du willst, nur zu - Sven-steffen arndt 11:08, 31. Aug 2006 (CEST)
Artikel Landreform
Hallo Sven-steffen arndt
Unter Benutzer:Amphibium/Landreform habe ich eine Neufassung für den – an diversen Mängeln leidenden – gegenwärtigen Artikel Bodenreform vorbereitet. Mein Fernziel ist hierbei, dass der Artikel (unter dem Lemma Landreform) einmal lesenswert wird. Was denkst du, ist "mein" Artikel zumindest "reif", um den alten Bodenreform-Artikel zu ersetzen? Wie lange wird es wohl noch brauchen bis zum Lesenswerten? (Und ist es mir gelungen, meinen POV da rauszuhalten? Es soll natürlich kein Pro-Landreform-POV-Artikel werden.) Gruß, Amphibium 17:04, 31. Aug 2006 (CEST)
- ich schau mir das später mal an ... um einen Eindruck von den Ansprüchen an Lesenswerte Artikel zu bekommen, schau dir doch dazu mal die aktuellen Wahl-Diskussionen an - Gruß -- Sven-steffen arndt 17:14, 31. Aug 2006 (CEST)
Call for Admin
Time to - say yes! Ich würde dich gerne zum Admin nominieren. Appetit auf etwas Durchleuchtung? Intimste Befragungen? Seelenstriptease? Um dann hinterher als Kuli in der Wikipediamine zu treten und dich umsonst als alles Mögliche (etwa "Nazikommunist") beschimpfen zu lassen? ;) Marcus Cyron Bücherbörse 18:27, 1. Sep 2006 (CEST)
- mmh ... ich habe meine Diplomarbeit noch nicht fertig - aber vielleicht wäre das ein Anreiz damit fertig zu werden ... Sven-steffen arndt 18:29, 1. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich dich nicht schon mal gefragt? Marcus Cyron Bücherbörse 18:33, 1. Sep 2006 (CEST)
- ohje, sind die zwei Monate schon um? ... da muss ich mich wirklich langsam ranhalten ... Sven-steffen arndt 18:36, 1. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich dich nicht schon mal gefragt? Marcus Cyron Bücherbörse 18:33, 1. Sep 2006 (CEST)
- So weit wie ich es verfolgt habe, ist es nun die vierte Frage an Sven-steffen. Vielleicht weis es noch nicht, dass er überhaupt nicht wählen darf/(muss) - somit hat er während der Wahl immer noch genügend Zeit offline zu schreiben. --Atamari 18:38, 1. Sep 2006 (CEST)
- ok, dann versuche ich es mal mit einer Adminkandidatur und gleichzeitiger Fertigstellung der Diplomarbeit :-) ... man soll sich ja immer neue Herausforderungen suchen - aber auf sowas wäre ich vor dem Antritt meines Studiums nicht gekommen - Sven-steffen arndt 18:41, 1. Sep 2006 (CEST)
- OK - ich geh jetzt zum Kölner Stammtisch und wenn ich zurück (und nüchtern) bin, geht es los (oder morgen) ;) Marcus Cyron Bücherbörse 18:47, 1. Sep 2006 (CEST)
- gut, ein Tag mehr zum Nicht-an-der-Diplomarbeit-arbeiten ;-) ... Sven-steffen arndt 18:51, 1. Sep 2006 (CEST)
- OK - ich geh jetzt zum Kölner Stammtisch und wenn ich zurück (und nüchtern) bin, geht es los (oder morgen) ;) Marcus Cyron Bücherbörse 18:47, 1. Sep 2006 (CEST)
- ok, dann versuche ich es mal mit einer Adminkandidatur und gleichzeitiger Fertigstellung der Diplomarbeit :-) ... man soll sich ja immer neue Herausforderungen suchen - aber auf sowas wäre ich vor dem Antritt meines Studiums nicht gekommen - Sven-steffen arndt 18:41, 1. Sep 2006 (CEST)
- So weit wie ich es verfolgt habe, ist es nun die vierte Frage an Sven-steffen. Vielleicht weis es noch nicht, dass er überhaupt nicht wählen darf/(muss) - somit hat er während der Wahl immer noch genügend Zeit offline zu schreiben. --Atamari 18:38, 1. Sep 2006 (CEST)
Zu spät - It's running. ;) Marcus Cyron Bücherbörse 17:19, 2. Sep 2006 (CEST)
- jetzt bin ich ja mal gespannt wer alles kontra stimmt und vorallem mit welcher Begründung ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 19:17, 2. Sep 2006 (CEST)
- Wenn's keiner macht, kann ich ja auch mein Votum ändern, damit es nicht langweilig wird :) -- sebmol ? ! 19:18, 2. Sep 2006 (CEST)
- du willst ja nur, dass deine vielen Gegner das sehen und dann aus Prinzip für mich stimmen ... so einfach solltest du es mir nicht machen ;-) ... Sven-steffen arndt 19:20, 2. Sep 2006 (CEST)
- Genau, meine vielen Gegner. Hab gerade noch einen gefangen, der meint, ich würde auch bezweifeln, dass die Erde eine Kugel sei und ich sowieso dumm, ignorant und ungebildet bin. -- sebmol ? ! 19:22, 2. Sep 2006 (CEST)
- wie du das immer schaffst ;-) ... Sven-steffen arndt 19:23, 2. Sep 2006 (CEST)
- Gekonnt ist gekonnt ;) Marcus Cyron Bücherbörse 19:48, 2. Sep 2006 (CEST)
- wie du das immer schaffst ;-) ... Sven-steffen arndt 19:23, 2. Sep 2006 (CEST)
- Genau, meine vielen Gegner. Hab gerade noch einen gefangen, der meint, ich würde auch bezweifeln, dass die Erde eine Kugel sei und ich sowieso dumm, ignorant und ungebildet bin. -- sebmol ? ! 19:22, 2. Sep 2006 (CEST)
- du willst ja nur, dass deine vielen Gegner das sehen und dann aus Prinzip für mich stimmen ... so einfach solltest du es mir nicht machen ;-) ... Sven-steffen arndt 19:20, 2. Sep 2006 (CEST)
- Wenn's keiner macht, kann ich ja auch mein Votum ändern, damit es nicht langweilig wird :) -- sebmol ? ! 19:18, 2. Sep 2006 (CEST)
Wow, läuft das gut! :) Marcus Cyron Bücherbörse 01:02, 3. Sep 2006 (CEST)
- liegt alles nur an deinem tollen Einleitungstext .) ... Sven-steffen arndt 01:05, 3. Sep 2006 (CEST)
Gesetz der Serie ;). nach einem der es nicht geschafft hat kommen immer Zwei, die es geschafft haben ;) - mein nächster Vorschlag wird wieder scheitern... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 01:12, 3. Sep 2006 (CEST)
- so eine Serie kann auch ganz schnell vorbei sein ... sag das aber nicht deinen Kandidaten, dass du nur mit ihnen spielst ;-) ... hey Moment, dann wurde ich ja auch nur für deine Spiele missbraucht ... Sven-steffen arndt 01:24, 3. Sep 2006 (CEST)
- Spielen würde ich nur, wenn ich mir meiner Sache nicht sicher wäre... ;) - und bei dir bin ich es mir ja - hoffe ich *g* Marcus Cyron Bücherbörse 01:46, 3. Sep 2006 (CEST)
- das behaupten alle Spieler ;) -- Sven-steffen arndt 02:04, 3. Sep 2006 (CEST)
- Spielen würde ich nur, wenn ich mir meiner Sache nicht sicher wäre... ;) - und bei dir bin ich es mir ja - hoffe ich *g* Marcus Cyron Bücherbörse 01:46, 3. Sep 2006 (CEST)
- er auch, siehe Spezial:Contributions/POY --Atamari 13:20, 3. Sep 2006 (CEST)
- er hat sich extra für mich eingelogt ... schnief, zuviel der Ehre ... ich brauch jetzt erstmal ein Taschentuch - Sven-steffen arndt 13:24, 3. Sep 2006 (CEST)
- toll, jetzt kommen endlich die Kat-Kontras ... hab mich schon gewundert, wo die solange bleiben ... Sven-steffen arndt 14:59, 3. Sep 2006 (CEST)
- er hat sich extra für mich eingelogt ... schnief, zuviel der Ehre ... ich brauch jetzt erstmal ein Taschentuch - Sven-steffen arndt 13:24, 3. Sep 2006 (CEST)
Papaya-Bild
Hallo Sven-steffen, ich hatte das Papayabild mit gutem Grund getauscht, da es einige Elemente zeigt, die nichts mit der Papaya zu tun haben, z.B. Lilienblüten (die es in Afrika nicht mal gibt) und diesen roten Stock, der auch irgendeine Pflanzenblüte einer gänzlich anderen Pflanze ist. Das ist ein Foto eines floralen Arrangements, abseits seiner dekorativen Qualität, die ja Geschmackssache ist, ist es nicht nur Unfug, sondern auch irreführend. Im übrigen wäre ich dir verbunden, wenn du vor einem Revert Auskunft zur Intention des Edits einholst und den revert kommentierst. Denis Barthel 12:57, 3. Sep 2006 (CEST)
- ich dachte, du willst nur deine privaten Bilder pushen ... und hübscher fand ich das andere Bild auch ... deine Argumentation finde ich aber überzeugend, ich revertiere mich :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:59, 3. Sep 2006 (CEST)
- ach, du hast schon getausch ... naja, spätestens jetzt hätte ich bei dir nachgefragt - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:02, 3. Sep 2006 (CEST)
- ja, das hatte ich schon gemacht. schöner war das andere bild auf jeden fall, aber so gehts ja auch. sieht übrigens tatsächlich aus wie auf nem küchentisch liegend, hehe. Denis Barthel 13:21, 3. Sep 2006 (CEST)
- :-) ... daher ja mein Anfangsverdacht - Gruß - Sven-steffen arndt 13:22, 3. Sep 2006 (CEST)
- ja, das hatte ich schon gemacht. schöner war das andere bild auf jeden fall, aber so gehts ja auch. sieht übrigens tatsächlich aus wie auf nem küchentisch liegend, hehe. Denis Barthel 13:21, 3. Sep 2006 (CEST)
- ach, du hast schon getausch ... naja, spätestens jetzt hätte ich bei dir nachgefragt - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:02, 3. Sep 2006 (CEST)
Madeira / Kategorisierung
Deine Hinzufügung der Kategorie "Insel (Afrika)" für Madeira ist kontraproduktiv, da ich für das "Madeira-Problem" erst kürzlich eine neue (Zwischen-)Kategorie (Kategorie:Inselgruppe Madeira) anlegte. Sieh Dir bitte in diesem Zusammenhang auch mal den Edit eines dritten Wikipedianers zum Artikel Inselgruppe Madeira an, wo behauptet wird, Madeira gehöre geographisch nicht zu Afrika (ich habe dem Autor auf seiner Diskseite geantwortet). Es macht daher und zur Zeit keinen rechten Sinn, Madeira und die Inselgruppe Madeira unterschiedlich zu behandeln, d.h. mal zu Afrika gehörig mal nicht. Mit meiner Zwischenkategorie lässt sich das Problem zwar auch nicht beheben, aber Widersprüchlichkeiten lassen sich minimieren. Gruß --Zollwurf 13:01, 3. Sep 2006 (CEST)
- achso, das hatte ich gar nicht gesehen ... dann muss Kategorie:Insel (Afrika) zu Kategorie:Inselgruppe (Afrika) getauscht werden - die Kategorie:Inselgruppe Madeira ist übrigens unter Kategorie:Inselgruppe (Afrika) falsch, da sie ja Inseln und keine Inselgruppen enthält - Sven-steffen arndt 13:05, 3. Sep 2006 (CEST)
- besser in die Kategorie:Insel nach Inselgruppe einsortieren ... und bitte nicht nach Kontinent unterscheiden, ich habe mit SteveK bereits ein Konzept erarbeitet, was die Probleme löst, auch ohne das man CatScan braucht - Sven-steffen arndt 13:06, 3. Sep 2006 (CEST)
Die Kategorie:Inselgruppe Madeira ist übrigens unter Kategorie:Inselgruppe (Afrika) NICHT falsch einsortiert, wie Du meinst, da zur Inselgruppe Madeira auch zwei gesonderte Inselgruppen zählen ;-) --Zollwurf 13:16, 3. Sep 2006 (CEST)
- aber da sollen Inseln rein, sonst macht deine Kat keinen Sinn ... Sven-steffen arndt 13:17, 3. Sep 2006 (CEST)
- nett das du gleich einen SLA stellst, ohne mal kurz nach dem Sinn zu fragen ... Sven-steffen arndt 13:36, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich war sogar noch "netter" und habe für Deine gesamten neuen Ober-Inselkategorien Schnellöschanträge gestellt. Dies nicht, weil ich etwas gegen Dich oder SteveK was hätte, sondern weil eure Vorstellungen nicht von der Mehrheit getragen werden. Man kann eine Kategorie bezweifeln und löschen, wenn es logisch ist auch die von mir angelegten, aber man muß doch nicht neue Oberkategorien anlegen, für die es partout keinen Sinn gibt... --Zollwurf 13:58, 3. Sep 2006 (CEST)
- nun bin ich sprachlos ... welche Mehrheit, du editierst doch auch fröhlich drauf los ohne das Wikipedia:WikiProjekt Geographie zu fragen, wo SteveK und ich schliesslich für die Kategorien verantwortlich zeichnen ... Sven-steffen arndt 14:01, 3. Sep 2006 (CEST)
Inoffizielle geflogenheiten hier!?
Hallo, und ok, ich muss mich entschuldigen. Ich kenne wiki nur mit vorschriften und "wikigesetzen". In anderen "foren" Systemen gibt es verschiedene "mitteilungssysteme" wie zB. die "Private MEssage". An das Wikisystem mit der Diskussionsseite muss ich mich erst noch gewöhnen, vieleicht liegt es auch daran, das ich seit meinem "Eintritt" bei Wiki noch nicht sehr viele "Diskussions" würdige Aktionen ausgelöst habe ;-) Aber gut, DU hast Recht, melden hätte ich mich schon bei dir können! Also entschuldige ich mich nochmals für mein "fehlverhalten" und schicke dir einen KaffeeGutschein, den du einlösen kannst, falls wir uns mal sehen sollten !!
Schönes Rest Wochenende - Andreas.Didion 20:51, 3. Sep 2006 (CEST)
- war ja auch nicht böse gemeint ... nur scheinbar mit einer Wand reden will niemand :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 21:23, 3. Sep 2006 (CEST)
Kategorieneinteilung Sizilien
Hallo Sven-Steffen Arndt, du hattest verschiedene Kategorien, z.B. Kategorie:Catania, von Kategorie:Ort auf Sizilien verschoben zu Kategorie:Sizilien mit der Begründung „enthaltene Artikel sind nicht nur Orte“. Ich bin mit dieser Änderung nicht ganz glücklich und kann auch die Begründung nur teilweise nachvollziehen.
Im Wikipedia:WikiProjekt Sizilien versuchen wir nicht nur das Portal zu pflegen, sondern auch die Artikel systematisch mit Kategorien zu erschließen. Sinn ist, dass alle Artikel mit Bezug zu Sizilien von der Kategorie:Sizilien aus zugänglich sind. Außerdem versuche wir, das Kategoriensystem hierarchisch aufzubauen, also z.B. (in Fortsetzung der übergeordneten Kategorien Europa - Italien -) Sizilien - Ort - Bauwerk in dem Ort. Die meisten Orte sind so klein, dass die Bauwerke in dem Ortsartikel selbst beschrieben werden, aber bei einigen größeren Orten (z.B. Catania) gibt es auch eigene Artikel zu den Bauwerken, die dann in der Kategorie:Catania zusammengefasst sind. Ein Pfad wäre z.B. Kategorie:Sizilien - Kategorie:Geographie (Sizilien) - Kategorie:Ort auf Sizilien - Kategorie:Catania - Castello Ursino (Catania). Nun ist sicher Castello Ursino kein Ort auf Sizilien, aber nach dem Prinzip könntest du gar keine hierarchischen Kategoriensysteme aufbauen, weil Catania auch keine Region in Italien und Sizilien auch kein Europäischer Staat ist.
Ich denke, dass es in diesem Fall ausreicht, dass Catania ein Ort auf Sizilien ist, um Kategorie:Catania in die Kategorie:Ort auf Sizilien einzuordnen, auch wenn es unterhalb dieser Kategorie dann Artikel gibt, die nicht den ganzen Ort beschreiben, sondern nur einzelne Gebäude. Somit enthält jedenfalls die Kategorie:Ort auf Sizilien als solche nur Orte auf Sizilien. Ansonsten wundert sich der Leser auch, unter Kategorie:Ort auf Sizilien die wichtigsten Orte (Palermo, Catania, Messina, Syrakus...) nicht zu finden, weil die weiter oberhalb direkt unter Kategorie:Sizilien eingeordnet sind.
Außerdem gibt es ja noch andere Pfade, wie man zum Castello Ursino gelangen kann, z.B. Kategorie:Sizilien - Kategorie:Kultur (Sizilien) - Kategorie:Bauwerk in Sizilien - Castello Ursino (Catania). Um die Kategorie:Sizilien nicht zu überfrachte, ist es sinnvoll, von dort erst in die Hauptunterteilungen aufzuzweigen, also z.B. Kategorie:Geographie (Sizilien) und Kategorie:Kultur (Sizilien), und erst dort dann in die Teilbereiche aufzuzweigen.
Ich hab das jetzt extra etwas ausführlicher dargestellt, weil es mir nicht nur um die eine Änderung geht, sondern prinzipell darum, einen konsistenten, aber auch für Benutzer und für uns Portalbetreuer möglichst übersichtlichen Kategorienbaum zu erzeugen. Deine Änderung , die man analog auch auf andere Unterkategorien übertragen könnte, scheint in die Richtung zu gehen, unterhalb der Kategorie:Sizilien nur noch eine Ebene von Unterkategorien zu haben. Das scheint mir aber gegenüber einer Baumstruktur weniger benutzerfreundlich. Auch dass ich Catania unter Sizilien und stattdessen Agrigent unter Ort auf Sizilien finde, macht das ganze m.E. nicht benutzerfreundlich. Da du dich innerhalb des Wikipedia:WikiProjekt Geographie anscheinend schon mehr mit der Kategorisierung beschäftigt hast, würde mich deinen Meinung zu den angesprochenen Fragen interessieren, vielleicht am besten gleich unter Wikipedia:WikiProjekt Sizilien, um dort zu einer Diskussion über das Thema zu kommen. Grüße --Bjs (Diskussion) 19:25, 4. Sep 2006 (CEST)
- puh soviel Text ... also erstmal zum finden: der Artikel Catania wird nach wie vor gefunden unter Kategorie:Ort auf Sizilien und dann kann man dort lesen und falls man nicht alles gefunden hat, kann man dann im Artikel auf die Kategorie:Catania gehen - oder man geht direkt über die Kategorie:Sizilien rein und geht entweder wieder in Richtung Ort-Kats oder findet die Kategorie:Catania ... allerdings verstehe ich, dass euch die Ortskats direkt unter Kategorie:Sizilien stören - als Kompromiss könnte ich euch unter Kategorie:Sizilien die Kategorie:Sizilien nach Ort anlegen, in die dann die ganzen Ort-Kats kommen, als Bsp sei mal auf Kategorie:Thüringen nach Ort verwiesen - was sagst du dazu? - Sven-steffen arndt 20:16, 4. Sep 2006 (CEST)
- ich habe es mal schon gemacht und auch die Kategorie:Italien nach Ort angelegt und die Städte dort einsortiert ... jetzt findet man die Stadt-Kat noch schneller direkt von Kategorie:Italien - toll, oder? -- Sven-steffen arndt 20:51, 4. Sep 2006 (CEST)
- Das interessiert das Portal:Sizilien aber nicht ;) Marcus Cyron Bücherbörse 21:03, 4. Sep 2006 (CEST)
- vielleicht sollte ich mir noch was für Kategorie:Europa ausdenken ;-) ... Sven-steffen arndt 21:04, 4. Sep 2006 (CEST)
- Das interessiert das Portal:Sizilien aber nicht ;) Marcus Cyron Bücherbörse 21:03, 4. Sep 2006 (CEST)
- ich habe es mal schon gemacht und auch die Kategorie:Italien nach Ort angelegt und die Städte dort einsortiert ... jetzt findet man die Stadt-Kat noch schneller direkt von Kategorie:Italien - toll, oder? -- Sven-steffen arndt 20:51, 4. Sep 2006 (CEST)
- Das Portal Sizilien braucht auch mal Bildschirmpause ;-)
- Sollte es nicht "nach Orten" heißen? So ganz toll finde ich es noch nicht, aber immerhin sind die Orte jetzt aus der Kategorie:Sizilien verschwunden. Und irgendwann gewöhnt man sich ja praktisch an allem. Dass z.B. Catania auch noch unter Ort vorhanden ist, hatte ich erst übersehen, so passts dann.
- sehr schön ... "nach Ort" ist richtig, denn jede Unterkat steht genau für einen Ort und nicht für mehrere - sonst müßte es ja auch Orte in Italien heißen -- Sven-steffen arndt 22:37, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin mir insgesamt noch nicht ganz klar über die Kategorie:Geographie (Sizilien). Ich hatte sie erst analog zu Kategorie:Geographie (Italien) angelegt, finde aber mittlerweile, dass man darauf auch verzichten und die Unterkategorien direkt unter Sizilien einordnen könnte. Was meinst du?
- wenn euch das nicht zu unübersichtlich wird ... ihr könnt ja auch die Unterkats von Kategorie:Geographie (Sizilien) auflösen und alle Artikel dann in Kategorie:Geographie (Sizilien) packen ... aber unter Kategorie:Sizilien besser nicht - Sven-steffen arndt 22:37, 4. Sep 2006 (CEST)
- die Kategorie:Geographie (Sizilien) sieht doch ganz ordentlich aus, da habe ich schon viel viel unordentlichere Kats gesehen ... großes Lob dafür - Gruß - Sven-steffen arndt 22:40, 4. Sep 2006 (CEST)
- wenn euch das nicht zu unübersichtlich wird ... ihr könnt ja auch die Unterkats von Kategorie:Geographie (Sizilien) auflösen und alle Artikel dann in Kategorie:Geographie (Sizilien) packen ... aber unter Kategorie:Sizilien besser nicht - Sven-steffen arndt 22:37, 4. Sep 2006 (CEST)
- Deine Kategorie:Insel nach Inselgruppe hab ich noch ein bisschen aufgefüllt, so wie es jetzt aussieht, wird sie uns ja wohl eher erhalten bleiben. Gibt es eigentlich in Italien keine anderen Inselgruppen als die sizilianischen?
- Grüße --Bjs (Diskussion) 22:27, 4. Sep 2006 (CEST)
- supi, habe gleich mal die Kategorie:Liparische Inseln aufgefüllt - Gruß - Sven-steffen arndt 22:37, 4. Sep 2006 (CEST)
- Oh, das hatte ich mir für morgen vorgenommen, jetzt hab ich gar nix mehr zu tun ;-( Bei den Ägadischen hatte ich aber noch eine vergessen (weil sie so klein ist), die kommt gleich noch dazu. Geographie (Sizilien) lassen wir dann mal so, wie sie ist. Grüße --Bjs (Diskussion) 22:45, 4. Sep 2006 (CEST)
- supi, habe gleich mal die Kategorie:Liparische Inseln aufgefüllt - Gruß - Sven-steffen arndt 22:37, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich habe in Kategorie:Sizilien nach Ort und Kategorie:Ort auf Sizilien jeweils noch Erläuterungen und Querverweise auf die andere Kategorie eingefügt, ich denke, so ist die Aufteilung jetzt ok und für alle nachvollziehbar. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:32, 5. Sep 2006 (CEST)
- ich habe es noch ein wenig geändert, einverstanden? - Sven-steffen arndt 11:41, 5. Sep 2006 (CEST)
- Passt! --Bjs (Diskussion) 14:35, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich suche gerade ein Begriff
Ich suche gerade ein Begriff: wie nennt man die Art einer Straße die von einer Hauptstaße abgeht und zu einem Ort bzw. einer Stadt führt. Stichstraße ist es nicht so richtig (weil hier eine Stackgasse gemeint ist). Hast du eine Idee? --Atamari 00:31, 5. Sep 2006 (CEST)
- Umgehungsstraße, Seitenstraße, Nebenstraße, ... mehr fällt mir erstmal nicht ein ... steht dazu nichts unter Straße? - Sven-steffen arndt 00:35, 5. Sep 2006 (CEST)
- unter Kategorie:Straße gibt es viele lustige Begriffe ... Sven-steffen arndt 00:37, 5. Sep 2006 (CEST)
- da habe ich noch Ausfallstraße gefunden ... Sven-steffen arndt 00:38, 5. Sep 2006 (CEST)
- irgendwie passt zu meinem gesuchten Begriff die Ausfallstraße am Besten, aber ob ich den jetzt auch für meinen text verwenden kann hmmmmm.... - Danke, erst mal --Atamari 00:41, 5. Sep 2006 (CEST)
- jetzt machst du mich aber neugierig ... ein Artikel mit seltsamen Straßen ... *gespannt - Sven-steffen arndt 00:42, 5. Sep 2006 (CEST)
- irgendwie passt zu meinem gesuchten Begriff die Ausfallstraße am Besten, aber ob ich den jetzt auch für meinen text verwenden kann hmmmmm.... - Danke, erst mal --Atamari 00:41, 5. Sep 2006 (CEST)
- da habe ich noch Ausfallstraße gefunden ... Sven-steffen arndt 00:38, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ausfallstraße passt in meinem Fall nicht so richtig, da der 4000-Einwohner-Ort mit einer Straße von 9 km Länge mit der Hauptstaße verbunden ist. Ich will nur nicht immer Straße nennen. --Atamari 00:52, 5. Sep 2006 (CEST)
- Abzweigung vielleicht? - Sven-steffen arndt 00:53, 5. Sep 2006 (CEST)
- oder Zubringer? (eigentlich mehr zu einer Autobahn als zu einer normalen Straße) --Bjs (Diskussion) 08:17, 5. Sep 2006 (CEST)
- Abzweigung vielleicht? - Sven-steffen arndt 00:53, 5. Sep 2006 (CEST)
- unter Kategorie:Straße gibt es viele lustige Begriffe ... Sven-steffen arndt 00:37, 5. Sep 2006 (CEST)
Kann man nicht einfach von Anbindung sprechen.. --SingleMalt 08:26, 5. Sep 2006 (CEST)
Du hast in diesem Artikel Kategorie:Archäologischer Fund rausgenommen. Klar ist Nefruptah kein Fund, aber eben ihr unberaubtes Grab. Ich frage mich gerade, ob man nicht noch die Kategorie: Grabfund einführen sollte? Gruss Udimu 12:16, 5. Sep 2006 (CEST)
- da müßte doch der Artikel anders aussehen, oder? ... er müßte dann Grabfund von Neferu-Ptah heißen - Sven-steffen arndt 12:17, 5. Sep 2006 (CEST)
- naja, ob sich nun zwei Artkel lohnen einen für die Dame und einen für ihr Grab? Sooo wichtig ist sie denn nun doch nicht. Gruss Udimu 12:28, 5. Sep 2006 (CEST)
- aber dann müßtest du doch fast alle alten Pharaonen in die Kategorie Arch. Fund packen, oder nicht? -- Sven-steffen arndt 12:29, 5. Sep 2006 (CEST)
- noe, viele der Pharaonen haben ja sogar ihren eigenen Pyramiden Artikel. Okay, bei Privatleuten ist das etws komplizierter. Nun ja lassen wir es mal so hier es jetzt ist, dachte nur und denken ist nicht ganz meine starke Seite ;-)))) Gruss Udimu 12:33, 5. Sep 2006 (CEST)
- du kannst das Problem ja mal bei euch im Projekt diskutieren, vielleicht verstehe ich als Aussenstehender nicht so ganz, was Sache ist - Gruß - Sven-steffen arndt 12:34, 5. Sep 2006 (CEST)
- noe, viele der Pharaonen haben ja sogar ihren eigenen Pyramiden Artikel. Okay, bei Privatleuten ist das etws komplizierter. Nun ja lassen wir es mal so hier es jetzt ist, dachte nur und denken ist nicht ganz meine starke Seite ;-)))) Gruss Udimu 12:33, 5. Sep 2006 (CEST)
- aber dann müßtest du doch fast alle alten Pharaonen in die Kategorie Arch. Fund packen, oder nicht? -- Sven-steffen arndt 12:29, 5. Sep 2006 (CEST)
- naja, ob sich nun zwei Artkel lohnen einen für die Dame und einen für ihr Grab? Sooo wichtig ist sie denn nun doch nicht. Gruss Udimu 12:28, 5. Sep 2006 (CEST)
Auffinden von Inaktiven Projekten
Hallo, hättest du Lust mir zu helfen eine Vorlage zu erstellen, die man bei den inaktiven Projekten reinsetzen kann? Nach ca. einer Woche könnte man das bei allen Projekten in der Kategorie:Inaktives WikiProjekt hinzufügen. Vorlage:Inaktiv --Eneas 13:51, 5. Sep 2006 (CEST)
- Auf en gibts sowas. Das gefällt mir aber vom Design nicht wirklich gut. --Eneas 13:53, 5. Sep 2006 (CEST)
- ach naja ... frage doch mal beim Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen an, das ist doch den ihr Hobby ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 17:36, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wir hatten so etwas schon mal vor wenigen Monaten, dieses Markieren wurde aber wegen kontraproduktivität abgelehnt! --Atamari 18:19, 5. Sep 2006 (CEST)
- Zumal es einfach so reingesetzt wird. Nach welchen Gesichtspunkten? Als erstes hat nachgefragt zu werden. Ich habe es aus dem Projekt Altertum gleich wieder rausgeschmissen und habe einen solchen Kamm! Wir sind dort mit ein paar Männekiken extrem aktiv, machen das aber auf unsere Weise. Es kann nicht angehen, daß Externe uns dazwischenfunken, nur weil sie glauben, wir würden dort zu wenig an der Projektseite rumspielen. Ein echt mieser Stil der Möchtegern-Müllmänner. Marcus Cyron Bücherbörse 18:41, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wir hatten so etwas schon mal vor wenigen Monaten, dieses Markieren wurde aber wegen kontraproduktivität abgelehnt! --Atamari 18:19, 5. Sep 2006 (CEST)
- ach naja ... frage doch mal beim Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen an, das ist doch den ihr Hobby ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 17:36, 5. Sep 2006 (CEST)
- Löschantrag für die Kategorie? --Atamari 18:59, 5. Sep 2006 (CEST)
- die Kategorie finde ich eigentlich ganz sinnvoll: wenn die niemand austrägt, ist es ja tatsächlich inaktiv ... aber, wenn du willst - ich halte dich nicht auf - Sven-steffen arndt 20:11, 5. Sep 2006 (CEST)
- Sry, aber der Baustein wird wohl niemanden vom Arbeiten abhalten bzw. dazwischenpfuschen. Für einen Mitarbeiter ist es schon sehr schwer zu erkennen wo aktive Projekte sind und einzig und allein der Baustein Vorlage:Inaktives Projekt zeigt nach einiger Zeit, wo tatsächlich gearbeitet wird. Ich kann mir dann eine nötige Anfrage bei fachspezifischen Fragen gleich sparen und überlegen wo ich notwendige ANsprechpartner finden kann.
- Gerade für die Werbung neuer Mitarbeiter ist es ziemlich kontrapoduktiv, wenn er leere verlassene Diskussionsräume und Projekte betritt. Wundern wird er sich wahrscheinlich über aktuelle Meldungen vom Jahre Schnee und ziemlich sicher den Bereich wieder verlassen. Wer mag schon gerne in einer verlassenen Arbeitsstelle ohne jeglich Unterstützung von Fachkollegen arbeiten? Deshlab sehe ich eine Kennzeichnung als sehr sinnvoll. --Eneas 20:20, 5. Sep 2006 (CEST)
- die Kategorie finde ich eigentlich ganz sinnvoll: wenn die niemand austrägt, ist es ja tatsächlich inaktiv ... aber, wenn du willst - ich halte dich nicht auf - Sven-steffen arndt 20:11, 5. Sep 2006 (CEST)
- Löschantrag für die Kategorie? --Atamari 18:59, 5. Sep 2006 (CEST)
- Eine Gaststätte ist jeden Tag leer und verlassen, dann wird eröffnet (so gegen 18:00 Uhr) und ab und zu treten Gäste ein. Wenn dort ein Schild vor dem ersten Gast, der um 18:10 eintreten will, warnt: "Achtung!!! Es befindet sich kein Mensch in dieser Gaststätte. Möglicherweilse wirst du keine Speisen, Getränke und Gesprächstteilnehmer finden". Wird dann die Gaststätte am Abend jemals voll werden? So eine Warnung ist äußerst kontraproduktiv! Und was heist hier Inaktivität? Die WikiProjekt wurden ziemlich willkürlich gekennzeichnet, obwohl im August mehrere Änderungen getätigt wurden. Soll die eine Änderung nicht länger als sechs Stunden zurück liegen? @Eneas was du mit den WikiProjekten machst, Beispielsweise Burkina Faso (mußte ich zurück nehmen) ist mobbing. Im Beispiel BF wird ständig gearbeitet und die Plattform WikiProjekt dient als Treffpunkt für Benutzer gleichen Interesse. Nicht jeder ist in der Lage ein eigenes WikiProjket auf die Beine zu stellen - wenn aber ein existiert können sich die Laien daran beteiligen. --Atamari 20:30, 5. Sep 2006 (CEST)
- Sollte ich fälschlicherweise so ein Projekt erwischt haben tut es mir leid. Ich habe mich dabei doch weitgehend an die Liste im WikiProjekt Wartung gehalten. Es geht hier nicht um Stunden oder Minuten wie du spitzfindigerweise schreibst, sondern Monate oder teilweise Jahre. Wenn eine Gaststätte für Monate geschlossen hat, bzw. innen schon komplett verstaubt und voller Ungeziefer ist, will ich darin nicht essen. Wenn ich Lust habe das Lokal zu übernehmen und zu eröffnen, kann ich den Hinweis ja wegnehmen und freue mich über neue Gäste. Vorher muss ich allerdings aufräumen, ansonst wird jedem Gast schlecht.
- Die von dir angesprochenen Plattformen werden schlecht gefunden. Nur wenige kennen WikiProjekte. Gerade gestern habe ich mit einem Mitarbeiter gesprochen, der schon über ein Jahre dabei war und nicht wußte, dass es Projekte überhaupt gibt. Um bestehende Inhalte leichter auffindbar zu machen, müsste jedoch einiges getan werden (Hilfe überarbeiten, bessere Strukturierungen vornehmen, weitere Navileiste einbinden, etc.).
- Das größere Übel ist jedoch die Anzahl der Gaststätten und zudem gibt es noch Würstelbuden (Portale), da weiß man dann nicht mehr wo man am besten Essen sollte. Bei bereichsübergreifenden Projekten, bei denen eine Menge an Mitarbeitern vorhanden ist, wird sich jedoch sicherlich jemand finden, der mir ein gutes Restaurant - in dem er selber kocht und ißt - empfehlen können. Gastwirt zu sein ist ziemlich schwer, wenn Wegweiser fehlen und manche Gaststätten vorgeben, dass man jederzeit bestelen kann und nach Wochen noch immer nichts bekommen hat. --Eneas 21:07, 5. Sep 2006 (CEST)
hi, ich habe gesehen, dass Du die IP Änderungen im obigen Artikel rückgängig gemacht hast. Ich habe von dem Thema eigentlich null Ahnung und schreibe nur immer brav aus dem zitierten Buch ab. Ganz allgemein hatte ich schon den Eindruck, dass Herr oder Frau IP mehr Ahnung hat, leider ohne es mit Quellen zu belegen. Die Angaben haben sich ja auch nicht wirklich widersprochen, nur ergänzt. Die Fundortkoordinaten hatte ich ergoogelt, meine Quelle gibt sowas nicht an. Weiss auch nicht, was man in so einem Fall machen soll:-/ Vielleicht sollte ich doch lieber beim Sudan und in Ägypten bleiben (*verunsichertes Grinsen*) Gruss Udimu 12:39, 7. Sep 2006 (CEST)
- die Fakten habe ich auch nicht bezweifelt, mich störte halt nur, dass er den Artikel "... Keramiken" umgewandelt hat, dabei aber alles so gelassen hat, als wäre es ein Ort - man muss sich schon entscheiden was man haben will: einen Ortsartikel oder einen Fundstückartikel ... Sven-steffen arndt 12:42, 7. Sep 2006 (CEST)
- okay, ich werde mal die Angabe des Ortes nach IP wieder eingeben, das scheint mit zu stimmen. Gruss Udimu 12:45, 7. Sep 2006 (CEST)
- mach ruhig, wegen mir auch die anderen Infos ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:46, 7. Sep 2006 (CEST)
- naja, wegen des Beginns des Artikels hattest Du schon recht, das las sich wirklich etwas komisch. Gruss Udimu 12:48, 7. Sep 2006 (CEST)
- naja, mir tat es auch ein wenig leid, aber man kann halt nicht alles durchgehen lassen ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:49, 7. Sep 2006 (CEST)
- naja, wegen des Beginns des Artikels hattest Du schon recht, das las sich wirklich etwas komisch. Gruss Udimu 12:48, 7. Sep 2006 (CEST)
- mach ruhig, wegen mir auch die anderen Infos ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:46, 7. Sep 2006 (CEST)
- okay, ich werde mal die Angabe des Ortes nach IP wieder eingeben, das scheint mit zu stimmen. Gruss Udimu 12:45, 7. Sep 2006 (CEST)
Wirtschaft
"scheinbar nicht, sonst würde ich nicht die obigen Artikel unter Kategorie:Wirtschaft finden" - wenn Fachbereiche für Kategorien zuständig sind, dann müssen wir auch damit leben, was sie für sinnvoll erachten :/ -- sebmol ? ! 14:43, 7. Sep 2006 (CEST)
- aber nicht, wenn sie die Kat-Struktur zerstören ... schliesslich sind hier auch Artikel anderer Fachbereiche involviert - Sven-steffen arndt 14:44, 7. Sep 2006 (CEST)
in/auf (Sizilien)
Hallo Sven-Steffen, du hast die Kategorie:Berg in Sizilien als Unterkategorie zu Kategorie:Berg in Italien angelegt. Ich hab mir die Geographie-Kategorien nochmal angesehen und dabei folgendes festgestellt:
- Die Kategorie:Geographie (Sizilien) ist die einzige Unterkategorie, die in Kategorie:Geographie (Italien) eingeordnet ist und sich nicht auf ein geographisches Objekt bezieht, sondern auf eine Region. Irgendwie gefällt mir das nicht. Sollte man evtl da noch eine Kategorie:Geographie nach Region zwischenschalten? Man müsste dann schaun, ob für andere Regionen sich so eine Kategorie auch lohnen würde. Oder sollte man Kategorie:Geographie (Sizilien) nur auf Kategorie:Sizilien beziehen und nicht auf Kategorie:Geographie (Italien)? Was würde eher in euer allgemeines Geographie-Schema passen? (nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) Sven-steffen arndt 18:11, 7. Sep 2006 (CEST))
- das würde hier nix bringen, denn in Kategorie:Geographie (Sizilien) sind geo. Artikel zu Italien drin und in Kategorie:Geographie (Italien) auch ... da würde ich also kein Problem sehen - Sven-steffen arndt 18:08, 7. Sep 2006 (CEST)
- Dann bleibts so wie es ist. --Bjs (Diskussion) 18:27, 7. Sep 2006 (CEST)
- das würde hier nix bringen, denn in Kategorie:Geographie (Sizilien) sind geo. Artikel zu Italien drin und in Kategorie:Geographie (Italien) auch ... da würde ich also kein Problem sehen - Sven-steffen arndt 18:08, 7. Sep 2006 (CEST)
- Die Unterkategorien Kategorie:Geographie (Sizilien) heißen bisher „xxx auf Sizilien“ oder „xxx (Sizilien)“, mit deinen Bergen jetzt auch „xxx in Sizilien“. „Auf“ steht mehr für die Insel selbst, „in“ für die italienische Region. Es sollte aber m.E. einheitlich sein, für mich steht gefühlsmäßig eher die Insel im Vordergrund, also das auf, oder aber der neutrale Klammerausdruck. Was meinst du dazu? (nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) Sven-steffen arndt 18:11, 7. Sep 2006 (CEST))
- habe ich nur gemacht, weil einige Berge nicht auf der Insel Sizilien, sondern in der Verwaltungseinheit Sizilien liegen ... oder willst du nur die Geographie der Insel Sizilien erfassen? - Sven-steffen arndt 18:08, 7. Sep 2006 (CEST)
- nee, die dazugehörigen Inseln gehören schon dazu, es klingt nur etwas ungewohnt. Daher haben wir uns überwiegend in die neutrale Klammer gerettet. Spricht prinzipiell etwas dagegen, die allgemein zu verwenden? Grüße --Bjs (Diskussion) 18:27, 7. Sep 2006 (CEST)
- habe ich nur gemacht, weil einige Berge nicht auf der Insel Sizilien, sondern in der Verwaltungseinheit Sizilien liegen ... oder willst du nur die Geographie der Insel Sizilien erfassen? - Sven-steffen arndt 18:08, 7. Sep 2006 (CEST)
- wegen mir auch Klammern, aber mit "in" wird sofort deutlich, dass damit mehr als die Insel gemeint ist, während man bei der Klammer überlegen muss, ob nun Sizilien die Insel oder die Region (daher auch mein zögern beim umsortieren der Inseln heute früh) - Sven-steffen arndt 19:02, 7. Sep 2006 (CEST)
- Alle deine Berge würden übrigens auch in eine Kategorie Vulkan auf/in/() Sizilien passen. Nichtvulkanische Berge sind leider noch nicht beschrieben, aber in Planung. Außerdem würde ich in dem Fall, dass eine Insel ein Berg desselben Namens ist, ihn nicht unbedingt extra als Berg kategorisieren, denn jede Insel ist gegenüber dem Meeresboden ein Berg. Das ist m.E. nur sinnvoll, wenn der Berg anders heißt als die Insel oder nur einen kleinen Teil der Insel einnimmt, so dass die Insel wesentlich mehr ist als der Berg. (nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) Sven-steffen arndt 18:11, 7. Sep 2006 (CEST))
- schon meine Def. unter Kategorie:Vulkan gesehen? ... ich würde die Berge nach Ländern usw. gliedern wollen und alles weitere sind nur Eigenschafts-Kats, die man nicht nochmal nach Ländern unterteilen braucht ... das mit Insel/Berg weiss ich jetzt nicht so genau - Sven-steffen arndt 18:10, 7. Sep 2006 (CEST)
- alles klar, also keine Regionalvulkane! Den Rest überleg ich mir noch mal. Erst mal schaun, dass richtige Berge aus Sizilien in die Wikipedia kommen --Bjs (Diskussion) 18:27, 7. Sep 2006 (CEST)
- so ist es zumindest gedacht, ob sich das durchsetzt, mal schauen ... gruß - Sven-steffen arndt 19:02, 7. Sep 2006 (CEST)
- alles klar, also keine Regionalvulkane! Den Rest überleg ich mir noch mal. Erst mal schaun, dass richtige Berge aus Sizilien in die Wikipedia kommen --Bjs (Diskussion) 18:27, 7. Sep 2006 (CEST)
- schon meine Def. unter Kategorie:Vulkan gesehen? ... ich würde die Berge nach Ländern usw. gliedern wollen und alles weitere sind nur Eigenschafts-Kats, die man nicht nochmal nach Ländern unterteilen braucht ... das mit Insel/Berg weiss ich jetzt nicht so genau - Sven-steffen arndt 18:10, 7. Sep 2006 (CEST)
Ihr habt doch schon alle geklärt. Wenn man die Insel Sizilien meint, dann muss es "auf Sizilien" heißen. Die Unterkategorien zu "Geographie (Italien)" meinen aber die autonome Region Sizilien, deshalb muss alles was sich darauf bezieht "in Sizilien" heißen. Die Klammerform ist hier zu vermeiden --SteveK ?! 19:58, 7. Sep 2006 (CEST)
- also z.B. Kategorie:Insel in Sizilien? Klingt sehr gewöhnungsbedürftig. Und wer überträgt uns die 390 Orte von auf Sizilien nach in Sizilien? Gibt es für so was einen bot? Und was spricht gegen die Klammer, die die wunderschöne Zweideutigkeit und Unschärfe aufrecht erhält? --Bjs (Diskussion) 20:55, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nicht alles passt zu allem, den "Insel auf Sizilien" hört sich auch komisch an. Schreib den Wunsch nach Verschiebung der Kategorie unter Benutzer Diskussion:KatBot auf und nenne Quellkategorie und Zielkategorie beim Namen --SteveK ?! 22:07, 7. Sep 2006 (CEST)
- zur Not kann ich dass auch mal anhand von Kategorie:Ort auf Sizilien beispielhaft machen ... Sven-steffen arndt 22:13, 7. Sep 2006 (CEST)
- Wart lieber erst mal, ich möchte das noch auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sizilien mit den anderen besprechen. --Bjs (Diskussion) 07:33, 8. Sep 2006 (CEST)
- kein Problem ... meld dich einfach wieder, wenn ihr euch entschieden habt - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:36, 8. Sep 2006 (CEST)
- Habs jetzt mal im KatBot eingetragen, schau mal ob das so ok ist. Bei Provinz bin ich mir noch nicht Schlüssig, ob Kategorie:Provinz in Sizilien, Kategorie:Provinz von Sizilien, Kategorie:Provinz Siziliens oder wie bisher Kategorie:Provinz (Sizilien) die bessere Lösung ist. Was meinst du? --Bjs (Diskussion) 18:28, 12. Sep 2006 (CEST)
- kein Problem ... meld dich einfach wieder, wenn ihr euch entschieden habt - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:36, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wart lieber erst mal, ich möchte das noch auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sizilien mit den anderen besprechen. --Bjs (Diskussion) 07:33, 8. Sep 2006 (CEST)
- zur Not kann ich dass auch mal anhand von Kategorie:Ort auf Sizilien beispielhaft machen ... Sven-steffen arndt 22:13, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nicht alles passt zu allem, den "Insel auf Sizilien" hört sich auch komisch an. Schreib den Wunsch nach Verschiebung der Kategorie unter Benutzer Diskussion:KatBot auf und nenne Quellkategorie und Zielkategorie beim Namen --SteveK ?! 22:07, 7. Sep 2006 (CEST)
- schwierig ... ich würde Kategorie:Provinz (Sizilien), da bei den subnationalen-Entitäten-Kats eh keine Einheitlichkeit herscht - Sven-steffen arndt 18:34, 12. Sep 2006 (CEST)
Portal Ghana
Hi Sven-Steffen, ich möchte dich auch gerne auf die Verlagerung der Diskussion zum Portal Ghana auf die zum Entwurf gehörenden Diskussionsseite hier aufmerksam machen. Sag doch bitte dort deine Meinung zur Portalstruktur und stimme mit ab. So geht es vielleicht schneller und übersichtlicher. Deine Meinung als Admin-ehrenhalber könnte helfen.--Nadine Stark 08:41, 8. Sep 2006 (CEST)
- Danke :-) --Nadine Stark 09:51, 8. Sep 2006 (CEST)
- kein Problem ... ich schaue morgen nochmal vorbei - Gruß - Sven-steffen arndt 09:53, 8. Sep 2006 (CEST)
- Danke :-) --Nadine Stark 09:51, 8. Sep 2006 (CEST)
Hausverbot für meine Benutzerdiskussionsseite!
Werter Kollege! Mir ist es völlig egal, ob Du Deine oder andere Seiten im User-Namespace mit Deinen Anmerkungen zumüllst. Aber meine Diskseite (Benutzer Diskussion:Zollwurf) braucht Deine unaufgeforderten Statements nicht! Du mischts Dich stets in Fragen, die andere an mich stellen, unaufgefordert ein, was ich eine Unverschämtheit finde. Da Du es aber, aus welchen Gründen auch immer, einfach nicht lassen kannst und/oder willst, Deine persönlichen Ansichten unaufgefordert auf meine (Disk-)Seiten zu schreiben, erteile ich Dir hiermit - mit sofortiger Wirkung - ein Hausverbot derart, dass Du bis auf Widerruf durch mich nichts auf meinen Seiten schriftlich anzumerken hast. Auch Anmerkungen zu diesem Hausverbot gehören - ab sofort - nicht auf meine Benutzerseiten. --Zollwurf 19:36, 8. Sep 2006 (CEST)
- niedlich :-) ... Sven-steffen arndt 19:38, 8. Sep 2006 (CEST)
- Bist ja bald Admin - da gibt es sowas wie Hausverbote nicht. Zumindest nicht, wenn du administrativ unterwegs bist. Marcus Cyron Bücherbörse 19:40, 8. Sep 2006 (CEST)
- Hausverbot ist Hausverbot ;-) ... Sven-steffen arndt 19:42, 8. Sep 2006 (CEST)
- Bist ja bald Admin - da gibt es sowas wie Hausverbote nicht. Zumindest nicht, wenn du administrativ unterwegs bist. Marcus Cyron Bücherbörse 19:40, 8. Sep 2006 (CEST)
Danke für deine Umsicht!
Für die Vandalismusbeseitigung vielen Dank --Carloebel 13:23, 9. Sep 2006 (CEST)
- naja, die aktuelle Simpsonsfolge habe ich schon 20mal gesehen ... und da geht es ja auch um Vandale ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:24, 9. Sep 2006 (CEST)
Reinhaltung der Kategorien
Hallo Sven-Steffen,
jetzt muss ich dich doch nochmal was zur Kategorisierung fragen. Wenn ich dich in der Löschdiskussion zur Kategorie:Wirtschaftszweig richtig verstanden habe, dann sollen Kategorien, die unterhalb der Kategorie:Wirtschaft stehen, auch nur Artikel und Unterkategorien enthalten, die ihrerseits rein wirtschaftsbezogen sind. Ich habe eine derartige Regel nirgends finden können, halte sie für interessant aber schwer durchsetzbar. Der Hintergrund meiner Frage liegt in einer älteren Diskussion bei der Neukategorisierung des juristischen Kategoriensystems (siehe hier). Dort ist mir aufgefallen, dass ganz tief unterhalb der Kategorie:Recht sich Kategorien befinden, die größtenteils Artikel und Unterkategorien ohne jeden Bezug zur Juristerei enthalten. Ein aktuelles Beispiel wäre etwa die Kategorie:Kriminalität. Verstehe ich dich richtig, dass derartiges nicht zulässig ist? --Alkibiades 14:05, 9. Sep 2006 (CEST)
- "Reinhaltung" :-) ... aber ja, es geht hier ein wenig um Mengentheorie ... wenn du zum Bsp. die Kategorie:Deutschland anschaust, dann stellt sich doch die Frage, was da alles rein soll und was nicht - klar gehören da alle Artikel rein, die sich mit Deutschland irgendwie beschäftigten (und damit auch in den Unterkats)... aber wenn wir jetzt zum Bsp. die Kategorie:Schlesien nehmen, die könnte man thematisch zur Kategorie:Deutschland ordnen, da ja Schlesien mal ein Teil De's war ... aber hier liegt jetzt der Fehler - denn man hat jetzt unter De auch polnische und tschechische Artikel, die dort aber nichts zu suchen haben (das haben wir ja bei Kategorie:Deutschland so beschlossen, sonst hätten wir sie nicht so genannt) ... der Fehler hier ist also, dass man versucht die Kategorien genauso einzuordnen wie Artikel, dabei aber vergißt, dann man dann automatisch alle enthaltenen Artikel der Kategorie auch so einordnet ... eine Lösung hier ist es, den Artikel (nicht die Kategorie) Schlesien irgendwo im Kat-Baum von Kategorie:Deutschland einzuordnen und Kategorie:Schlesien eine Ebene höher einzuordnen, also unter Kategorie:Europa ... analog müßte man nun eigentlich alle Kategorien untersuchen und entsprechend einordnen ... d.h. also man muss aufpassen, dass man auch echte Teilmengen bzw. Schnittmengen unterordnet - und nicht Mengen, die noch anderes beinhalten ... Sven-steffen arndt 14:16, 9. Sep 2006 (CEST)
p.s.: ... das mit Kategorie:Kriminalität müßte ich mir erstmal anschauen - Sven-steffen arndt 14:16, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ok, ich begreife langsam, dass man deiner Ansicht nach nur echte Teilmengen bzw. Schnittmengen unterordnen darf, und nicht Mengen, die noch anderes beinhalten. Aber ist das wirklich Konsens? Wo steht diese Regel? Nicht dass ich dagegen wäre, aber es ist eine drastische Regel, die viele der existierenden Kategorien in Frage stellen würde. Daher müsste das doch irgendwie im Konsens abgeklärt sein. --Alkibiades 17:00, 9. Sep 2006 (CEST)
- das braucht keine expl. Regel, denn das beinhaltet doch das Konzept "Kategorie" (alles gleiche in einen Topf) ... aber ich frage nochmal meinen Kat-Guru (habe zum Anfang auch solche Fehler gemacht, bis ich "aufgeklärt" wurde) - Gruß -- Sven-steffen arndt 17:03, 9. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt in der Tat verschiedene Ansichten darüber, welchen Sinn Kategorien eigentlich haben sollen und wozu sie dienen. Die stehen natürlich auch oft in Konflikt, wie man das bei Themen- vs. Objektkategorien hier sieht. -- sebmol ? ! 17:22, 9. Sep 2006 (CEST)
- das hat nichts mit verschiedenen Ansichten zu tun: Themenkats enthalten alles zum Thema, aber nichts was ausserhalb des Themas liegt und Objektkategorien enthalten alle best. Objekte, aber keine anderen ... insofern bei beiden das selbe prinzip - Sven-steffen arndt 17:29, 9. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt in der Tat verschiedene Ansichten darüber, welchen Sinn Kategorien eigentlich haben sollen und wozu sie dienen. Die stehen natürlich auch oft in Konflikt, wie man das bei Themen- vs. Objektkategorien hier sieht. -- sebmol ? ! 17:22, 9. Sep 2006 (CEST)
- das braucht keine expl. Regel, denn das beinhaltet doch das Konzept "Kategorie" (alles gleiche in einen Topf) ... aber ich frage nochmal meinen Kat-Guru (habe zum Anfang auch solche Fehler gemacht, bis ich "aufgeklärt" wurde) - Gruß -- Sven-steffen arndt 17:03, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ok, ich begreife langsam, dass man deiner Ansicht nach nur echte Teilmengen bzw. Schnittmengen unterordnen darf, und nicht Mengen, die noch anderes beinhalten. Aber ist das wirklich Konsens? Wo steht diese Regel? Nicht dass ich dagegen wäre, aber es ist eine drastische Regel, die viele der existierenden Kategorien in Frage stellen würde. Daher müsste das doch irgendwie im Konsens abgeklärt sein. --Alkibiades 17:00, 9. Sep 2006 (CEST)
Grundsätzlich ist es nur anerkannt, dass eine Kategorie sich der jeweiligen Oberkategorie zuordnen lassen muss. Das führt bei ganz tiefen Unterkategorien zu Problemen. Um mal ein Beipsiel zu bringen: Francis Drake war ein Pirat, also gehört er in die Kategorie:Pirat, die Kategorie:Pirat gehört zweifelsfrei in die Kategorie:Piraterie. Piraterie ist kriminell, also gehört die Kategorie:Piraterie in die Kategorie Kategorie:Kriminalität. Kriminalität ist Gegenstand der Kriminologie, also gehört die Kategorie:Kriminalität in die Kategorie:Kriminologie, Kriminologie ist ein Grundlagenfach des Rechts, also gehört die Kategorie:Kriminologie in die Kategorie:Grundlagen des Rechts. Diese Kategorie gehört aber in die Kategorie:Recht. In dieser Reihe ist nirgendwo ein offensichtlicher Fehler, dennoch hat Francis Drake nichts mit "Recht" zu tun. Nach deiner Theorie müsste man hier irgendwo zwangsweise einen Schnitt setzen und die Kategorien trenne, oder? --Alkibiades 17:50, 9. Sep 2006 (CEST)
- richtig ... und sowas ist immer schwer zu analysieren und dabei mache ich auch Fehler ... ich denke, der Fehler liegt in Kategorie:Kriminologie unter Kategorie:Grundlagen des Rechts, denn da gehört nur der Artikel Kriminologie hin, aber nicht die in der Kategorie:Kriminologie enthaltenen Artikel bzw. Kategorien ... was sagst du? - Sven-steffen arndt 17:56, 9. Sep 2006 (CEST)
- allerdings stelle ich mir gerade die Frage, ob Francis Drake auch was mit Kriminologie zu tun haben sollte ... schwierig - Sven-steffen arndt 18:02, 9. Sep 2006 (CEST)
- eben - da gibt es keine einfachen Antworten --Alkibiades 18:03, 9. Sep 2006 (CEST)
- ich weiss ... aber eine Lösung muss es geben - Sven-steffen arndt 18:07, 9. Sep 2006 (CEST)
- nächster Versuch: Kategorie:Piraterie ist falsch unter Kategorie:Kriminalität, da gehört nur der Artikel Piraterie rein ... da wohl kaum die Artikel Schatzinsel, Vitalienbrüder und Kategorie:Piratenwerkzeug in die Kat:Kriminalität gehören - stimmst du mir zu? - Sven-steffen arndt 18:19, 9. Sep 2006 (CEST)
- Möglicherweise - aber dann müsste man eigentlich die Kategorie:Pirat unter die Kategorie:Krimineller einordnen (fehlt da ohnehin) und die Kategorie:Piraterie, die ja auch irgendwohin muss, wäre dann nur noch unter der Kategorie:Schattenwirtschaft eingeordnet. Alles in allem auch keine perfekte Lösung. --Alkibiades 18:56, 9. Sep 2006 (CEST)
- man muss ja nicht nur bestehende Kategorien nutzen, sondern man kann ja auch neue Kategorien anlegen ... ist halt alles kompliziert, besonders, wenn man mit der Materie nicht vertraut ist ... deswegen versuche ich ja die jeweiligen Leute der Fachbereiche von der obigen Einordnung zu überzeugen, damit sie bei den Details helfen und später auch auf die gefundene Struktur aufpassen und richtig erweitern ... Sven-steffen arndt 19:35, 9. Sep 2006 (CEST)
- Möglicherweise - aber dann müsste man eigentlich die Kategorie:Pirat unter die Kategorie:Krimineller einordnen (fehlt da ohnehin) und die Kategorie:Piraterie, die ja auch irgendwohin muss, wäre dann nur noch unter der Kategorie:Schattenwirtschaft eingeordnet. Alles in allem auch keine perfekte Lösung. --Alkibiades 18:56, 9. Sep 2006 (CEST)
- nächster Versuch: Kategorie:Piraterie ist falsch unter Kategorie:Kriminalität, da gehört nur der Artikel Piraterie rein ... da wohl kaum die Artikel Schatzinsel, Vitalienbrüder und Kategorie:Piratenwerkzeug in die Kat:Kriminalität gehören - stimmst du mir zu? - Sven-steffen arndt 18:19, 9. Sep 2006 (CEST)
- ich weiss ... aber eine Lösung muss es geben - Sven-steffen arndt 18:07, 9. Sep 2006 (CEST)
- eben - da gibt es keine einfachen Antworten --Alkibiades 18:03, 9. Sep 2006 (CEST)
- allerdings stelle ich mir gerade die Frage, ob Francis Drake auch was mit Kriminologie zu tun haben sollte ... schwierig - Sven-steffen arndt 18:02, 9. Sep 2006 (CEST)
- Wie dem auch sei, wir müssen das Rätsel ja jetzt nicht lösen. Und selbst wenn, ich habe mehrere ähnliche Problemkategorien in der Hinterhand, die wir uns an trüben Herbstnachmittagen mal anschauen können. Ich wollte nur sagen, dass deine Theorie, dass die Kategorien bis in die tiefsten Unterkategorien zur obersten Kategorie passen müssen, nicht besonders praxistauglich ist, auch wenn sie sicherlich sinnvoll ist. --Alkibiades 23:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- :-) ... ich merke mir das auf jeden Fall vor und grüble weiter drüber nach ... Kategorie:Piraterie paßt doch eigentlich nirgends wirklich als Unterkat rein - am besten wir packen die unter Kategorie:Thema, packen den Artikel Piraterie in die beiden Kats, packen die Kategorie:Pirat unter Krimineller und gut ist, oder? ... ach nein, kriminell sind sie ja nicht wirklich, dass hängt ja von der Sichtweise ab ... also die Piraten auch nicht unter Krimineller - Sven-steffen arndt 00:14, 10. Sep 2006 (CEST)
- Wie dem auch sei, wir müssen das Rätsel ja jetzt nicht lösen. Und selbst wenn, ich habe mehrere ähnliche Problemkategorien in der Hinterhand, die wir uns an trüben Herbstnachmittagen mal anschauen können. Ich wollte nur sagen, dass deine Theorie, dass die Kategorien bis in die tiefsten Unterkategorien zur obersten Kategorie passen müssen, nicht besonders praxistauglich ist, auch wenn sie sicherlich sinnvoll ist. --Alkibiades 23:40, 9. Sep 2006 (CEST)
Hi Sven-Steffen,
Frage mich weiterhin, wie man die Kategorie aufteilen könnnte:
- Alpenpass nach Gebirge scheint mir etwas zu kleingliedrig
- Kategorie:Pass in den Westalpen bzw. Kategorie:Pass in den Ostalpen klingt schon beser
Die Aufteilung in die zwei kategorien könnte z.T. der Katbot erledigen (Österreich Südtirol sind sicher Osten, Frankreich sicher Westen, Schweiz fast alle Westen (außer in der Silvretta und Ofenpass), den Rest von Italien müsste man sich genauer anschauen, der Splügenpass wäre in beide einzuordnen, da er die Grenze bildet--Martin Se !? 20:18, 9. Sep 2006 (CEST)
- warum willst du das überhaupt unterteilen ... ist doch ganz übersichtlich, oder nicht? - Sven-steffen arndt 20:19, 9. Sep 2006 (CEST)
- Die Kategorie nähert sich den 200 Einträgen, spätestens dann ist sie nicht mehr übesichtlich--Martin Se !? 20:27, 9. Sep 2006 (CEST)
- warum ist sie nicht mehr übesichtlich? ... die Kategorie soll alle Alpenpässe auflisten, wenn du einen Pass in einer Region suchst, kannst du die parallelen Staaten-Kats nehmen - sehe also keinen Grund für eine Unterteilung (oder habe ich ein Argument übersehen?) - Sven-steffen arndt 20:30, 9. Sep 2006 (CEST)
- Wir werden uns da wohl nie einigen, (ihr seid ja auch mit Kategorie:Deutscher zufrieden): Wie gesagt, was soll ich mit einer Liste von Pässen machen, die sich auf zwei Bildschirmseiten aufteilt?--Martin Se !? 20:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- wie kommst du zu dieser Kategorie? doch wohl entweder über die Artikel, wo bereits "Kat:Pass in Land" sichtbar war (d.h. wenn einem diese Kat zu unübersichtlich ist, kann man auf das Land ausweichen) oder man kommt über die "Kat:Pass" und man hat vorher gesehen, dass die Pässe auch nach Staaten gegliedert existieren ... warum willst du also jetzt diese Kat weiter untergliedern, wenn es bereits kleinere Übersichten der gleichen Pässe gibt? - Sven-steffen arndt 20:49, 9. Sep 2006 (CEST)
- Wir werden uns da wohl nie einigen, (ihr seid ja auch mit Kategorie:Deutscher zufrieden): Wie gesagt, was soll ich mit einer Liste von Pässen machen, die sich auf zwei Bildschirmseiten aufteilt?--Martin Se !? 20:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- warum ist sie nicht mehr übesichtlich? ... die Kategorie soll alle Alpenpässe auflisten, wenn du einen Pass in einer Region suchst, kannst du die parallelen Staaten-Kats nehmen - sehe also keinen Grund für eine Unterteilung (oder habe ich ein Argument übersehen?) - Sven-steffen arndt 20:30, 9. Sep 2006 (CEST)
Habe noch ein Thema: Aus historischen Gründen ist die Kategorie:Südtiroler auch unter Kategorie:Österreicher engeordnet, eventuell müsste man die Kategorie trennen, um diese falsche Einordnung aufzuheben Kategorie:Tiroler (historisch) oder so ähnlich oder man müsste alle Südtiroler, die mal Österreicher waren (vor 1918 geboren oder in der Emigration 1939 - 1949 geboren) zusätzlich als Österreicher kategorisiert--Martin Se !? 20:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- was ist ein Südtiroler? ... sowas wie Schlesier? - Sven-steffen arndt 20:46, 9. Sep 2006 (CEST)
- Könnte man so sehen, nur umgekehrt: Ich bin Südtiroler und nicht Österreicher, meine Großmutter (geb 1905) war Österreicherin und ab 1919 Südtirolerin (Italienerin), Andreas Hofer, Margarethe (Tirol) und viele andere waren Tiroler lebten aber im heutigen Südtirol--Martin Se !? 21:06, 9. Sep 2006 (CEST)
- dann hast du recht, die Kat:Österreicher muss aus Kategorie:Südtiroler raus und bei den Personen-Artikel jeweils entweder Italiener oder Österreicher zusätlich rein ... allerdings weiss ich jetzt nicht, wie das bei hist. Persönlichkeiten ist - Sven-steffen arndt 21:15, 9. Sep 2006 (CEST)
- Könnte man so sehen, nur umgekehrt: Ich bin Südtiroler und nicht Österreicher, meine Großmutter (geb 1905) war Österreicherin und ab 1919 Südtirolerin (Italienerin), Andreas Hofer, Margarethe (Tirol) und viele andere waren Tiroler lebten aber im heutigen Südtirol--Martin Se !? 21:06, 9. Sep 2006 (CEST)
Ähmm, hier hätte ich eine Lösung: Behandelt die Südtiroler wie die Sorben. Letzter sind Slawen mit deutschem Pass, die sich aber nicht als Deutsche bezeichnen. --SteveK ?! 21:50, 9. Sep 2006 (CEST)
- Südtiroler sind doch keine eigene Ethnie, oder? - Sven-steffen arndt 21:51, 9. Sep 2006 (CEST)
- Aber auch keine Italiener, wenn ich das richtig mitbekommen haben --SteveK ?! 21:55, 9. Sep 2006 (CEST)
- was ist ein Italiener? ... die gab es vor der Staatsgründung auch nicht - Sven-steffen arndt 21:56, 9. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich sind wir Italiener, wir gehören nicht einmal alle der selben etnie an (stw: Ladiner)
- Das wie bei den Sorben passt aber bei uns nicht, weil sich bei uns der Status geändert hat (siehe oben)--Martin Se !? 21:59, 9. Sep 2006 (CEST)
- dann mach mal so, wie wir es oben besprochen haben ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:16, 9. Sep 2006 (CEST)
- Rechtlich gesehen sind die Sorben auch Deutsche, aber sie sagen von sich, sie seinen keine. Und wenn du mich fragen würdest, dann käme vielleicht die Antwort "Westfale" zurück. --SteveK ?! 23:20, 9. Sep 2006 (CEST)
- deswegen ja die Personenartikel doppelt kategorisieren (nicht die Kat), einmal für Südtirol und das zweite mal nach Staat - Sven-steffen arndt 23:21, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde eher nur Österreicher aus der Kategorie rausnehmen und für die historischen (österreichischen) Südtiroler eine ander kategorie schaffen--Martin Se !? 23:44, 10. Sep 2006 (CEST)
- ... und was ist mit den hist. Italienern? ... gab es da nicht viele kleinere Staaten vor der Einigung durch Garibaldi (ich hoffe ich bringe da nichts durcheinander) und müßte man dann nicht den Italienern auch eine neue Kat verpassen, die damals gelebt haben? - Sven-steffen arndt 09:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- In der Kategorie:Südtiroler gibt es keine Italiener, die vor 1918 gelebt haben
- Andererseits sind alle echten Südtiroler Italiener (per definition, siehe Sorben)
- Alle Bewohner des heutigen Südtirol, die vor 1918 gelebt haben, waren hingegen Österreicher (Außer im frühen Mittelalter: z.B.:Ingenuinus)--Martin Se !? 17:04, 11. Sep 2006 (CEST)
- ok, du musst es ja wissen ;-) ... also füge ruhig den entsprechenden Personenartikeln die Kat hinzu - wenn ein Aufschrei kommt, kann man ja immer noch was ändern :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 17:07, 11. Sep 2006 (CEST)
- ach ja, die Kat:Italiener muss aus Kategorie:Südtiroler wieder raus, sonst sind die Österreicher auch Italiener ... Sven-steffen arndt 17:08, 11. Sep 2006 (CEST)
- ok, du musst es ja wissen ;-) ... also füge ruhig den entsprechenden Personenartikeln die Kat hinzu - wenn ein Aufschrei kommt, kann man ja immer noch was ändern :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 17:07, 11. Sep 2006 (CEST)
- Mein Vorschlag ist im Prinzip auch nur eine, auf Gefühlen basierte Einordnung, wie bei den Sorben. Hatte immer so im Hinterstüblein, dass die richtigen Südtiroler eher trotzig den italienischen Pass nehmen. Wenn dem nicht so ist, soll es mir auch recht sein. Du wirst in den Kategorien eh nicht allen alles Recht machen können, dafür sind sie nicht da und dies können sie auch nicht leisten. Mein Vorschlag, die Südtiroler wie die Sorben als Europäer zu kategorisieren, war auch nur ein möglicher Lösungsansatz. Du machst das schon richtig Emes. Gruß --SteveK ?! 17:13, 11. Sep 2006 (CEST)
- ... und was ist mit den hist. Italienern? ... gab es da nicht viele kleinere Staaten vor der Einigung durch Garibaldi (ich hoffe ich bringe da nichts durcheinander) und müßte man dann nicht den Italienern auch eine neue Kat verpassen, die damals gelebt haben? - Sven-steffen arndt 09:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde eher nur Österreicher aus der Kategorie rausnehmen und für die historischen (österreichischen) Südtiroler eine ander kategorie schaffen--Martin Se !? 23:44, 10. Sep 2006 (CEST)
- deswegen ja die Personenartikel doppelt kategorisieren (nicht die Kat), einmal für Südtirol und das zweite mal nach Staat - Sven-steffen arndt 23:21, 9. Sep 2006 (CEST)
- was ist ein Italiener? ... die gab es vor der Staatsgründung auch nicht - Sven-steffen arndt 21:56, 9. Sep 2006 (CEST)
- Aber auch keine Italiener, wenn ich das richtig mitbekommen haben --SteveK ?! 21:55, 9. Sep 2006 (CEST)
Geokategorie für Berufe
Hallo! Du hast die Geokategorien bei Reitmeister entfernt. Können wir nachvollziehen. Unsere Frage: Was ist mit Kupfermeister? Gruß -- Alliknow 03:08, 11. Sep 2006 (CEST)
- ich habe das im Zusammenhang mit Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/10#Kategorie:Roetgen gemacht ... und nach weiteren Berufsbezeichnungen habe ich nicht gesucht ... aber die Kupfermeister scheinen nach dem Artikel nur in zwei Städten aktiv, so dass man da ausnahmsweise mal die Ortskats drin lassen kann - bei Reitmeister war es ja eine ganze Region ... ich weiss aber nicht, was andere dazu sagen - so dass ich erstmal alles so lassen würde, wie es ist - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:49, 11. Sep 2006 (CEST)
Kannst du mir sagen, welche geographischen Objekte des Sudan nicht in Afrika sind und warum die anderen 59 Staaten noch dort eingeordnet sind (inklusive Kategorie:Geographie (Ägypten) samt Lemma Sinai (Halbinsel), dem Ort Scharm El-Scheich und dem Berg Sinai (Berg) deren kontinentale Zugehörigkeit sehr umstritten ist?--Martin Se !? 17:12, 11. Sep 2006 (CEST)
- das gehört zum neuen Kategorienkonzept im Bereich Geo ... eine Erklärung dazu findest du unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung und war auch erstmal nur zur Veranschaulichung für die kommende Diskussion gedacht - wir sind aber noch nicht ganz fertig, so dass wir die Disk. über das Konzept noch nicht gestartet haben - Sven-steffen arndt 17:23, 11. Sep 2006 (CEST)
- Dann wäre aber der Hinweis für Kategorie:Geographie (Ägypten) oder Kategorie:Geographie (Zypern) passender, denn da stimmt es wirklich--Martin Se !?
- ja, das stimmt schon ... aber wir wollten niemanden vor den Kopf stoßen, indem wir in die Katstruktur fremder Projekte eingreifen und beim Sudan wache halt nur ich über die Kategorien, so dass es hier am Problemlosesten umzusetzen war ... Sven-steffen arndt 17:30, 11. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt wo ich das Problem dort studiert habe, kann ich die Problematik auch verstehen, übrigens ist das mit den verschiedenen Kontinenten gar nicht so selten, so ist Lampedusa eine italienisch Insel, die zu Afrika gehört, Russland ist sowieso auf zwei Kontinente aufgeteilt, aber auch der Kaukasus verteilt sich, wie der Ural (Gebirge) auf zwei Kontinente (Ganz zu schweigen von Kategorie:Insel (Griechenland), Türkei...)--Martin Se !? 21:50, 11. Sep 2006 (CEST)
- ja, mir graut schon vor dem ganzen Nachsortieren, denn der Bot kann ja nur die aktuelle Zuordnung nachbilden, aber jemand muss halt schauen, dass alles dem richtig Kontinent zugeordnet wurde ... naja wird schon - wenn du willst kannst du da ja mithelfen - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:14, 11. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt wo ich das Problem dort studiert habe, kann ich die Problematik auch verstehen, übrigens ist das mit den verschiedenen Kontinenten gar nicht so selten, so ist Lampedusa eine italienisch Insel, die zu Afrika gehört, Russland ist sowieso auf zwei Kontinente aufgeteilt, aber auch der Kaukasus verteilt sich, wie der Ural (Gebirge) auf zwei Kontinente (Ganz zu schweigen von Kategorie:Insel (Griechenland), Türkei...)--Martin Se !? 21:50, 11. Sep 2006 (CEST)
- ja, das stimmt schon ... aber wir wollten niemanden vor den Kopf stoßen, indem wir in die Katstruktur fremder Projekte eingreifen und beim Sudan wache halt nur ich über die Kategorien, so dass es hier am Problemlosesten umzusetzen war ... Sven-steffen arndt 17:30, 11. Sep 2006 (CEST)
- Dann wäre aber der Hinweis für Kategorie:Geographie (Ägypten) oder Kategorie:Geographie (Zypern) passender, denn da stimmt es wirklich--Martin Se !?
Bildgrössen
Ist Dir, als angehendem Admin :-), bekannt dass bei Wikipedia die Bildgrössen in den Artikeln nicht mehr vordefiniert werden sollen? MfG --DAJ 19:30, 11. Sep 2006 (CEST)
- jup ... nur noch "thumb" angeben (Ausnahmen sind Infoboxen) ... warum fragst du? - Sven-steffen arndt 19:31, 11. Sep 2006 (CEST)
- Da hat gerade einer alle Bildergrössen im Krimkrieg geändert und ich finde es sieht komisch aus wenn die Porträts jetzt fast bildschirmfüllend sind und die Schlachten kaum zu erkennen. MfG --DAJ 19:56, 11. Sep 2006 (CEST)
- naja, wichtige Bilder kann man in seltenen Fällen größer machen aber eigentlich soll jeder seine bevorzugte Bildgröße in den Benutzereinstellungen einstellen und im allg. nur "thumb" verwenden ... Sven-steffen arndt 20:28, 11. Sep 2006 (CEST)
- Guten Morgen, aber damit habe ich ja gar keine Möglichkeit mehr das Grössenverhältis der Bilder untereinander zu bewerten? MfG --DAJ 08:26, 12. Sep 2006 (CEST)
- wozu auch ... wenn man sie größer sehen will, kann man ja drauf klicken - im Vordergrund soll ja schliesslich der Text und damit die Information stehen ... fiel mir zum Anfang auch schwer - aber wenn man sic dran gewöhnt hat, ist es eigentlich ganz nett mit "thumb" - Sven-steffen arndt 15:21, 12. Sep 2006 (CEST)
- Guten Morgen, aber damit habe ich ja gar keine Möglichkeit mehr das Grössenverhältis der Bilder untereinander zu bewerten? MfG --DAJ 08:26, 12. Sep 2006 (CEST)
- naja, wichtige Bilder kann man in seltenen Fällen größer machen aber eigentlich soll jeder seine bevorzugte Bildgröße in den Benutzereinstellungen einstellen und im allg. nur "thumb" verwenden ... Sven-steffen arndt 20:28, 11. Sep 2006 (CEST)
- Da hat gerade einer alle Bildergrössen im Krimkrieg geändert und ich finde es sieht komisch aus wenn die Porträts jetzt fast bildschirmfüllend sind und die Schlachten kaum zu erkennen. MfG --DAJ 19:56, 11. Sep 2006 (CEST)
Den [[7] habe ich gerade gefunden --SteveK ?! 23:06, 11. Sep 2006 (CEST)
- auch gesehen und gewundert ... wie kommt man bei sowas auf Staat? - Sven-steffen arndt 23:07, 11. Sep 2006 (CEST)
- ich habe noch Kategorie:Französisch-Guayana gefunden ... Sven-steffen arndt 23:09, 11. Sep 2006 (CEST)
- wo ist eigentlich Kategorie:Kuba geblieben? ... Sven-steffen arndt 23:11, 11. Sep 2006 (CEST)
- ich habe noch Kategorie:Französisch-Guayana gefunden ... Sven-steffen arndt 23:09, 11. Sep 2006 (CEST)
- die Karibikstaaten habe ich während der Bot lief schon entsprechend eingeordnet ... was genau stimmt jetzt mit Südamerika nicht? - Sven-steffen arndt 23:28, 11. Sep 2006 (CEST)
- ach ja, jetzt habe ich es gesehen "Sebbot" ist wegen den Anden schuld ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:31, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe gerade die vielen Veränderungen im Bereich Nubien (tztztz... kaum bin ich mal zwei Stunden aus dem Haus;-)) Sollte vielleicht nicht auch obige Kategorie irgendwo zum Einsatz kommen? Gruss Udimu 16:58, 12. Sep 2006 (CEST)
- naja, wenn du willst, kannst du den entsprechenden Artikeln in Kategorie:Nubien diese Kat verpassen - aber ich sehe da nicht so ganz den Vorteil ... Gruß -- Sven-steffen arndt 17:09, 12. Sep 2006 (CEST)
- abgesehen davon, dass mir die Kategorien ein Buch mit sieben Siegeln sind und bleiben, sollte vielleicht irgendwie in einer Kategorie erfasst werden, dass die Nubier fast 1000 Jahre lang christlich waren. Ich setzt das mal da rein. Kann man ja wieder entfernen, wenn es sein muss .... Gruss Udimu 17:12, 12. Sep 2006 (CEST)
- wo rein? - Sven-steffen arndt 17:14, 12. Sep 2006 (CEST)
- in die Artikel (wo es schon ist), nun ja ich hätte wohl mehr als ein Beispiel prüfen sollen. Gruss Udimu 17:17, 12. Sep 2006 (CEST)
- achso, ja klar ... umsomehr im Artikel steht um so besser :-) ... Sven-steffen arndt 17:18, 12. Sep 2006 (CEST)
- in die Artikel (wo es schon ist), nun ja ich hätte wohl mehr als ein Beispiel prüfen sollen. Gruss Udimu 17:17, 12. Sep 2006 (CEST)
- wo rein? - Sven-steffen arndt 17:14, 12. Sep 2006 (CEST)
- abgesehen davon, dass mir die Kategorien ein Buch mit sieben Siegeln sind und bleiben, sollte vielleicht irgendwie in einer Kategorie erfasst werden, dass die Nubier fast 1000 Jahre lang christlich waren. Ich setzt das mal da rein. Kann man ja wieder entfernen, wenn es sein muss .... Gruss Udimu 17:12, 12. Sep 2006 (CEST)
Rücknahme aller Änderungen (Links) von DerGlienicker
hallo Sven-Steffen, Was gab den Ausschlag für die Rücknahne aller Änderungen (vor allen den Hinzufügen der Links?) --F. Navissi 17:33, 12. Sep 2006 (CEST)
- siehe Wikipedia:Weblinks - Sven-steffen arndt 17:35, 12. Sep 2006 (CEST)
- OK - ich seh ein, dass der Link zur Google-Newsgroup inkorrekt war laut der von Dir genannten Seite. Aber die Links zu www.daft.de verstoßen IMHO nicht gegen die Regeln - zumal ich in den Einzelbereichen auf die Unterseiten der Domäne verwiesen habe. --F. Navissi 17:39, 12. Sep 2006 (CEST)
- nein, denn auch Foren sind nicht zulässig ... ach ja, Unterschreiben kannst du einfach mit 4 Tilden: "~~~~" - Sven-steffen arndt 17:43, 12. Sep 2006 (CEST)
- aber daft.de ist doch kein Forum... Hast Du Dir die Seite angesehen? F. Navissi 17:45, 12. Sep 2006 (CEST)
- den Link bei Tabakspfeife schon: was soll ein Leser mit den vielen aufgelisteten Namen dort anfangen? - Sven-steffen arndt 17:49, 12. Sep 2006 (CEST)
- Das sind doch alles die Hersteller von Pfeifen - und hinter den Links verbergen sich Kurzcharakteristiken zu den einzelnen Pfeifen der jeweiligen Hersteller. Die Seiten werden von einem Team gepflegt und sind nicht durch Dritte veränderbar; ergo kein Forum.
- den Link bei Tabakspfeife schon: was soll ein Leser mit den vielen aufgelisteten Namen dort anfangen? - Sven-steffen arndt 17:49, 12. Sep 2006 (CEST)
- aber daft.de ist doch kein Forum... Hast Du Dir die Seite angesehen? F. Navissi 17:45, 12. Sep 2006 (CEST)
- nein, denn auch Foren sind nicht zulässig ... ach ja, Unterschreiben kannst du einfach mit 4 Tilden: "~~~~" - Sven-steffen arndt 17:43, 12. Sep 2006 (CEST)
- OK - ich seh ein, dass der Link zur Google-Newsgroup inkorrekt war laut der von Dir genannten Seite. Aber die Links zu www.daft.de verstoßen IMHO nicht gegen die Regeln - zumal ich in den Einzelbereichen auf die Unterseiten der Domäne verwiesen habe. --F. Navissi 17:39, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiss, ich bin erst seid heut dabei (bei Wikipedia), habe jedoch einige Jahre Web(und Newsgroup)-Erfahrung. Deshalb hat mich Dein rigeroses Vorgehen verwundert. Ich hätte es fair gefunden, wenn Du mich erst angesprochen hättest und dann - wenn Du auf Deiner Meing beharrst - gelöscht. F. Navissi 17:55, 12. Sep 2006 (CEST)
- dann greift der Punkt: keine Werbung - Sven-steffen arndt 17:58, 12. Sep 2006 (CEST)
- Nuja, der Link gibt weiterführende Infos und Werbung wäre es ja nur, wenn es einseitig wäre. Aber da sind ja massig Hersteller vorgestellt. Marcus Cyron Bücherbörse 18:07, 12. Sep 2006 (CEST)
- hier geht es aber ums Prinzip, sobald wir eine Anbieter-Seite zulassen zieht das die anderen Anbieter-Seiten an und ganz schnell haben wir hier die Gelben-Seiten des Tabak-Handels -- Sven-steffen arndt 18:09, 12. Sep 2006 (CEST)
- Mein lieber Prinzipienreiter ;-) Mir scheint, dass Du wirklich etwas missverstehst: die daft-Seite ist unabhängig von allen Herstellern, Händlern und von Werbung. Bevor Du solche Aussagen machst solltest Du Dich selbst in Kenntnis setzen über die Inhalte verlinkter Seiten. DerGlienicker 07:41, 13. Sep 2006 (CEST)
- habe ich und ein Verzeichnis von Händlern, egal von wem gehört hier nicht her ... Sven-steffen arndt 07:45, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ich seh schon, wir kommen nicht zueinander... Wenn Du die daft-Seite für eine Händlerliste hältst... dann fällt mir nichts mehr ein dazu. Schade. DerGlienicker 08:02, 13. Sep 2006 (CEST)
- ich habe es mir nochmal genau angeschaut ... ok, stell es ein, ist ja nicht mein Spezialgebiet - wenn es sonst keinen stört bleibt es halt drin - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:39, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ich seh schon, wir kommen nicht zueinander... Wenn Du die daft-Seite für eine Händlerliste hältst... dann fällt mir nichts mehr ein dazu. Schade. DerGlienicker 08:02, 13. Sep 2006 (CEST)
- habe ich und ein Verzeichnis von Händlern, egal von wem gehört hier nicht her ... Sven-steffen arndt 07:45, 13. Sep 2006 (CEST)
- Mein lieber Prinzipienreiter ;-) Mir scheint, dass Du wirklich etwas missverstehst: die daft-Seite ist unabhängig von allen Herstellern, Händlern und von Werbung. Bevor Du solche Aussagen machst solltest Du Dich selbst in Kenntnis setzen über die Inhalte verlinkter Seiten. DerGlienicker 07:41, 13. Sep 2006 (CEST)
- hier geht es aber ums Prinzip, sobald wir eine Anbieter-Seite zulassen zieht das die anderen Anbieter-Seiten an und ganz schnell haben wir hier die Gelben-Seiten des Tabak-Handels -- Sven-steffen arndt 18:09, 12. Sep 2006 (CEST)
- Nuja, der Link gibt weiterführende Infos und Werbung wäre es ja nur, wenn es einseitig wäre. Aber da sind ja massig Hersteller vorgestellt. Marcus Cyron Bücherbörse 18:07, 12. Sep 2006 (CEST)
- dann greift der Punkt: keine Werbung - Sven-steffen arndt 17:58, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiss, ich bin erst seid heut dabei (bei Wikipedia), habe jedoch einige Jahre Web(und Newsgroup)-Erfahrung. Deshalb hat mich Dein rigeroses Vorgehen verwundert. Ich hätte es fair gefunden, wenn Du mich erst angesprochen hättest und dann - wenn Du auf Deiner Meing beharrst - gelöscht. F. Navissi 17:55, 12. Sep 2006 (CEST)
Nebenfluss contra Flusssystem
Hallo Sven-Steffen,
ein Nebenfluss ist nach Brockhaus: "Ein Fluss, der in einen anderen Fluss mündet, ist dessen Nebenfluss." Danach wären in den Nebenflußkategorien genau genommen ausschließlich direkte Zuflüsse zu erfassen. Daß das bei den Flußsystemen anders aussieht, habe ich in der Disk. ja schon gesagt.
Nur, weil du deinen Kommentar gelöscht hast. Gruß --SteveK ?! 11:53, 13. Sep 2006 (CEST)
- das stand so in Nebenfluss wo nach Grad des Nebenflusses unterschieden wird! ... wenn dem in der Geographie nicht so sein sollte, dann müßte man mal diesen Artikel aktualisieren ... Sven-steffen arndt 11:56, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass der Artikel Fluss vorranging überarbeitet gehört. Da haben wir weniger als der Brockhaus :-( Ob man bei Nebenfluss mehr schreiben sollte, dass weiß ich nicht. Schließlich ist jeder Nebenfluss ein Fluss. Nach Brockhaus ist übrigens jedes Fließgewässer ein Fluß. --SteveK ?! 12:06, 13. Sep 2006 (CEST)
- naja, ich würde lieber die Kats erstmal ordnen wollen ... Sven-steffen arndt 12:09, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass der Artikel Fluss vorranging überarbeitet gehört. Da haben wir weniger als der Brockhaus :-( Ob man bei Nebenfluss mehr schreiben sollte, dass weiß ich nicht. Schließlich ist jeder Nebenfluss ein Fluss. Nach Brockhaus ist übrigens jedes Fließgewässer ein Fluß. --SteveK ?! 12:06, 13. Sep 2006 (CEST)