Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kessel (Familienname)

Hallo, Claude J, ich möchte Dich herzlich bitten, meine Änderungen in obigem Lemma und bei Hurdy-Gurdy zu sichten. Vielen Dank! Traugott (Diskussion) 03:27, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Judith Reichmann

Hallo, Claude J, grüß dich!

Ich lese hier oft, dass Artikelwünsche an dich herangetragen werden, die du nicht selten auch erfüllst. (Ich selber würde wohl eher verschnupft darauf reagieren. Insofern darfst du gerne auch nein sagen.) Du hast dich in der Vergangenheit – neben vielem anderen – auch um Artikel zu diesen Preisträgern verdient gemacht: Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis#Nachwuchspreisträger. Dürfte ich dich höflich bitten, auch einen Artikel zu Frau Reichmann anzulegen?

Vielen Dank & herzliche Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 10:58, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Persisch vs. Arabisch

Hallo Claude J, bei deinen Artikeln zu den orientalischen Mathematikern hast du zumeist das arabische Lemma verwendet. Daran ist nichts auszusetzen. Jetzt ist es aber so, dass Benutzer:Dribbler als IP dahinter stets die persische Namensform in arabischer Schrift dahinter gestellt hat. Dabei gibt es zwei Probleme. Die Perser verwenden bei dem letzten Namensbestandteil (Nisba) den arabischen Artikel nicht. Das bedeutet, dass zum Beispiel bei Athīr al-Dīn al-Abharī direkt danach Athīr al-Dīn Abharī in arabischer Schrift steht. Das ist etwas verwirrend für die, die es lesen können. Die IP kann leider kein Persisch, sodass die Umschrift meistens falsch (weil geraten) ist. Ich kann dir da leider nicht bei der Korrektur helfen, da mein Persisch unzureichend ist. Da würden andere Fehler auftauchen. Lösungsmöglichkeiten wären a) die arabische Schrift nebst persischer Umschrift löschen, b) arabisieren, c) beide Formen nennen oder d) die Diskrepanz stehen lassen. Ich persönlich habe da keine Vorliebe. Gruß --Koenraad 11:55, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen da musst du dich an Benutzer Dribbler wenden, ich setze nie arabische oder persische Namensschreibweisen ein. Im Zweifelsfall löschen.--Claude J (Diskussion) 13:11, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es sind Artikel, die du geschrieben hast. An Dribbler kann man sich nicht wenden, der ist wegen Fälschungen und Stalking gesperrt. Von daher überlasse ich das dir. Ich wollte dich nur auf das Problem aufmerksam machen, weil das ohne Arabischkenntnisse gar nicht auffällt. Koenraad 20:02, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mir Athīr al-Dīn al-Abharī mal angesehen, der persische Namenseintrag ist der gleiche wie in der persischen wikipedia, und er hat ja auch persisch und nicht arabisch vorangesetzt. Das Lemma sollte die arabische Form bleiben, da er darunter bekannt ist. Insofern sehe ich keinen Handlungsbedarf (oder meintest du man solle zusätzlich die arabische Form anhängen ?). Stimmt seine Umschreibung "Asir od-Din Abhari" ?. Im Übrigen, welche Art von Fälschungen hat der gesperrte Benutzer begangen ? Seine Änderungen schienen mir plausibel bzw. im Vergleich mit den anderen mir bekannten Namensformen vertretbar und betrafen auch "nur" Namensformen (meist aus dem Arabischen).--Claude J (Diskussion) 07:15, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel Differenzengleichungen, Gewurschtel bei Differenzengleichungen Euler-Rück-Vorw., Löschung einer Differenzengleichung des PT1-Gliedes und eines Einzelnachweises und Grafikbild

Hallo @Claude J:, man kann lineare Differenzialgleichungen durch Austausch des Differenzialkoeffizienten mit den Verfahren nach Euler durch Vorwärts-Differenzenquotienten und Rückwärts-Differenzenquotienten bei guter Annäherung an die analytische Funktion lösen.

Bei einer Aufstellung von linearen Differenzengleichungen mit dem Euler-Rückwärts-Differenzenquotienten ergibt sich eine Besonderheit, dass bei Verzögerungssystemen zur Zeit t = 0 ein zwar ungewollter Anfangswert (Startwert) sich ergibt. Dafür erlaubt das Verfahren Euler-Rückwärts auch impulsförmige Systemeingangssignale zu erfassen. Es ist Stand der Technik.

Aus mir unerklärlichen Gründen will der Benutzer Wruedt in einer Aufstellung von 4 Differenzengleichungen bekannter dynamischer Systeme für das Verzögerungsglied 1. O. das genannte Verhalten nicht akzeptieren. Dafür ändert er diese Differenzengleichung nach Euler-Vorwärts. Löscht das bestehende Bild der Sprungantwort und löscht den Einzelnachweis einer Hochschule.

Ein Gemisch aus den Verfahren ist nicht erlaubt, weil bei verzögerndem und differenzierendem Systemverhalten sich die Folgeglieder gleicher Parameter kompensieren müssen.

Durch die unterschiedlichen Meinungen zwischen Wruedt und mir hat es einigen Artikellöschungen gegeben. Wruedt benutzt die Taktik der kleinen Schritte und erhöht damit seine Arbeitssitzungen gewaltig, bei 100 habe ich aufgehört zu zählen. Wir machen uns lächerlich gegenüber den Lesern von Wikipedia. Eine Vandalismusmeldung bringt wenig Sinn, was sollte eine Sperre von ein paar Tagen schon bringen. Ich bin enttäuscht, dass Mathematiker sich nicht einschalten.

Wenn du mir fachlich nicht antworten möchtest, dann bitte ich doch um ein Zeichen, dass das Portal Mathematik nicht diesem Theater tatenlos zusieht. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 17:39, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich mich da nicht einmischen. Es gibt hier einige Benutzer mit Spezialgebiet numerische Mathematik, insbesondere Benutzer:P. Birken, der aber anscheinend nicht mehr aktiv ist. Weitere findet man indem man sich Artikel über numerische Mathematik raussucht und sich die Hauptautoren anzeigen lässt. Ich habe aber ein Problem mit dem Schwerpunkt des Artikels auf dem Eulerverfahren. Erstens gibt es einen Artikel zum Eulerverfahren (Implizites Euler-Verfahren, Explizites Euler-Verfahren. Zweitens setzen die Bücher über Differenzengleichungen die ich durchgeblättert habe (Cull, Flahive, Robson, Difference equations, Springer 2005, H. Levy, F. Lessman, Finite difference equations, Macmillan 1961) ganz andere Schwerpunkte, und auch in Elaydi, An introduction to difference equations, Springer 2005 wird das Eulerverfahren nur am Anfang als ein numerisches Standardverfahren erwähnt. Der Artikel ist für meinen Geschmack auch viel zu lang. Meiner Meinung nach (freundlicher Rat) hättest du besser daran getan, ein wikibook über numerische Verfahren in der Regelungstechnik zu erstellen. Das ist auch eine Geschmackfrage, ich ziehe Artikel vor in denen ich mich möglichst knapp informieren kann.--Claude J (Diskussion) 10:31, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Claude J, Danke für deinen Kommentar.
Ich hatte schon vor ca. 10 Jahren Kontakt mit Benutzer:P. Birken. Es ging um das Thema „Formelwüste“ im Artikel Zustandsraumdarstellung. Es war auch P. Birkens Meinung, dass Artikel nicht nur Formeln darstellen sollen, sondern auch mit verständlichem Text und mit Grafiken ausgeführt werden sollten.
Die Artikel Implizites Euler-Verfahren und Explizites Euler-Verfahren habe ich gelesen. Ich glaube nicht, dass diese beiden Artikel zur Anwendung für z. B. Ingenieure geeignet sind. Sie enthalten nicht mal den Begriff „Differenzenquotient“ - Vorwärts, Rückwärts, der maßgebend für die Erstellung der linearen Differenzengleichung dient.
Mit deinem Rat, den Artikel bei WIKIBOOKS unterzubringen, habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Vor mehreren Jahren hatte ich einen Artikel
Wikibooks: Einführung in die Systemtheorie – Lern- und Lehrmaterialien
geschrieben, der so gut wie nicht von Wiki-Benutzern korrigiert bzw. gelesen wurde. Es gibt auch keine Kontrolle der Anzahl der Leser wie bei Wikipedia mit der Abrufstatistik.
Danke für die Anregungen. Ich wünsche noch einen schönen Tag. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 14:12, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Betazerfall

Hallo Claude,
Du schriebst: ...Umwandlungsenergie als Massendifferenz zwischen Ausgangsatom (Ordnungszahl Z) und Endatom (Ordnungszahl Z-1) plus den Energien der emittierten Teilchen definiert... Wieso "plus"?? Die Energien der emittierten Teilchen (Ruhe- und kinetische Energien) werden doch erst aus der Umwandlungsenergie aufgebracht. Gerade deshalb geht Beta-plus-Zerfall nur, wenn genügend Umwandlungsenergie zur Verfüging steht. --UvM (Diskussion) 09:25, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Stimmt, wieder weggelassen. Habe eine Massenbilanz-Formel eingefügt.--Claude J (Diskussion) 09:39, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hugo Bachmann (Ingenieur)

Lieber Claude J, Vielen Dank für Deine Nachsicht gegenüber einem Neuling wie mich. Etwas konnte ich nicht anpassen: Herr Bachmann wäre gerne als (Bauingenieur) ganz oben auf seiner Seite angeführt und nicht als (Ingenieur). Könntest Du das bitte noch ändern? Vielen dank und freundliche Grüsse Jörg Schneider (Ebrekedebre) (nicht signierter Beitrag von Ebrekedebre (Diskussion | Beiträge) 11:26, 26. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Du meinst Verschiebung auf Hugo Bachmann (Bauingenieur), da müsstest du einfach nur auf Verschieben klicken und das begründen (speziellere Bezeichnung). Anschließend müssen alle Links auf die Seite umgebogen werden (steht im Kasten links neben der Seite, Links auf diese Seite). Grundsätzlich gibt es hier bei einigen Berufen (teilweise unbeschriebene) Regeln wie sie im Lemma anzuführen sind (etwa bei Medizinern), das ist aber hier wohl nicht der Fall. Ich mache das mal hier selbst.--Claude J (Diskussion) 11:37, 26. Aug. 2020 (CEST) PS:Immer unterschreiben mit zweimal - viermal ~Beantworten

Nowitschok

Hallo Claude, Du schreibst total gute und auch interessante Artikel. Ich weiß nicht wie ich Dich kontaktieren kann. Ich frage mich ob es sinnvoll ist die Strukturformeln für novitchok Kampfmittel zu veröffentlichen . Es gibt so fürchte zu viele Idioten auf der Welt die das Geschenk des Lebens nicht achten. Irgendwann baut ein do it yourself Bastler diese Substanzen nach. Wir leben in einer fürchterlichen Welt und ich weiß auch nicht mit man richtig mit diesem Thema umgeht. Herzliche Grüsse Stefan (nicht signierter Beitrag von 2a02:1206:458d:d640:e9ce:1ec4:b188:e668 (Diskussion) )

Der Bastler wird mit großer Wahrscheinlichkeit dabei draufgehen, deshalb wird hier und allgemein bei chemischen Artikeln zu gefährlichen Substanzen auch nicht auf Details der Herstellung eingegangen, da gibt es eine ganze Reihe von Hürden. Hier kann für chemische Details im Übrigen sowieso nur aus der offenen Literatur berichtet werden, da findet sich anscheinend auch zum analytischen Nachweis wenig (obwohl natürlich im Prinzip aus ähnlichen Nervengiften bekannt ist wie vorgegangen wird). Die Charité Ärzte mussten Proben zur genauen Analyse an ein Speziallabor der Bundeswehr schicken.--Claude J (Diskussion) 21:40, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dr. Li-Meng Yan

Hallo Claude, ich habe nicht vor, Verschwörungstheorien zu verbreiten, aber der von Dir angeführte Artikel in National Geographic taugt nicht als Quelle für einen wissenschaftlichen Gegenbeweis, da er sich an keiner Stelle mit irgendeinem Fakt auch nur halbwegs ernsthaft auseiandersetzt. “I'm going to scream if I have to explain the fact that many viruses have cleavage sites,” ist kein Argument. Die Idee, dass in irgendeinem Projekt Steve Bannons Geld steckt und deswegen die Arbeit von Wissenschaftlern, die lange zuvor unabhängig von der Fiananzierung der Publikation entstand, nichts Wert sein könne, ist mindestens gewagt. Überlegungen wie "She adds that the type of cloning that uses restriction enzymes is very outdated." stellen die behaupteten Tatsachen erst gar nicht in Frage. Das ist etwa so, wie wenn man schriebe, Herr Drosten käme in einem 1991er Golf zur Pressekonferenz, also könne an seinen Thesen ja nichts dran sein. Um eine solche Arbeit komplett zu unterdrücken, muss schon mehr vorliegen als derartiges Geschwätz. Die von mir zitierte Stelle über die Funde zu gentechnischen Verfahrensspuren ist erst mal relevant und müsste konkret widerlegt werden, um ihren Beweiswert zu verlieren. Diese Techniken kennt heute jeder, der in dem Thema arbeitet. Bevor Du aufgrund derart unspezifischer Missfallensäußerungen eine wissenschaftliche Arbeit rausnimmst, würde ich kompromisshalber vorschlagen, dass im Text erwähnt wird, dass es ein preprint ist und der peer review noch andauert. --2A02:908:1987:7A80:14FB:7754:6848:EDBB 11:23, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das was im National Geographic steht gibt die negative Reaktion auf die Arbeit unter Virologen wieder und führt sehr wohl deren Argumente an. Was für ein Peer Review, wo soll dieser Preprint denn veröffentlicht werden ?. Nach den Reaktionen aus der Fachwelt zu urteilen besteht dafür keine Chance. Du kannst im Übrigen ja versuchen das auf der Disk zum Artikel vorzustellen, die Mediziner, die den Artikel betreuen haben allerdings noch weit strengere Maßstäbe als ich.--Claude J (Diskussion) 13:49, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Claude, wie gesagt, mir liegt nicht an Verschwörungstheorien, ebenso nicht an einer streitigen Auseinandersetzung auf dieser Plattform. Wenn in dem NG Artikel wissenschaftliche Argumente stehen, die das Auffinden menschlicher Bearbeitungsspuren im Genom von Sars-CoV-2 in Frage stellen, muss ich die wohl übersehen haben... Vielleicht könntest Du so nett sein, mir die zu nennen. Wie gesagt, ein Schreikrampf ist nach meinem aktuellen Kenntnisstand kein wissenschaftliches Argument. Es gibt zu der Arbeit einige solche Artikel im Internet, nirgends macht man sich die Mühe, seine (offenbar vorgefasste) Meinung irgendwie näher zu begründen. Es ist natürlich für viele Leute sehr unangenehm, dass eine solche These publiziert wird, gerade weil dort dezidierte Belege für Bearbeitung im Genom offengelegt werden. Das Mindeste wäre zum aktuellen Zeitpunkt, die Arbeit – von mir aus als Außenseitermeinung gekennzeichnet – in dem Artikel zu erwähnen. Denn die Anhänger der Ursprungstheorien von Fledermäusen, Vögeln und Pangolinen, die z.T. ohne jede Kenntnis gentechnologischer Verfahrensweisen und ihrer Bearbeitungsspuren im Genom, aufgrund einer hohen Übereinstimmung von ca. 96% des Genoms mit natürlichen Viren meinen, sie könnten eine menschliche Bearbeitung sicher ausschließen, wandeln letztlich auf sehr dünnem Eis. Schließlich hat von denen keiner gentechnologie-typische Aspekte im Genom diskutiert. Hinweise auf den Ursprung des Virus in dem Labor hat es ja schon früher gegeben. Dass jetzt jemand einmal eine solche Theorie unter Beweis zu stellen versucht, ist daher mindestens eine Erwähnung der Arbeit wert. Ansonsten müsste man wohl annehmen, Du würdest interessengeleitet wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch unterdrücken wollen. Das aber ist sicher nicht der Fall und das will ich Dir auch in keiner Weise unterstellen.--2A02:908:1987:7A80:14FB:7754:6848:EDBB 14:12, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Der von dir erstellte Text hat völlig unkritisch den Inhalt des Preprints von Yang etal. übernommen ohne auf Kritiken einzugehen, die sich ja nicht nur in National Geographic finden (weiteres Beispiel die hier befragten Experten). Was das von dir angesprochene Zitat von Angela Rasmussen angeht übersiehst du geflissentlich den Kontext, in dem das steht. Ähnliche Furin-Spaltungsstellen am Spike-Protein finden sich laut Yan an keinem anderen der betrachteten Coronavirus-Linien, was laut National Geographic falsch ist, er findet sich an Coronaviren in Fledermäusen (wobei im National Geographic Zhou etal, Current Biology 2020 zitiert wird), dem wahrscheinlichsten ursprünglichen Wirtstier. Dann wird das Argument kritisiert, Ansatzpunkte für Restriktionsenzyme würden auch gentechnische Behandlung hinweisen (Rasmussen: ein solches Vorgehen ist veraltet) und zwei zuvor in einem chinesischen Militärlabor identifizierte Fledermaus-Coronaviren wären ein möglicher Ausgangspunkt (Rasmussen u.a.: die Gene unterscheiden sich in mehr als zehn Prozent, was das Szenario unwahrscheinlich macht). David Robertson, Universität Glasgow, einer der Autoren einer kürzlich in Nature Microbiology veröffentlichten Studie über die Evolution des Coronavirus (wonach er sich schon mehrere Jahrzehnte in Fledermäusen entwickelte), wird mit vernichtendem Urteil zitiert: ”It’s encroaching on pseudoscience, really,” “This paper just cherry-picked a couple of examples, excluded evidence, and came up with a ridiculous scenario.” Aber wie gesagt, wenn du es für geraten hälst den Preprint zu erwähnen kannst du versuchen das auf der Diskussionsseite anzusprechen und einen Vorschlag präsentieren. Dazu gehört dann natürlich auch die vernichtende Kritik, die von den Autoren in der Einleitung des Preprints ja schon antizipiert ist, indem sie von Zensur in wissenschaftlichen Zeitschriften in Hinsicht auf die These vom künstlichen Ursprung des Virus sprechen. Ich selbst hätte noch nicht einmal unbedingt etwas dagegen, wenn das Verschwörungstheorien entgegentritt.--Claude J (Diskussion) 15:45, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dann machen wir es doch so, ich würde Dir die Textänderungen gerne überlassen, damit wir das konfliktfrei hinbekommen. Ich denke nämlich auch, dass es um Längen besser ist, den Ansatz jetzt mit rein zu nehmen mitsamt der kritischen Stimmen als so zu tun, als gäbe es das Thema nicht. Es muss ja kein Riesenabschnitt werden, aber es sollte Erwähnung finden. Ich danke Dir für Deine Kooperation und wünsche Dir noch ein schönes Wochenende!--37.201.116.5 16:48, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Diskussion läuft anscheinend schon.--Claude J (Diskussion) 08:34, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Jules Triger

Hallo Claude J,

als Autor des genannten Artikels hast du etwas später den ursprünglich auf Jacques Triger erstellten Artikel auf Jules verschoben. Im Artikel auf en.wiki wird darauf hingewiesen, dass Jacques öfter mit seinem Bruder Jule verwechselt werden würde. Bist du dir denn sicher, dass nicht auch etwa bei Rudolph Glossop ein Fehler in der Biografie ist? Gruß --Alabasterstein (Diskussion) 22:12, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Der bezieht sich auch auf den Nachruf von Caillaux, den ich jetzt verlinkt habe, dort steht Jules. --Claude J (Diskussion) 10:07, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Handbuch Zuse Z4

Hi, darüber hatte vor zwei Tagen schon jemand einen Eintrag gemacht [1]. Jetzt steht's zweimal im Artikel in zwei verschiedenen Absätzen. Kannst Du das irgendwie zusammenführen? Danke + Gruß --AchimP (Diskussion) 11:03, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Erledigt.--Claude J (Diskussion) 11:39, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Beleg R Wert Berechnung RKI R-wert

Hi, die Beispielrechnung vom RKI kann hier gefunden werden (zweites Excel von unten). https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Projekte_RKI/Nowcasting.html

Die Gleichungen fuer den R-wert nehmen an das die Anzahl Tests konstant sind. Um das zu verdeutlichen: man nehme einen Test der auf das Geschlecht mænnlich tested. Dann passiert da Infektionsbiologisch gar nichts und wenn ich jeden Tag 100 teste, dann ist der R-wert ca bei 0 (es sind halt immer ca 50 maennlich in eine Stichprobe). Wenn ich allerdings die Tests exponentiell ansteigen lasse, dann ist dementsprechend der R-wert ueber 1. Ergo sind die Berechnungen vom RKI am Anfang kompletter quark. Mittlerweile hat sich das geændert, da die Tests nicht mehr so stark ansteigen wie am Anfang, d.h. die Schætzungen vom RKI sind næher dran am tatsæchlichen R-wert. Bitte lassen Sie mich wissen, ob ich das noch weiter erlæutern soll oder ob Sie noch weitere Quellen brauchen. (nicht signierter Beitrag von 147.142.65.226 (Diskussion) 19:00, 4. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Um in deinem Beispiel zu bleiben, es kommt auf den "exponentiellen" Anstieg der Tests an. Von Tag zu Tag wird der möglicherweise eher geringer ausfallen, so dass sich der R-Wert dadurch auch nicht stark ändert (ich sehe da auch keine besonderen Sprünge in den R-Werten, die anfänglich hohen Werte nach Beginn der Angaben am 6. März sind leicht durch die fehlenden Gegenmaßnahmen zu erklären, sie fielen rasch bis zum 20. März auf Werte um 1 ab). Das mit der Anzahl der Tests auch die Anzahl der entdeckten Infizierten steigt ist zwar auf den ersten Blick einleuchtend, es kommt aber auch auf den Grund der Tests an. Wird zum Beispiel nur auf Sicherheit in Krankenhäusern, Pflegeheimen getestet, in konkreten Verdachtsfällen, nach lokalen Ausbrüchen oder bei Reiserückkehrern etc. Besonders asymptotische Verläufe oder solche mit wenigen Symptomen mögen anfangs nicht erfasst worden sein, man kann aber auch argumentieren dass deren Relation zu den gemeldeten Verläufen mit Symptomen, bei denen Tests angeordnet wurden und die aufgrund der Meldepflicht erfasst wurden, in einer gewissen festen Relation stehen. In von dir zitierten RKI-Dateien sehe ich keine Diskussion zur Auswirkung der Anzahl der Tests auf die R-Werte. Deshalb meine Frage nach Belegen, wenn nicht beim RKI dann vielleicht bei anderen Schätzungen. Zusatzfrage: welchen Zeitraum meinst du genau mit "am Anfang" wären die R-Werte stark überschätzt worden. Und hast du eine entsprechende Zahlensammlung für die Anzahl der Tests (von Tag zu Tag) aus der eine eventuelle Korrelation ablesbar ist ?--Claude J (Diskussion) 11:13, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke fuer die schnelle Antwort. Suche ich raus. Dauert allerdings ein wenig. Viele Gruesse, Christian. (nicht signierter Beitrag von 147.142.156.21 (Diskussion) 20:15, 5. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Vielen Dank für Nobelpreisträgerartikel

Von mir einen großen Dank für die Erstellung der diesjährigen Nobelpreisträger Michael Houghton und Andrea Ghez. --Ephraim33 (Diskussion) 15:22, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Tischlinger

Moin Claude J. Ich habe den Artikel zu Helmut Tischlinger minimal umgebaut, vor allem hinsichtlich der Publikationen. Bei den „Wanderungen in die Erdgeschichte“ habe ich jetzt nur explizit die beiden aufgeführt, bei denen er auch als Hauptautor auf der Titelseite genannt ist. Natürlich hat er auch in anderen Bänden geliefert, aber mir ging es hier eben der Übersicht halber um die Hauptautorenschaft. Das fiel mir auch bei Hermann Schmidt-Kaler auf: Dort wird Tischlinger fälschlicherweise bei sehr viel mehr Bänden als Hauptautor genannt. Außerdem ist Schmidt-Kaler vor fünf Jahren verstorben. Das habe ich mal hinzugefügt. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 13:47, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich kenne die wenigsten dieser Führer, wenn du sie selber eingesehen hast ist das o.k. Ansonsten galt aber was ich auf der Disk schrieb, wobei mir nicht ganz klar ist wie das auf einer Verlagsseite geschehen kann.--Claude J (Diskussion) 18:10, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Stephen Hawking

Mal auf die Papsttreffen schauen, ClaudeJ? Ich will da selbst nicht mehr eingreifen. --Delabarquera (Diskussion) 15:00, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Laut Washington Post traf er fünf Päpste, aber nicht in persönlicher Audienz sondern bei den Treffen der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, als er Vorträge hielt. Nach Washington Post verbreiteten sich nach seinem Tod Internet-Falschmeldungen, er wäre auf dem Weg der Konvertierung gewesen, deshalb ist das vielleicht erwähnenswert samt Feststellung, dass er zeitlebens Atheist blieb.--Claude J (Diskussion) 18:06, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Anregung Anton Benedetti-Pichler (1894-1964)

Lieber Claude J,

meine Hochachtung und Bewunderung für Deine kompetente und harte Arbeit für die Wikipedia.

Mir ist aufgefallen, dass es bisher keinen Artikel über den Chemiker Benedetti-Pichler (1894-1964) gibt. Er wurde in Wien geboren, studierte in Graz und spezialisierte sich auf das Gebiet der analytischen Chemie. Ab 1930 wirkte er in den USA und wurde der Vater der amerikanischen Mikrochemie. Er bekam 1933 den Fritz-Pregl-Preis und die American Microchemical Society schuf nach seinem Tod den Benedetti-Pichler Award der auch 2018 noch verliehen wurde.

https://diglib.tugraz.at/download.php?id=5d271490b650d&location=browse

Vielleicht ist er einen Wikipedia-Artikel wert

mein herzlichsten Grüßen von Konzertmeister --Konzertmeister (Diskussion) 13:38, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Es wurde ein schöner Artikel Vielen Dank lieber Claude J. mit herzlichen Grüßen Konzertmeister --Konzertmeister (Diskussion) 00:54, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Vedische Quadratverdopplung?

Hallo Claude J, ich versuche gerade, wie du vielleicht gemerkt hast, den geschichtlichen Teil von Würfelverdoppelung auf den aktuellen Stand zu bringen bzw. auf gesicherte Grundlagen zu stellen. Kannst du vielleicht noch nachvollziehen, woher du diese Ergänzung genommen hast, und gegebenenfalls den Beleg nachtragen? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:41, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das hatte ich eigentlich nur wegen dem ähnlichen Zusammenhang der Mathematik für die Berechnung von Altären eingesetzt. Ein Beleg war im Artikel Sulbasutra, am zugänglichsten ist aber wohl Joseph, Crest of the Peacock. Du hast ja mit der Habilitationsschrift von Lattmann eine schöne neue Quelle eingefügt, noch dazu über de Gruyter zugänglich. Die älteren Ergänzungen die ich damals eingefügt habe nach van der Waerdens altem Buch sind anscheinend ziemlich überholt (Lattmann, Knorr, Netz). Allerdings stellen sich bei dem Artikel jetzt mehr Fragen, da er eigentlich wesentlich Mathematikgeschichte betrifft. Wo kommen zum Beispiel die ganzen dargestellten Konstruktionen her oder sind es Rekonstruktionen späterer Autoren ? Da bedarf es eigentlich viel genauerer Belege als ein paar über das Web zugänglicher Skripte. Und es wird nicht klar was mit der Konstruktion nach Hippokrates gemeint ist (zwei mittlere Proportionale statt etwa eine bei Quadratverdopplung). Wo kommt die spätere Forderung in der Formulierung des Problems her, nur Zirkel und Lineal zu verwenden ? Außerdem sind die historischen Zitate überflüssig und eher verwirrend da nur in Zusammenhang mit dem Ursprungstext verständlich (vor allem im letzten Abschnitt in altertümelnder Barock-Sprache, aber auch bei Moritz Cantor).--Claude J (Diskussion) 10:55, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Claude J, danke für die Ergänzung des Beleges! Mir geht es im Wesentlichen darum, das Kapitel „Geschichtliches aus der Antike“ (wobei ich mit der Überschrift auch noch nicht hundertprozentig glücklich bin) auf fachlich und didaktisch angemessenem Niveau zu gestalten. Im Rest des Artikels werden vielleicht auch noch gewisse Verbesserungen von mir kommen – aber garantieren kann ich das nicht. Mit Mathematik hatte ich seit der Schule bisher kaum zu tun, sodass ich mich da nicht an inhaltliche Ergänzungen wagen möchte. Trotzdem werde ich mir als nächstes noch die antiken Lösungsansätze anschauen und das eine oder andere zu verstehen versuchen. Wenn du möchtest, kannst du dich bei mir per Wikimail melden, dann sende ich dir die englische Übersetzung von Eutokios' Archimedes-Kommentar zu (das gleiche Angebot werde ich Petrus3743 auch nochmal machen). Dort sind die meisten der bekannten antiken Lösungsansätze wiedergegeben. Davon ausgehend sollte sich eigentlich deine Frage beantworten lassen, was von den aufgeführten Konstruktionen von den antiken Autoren stammt und was die modernen Mathematiker/Mathematikhistoriker rekonstruiert haben. Wie man das im Artikel umsetzen kann/sollte, weiß ich auch nicht so genau. Wie gesagt, mein Fokus wird auch weiterhin beim wirklich historischen Teil bleiben müssen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 19:57, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Servus Claude J, nach meiner irrtümlichen EN-„Berichtigung“ in Abschnitt „Geschichtliches aus der Antike“, werde ich bis auf weiteres meine Finger vom geschichtlichen Teil lassen, DerMaxdorfer macht das schon sehr ordentlich. Wie du vielleicht schon sehen konntest habe ich, aufgrund deiner guten Vorschläge, im Abschnitt „Konstruktion von zwei mittleren Proportionale“ versucht einiges zu verbessern. Das Angebot von DerMaxdorfer bezüglich „Originaltexte der antiken Autoren“ für den mathematischen Teil, habe ich gerne angenommen. Schau ma amal ... Viele Grüße Petrus3743 (Diskussion) 00:09, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Tony Frisch

Hallo @Claude J: Gemäß Ihren Angaben vom 28.2.2017 im Artikel 'Otto Frisch' hatte Otto Frisch einen Sohn, Tony Frisch. Können Sie hierzu nähere Angaben machen? Ich kann nichts dgl. finden, auch nichts über eine evtl. Ehefrau von Otto Frisch! Gruß --Leonhard Ochs (Diskussion) 21:18, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Habe Referenzen eingefügt, davon die Biographical Memoirs Fellows Royal Society, die online einsehbar ist.--Claude J (Diskussion) 09:53, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke. --Leonhard Ochs (Diskussion) 11:21, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Frank D. Stacey

Hallo Claude J. Ich mag die Frank D Stacey-Seite sehr - und ich arbeite mit Frank Stacey hier in Brisbane zusammen und habe mich gefragt, ob Sie in Betracht ziehen würden, dieselbe Seite auf Englisch zu erstellen. Wenn nicht, ob Sie mir widersprechen würden, eine englische Version mit Ihrem Format zu starten. Ich kann Ihnen auch weitere Referenzen und einige Links für Frank und seine neueren Arbeiten sowie einige Fotos zur Verfügung stellen. Danke vielmals. Jane (GeoJaney) (nicht signierter Beitrag von GeoJaney (Diskussion | Beiträge) 08:26, 10. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Hallo, ich habe nichts gegen eine englische Version, ich selber bin dort aber im Augenblick wenig aktiv, und auch in der deutschen wikipedia zur zeit deutlich abgebremst. Du kannst auch gerne im deutschen Artikel Ergänzungen vornehmen (neuere literatur etc). Wenn du ein Foto bei commons einstellst achte darauf dass du die Rechte klar freigibst (also entweder eigenes Werk oder Rechtefreigabe mit OTRS Ticket).--Claude J (Diskussion) 19:10, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Stört es Sie, wenn ich versuche, eine englische Version zu starten? Ich bin mir nicht sicher, wie ich es machen soll, aber ich versuche es gerne und stelle einige Updates für Sie bereit. Vielen Dank. (Entschuldigung, wenn mein Deutsch schlecht ist - ich bin Engländer!) Jane :) (nicht signierter Beitrag von GeoJaney (Diskussion | Beiträge) 06:45, 19. Jan. 2021 (CET))Beantworten

I`ve no problem whatsoever with this. At first you should register at the english wikipedia, where you can deposit drafts of articles on your personal test-pages, called sand-box (you can deposit a link here if you wish). Take any article about a geologist in the english wikipedia as a template. Biography articles have a slightly different "architecture" in the english wikipedia (they like for example an info-box for the biography, where the most important information is collected). There is one other big difference between the german and english wikipeda, as a newcomer your first articles will be thoroughly reviewed before they are visible. You should cite reliable sources, preferably "secondary sources" like books or journal articles (other wikipedias are not accepted as sources), but in the case of Stacey there should be no problems with relevance or with finding those sources (especially this one regarding the "bare bones" of the article). As a geologist you can look for support at the en:Portal:Earth sciences --Claude J (Diskussion) 08:30, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

James Watt

Hallo Claude, kannst Du mir bitte mit folgender Frage weiterhelfen:

Mein (enzyklopädisch nicht als Quelle verwendbarer) Abreißkalender sagte mir heute morgen, dass James Watt heute Geburtstag habe, woraufhin ich mir dessen de-Wiki-Seite angesehen habe. Dort steht allerdings "* 19. Januarjul. / 30. Januar 1736greg. in Greenock" (Quellcode: * {{JULGREGDATUM|30|1|1736|Link=1}} in [[Greenock]]); entsprechendes steht auch auf en-Wiki. Da der Gregorianische Kalender im Jahre 1736 schon für über 150 Jahre existierte, wunderte ich mich über diese Angabe.

Was finde ich dazu:

  • Die Quelle bei NNDB schreibt "Born: 19-Jan-1736".
  • Auch auf Wikidata steht der 19. Januar (mit mehreren Referenzen).
  • Das Datum 30.1. wurde durch einen Edit am 21. Mai 2010, 15:33 Uhr durch den derzeit nicht aktiven Benutzer:Aavat eingefügt. Er verwendete als Quelle das Buch Richard L. Hills: James Watt, in dessen Google-einsehbaren Bereich ich allerdings den 30. Januar keineswegs erwähnt finde.
  • Über die Bearbeitungshistorie von Benutzer:Aavat um dieses Bearbeitungsdatum herum bin ich dann auf die verschiedenen Jahre aufmerksam geworden, in denen der gregorianische Kalender in verschiedenen Ländern eingeführt wurde. Dabei hat Aavat an entscheidenden Stellen diese Quelle verwendet, laut der sich der Sachverhalt für mich wie folgt darstellt:
    • Im Vereinigten Königreich wurde erst 1752 auf den gregorianischen Kalender umgestellt, weshalb man zu Watts Geburt in Schottland tatsächlich noch den julianischen Kalender verwendete (19.1.1736jul.), während man auf dem europäischen Festland (insbesondere in den katholisch geprägten Ländern) den Angelsachsen etwas voraus war und schon den 30.1.1736greg. schrieb.

Meine Fragen dazu sind nun:

  1. Wie sollte man mit derartigen Daten umgehen? Passt die Darstellung, die Aavat verwendet hat?
  2. Sollte man den Sachverhalt, dass in Schottland bis 1752 noch der julianische Kalender verwendet wurde, auf James Watt in einer Fußnote erwähnen?
  3. Passt die Verlinkung auf die Kalenderseite 30. Januar, wo Watts Geburtstag unter 30._Januar#18._Jahrhundert gelistet ist?

Da Du bei etlichen biographischen Artikeln mitgearbeitet (bzw. diese erstellt) hast, würde ich Deine diesbezügliche Meinung sehr schätzen. Anhand Deiner Antwort würde ich Watt dann auch im Portal:Physik/Kalender entweder unter 19.1. oder 30.1. ergänzen.

Viele Grüße, --Dogbert66 (Diskussion) 13:54, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Es ist sogar theoretisch noch komplizierter. Der Jahresanfang war damals in England, Irland, Wales am 25. März, in Schottland aber seit 1600 am 1. Januar wie (überwiegend) auf dem Kontinent (ansonsten aber immer noch bis 1752 wie im übrigen Großbritannien julianisch). Man unterscheidet entsprechend genauer bei den Historikern zwischen Old und New Style (OS, NS) in Großbritannien. Das Ganze führte immer wieder im Artikel Isaac Newton zu Irritationen und Ärger bis jetzt anscheinend Ruhe eingekehrt ist (vorläufig), siehe genauer die letzte Eintragung dazu auf der Diskussionsseite von Isaac Newton, wo ich auch meine Meinung kundgetan habe. Im Fall Newton ist es, da er in England geboren wurde, wegen des damals dort anderen Jahresanfangs noch verwirrender (kann man eigentlich auch nicht unterschlagen da es sich auf seinem Grabstein widerspiegelt). Hier bei wikipedia sind einige mit historischen Länderbezeichnungen, Staatszugehörigkeiten, Datumsangaben etc. hypergenau. Meist wird eine Vorlage benutzt, die automatisch das Julianische und Gregorianische Datum einsetzt, wobei in dieser Vorlage auch noch eine Option für Jahreswechsel ist, die man einstellen kann. Das Datum an sich bei Watt ist korrekt. Wenn es nach mir ginge würde ich immer das Gregorianische Datum einsetzen (und etwa bei seinem Grabstein eine Fußnote setzen) und wie üblich an diesem feiern. In der englischen wiki ist ja auch bei Watt der 30. Januar quasi als Normaldatum eingetragen mit dem OS-Datum in Klammern. Aber die Vorlage wird in der deutschen wiki quasi automatisch gesetzt, und wenn man sie entfernt und händisch Gregorianisch oder Julianisch einsetzt, setzt jemand irgendwann wieder die Vorlage ein. Wenn man sie einsetzt sollte man meiner Meinung nach auch genau mit dem Jahreswechsel sein, wenn schon eine Einstellungsoption da ist. So wie bei Newton wird das allerdings nicht durchgängig mit der Berücksichtigung des Jahreswechsels gemacht. Man könnte natürlich eine Fußnote setzen mit Hinweis auf die damals in Schottland üblichen Datumskonventionen.--Claude J (Diskussion) 16:19, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Frank D. Stacey reply

Thank you for your very kind help! (nicht signierter Beitrag von GeoJaney (Diskussion | Beiträge) 03:00, 2. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Guus Rimmelzwaan

Hallo Claude J, in Diskussion:Guus Rimmelzwaan habe ich etwas geschrieben, wozu mich Deine Meinung interessiert. Gruß --Himbeerbläuling (Diskussion) 06:53, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Herzliche Gratulation...

... zum Jubiläum von 5000 aktiven Tagen. --KnightMove (Diskussion) 12:07, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Artikel von von Neumann

Ich würde darum bitten, die Änderung beizubehalten. Der Satz von Plancherel ist ein wesentlicher Ursprung der Unschärferelationen, wird aber generell sehr wenig beachtet. Bemerkenswert ist, dass er an der ETH (nach Plancherel) studiert hatte, allerdings sehr wenig Bezüge dazu macht. D.h. seine Arbeiten Fußen im Wesentlichen auf den genannten Vorarbeiten. Er kam nicht ohne aus, da dieser Satz implizit in allen derartigen Beweisen verwendet wird. Falls die Wikipedia einen Anspruch, sollte diese Änderung definitiv aufgenommen werden. Deshalb sollte auch einmal der Name Plancherel in diesem Artikel fallen, da dieser Satz einer der bedeutendsten Sätze des 20. Jahrhunderts ist. (nicht signierter Beitrag von 188.193.103.199 (Diskussion) 14:31, 13. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Der Meinung bin ich nicht. Der Satz von Plancherel wird noch nicht einmal in den wikipedia-Artikeln zur Unschärferelation erwähnt und wie du schon sagst benutzt ihn von Neumann nicht explizit in seinem Buch über die mathem. Grundlagen der QM (der Beweis von ihm ist auch im hiesigen Wikipedia-Artikel über die Unschärferelation dargestellt). Der Satz von Plancherel war von Neumann aber natürlich bekannt und er erwähnt ihn auch an anderer Stelle. Es gibt wohl mehrere Methoden die Unschärferelation abzuleiten, auch wenn die Aussage wohl mit dem Satz von Plancherel verwandt ist. Die Ableitung mit dem Satz von Plancherel (unter anderem) findet sich so weit ich sehe im Lehrbuch von Messiah über QM.--Claude J (Diskussion) 18:49, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bitte hinzufügen! Der Satz ist grundlegend für alle folgenden Arbeiten, die sich daraus entwickelt haben. Es ist keine Verwandtschaft, sondern eine grundlegendes Thema wann immer unitäre Abbildungen in der Funktionalanlyse auftauchen. Es ist ein Erhaltungssatz (quasi die Energieerhaltung für unitäre Transformationen). Was in den anderen Wikipedia-Artikeln steht ist nicht relevant, da diese keinem Peer-Review unterliegen. Der Satz sieht extrem einfach aus, hat es aber in sich, da er in seiner allgemeinen Formulierung sehr viel nach sich zieht.

Artikel von Denis Auroux

Auroux studierte ab 1993 an der École Normale Superieure und erwarb 1994 Lizenziat und Maitrise in Mathematik an der Universität Paris VI ... — nicht wahr — Paris VII — Physikstudium in Paris VI
Suslindisambiguator (Diskussion) 4. April 2021 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Suslindisambiguator (Diskussion | Beiträge) 12:51, 4. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Danke korrigiert.--Claude J (Diskussion) 14:39, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Stempelbild

Hallo Claude J, mein Herz hängt natürlich nicht daran, das rauszunehmen. Es hilft dem Artikel m. E. halt nichts, wenn das so im luftleeren Raum hängt, daher hatte ich es entfernt - auch wenn die Uni einen direkten Bezug zu dem Beweis hat. Aber vielleicht auch ganz gut, wenn mathematische Artikel nicht nur technische Illustrationen haben. --mirer (Diskussion) 19:11, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Es ist die "Siegesmeldung" für die Lösung eines der damals größten mathematischen Probleme und als solches auch zum Beispiel in dem Beitrag von Appel und Haken zum Vierfarbenproblem in dem Sammelband von L. A. Steen, Mathematics Today, abgebildet.--Claude J (Diskussion) 20:44, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist mir bewusst und mir erschließt sich auch der Charme des ganzen (hatte mich in grauer Vorzeit mal mit der Technik des Beweises beschäftigt). Im Artikel war das Bild aber irgendwie ganz alleine ... es wirkt auf mich halt wie ein kleiner Insiderwitz.  ;-) Aber alles gut, ich ändere öfter mal Bebilderungen in Artikeln die ich lesen oder was in denen ich was nachschlage. Kommt Widerspruch oder eine Rücksetzung ist das OK. Meine Änderung ist meist eher als Anregung gedacht. --mirer (Diskussion) 02:20, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events wikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events wikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Benutzer:Drahreg01/Gigliola Staffilani

Hallo Claude J, ich verstehe viel zu wenig von Mathematik. Könntest du in obigem Artikelentwurf einige Sätze zum Wirken dieser Mathematikerin ergänzen? Du könntest zum Beispiel folgende Quellen benutzen:

Herzliche Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 19:20, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wow. Ich verstehe kein Wort, aber: Danke! LG, --Drahreg01 (Diskussion) 16:32, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Weiterverwendung von Portal:Jazz/Jahrestage

Hallo Claude J,

ich bin auf die Jahrestage in den Portalen Musik und Jazz aufmerksam gemacht worden und bin am Überlegen, so etwas Ähnliches für das Portal Frauen aufzubauen.

Wäre es in Ordnung, wenn ich die Vorlagen (ohne Veränderung) für das Portal Frauen verwenden würde? Oder würde das Probleme machen? BG, --Leserättin    (Diskussion) 09:04, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Leserättin, das ist eine wiki, jeder kann sich hier Vorlagen ausborgen und abändern. Wenn du allerdings technische Ratschläge brauchst sind Benutzer:Engelbaet und Benutzer:Freimut Bahlo (siehe auch Liste Portalmitarbeiter) wohl die besseren Ansprechpartner, die schmeißen im Wesentlichen im Augenblick arbeitsmäßig das Portal (Aktualisierung etc.).--Claude J (Diskussion) 11:31, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Du hast Post ;-)

Gruß --Nixnubix (Diskussion) 15:58, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Achtung: wichtiger Fehler

Alice H. Parker war keine Afroamerikanerin. Das ist eine Verwechslung, die sich im Netz verewigt hat. Ihr Name ist mit dem einer anderen Erfinderin, Bessie Blount Griffin, verbunden. --Alzinous (Diskussion) 16:45, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere Disk bitte auf Diskussionsseite des Artikels.--Claude J (Diskussion) 18:00, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dank und Vorschlag

Lieber Claude J, vielen Dank für das schnelle Sichten meiner heutigen kleinen Korrektur im Artikel zu Helmut Rechenberg. Da habe ich mich als Neuling natürlich gefreut. – Die gleiche Korrektur habe ich auch bei Rechenbergs Koautor Gerald Wiemers ausgeführt. Magst Du die vielleicht gleich noch mit sichten? Ich wünsche Dir einen schönen Abend! --Hoffender2021 (Diskussion) 17:48, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Willkommen bei wikipedia, bleib bei der Stange und frohes weiteres Schaffen.--Claude J (Diskussion) 18:15, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

ICM Liste

Die offizielle Liste lässt fälschlicherweise Ralph H. Fox. https://www.mathunion.org/icm-plenary-and-invited-speakers Buch zitieren last=Fox|first= Ralph H. contribution=Neue Entwicklungen der Knotentheorie in Princeton title= Proceedings of the International Kongress der Mathematiker, Cambridge, Massachusetts, USA, 30. August–6. September 1950 volume=2 pages=453–458 year=1950
21.06.2021. (wegen E-Mail an ICM:) ICM hat jetzt den Namen Fox, R. H. in seine Datenbank aufgenommen. (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Suslindisambiguator (Diskussion | Beiträge) 12:33, 16. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Kann sein dass da noch relikte sind, von einer ursprünglich auf Basis der ICM Liste erstellten Version der engl. wiki. Teilweise habe ich sie überprüft an Hand der Konferenzbände, die ja fast alle online sind. Nochmalige Überprüfungen können nicht schaden, habe gerade auch den fehlenden H.C. Wang entdeckt. Ich hatte auch schon mal den Fehler gemacht eingesandte Kurzmitteilungen oder Beiträge mit eingeladenen Sprechern zu verwechseln, da man sie auch in einigen Konferenzbänden leicht verwechseln kann.--Claude J (Diskussion) 13:09, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Da mussten sogar noch viel mehr als Fox raus, da nur kurze Mitteilungen oder Beiträge im zweiten Band, die nicht explizit im Inhaltsverz. des Band 1 als adresses gelistet wurden.--Claude J (Diskussion) 14:31, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Belege

Moin Claude J, wäre es möglich, hier noch genauer zu belegen? Wär prima, herzlich zur Nacht: --Felistoria (Diskussion) 00:19, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Interessante Mathematiker?

Hallo Claude J, ich wollte dich auf en:Eugène Ehrhart aufmerksam machen, der mir interessant zu sein scheint, allein schon aufgrund dessen, was die englische Wikipedia zu bieten hat. Da ich mich am Rande mit Ehrhart-Polynomen beschäftige, wollte ich eigentlich mehr über ihn herausfinden, was mir leider bisher nicht so gut gelungen ist. Auch bei einem ander Gitterpunktezähler, en:Alexander Barvinok, der mir vorallem durch seine Artikeln aus den 90ern "Computing the volume, counting integral points, and exponential sums", "A polynomial time algorithm for counting integral points in polyhedra when the dimension is fixed" und " "An algorithmic theory of lattice points in polyhedra, New Perspectives in Algebraic Combinatorics" (mit Pommersheim) bekannt ist und 2006 auf dem ICM vortrug, kam ich nicht wirklich weiter. Vielleicht ist es mir ja gelungen auch dein Interesse an Ehrhart und Barvinok zu wecken, was mich sehr freuen würde. Außerdem möchte ich dir an dieser Stelle für deine zahlreichen Mathematikerbiografien danken, bei denen ich sonst fast immer fündig werde. Gruß --ΣΒ (Diskussion) 11:13, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, insgesamt gibt es grundsätzlich natürlich noch viele weitere Fehlende (man vergleiche nur z.B. die Fellows der AMS Liste.--Claude J (Diskussion) 12:57, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die beiden Artikel! Ich bewundere die Qualität und Schnelligkeit deiner Arbeit! Das hat mich nun auch motiviert doch mal mit einem Artikel zur Ehrhart-Theorie zu beginnen, aber bei mir dauert das leider immer etwas länger. Du hast Recht, trotz der Vielzahl der von dir erstellten Mathematikerbiographien, gäbe es wohl noch viele relevante. Ich hatte eine Zeit lang den Eindruck, dass du eben gerade an ICM-Vortragenden interessiert bist und deshalb habe ich das hier auch erwähnt. Ich stoße eher zufällig auf fehlenden Biographien in meinen Interessensgebieten und traue mir dann aber meist keinen guten Artikel zu, wohl auch, weil ich deine Artikel kenne... Nochmals vielen Dank.--ΣΒ (Diskussion) 08:56, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke "für die Blumen" -:), vielleicht sollte ich mal eine Anleitung schreiben wo man Informationen findet, in den meisten Fällen reicht aber schon einfache Websuche, die einem die Arbeit abnimmt wie hier bei der ausführlichen Webseite zu Ehrhart. Eigentlich muss noch ein zusätzlicher Anstoss hinzu kommen, damit ich eine neue Mathematiker-Bio anlege, entweder von mir aus (Autor eines bestimmten Satzes oder Buches, größere Preise, das was ich gerade lese), oder von außen. Die Rotlinks allein bei den ICM (nebenbei sind die von denen fast alle online gestellten Vortragsbände - aktuellere Vorträge sind häufig in Arxiv- eine hervorragende Quelle für den mathematischen Teil und eigentlich auch sonst für Mathematikartikel) sind einfach zu viele und die die mir bis dato "ins Auge sprangen" habe ich schon abgearbeitet, eine weitere Liste ist übrigens die von McTutor, von denen zu meiner Überraschung auch noch eine ganze Reihe fehlen, die haben aber auch ihre speziellen Auswahlkriterien und dementsprechend sehr große Lücken, Portal:Mathematik/Fehlende Artikel aus dem MacTutor Archiv. Bei McTutor wird zudem häufig ausführlich aus der Review-Literatur zitiert, sie stellen Quellen zur Verfügung (häufig ein Link auf Dict. Sci. Biogr. Artikel) und deren Literaturliste ist meist sehr gut.--Claude J (Diskussion) 09:23, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank aus Holland für Robert Malone Artikel

Die seite 'Robert W Malone' ist nach 13 Jahren einfach verschwunden aus der Englischen Wiki. Ich sehe mit viel vergnuegen dass nicht ueberall solche 'Buchverbrennungen' stattfinden. Also: Bravo Claude J!Fjvelsen (Diskussion) 15:31, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die Gründe warum ich den Artikel angelegt habe und warum ich ihn für relevant halte stehen auf der Diskussionsseite. Ich wusste da noch nicht mal dass er umstritten ist wegen seiner Haltung zu den RNA-Impfstoffen. Das mit der Löschung in der engl. wiki müsste ich mir mal genauer ansehen (wusste ich auch nicht).--Claude J (Diskussion) 16:40, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Zur Klein-Gordon-Gleichung: (Ich weiß nicht, wo ich diese Information sonst unterbringen soll)

Am 23. Juli hatte ich auf der Diskussionsseite zur Klein-Gordon-Gleichung angekündigt, dass ich nach den bis dahin geführten Diskussionen zu dem Thema in den nächsten Tagen nochmals eine Überarbeitung der Seite vornehmen würde, und hatte darum gebeten, dass über den Verbleib der Änderungen nicht Du alleine, sondern besser andere entscheiden sollten. Am 26. Juli habe ich diese Überarbeitung dann vorgenommen. Kurz darauf wurde sie aber offenbar allein von Dir wieder rückgängig gemacht, ohne dass es vorher zu einer offenen Diskussion mit anderen Personen über meinen letzten Vorschlag gekommen wäre. Das entsprach nicht meiner Bitte vom 23. Juli und ich hatte das auch so nicht erwartet. Auch wenn ich das jetzt wegen Deiner größeren Rechte bei Wikipedia akzeptieren muss und auch kann - obwohl ich in der Sache immer noch anderer Meinung bin als Du -, ist es aber schon ein starkes Stück und sehr verletzend, dass Du mich nun auch noch des Vandalismus, also blinder Zerstörungswut, bezichtigst! Ich kann das nicht einfach so wegstecken und erwarte schon eine Antwort von Dir. --Dipol1912 (Diskussion) 00:15, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das hat nichts mit "größeren Rechten" zu tun und auch nicht mit einem Dissenz zwischen Physikern und (Elektro)-Ingenieuren (den es auch hin und wieder gibt). Es kam vor deiner Änderung zu zwei Stellungnahmen von hier aktiven Physikern auf der Diskussionsseite auf die du nicht reagiert hast. Die "Dritte Meinung" habe ich auf der QS Physik angefordert nachdem du das indirekt gefordert hast. Die fiel übrigens für deine Änderung bzw. Argumentation negativ aus ohne dass ich darauf etwa durch Verabredung im Hintergrund einen Einfluss gehabt hätte. Auf keinen Fall hättest du aber eigenmächtig deine Änderung durchsetzen sollen nachdem dir schon deutlich widersprochen wurde und zwar mit Belegen. Und die Änderung ging von dir aus, ich hab nur den Ausgangszustand wiederhergestellt. Im Übrigen ist das auch gar nicht ein Artikel, an dem ich bisher irgendwas Bedeutendes gemacht hätte, also irgendein "Eisen im Feuer" hätte, ich beobachte ihn nur. Die Vandalismusmeldung war Routine weil du ohne Rückmeldung den "Edit War" in dem Sinn fortgesetzt hast, dass du deine Änderung durchdrücken wolltest. Dass das in der deutschen wiki offiziell "Vandalismusmeldung" heisst kann ich auch nicht ändern, es ist aber nur eine Seite auf der eine Entscheidung durch Admins gesucht wird (bei sonst nicht lösbarem Edit War praktisch unweigerlich folgend). Ich wurde da auch schon hin und wieder gemeldet und jeder der hier länger aktiv ist wahrscheinlich auch schon mal. Gegen dich persönlich habe ich nichts, nur dagegen dass hier womöglich Lernenden ein falscher Eindruck vermittelt wird, was genau die Klein-Gordon-Gleichung ist. Also beruhige dich, aber lies dir noch mal genau die einschlägigen Seiten zu Wikipedia:Edit-War und die Begründung der Admin-Entscheidung durch. Wenn du die Diskussion sinnvoll weiterführen willst solltest du allerdings erst einmal einen Blick in die einschlägigen Lehrbücher werfen, zum Beispiel die die ich angeführt habe, und deren Verwendung des Begriffs Klein-Gordon-Gleichung. Bei Wikipedia wird bei wissenschaftlichen Themen streng nach einschlägiger Literatur vorgegangen.--Claude J (Diskussion) 09:17, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten