Baldeneysee

Stausee der Ruhr in Essen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2006 um 10:56 Uhr durch A.Heidemann (Diskussion | Beiträge) (Einleitung verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Baldeneysee ist ein Stausee der Ruhr im Süden der Stadt Essen. Er ist mit Abstand der Größte der fünf Ruhrstauseen.

Baldeneysee
Baldeneysee von der Korte-Klippe ausgesehen
Baldeneysee von der Korte-Klippe ausgesehen
Daten
Fläche: 2,64 km²
Länge: 7,8 km
mittlere Breite: 355 m
mittlere Tiefe: 3,14 m
Zufluss: Ruhr
Abfluss: Ruhr
Höhe über NN: 52 m
Koordinaten: Vorlage:Koordinate Text Artikel

Geschichte

Nach Planung in den 1920er Jahren durch den Ruhrverband (der auch den Hengstey-, Harkort-, Kemnader- und Kettwiger See plante) und die Stadt Essen entstand zwischen Juli 1931 und März 1933 in Werden ein Ruhr-Stauwehr zur natürlichen Reinigung der Ruhr - aber auch als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Tausende von Arbeitslosen im Rahmen des Reichsarbeitsdienstes. Die Arbeiter waren oft nur mit primitivsten Werkzeugen ausgerüstet und verdienten zwischen einer und 1,80 Reichsmark. Zusätzlich gab es für die Arbeiter eine warme Mahlzeit am Tag. Als Absatzbecken für Schwebstoffe gedacht, sollte es der Reinerhaltung des Flusses durch Sedimentation und Abbau von Verunreinigungen durch Mikroorganismen dienen, was auch heute noch der Fall ist. Im März 1933 war das Stauwehr fertiggestellt, so dass die Ruhr probeweise aufgestaut wurde. Im Mai desselben Jahres nahm das Wasserkraftwerk im Baldeneyer Stauwehr seinen Dienst auf. Und im Juni fuhren die ersten Ausflugsschiffe der Weißen Flotte auf dem See. Eine neue Schleuse wurde im Stauwehr für Ausflugsschiffe und Freizeitkapitäne errichtet. Die alte Schleuse Neukirchen, die der Ruhrschifffahrt hauptsächlich zum Kohlentransport diente, fiel durch die Aufstauung des Baldeneysees trocken. Betreiber der Stauanlage ist heute der Ruhrverband.

Der Baldeneysee gehört zur Themenroute 12 der Route der Industriekultur - Geschichte und Gegenwart der Ruhr.

Technik

Die Stauhöhe beträgt 8,70 Meter. Der Stauraum umfasste ursprünglich 8,3 Mill. Kubikmeter, veränderte sich aber durch Sedimentablagerung, Bergabsenkungen und zeitweiser Ausbaggerung, so dass sich heute etwa 7,5 Mill. Kubikmeter ergeben. Das Stauwehr hat drei 33,5 Meter breite, durch Hubwalzen verschließbare Öffnungen. Das Wasserkraftwerk produziert heute Elektrizität von bis zu 1000 kW bei einem Wasserdurchfluss von bis zu 16m³/s. Als Notreserve zur Versorgung des Wasserwerkes gibt es eine Rückpumpturbine, die 8m³/s vom Unterwasser in den See zurück befördern kann.

Der See als Naherholungsgebiet

Der Baldeneysee ist heute ein Wassersportparadies und Naherholungsgebiet. Die Schiffe der Weißen Flotte verkehren in den Sommermonaten nach Fahrplan zwischen dem Stauwehr in Werden und der ehemaligen Eisenbahnbrücke, die Heisingen mit Kupferdreh verbindet. Ein Haltepunkt befindet sich unterhalb der berühmten Villa Hügel. Am Ufer des Baldeneysees in Heisingen befindet sich ein großes Vogelschutzgebiet, welches als wichtiges Brutrevier für Haubentaucher, Kormorane, Reiher und andere bedrohte Vögel dient. Am gegenüberliegenden Ufer verläuft die historische Hespertalbahn. Die Fuß- und Radwege rund um den See haben eine Länge von ca. 14 Kilometern. Im Sommer sind diese Wege sehr beliebt, und daher auch oft voll von Fußgängern, Radfahrern und Inlineskatern. Hier findet seit 1963 auch der Marathon "Rund um den Baldeneysee" statt. Ein Motorradtreff mit Schnellrestaurants befindet sich am ehemaligen adeligen Lehnsgut Haus Scheppen direkt am Südufer, wo sich auch ein Campingplatz befindet. Alljährlich findet am See eine Segelregatta statt. Der Baldeneysee verfügt über einen "Regattaturm", welcher durch seine hohe Bauweise den Verantwortlichen einen guten Blick über den See ermöglicht. An den Hängen liegen die Villa Hügel, die Ruine Neue Isenburg und der Aussichtspunkt Korte-Klippe. Auch findet sich am Ufer ein gut erhaltener Förderturm der Zeche Carl Funke.

Bilder

Siehe auch

Commons: Baldeneysee – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien