Die Hochschule Liechtenstein (von 1997 bis 2005 Fachhochschule Liechtenstein) wurde 1961 auf Initiative von Wirtschaft und Staat als damaliges Abendtechnikum Vaduz gegründet. 1988 entstand aus dem Abendtechnikum die Liechtensteinische Ingenieurschule (LIS). Im Jahre 1992 wurde die LIS als Fachhochschule anerkannt. 1997 erfolgte die Umwandlung der LIS zur Fachhochschule Liechtenstein als Stiftung des öffentlichen Rechts und 2005 erfolgte die Umwandlung zur Hochschule Liechtenstein. Träger sind der Staat und Organisationen der Wirtschaft.
Institute
An der Hochschule Liechtenstein sind vier Institute angesiedelt:
- Architektur und Raumplanung
- Finanzdienstleistungen
- Entrepreneurship
- Wirtschaftsinformatik
2003 nahm das KMU Zentrum als erstes An-Institut die Arbeit auf und 2004 wurden die KOFL - Konjunkturforschungsstelle Liechtenstein und das ICQM - Institute für Compliance and Quality Management als weitere An-Institute eröffnet.
Studiengänge
Bachelor- und Master-Studiengänge:
- Architektur (Bachelor, Master)
- Betriebswirtschaft (Bachelor)
- Banking & Financial Management (Master)
- Entrepreneurship (Master)
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor, Master)
Die Bachelor-Studiengänge dauern mindestens 6 Semester und die Master-Studiengänge 4 Semester. Im dritten Studienzyklus kann das Doktorat erworben werden. Die Arbeit wird in Kooperation mit einer Partneruniversität verfasst.
Aufgenommen in die Bachelor-Studiengänge werden Studierende, die als Vorbedingung die Fachhochschulreife bzw. Berufsmatura, die fachgebundene Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife vorweisen können. Die Diplome sind staatlich anerkannt und erfüllen die EU-Richtlinien über die gegenseitige Anerkennung der Diplome, Prüfungserfordernisse und sonstigen Befähigungsausweise.
Weiterbildungsprogramme
Zudem können an der Hochschule Liechtenstein diverse Weiterbildungsprogramme in Form von Vorträgen, Seminaren, Hochschullehrgängen und Nachdiplom-Studiengängen oder Executive Master-Studiengänge (MBA, LL.M.) besucht werden.
Forschung und Entwicklung
Der gesetzliche Auftrag sowie die international üblichen Hochschulstandards verpflichtet die Hochschule Liechtenstein zur angewandten Forschung und Entwicklung (aF&E). Forschung und Entwicklung bildet neben der Aus- und Weiterbildung eine tragende Säule der Hochschule. Unter dem Motto «Lokale Ausrichtung - internationale Einbettung» sieht die Hochschule Liechtenstein ihre primäre Aufgabe darin, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Liechtensteins positiv zu beeinflussen und das vorhandene Forschungs-Know-How erfolgreich in den entstehenden europäischen Forschungsraum einzubetten. Die aF&E soll den Transfer von neuestem Wissen in die Lehre und Praxis gewährleisten und die Verbindung zur Wissenschaft sicherstellen. Die Studierenden werden im Rahmen ihrer Ausbildung in diesen Prozess eingebunden.
Technologie- und Wissenstransfer
Angewandte Forschung und Entwicklung sowie Technologie- und Wissenstransfer gehören zum gesetzlichen Auftrag der Hochschule Liechtenstein. Sie stehen in engem Bezug zur Lehre und ergänzen diese. Der jeweils neueste Wissensstand und die Problemlösungskompetenz werden anhand von Projekten aus der Praxis vermittelt. An der Hochschule werden jährlich rund 20'000 Stunden für die Bearbeitung von Projekten und Aufträgen aufgewendet, die von Unternehmungen kommen. Auch die Wirtschaft benötigt die Forschungs- und Entwicklungskapazität der Hochschule. Besonders kleine und mittlere Betriebe (KMU), die über keine eigenen F&E-Ressourcen verfügen, haben Bedarf am Angebot aus den Bereichen Angewandter Forschung und Entwicklung. Diese Leistungen werden durch die Institute und An-Institute erbracht. Die Hochschule betreibt Technologie- und Wissenstransfer und erbringt Beratungsleistungen derzeit in folgenden Bereichen:
- Architektur und Raumplanung
- Architektur und Konstruktion
- Architektur und Digitale Medien
- KMU Kleine und mittlere Unternehmungen
- Systementwicklung / Systemarchitektur
- FIT Finanzinformations-Systeme
- Unternehmensmodellierung & Business Software
- Konjunkturforschung
Weblinks
- Homepage der Hochschule Liechtenstein
- Institut für Architektur und Raumplanung der Hochschule Liechtenstein
- Institut für Entrepreneurship der Hochschule Liechtenstein
- Institut für Finanzdienstleistungen der Hochschule Liechtenstein
- Institut für Wirtschaftsinformatik der Hochschule Liechtenstein
- KMU Zentrum
- KOFL - Konjunkturforschungsstelle Liechtenstein
- ICQM - Institute für Compliance and Quality Management