Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2021 um 20:16 Uhr durch Carambol(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Survival 3C Masters 2019/4 (auch: 3CC Masters) ist eine Dreiband-Turnierserie in der Disziplin des Karambolagebillards und findet vom 19. bis zum 22. September in Seoul in Südkorea statt.[1] Das Turnier wird als Survival 3C Masters von der UMB und Kozoom ausgerichtet. Durch das hohe Preisgeld von 258.600 US$ ist es eine der höchstdotierten Turnierserien der UMB.
Nach den Differenzen zwischen der UMB und der PBA (Professional Billiards Association) of Korea wurden alle Spieler die an PBA Turnieren teilnehmen von der UMB für alle internationalen Turniere die von der UMB organisiert werden ausgeschlossen. Bei diesem Turnier betrifft das den Weltranglistenzweiten Frédéric Caudron und Eddy Leppens aus Zwanzigster. Der deutsche Weltranglisten 13.te Martin Horn muss aus gesundheitlichen Gründen das Turnier absagen. Dafür rückt der Däne Dion Nelin in das Feld der gesetzten Spieler nach.
Das bei der ersten Austragung gespielte System erwies sich für das koreanische Fernsehen als nicht sehr attraktiv. Einige Matches, unter anderem das Finale, waren schon sehr früzeitig entschieden. Damit fehlte zum teil schon zur Halbzeitpause die Spannung.
Das neue System, genannt Survival, ist für Spieler die nicht aus Korea kommen neu. In Korea wird dieses System, genannt jook bang, sehr häufig gespielt. Nachdem bei diesem Turnier die Teilnehmerzahl auf 32 erhöht wurde ändert sich der Modus ein wenig. Es wir in acht Gruppen zu je vier Spielern ausgetragen. Außerdem gibt es eine zweite Second Chance. Die vier Spieler spielen an einem Tisch. Die Reihenfolge wird vor dem Start festgelegt. Jeder Spieler hat zu Beginn 30 Punkte auf seinem Konto. Bei jedem erzieltem Punkt erhält der Spieler am Tisch drei Punkte und bei den anderen drei Spielern wird je ein Punkt abgezogen. Wer mit seinem Konto auf null Punkte steht scheident aus. Hat er aber die laufende Aufnahme noch nicht gespielt kann er seine Punktzahl noch verbessern und weiterspielen. Der Spieler mit den meisten Punkten ist der Sieger. Der Durchgang dauert 45 Minuten. Danach wird in neuer Reihenfolge der Spieler noch einmal 45 Minuten gespielt. Nach beiden Durchgängen gewinnen die beiden Spieler mit den meisten Punkten aus beiden Durchgängen und qualifiziert sich für die nächste Runde.
Der World 3-Cushion Grand Prix 2021 ist eine Dreiband-Turnierserie in der Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis zum 18. Juli in Wonju in der südkoreanischen Provinz Gangwon statt.[1] Das Turnier wurde von der UMB und vom koreanischen Partner Five&Six ausgerichtet. Durch das hohe Preisgeld von 376.100.000 KRW ist es eine der höchstdotierten Turnierserien der UMB.
Geschichte
Nach der COVID-19-Pandemie entschloss sich die koreanische Five&Six Billardorginisation in Verbindung mit der UMB wieder ein internationales Turnier durchzuführen. Es wurden die ersten 21 Plätze der Weltrangliste (der Koreaner Cho Myung-woo (10) konnte aufgrund seines Miltärdienstes nicht teilnehmen), sowie zwei Europäische und zwei koreanische Damen eingeladen. Die restlichen sieben Plätze wurden in einem Qualifikationsturnier unter koreanischen Spielern ermittelt. Alle europäischen Teilnehmer mussten vor dem Turnier in eine zweiwöchige Quarantäne in einem Hotel verbringen, welches die UMB bezahlte.
Vier Teilnehmer (Marco Zanetti (2), Martin Horn (13), Jérémy Bury (15) und Nguyễn Đức Anh Chiến (16)) sagten aus diesem Grund und der Pandemie das Turnier ab. Ihre Startplätze wurden durch koreanische Teilnehmer besetzt.
Der Spanier Antonio Montes war vor Turnierbeginn als Ersatzspieler nominiert. Durch die Absage der gesetzten Spieler rückte er sofort ins Teilnehmerfeld.
Turnierkommentar
Mit dem Niederländer und Weltranglistenersten Dick Jaspers gewann der bester Sportler das Turnier. Mit umgerechnet 74.000 € verdiente er sein bisher höchstes Preisgeld bei einem Internationalen Turnier. Die Sonderpreisgelder gingen an Lütfi Çenet für die Höchstserie von 23 Punkten (1.430 €), Dion Nelin für den besten Eizeldurchschnitt von 4,000 (1.430 €) und Tayfun Taşdemir für die höchste Punktzahl von 36 in einem 25 Minutensatz (750 €).
Für 2022 sind zwei weitere Turniere in diesem Format in Korea geplant.
Das Turnier war ein echtes Mammutturnier. Erst wurden 4 Gruppen mit 8 Teilnehmern gebildet. Gespielt wurde im Round Robin-Modus. Danach spielten die vier Gruppenbesten in zwei Gruppen mit acht Teilnehmern wieder im Round Robin-Modus gegeneinander. Wieder qualifizierten sich die vier Gruppenbesten für die letzte Gruppe mit acht Teilnehmern. Auch hier wurde wieder im Round Robin-Modus gespielt. Nach Abschluss dieser Runde qualifizierten sich die vier Gruppenbesten für die letzte Runde. Der Sieger der Gruppe stand bereits im Finale. Platz vier spielte gegen Platz drei. Der Sieger spielte gegen den Gruppenzweiten. Dieser Sieger spielte im Finale gegen der Gruppensieger um den Gesamtsieg. Das Finale wurde auf drei Gewinnsätze gespielt.
Das gleiche System wurde in der Verliererrunde gespielt in der die vier Spieler die in der Gruppenphase jeweils Platz vier bis acht belegten. Der Sieger dieser Runde wurde 17.
Neu war bei diesem Turnier die Regelung im Satzsystem. Gespielt wurde nicht mehr bis 15 Punkte, sondern nach Zeit. Jeder Satz dauerte 25 Minuten. Der Spieler der bei Ablauf der Zeit spielte konnte seine Serie zu Ende spielen. Bei je einem gewonnenen Satz gab es einen Entscheidungssatz. Dieser dauerte aber nur noch 15 Minuten. Wenn ein Spieler 17 Punkte erzielt hatte war der Satz vorzeitig gewonnen. Pro Satz gab es ein Time-out. Der dritte (bzw. der fünfte Satz im Finale) wurde ohne Time-out ausgetragen.
In der Gruppenphase wurden erst die Matchpunkte (MP) gewertet. Danach zählte das Satzverhältnis (Ba-Sets) vor der erzielten Punktedifferenz (Be-Score).