Benutzer:Carambol/Baustelle/3Cushion Challange Masters

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2021 um 20:16 Uhr durch Carambol (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Survival 3C Masters 2019
Turnierdaten
Turnierart: Main Tour
Turnierformat: Round Robin, Knock-out
Ausrichter: UMB / Kozoom
Turnierdetails
Austragungsort: Nexen University,
Seoul, Korea Sud Südkorea
Eröffnung: 19. September 2019
Endspiel: 22. September 2019
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: Belgien Eddy Merckx
Preisgeld: 258.600 US$
Rekorde
Bester GD: ?
Bester ED: ?
Höchstserie (HS): ?
Spielstätte auf der Karte
2019/3 2020/1

Das Survival 3C Masters 2019/4 (auch: 3CC Masters) ist eine Dreiband-Turnierserie in der Disziplin des Karambolagebillards und findet vom 19. bis zum 22. September in Seoul in Südkorea statt.[1] Das Turnier wird als Survival 3C Masters von der UMB und Kozoom ausgerichtet. Durch das hohe Preisgeld von 258.600 US$ ist es eine der höchstdotierten Turnierserien der UMB.

Geschichte

Nach den Differenzen zwischen der UMB und der PBA (Professional Billiards Association) of Korea wurden alle Spieler die an PBA Turnieren teilnehmen von der UMB für alle internationalen Turniere die von der UMB organisiert werden ausgeschlossen. Bei diesem Turnier betrifft das den Weltranglistenzweiten Frédéric Caudron und Eddy Leppens aus Zwanzigster. Der deutsche Weltranglisten 13.te Martin Horn muss aus gesundheitlichen Gründen das Turnier absagen. Dafür rückt der Däne Dion Nelin in das Feld der gesetzten Spieler nach.

Preisgeld

Preisgeld ($)
Sieger 50.000
Finalist 21.000
3. Platz 18.000
4. Platz 15.000
5. – 8. 10.000
9. – 16. 7.000
17. – 24. 5.200
15. – 32. 2.125
Insgesamt 258.600

Turniermodus

Das bei der ersten Austragung gespielte System erwies sich für das koreanische Fernsehen als nicht sehr attraktiv. Einige Matches, unter anderem das Finale, waren schon sehr früzeitig entschieden. Damit fehlte zum teil schon zur Halbzeitpause die Spannung.

Das neue System, genannt Survival, ist für Spieler die nicht aus Korea kommen neu. In Korea wird dieses System, genannt jook bang, sehr häufig gespielt. Nachdem bei diesem Turnier die Teilnehmerzahl auf 32 erhöht wurde ändert sich der Modus ein wenig. Es wir in acht Gruppen zu je vier Spielern ausgetragen. Außerdem gibt es eine zweite Second Chance. Die vier Spieler spielen an einem Tisch. Die Reihenfolge wird vor dem Start festgelegt. Jeder Spieler hat zu Beginn 30 Punkte auf seinem Konto. Bei jedem erzieltem Punkt erhält der Spieler am Tisch drei Punkte und bei den anderen drei Spielern wird je ein Punkt abgezogen. Wer mit seinem Konto auf null Punkte steht scheident aus. Hat er aber die laufende Aufnahme noch nicht gespielt kann er seine Punktzahl noch verbessern und weiterspielen. Der Spieler mit den meisten Punkten ist der Sieger. Der Durchgang dauert 45 Minuten. Danach wird in neuer Reihenfolge der Spieler noch einmal 45 Minuten gespielt. Nach beiden Durchgängen gewinnen die beiden Spieler mit den meisten Punkten aus beiden Durchgängen und qualifiziert sich für die nächste Runde.

Die Shot clock steht auf 30 Sekunden.

Gesetzte Spieler und Wildcards

20 Plätze nach Weltrangliste

  1. Niederlande  Dick Jaspers
  2. Italien  Marco Zanetti
  3. Turkei  Tayfun Taşdemir
  4. Turkei  Semih Saygıner
  5. Belgien  Eddy Merckx
  6. Korea Sud  Cho Jae-ho
  7. Vietnam  Trần Quyết Chiến
  8. Agypten  Sameh Sidhom
  9. Turkei  Murat Naci Çoklu
  10. Frankreich  Jérémy Bury
  11. Korea Sud  Kim Haeng-jik
  12. Korea Sud  Heo Jung-han
  13. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  14. Korea Sud  Cho Myung-woo
  15. Korea Sud  Choi Sung-won
  16. Vietnam  Nguyễn Quốc Nguyện
  17. Spanien  Daniel Sánchez
  18. Belgien  Roland Forthomme
  19. Turkei  Lütfi Çenet
  20. Danemark  Dion Nelin

Wildcardspieler

  1. Griechenland  Nikos Polychronopoulos (Kozoom Wildcard)
  2. Niederlande  Therese Klompenhouwer (Kozoom Wildcard)
  3. Korea Sud  Choi Wan-young (KBF Wildcard)
  4. Korea Sud  Lim Hyung-mook (SBF Wildcard)
  5. + 8 Qualifikanten der KBF

Qualifikation

Platz 1 und 2 qualifizieren sich für die erste 2. Chance.

Abschlusstabelle Gruppe A[2]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe B[2]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe C[2]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe D[2]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe E[2]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe F[2]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe G[2]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe H[2]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4

Erste 2. Chance

Platz 1 und 2 qualifizieren für die zweite 2. Chance.

Abschlusstabelle Gruppe I[2]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe J[2]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe K[2]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe L[2]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4

Zweite 2. Chance

Platz 1 und 2 und der beste Zweite nach Punkten qualifizieren sich für das Viertelfinale.

Abschlusstabelle Gruppe M[3]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe N[3]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe O[3]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4

Viertelfinale

Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich für das Halbfinale.

Abschlusstabelle Gruppe P[4]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe Q[4]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe R[4]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe S[4]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4

Halbfinale

Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich für das Finale.

Abschlusstabelle Gruppe T[5]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4
Abschlusstabelle Gruppe U[5]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4

Finale

Abschlusstabelle Gruppe V[6]
Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD 1. HS 2. HS
1
2
3
4

Abschlusstabelle

Endklassement
Phase Platz Name Pkt. (+ 2x30) Pkt. Aufn. GD BED HS Preisgeld
Finale 1 50.000 US$
2 21.000 US$
3 18.000 US$
4 15.000 US$
Halb-
Finale
5 10.000 US$
6 10.000 US$
7 10.000 US$
8 10.000 US$
Viertel-
Finale
9 7.000 US$
10 7.000 US$
11 7.000 US$
12 7.000 US$
13 7.000 US$
14 7.000 US$
15 7.000 US$
16 7.000 US$
Erste 2.-
Chance
17 5.200 US$
18 5.200 US$
19 5.200 US$
20 5.200 US$
21 5.200 US$
22 5.200 US$
23 5.200 US$
24 5.200 US$
Zweite 2.-
Chance
25 2.125 US$
26 2.125 US$
27 2.125 US$
28 2.125 US$
29 2.125 US$
30 2.125 US$
31 2.125 US$
32 2.125 US$
Legende
Abk. Bedeutung
Pkt. erzielte Punkte
Aufn. benötigte Aufnahmen
ED Einzeldurchschnitt
GD Generaldurchschnitt
VGD Verhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMD Bester Mannschaftsdurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt
BSD Bester Satzdurchschnitt
BEVD Bester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HS Höchstserie
MP Match Points
PP Partie Punkte
G-U-V Gewonnen-Unentschieden-Verloren
SV Satzverhältnis
WRP Weltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)
1. World 3-Cushion Grand Prix 2021
Korea Sud  Gangwon
Turnierdaten
Turnierart: Einladungsturnier
Turnierformat: Round Robin / Knock-out
Ausrichter: UMB / Five&Six
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Inter-Burgo,
Wonju, Korea Sud  Südkorea
Eröffnung: 5. Juli 2021
Endspiel: 18. Juli 2021
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: -
Sieger: Niederlande  Dick Jaspers
2. Finalist: Korea Sud  Hwang Bong-joo
3. Platz: Korea Sud  Kim Jun-tae
Preisgeld: 376.100.000
Rekorde
Bester GD: 2,308 Niederlande  Dick Jaspers
Bester ED: 4,000 Danemark  Dion Nelin
Höchstserie (HS): 00230Turkei  Lütfi Çenet
Spielstätte auf der Karte
  2021
 
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Der World 3-Cushion Grand Prix 2021 ist eine Dreiband-Turnierserie in der Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis zum 18. Juli in Wonju in der südkoreanischen Provinz Gangwon statt.[1] Das Turnier wurde von der UMB und vom koreanischen Partner Five&Six ausgerichtet. Durch das hohe Preisgeld von 376.100.000 KRW ist es eine der höchstdotierten Turnierserien der UMB.

Geschichte

Nach der COVID-19-Pandemie entschloss sich die koreanische Five&Six Billardorginisation in Verbindung mit der UMB wieder ein internationales Turnier durchzuführen. Es wurden die ersten 21 Plätze der Weltrangliste (der Koreaner Cho Myung-woo (10) konnte aufgrund seines Miltärdienstes nicht teilnehmen), sowie zwei Europäische und zwei koreanische Damen eingeladen. Die restlichen sieben Plätze wurden in einem Qualifikationsturnier unter koreanischen Spielern ermittelt. Alle europäischen Teilnehmer mussten vor dem Turnier in eine zweiwöchige Quarantäne in einem Hotel verbringen, welches die UMB bezahlte.

Vier Teilnehmer (Marco Zanetti (2), Martin Horn (13), Jérémy Bury (15) und Nguyễn Đức Anh Chiến (16)) sagten aus diesem Grund und der Pandemie das Turnier ab. Ihre Startplätze wurden durch koreanische Teilnehmer besetzt.

Der Spanier Antonio Montes war vor Turnierbeginn als Ersatzspieler nominiert. Durch die Absage der gesetzten Spieler rückte er sofort ins Teilnehmerfeld.

Turnierkommentar

Mit dem Niederländer und Weltranglistenersten Dick Jaspers gewann der bester Sportler das Turnier. Mit umgerechnet 74.000 € verdiente er sein bisher höchstes Preisgeld bei einem Internationalen Turnier. Die Sonderpreisgelder gingen an Lütfi Çenet für die Höchstserie von 23 Punkten (1.430 €), Dion Nelin für den besten Eizeldurchschnitt von 4,000 (1.430 €) und Tayfun Taşdemir für die höchste Punktzahl von 36 in einem 25 Minutensatz (750 €).

Für 2022 sind zwei weitere Turniere in diesem Format in Korea geplant.

Preisgeld

Preisgeld
Sieger 100.000.000
Finalist 50.000.000
3. Platz 30.000.000
4. Platz 25.000.000
5. Platz 17.500.000
6. Platz 15.000.000
7. Platz 12.500.000
8. Platz 10.000.000
9. Platz 7.500.000
10. Platz 7.000.000
11. Platz 6.500.000
12. Platz 6.100.000
13. Platz 5.700.000
14. Platz 5.400.000
15. Platz 5.100.000
16. Platz 4.800.000
Preisgeld
17. Platz 4.500.000
18. Platz 4.300.000
19. Platz 4.100.000
20. Platz 3.900.000
21. Platz 3.700.000
22. Platz 3.500.000
23. Platz 3.300.000
24. Platz 3.100.000
25. Platz 2.900.000
26. Platz 2.700.000
27. Platz 2.500.000
28. Platz 2.300.000
29. Platz 2.100.000
30. Platz 1.900.000
31. Platz 1.700.000
32. Platz 1.500.000
Extra-Preisgelder
Höchstserie 2.000.000
Bester Einzeldurchschnitt 2.000.000
Höchste Puntzahl in 25 Minuten 1.000.000
Weltrekord (28 Punkte) 5.000.000
Neuer Weltrekord 10.000.000
Insgesamt 376.100.000

Turniermodus

Das Turnier war ein echtes Mammutturnier. Erst wurden 4 Gruppen mit 8 Teilnehmern gebildet. Gespielt wurde im Round Robin-Modus. Danach spielten die vier Gruppenbesten in zwei Gruppen mit acht Teilnehmern wieder im Round Robin-Modus gegeneinander. Wieder qualifizierten sich die vier Gruppenbesten für die letzte Gruppe mit acht Teilnehmern. Auch hier wurde wieder im Round Robin-Modus gespielt. Nach Abschluss dieser Runde qualifizierten sich die vier Gruppenbesten für die letzte Runde. Der Sieger der Gruppe stand bereits im Finale. Platz vier spielte gegen Platz drei. Der Sieger spielte gegen den Gruppenzweiten. Dieser Sieger spielte im Finale gegen der Gruppensieger um den Gesamtsieg. Das Finale wurde auf drei Gewinnsätze gespielt.

Das gleiche System wurde in der Verliererrunde gespielt in der die vier Spieler die in der Gruppenphase jeweils Platz vier bis acht belegten. Der Sieger dieser Runde wurde 17.

Neu war bei diesem Turnier die Regelung im Satzsystem. Gespielt wurde nicht mehr bis 15 Punkte, sondern nach Zeit. Jeder Satz dauerte 25 Minuten. Der Spieler der bei Ablauf der Zeit spielte konnte seine Serie zu Ende spielen. Bei je einem gewonnenen Satz gab es einen Entscheidungssatz. Dieser dauerte aber nur noch 15 Minuten. Wenn ein Spieler 17 Punkte erzielt hatte war der Satz vorzeitig gewonnen. Pro Satz gab es ein Time-out. Der dritte (bzw. der fünfte Satz im Finale) wurde ohne Time-out ausgetragen.

In der Gruppenphase wurden erst die Matchpunkte (MP) gewertet. Danach zählte das Satzverhältnis (Ba-Sets) vor der erzielten Punktedifferenz (Be-Score).

Die Shot clock steht auf 30 Sekunden.

Teilnehmer

Plätze nach Weltrangliste

  1. Niederlande  Dick Jaspers
  2. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  3. Belgien  Eddy Merckx
  4. Turkei  Tayfun Taşdemir
  5. Spanien  Daniel Sánchez
  6. Vietnam  Trần Quyết Chiến
  7. Korea Sud  Kim Haeng-jik
  8. Agypten  Sameh Sidhom
  9. Turkei  Semih Saygıner
  10. Turkei  Murat Naci Çoklu
  11. Turkei  Lütfi Çenet
  12. Korea Sud  Choi Sung-won
  13. Korea Sud  Heo Jung-han
  14. Danemark  Dion Nelin
  15. Belgien  Roland Forthomme
  16. Vietnam  Nguyễn Quốc Nguyện
  17. Griechenland  Nikos Polychronopoulos
  18. Spanien  Antonio Montes

Damen

  1. Niederlande  Therese Klompenhouwer
  2. Turkei  Gülşen Degener
  3. Korea Sud  Han Ji-eun
  4. Korea Sud  Kim Jin-Ah

Koreanische Teilnehmer

  1. Korea Sud  Lee Choong-bok
  2. Korea Sud  Choi Wan-young
  3. Korea Sud  Hwang Bong-joo
  4. Korea Sud  Ahn Ji-hun
  5. Korea Sud  Cho Chi-yeon
  6. Korea Sud  Kim Jun-tae
  7. Korea Sud  Kang Ja-in
  8. Korea Sud  Kim Dong-hoon
  9. Korea Sud  Seo Chang-hoon
  10. Korea Sud  Cha Myeong-jong

Erste Runde (Last 32)

Platz 1 bis 4 qualifizieren sich für die zweite Runde (Last 16).

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Gruppe A
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Niederlande  Dick Jaspers 6-0-1 275 131 2,099 3,769 18 10 119 20 16
2 Turkei  Semih Saygıner 4-0-3 263 164 1,603 2,800 12 1 25 13 12
3 Korea Sud  Choi Wan-young 4-0-3 211 119 1,773 2,818 12 1 -15 12 8
4 Vietnam  Nguyễn Quốc Nguyện 3-2-2 221 156 1,416 1,950 11 1 24 10 7
5 Danemark  Dion Nelin 3-1-3 259 163 1,588 4,000 10 1 -6 14 12
6 Agypten  Sameh Sidhom 3-0-4 232 170 1,364 1,958 9 -2 -3 14 12
7 Korea Sud  Lee Choong-bok 2-1-4 232 166 1,397 1,952 7 -2 -29 7 7
8 Korea Sud  Han Ji-eun 1-0-6 154 159 0,958 1,000 3 -10 -115 7 7
Gruppe B
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Turkei  Murat Naci Çoklu 5-0-2 302 139 2,172 2,769 15 7 67 14 9
2 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 5-0-2 281 142 1,978 2,368 15 5 38 12 10
3 Schweden  Torbjörn Blomdahl 5-0-2 241 139 1,733 2,307 15 5 37 10 10
4 Korea Sud  Hwang Bong-joo 4-0-3 226 149 1,516 3,000 12 2 18 10 10
5 Korea Sud  Kim Haeng-jik 4-0-3 266 138 1,927 2,894 10 1 -6 14 12
6 Korea Sud  Ahn Ji-hun 3-0-4 231 176 1,312 1,904 9 -3 -54 10 8
7 Belgien  Roland Forthomme 1-0-6 223 172 1,296 1,636 3 -6 -14 7 7
8 Korea Sud  Kim Jin-Ah 1-0-6 148 162 0,913 1,129 3 -11 -118 10 4
Gruppe C
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Korea Sud  Kim Jun-tae 6-0-1 292 166 1,759 2,809 18 8 52 14 9
2 Belgien  Eddy Merckx 5-1-1 288 150 1,920 2,650 16 8 101 20 10
3 Vietnam  Trần Quyết Chiến 5-0-2 281 145 1,937 2,705 15 5 102 10 9
4 Korea Sud  Heo Jung-han 4-0-3 234 125 1,872 2,437 12 1 -8 10 9
5 Korea Sud  Cho Chi-yeon 3-0-4 200 145 1,379 1,882 9 0 -2 9 8
6 Spanien  Antonio Montes 2-0-5 216 166 1,301 2,217 6 -6 -49 8 7
7 Korea Sud  Kang Ja-in 1-1-5 222 148 1,500 2,050 4 -5 -27 13 9
8 Turkei  Gülşen Degener 1-0-6 106 178 0,595 0,821 3 -11 -169 4 4
Gruppe D
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Turkei  Tayfun Taşdemir 5-0-2 262 125 2,096 3,285 15 6 91 11 10
2 Korea Sud  Seo Chang-hoon 5-0-2 248 151 1,642 2,352 15 4 47 12 12
3 Korea Sud  Cha Myeong-jong 5-0-2 250 151 1,655 2,352 15 3 9 18 14
4 Turkei  Lütfi Çenet 4-1-2 234 145 1,613 2,052 13 2 13 9 8
5 Korea Sud  Choi Sung-won 4-0-3 212 132 1,606 2,130 12 1 -12 12 11
6 Spanien  Daniel Sánchez 3-1-3 285 143 1,993 3,235 10 2 64 15 14
7 Korea Sud  Kim Dong-hoon 1-0-6 196 157 1,248 1,545 3 -6 -63 17 10
8 Niederlande  Therese Klompenhouwer 0-0-7 148 156 0,948 - 0 -12 -149 8 7

Zweite Runde (Last 16)

Platz 1 bis 4 qualifizieren sich für die dritte Runde (Last 8).

Gruppe A
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Niederlande  Dick Jaspers 5-1-1 285 105 2,714 3,428 16 6 108 19 15
2 Turkei  Lütfi Çenet 4-1-2 259 123 2,105 2,733 13 4 36 23 13
3 Turkei  Tayfun Taşdemir 4-0-3 228 127 1,795 3,142 12 3 20 13 13
4 Turkei  Semih Saygıner 3-1-3 280 136 2,058 3,062 10 1 13 15 14
5 Vietnam  Trần Quyết Chiến 3-1-3 232 118 1,966 3,066 10 0 -7 13 12
6 Vietnam  Nguyễn Quốc Nguyện 3-0-4 195 119 1,638 2,235 9 -2 -29 12 9
7 Belgien  Eddy Merckx 2-2-3 235 139 1,690 2,421 8 -3 -42 13 8
8 Korea Sud  Choi Wan-young 1-0-6 196 130 1,507 2,050 3 -9 -99 11 7
Gruppe B
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 5-1-1 308 157 1,961 2,944 16 6 93 17 13
2 Turkei  Murat Naci Çoklu 5-0-2 257 123 2,089 3,466 15 6 -2 14 10
3 Korea Sud  Kim Jun-tae 5-0-2 285 150 1,900 2,739 15 5 28 16 12
4 Korea Sud  Hwang Bong-joo 4-1-2 247 155 1,593 2,173 13 0 -20 11 9
5 Korea Sud  Heo Jung-han 4-0-3 286 136 2,102 2,550 12 4 59 11 11
6 Korea Sud  Cha Myeong-jong 2-0-5 247 148 1,668 1,615 6 -5 -46 12 11
7 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 1-0-6 231 161 1,434 1,807 3 -8 -53 8 8
8 Korea Sud  Seo Chang-hoon 1-0-6 198 148 1,337 2,300 3 -8 -59 9 6

Dritte Runde (Last 8)

Platz 1 bis 4 qualifizieren sich für die KO-Runde (Last 4).

Gruppe A
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Niederlande  Dick Jaspers 5-0-2 250 115 2,173 3,416 15 6 45 13 10
2 Korea Sud  Hwang Bong-joo 5-0-2 258 138 1,869 2,350 15 3 33 9 9
3 Korea Sud  Kim Jun-tae 4-1-2 246 140 1,757 2,315 13 1 -43 12 11
4 Schweden  Torbjörn Blomdahl 4-0-3 257 141 1,822 2,666 12 1 42 11 11
5 Turkei  Semih Saygıner 3-1-3 260 138 1,884 3,000 10 0 -12 12 11
6 Turkei  Lütfi Çenet 2-1-4 220 133 1,654 2,250 7 -4 -28 10 8
7 Turkei  Murat Naci Çoklu 2-0-5 243 141 1,723 1,894 6 -2 -19 10 9
8 Turkei  Tayfun Taşdemir 1-1-5 262 131 2,000 3,500 4 -5 -18 18 12

Einzelnachweise

  1. a b Survival 3C Masters. 3CC, 11. September 2019, abgerufen am 11. September 2019 (kanuri). }}
  2. a b c d e f g h i j k l Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse Quali.
  3. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2.Chance.
  4. a b c d Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse Viertelfinale.
  5. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse Halbfinale.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse Finale.

{{SORTIERUNG:Dreiband Challenge Masters|#2019 4}} [[Kategorie:Dreiband Challenge Masters|#2019 4]] [[Kategorie:Karambolage 2019]] [[Kategorie:Billardturnier in Südkorea]] [[Kategorie:Sportveranstaltung in Seoul]]