Apostel Paulus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2003 um 00:43 Uhr durch 62.80.62.105 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Apostel Paulus von Tarsus ist eine der Hauptfiguren im neuen Testament. Er spielt eine große Rolle in der Apostelgeschichte und ist als Verfasser der Paulusbriefe angegeben.

Biographie

Saulus (nach Saul, dem ersten König Israels) wurde im kleinasiatischen Tarsus (in Kilikien) geboren (Apg 9,11) und trug, wie es in neutestamentlicher Zeit öfters vorkam, als zweiten Namen den römischen Namen Paulus. Von seinem Vater hatte er das römische Bürgerrecht geerbt. Er war ein Sohn frommer jüdischer Eltern aus dem Stamm Benjamin, ein strebsamer Schüler, der möglicherweise unter dem bedeutenden Rabbi Gamaliel in Jerusalem gelernt hatte (Apg 22,3). Er war nach eigener Darstellung stolz auf seine israelitische Abstammung, auf seine Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Pharisäer, die das jüdische Gesetz streng achtete. (Phil 3,5). Nach jüdischem Brauch hatte er auch einen handwerklichen Beruf, Zeltmacher, gelernt.

In der Anfangszeit des Christentums war er ein erbitterter Gegner der Christen, der sich auch als Helfer bei der Steinigung des Stephanus beteiligte (Apg 7,58, 8,1).

Wie er selbst mehrfach berichtet, erschien ihm auf einer Reise nach Damaskus Jesus Christus, worauf er sich zum Christentum bekehrte. (Apg 9,1-18, 22,6-16, 26,12-14 1Kor 15,8f).

Einige Jahre später unternahm er mehrere Missionsreisen, die ihn nach Kleinasien und Griechenland führten. Die Kapitel 13-20 der Apostelgeschichte berichten detailliert von Auseinandersetzungen mit Juden und Römern sowie von den Gefahren der Reisen.

Bei einer Reise nach Jerusalem wurde er von der jüdischen Behörde angeklagt und von den Römern gefangengesetzt. Nach einer legalen Auseinandersetzung wurde er nach Rom transportiert, um dort seinen Rechtsanspruch vor dem Kaiser (sein Privileg als römischer Bürger) vorzubringen. Damit endet in der Apostelgeschichte der Bericht über Paulus.

Aus einigen seiner Briefe könnte hervorgehen, dass er nach einer ersten Gefangenschaft in Rom nochmals freigelassen wurde und Griechenland, Kreta, und Kleinasien besuchte, und dass er Pläne hatte, nach Spanien zu reisen. Es ist jedoch nicht bekannt, ob diese Reise stattgefunden hat.

Nach der Überlieferung der römischen Gemeinde wurde er als Märtyrer unter Nero in Rom durch das Schwert hingerichtet.

Theologie

Die Theologie des Paulus ist in seinen Briefen ausgeführt (insbesondere im Römerbrief). Die wichtigsten Punkte daraus sind

  • Jesus ist der Messias Gottes, der Heiland der Welt
  • Gerechtigkeit vor Gott erlangt der Mensch nicht durch das Handeln nach dem Gesetz sondern er bekommt sie allein durch den Glauben an das Evangelium, an die Botschaft, dass in Christus und seinem Tod die Vergebung Gottes liegt, eine Vergebung, die allein zu der Gerechtigkeit der Menschen führt, die vor Gott gilt.
  • Nicht die von außen kommende Forderung des Gesetzes sondern das reale Leben Christi im Gläubigen durch den Heiligen Geist ist Kraft und Richtschnur allen Handelns.

Paulusbriefe im Neuen Testament

  • In der Überlieferung wird ihm auch der Hebräerbrief zugeschrieben

Näheres unter den einzelnen Briefen.