Lachlan Morton

australischer Radrennfahrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2021 um 14:57 Uhr durch RikVII (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lachlan Morton (* 2. Januar 1992 in Port Macquarie) ist ein australischer Radrennfahrer.

Lachlan Morton
Lachlan Morton (2014)
Lachlan Morton (2014)
Zur Person
Geburtsdatum 2. Januar 1992
Nation Australien Australien
Disziplin Straße
Zum Team
Aktuelles Team EF Education-EasyPost
Funktion Fahrer
Internationale Team(s)
2011-2012
2013-2014
2015-2016
2017-2018
2019-
Chipotle
Garmin-Sharp
Jelly Belly-Maxxis
Dimension Data
EF Education-Nippo
Wichtigste Erfolge

Gesamtwertung Utah-Rundfahrt 2016

Letzte Aktualisierung: 7. Oktober 2020

Karriere

Lachlan Morton gewann 2010 das kanadische Junioren-Etappenrennen Tour de l’Abitibi plus zwei Etappen. 2011 ging er zu Chipotle Development Team. Ende 2012 wurde Morton Stagiaire bei Garmin-Sharp. Dort bekam er seinen Profivertrag und fuhr dort für weitere zwei Jahre. In dieser Zeit gewann jeweils die Nachwuchswertungen bei der USA Pro Challenge und bei der Tour of Utah, wo er zusätzlich noch einen Etappensieg errang.[1]

2015 schloss er sich der Mannschaft Jelly Belly-Maxxis an. 2016 siegte Morton in der Gesamtwertung bei Tour of Utah und bei der Tour of the Gila in den USA.[2] Bei den Etappenrennen holte er auch je eine Etappe dazu.[3]

2017 wechselte er zum südafrikanische Team Dimension Data.[4] Bei der Kalifornien-Rundfahrt 2017 gewann er die Nachwuchswertung und wurde in der Gesamtwertung Siebter.[5] Außerdem bestritt er die Vuelta a España 2017, seine erste Grand Tours in seiner Karriere, die er auf Rang 90 beendete. Bei der Österreich-Rundfahrt 2018 wurde Morton auf der sechsten Etappe Vierter[6] und auf der achten Etappe Fünfter.[7]

2019 kehrte er zum Team EF Pro Cycling zurück.[8] Nachdem er für 2021 von seinem Team nicht für die Tour de France nominiert worden war, fuhr er hinter dem Feld alleine die gesamte Strecke inklusive der Transfers von den Ziel- zu den Startorten. Er legte dabei insgesamt 5.510 Kilometer und 65.500 Höhenmeter zurück, 2000 Kilometer mehr als die offiziellen Teilnehmer, und kam am 13. Juli 2021 in Paris an, also fünf Tage vor dem Ende der offiziellen Tour. Er sammelte dabei über 400.000 Euro Spenden für World Bicycle Relief.[9][10]

Erfolge

2010
  • Gesamtwertung und zwei Etappen Tour de l’Abitibi
2013
2016
2017
2019

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour20172018201920202021
  Giro d’ItaliaGiro111
  Tour de FranceTour
  Vuelta a EspañaVuelta90

Teams

Einzelnachweise

  1. Morton nach erstem Profisieg im Gelben Trikot. radsport-news.com, 9. August 2013, abgerufen am 2. November 2016.
  2. Morton nimmt mit Solo-Coup Talansky das Gelbe Trikot noch ab. radsport-news.com, 8. August 2016, abgerufen am 2. November 2016.
  3. Morton macht’s am Mount Nebo bei 38 Grad wie vor drei Jahren. radsport-news.com, 4. August 2016, abgerufen am 2. November 2016.
  4. Pohl bleibt bei Cervelo-Bigla, Arredondo zu Nippo-Vini Fantini. radsport-news.com, 29. September 2016, abgerufen am 2. November 2016.
  5. Nur auf dem Podium kann Bennett die Angriffe nicht abwehren. radsport-news.com, 21. Mai 2017, abgerufen am 18. Dezember 2018.
  6. Lutsenko hängt Mohoric auf den letzten Metern ab. radsport-news.com, 12. Juli 2018, abgerufen am 18. Dezember 2018.
  7. Hermans strahlender Sieger der Österreich-Rundfahrt. radsport-news.com, 14. Juli 2018, abgerufen am 18. Dezember 2018.
  8. Morton zurück zum EF-Team, Geoghegan Hart bleibt bei Sky. radsport-news.com, 1. November 2018, abgerufen am 18. Dezember 2018.
  9. https://www.tagesspiegel.de/sport/alternative-tour-de-france-erfolgreich-beendet-radprofi-lachlan-morton-ist-nach-5500-kilometern-in-paris-angekommen/27415346.html
  10. https://alttour.ef.com/
Commons: Lachlan Morton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien