Urban bezeichnet:
Adjektiv
Als Adjektiv bedeutet urban städtisch (von lat. urbs = Stadt). Siehe auch: Urbanisierung, Urbanität, Urbanistik.
Nomen
- moderne Mythen oder Wandermärchen, Urban legends
- eine kommunale Gebietskörperschaft im Vereinigten Königreich, siehe Urban District
- die Extremsportart Urban Freeride
- ein Glockenturm des St. Elisabeths-Dom, siehe Urban-Turm
- Begriff aus dem Katastrophenschutz, siehe Urban Search and Rescue
- die Weiterentwicklung des Einkaufszentrum „Urban Entertainment Center“
- das Förderprogramm URBAN II der Europäischen Union
- ein ehemaligen Discounter Urban
- in der Musik
- eine Modeströmung der Country-Musik Urban Cowboy
- die belgische Volksmusikgruppe Urban Trad
- ein großes Rap-Label Urban (Universal)
Name
- Urban I. (Pontifikat 222 - 230)
- Urban II. (1088 - 1099)
- Urban III. (1185 - 1187)
- Urban IV. (1261 - 1264)
- Urban V. (1362 - 1370)
- Urban VI. (1378 - 1389)
- Urban VII. (1590)
- Urban VIII. (1623 - 1644)
- der Urbanstag ist dem Andenken an den heiligen Papst Urban I. gewidmet, der oft mit dem Heiligen Urban von Langres verwechselt wird.
männlicher Vorname
- Urban Gad (1879 - 1947), dänischer Drehbuchautor und Regisseur
- Urban Priol (* 1961), deutscher Kabarettist
- Adolf Urban (1914 - 1943), deutscher Fußballspieler
- Bonifaz Kaspar von Urban (1773 - 1858), Erzbischof des Erzbistums Bamberg
- Franz Urban, Chauffeur des Erzherzogs Franz Ferdinand beim Attentat von Sarajewo
- Ignaz Urban (1848 - 1931), deutscher Botaniker
- Karl Freiherr von Urban (1802 - 1877), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Karl Urban (* 1972), neuseeländischer Schauspieler
- Keith Urban (* 1967), australisch-neuseeländischer Musiker
- Otto Helmut Urban (*1953), österreichischer Prähistoriker
- Ralf Urban (* 1943), deutscher Althistoriker
- Wilhelm Urban (1908 - 1973), Mitglied des Deutschen Bundestages