Diskussion:LaTeX

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2003 um 21:16 Uhr durch Marc Tobias Wenzel (Diskussion | Beiträge) (aufgegeben...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Könnte jemand bitte beschreiben aus welchen Teilen ein LaTeX-System besteht? Vielleicht spezifisch: Was muss ein minimales LaTeX-System an Verzeichnissen und Dateien umfassen? --HHK 12:08, 22. Jul 2003 (CEST)

Ich denke, das kann man so nicht beantworten - das hängt zum Teil von der Plattform ab und gehört deswegen nicht in den Artikel. - Und zum anderen Teil braucht man erstmal ein TeX - System. Minimal ist auch schwierig - vielleicht hat jemand eine Antwort für "typisches" System. -- mTob 14:08, 22. Jul 2003 (CEST)
TeX produziert ja auf allen Plattformen das gleiche Resultat. Die Programme sind meist Batch-Programme, die wohl in C oder Pascal geschrieben sind. Es wird wohl ein TeX.exe geben und einige weitere Hilfsprogramme. Ich denke in den Artikel gehört die Grundstruktur eines TeX-Systems. Meines Wissens ist die Verzeichnisstruktur genormt. Es wäre interessant das hier zu bringen. Das ganze ist wird aber unter http://www.dante.de/ nicht präsentiert. TeX-Dokumentation bringt immer gleich viele Details und setzt voraus, dass man schon sehr viel weiss. Ein Anlass hier etwas übersichtliches, allgemeinverständliches zu bringen. Der Artikel gefällt mir bisher.
Eine interessante Frage nämlich; was gehört minimal zu einem System? TeX.Exe, einige Fonts, die LaTeX-Makrodatei? --HHK 16:46, 22. Jul 2003 (CEST)
Würde mich wundern, wenn dir hier jemand diese Frage beantworten kann. Ich glaube man braucht nicht eine, sonder zig Makrodateien. (ich strippe mal ein Tex.exe - mal sehen, bis zu welcher Fehlermeldung es kommt..) -- mTob 20:13, 22. Jul 2003 (CEST)
Erstmal für reines Tex, ohne latex: Miktex legt sich schonmal in Windows einen Schlüssel an, in dem sein Basisverzeichnis steht. tex.exe ruft als erstes tex.dll auf, das wiederum ruft miktex21.dll auf (womit es schon distributionsspezifisch wird). Dann wird Texmf21 aufgerufen, und dann stürzt mein gestripptes Tex ab. Die vorgeschlagene Miktex 2.1 "Minimalinstallation" umfasst 7100 Dateien in 355 Verzeichnissen.
Dann wird zunächst /tex/plain/base/plain.tex geladen, das wiederum läd \tex\generic\hyphen\hyphen.tex (und die Fehlermeldung lautet trotzdem: I can't find the default format file) - so kriegt man das nicht raus. -- mTob 21:16, 22. Jul 2003 (CEST)