Aufgabenstellung?
Es macht Sinn, die Aufgaben so zu stellen, dass sie möglichst hohe Relevanz für die jeweilige Testpersonen haben. Entsprechend sollten wir sie nicht einen bestimmten Artikel erstellen/bearbeiten lassen, sondern etwas, wozu sie auch was sagen oder schreiben können. --84.188.143.134 17:09, 19. Sep 2005 (CEST)
Größte Schwächen
- Ich schätze die größten Schwächen liegen bei der Informationssuche. -- Nichtich 10:33, 22. Sep 2005 (CEST)
- Im Handbuch was zu finden, die Suchfunktion der Wikipedia sind vermutlich die größten Probleme. Danach die Syntax wie bei Tabellen, dann die Prozedur des Hochladens und wo man schnell und einfach Hilfe bekommt. Viele wollen an die Hand genommen werden, am Telefon das Problem lösen o.ä. -- da didi | Diskussion 16:20, 2. Okt 2005 (CEST)
Vorlagen New/Noarticletext
Beim Anlegen neuer Artikel tauchen zwei verschiedene Informationskästen auf. MediaWiki Noarticletext NS dient als eine Art Fehlermeldung, wenn man ein nicht existierendes Lemma direkt in die Adresszeile tippt. MediaWiki Newarticletext NS erscheint beim Neuanlegen eines Artikels oberhalb des Bearbeitungsfensters. Ich möchte diese beiden Vorlagen gern im Sinne der Usability-Studie umgestalten. Meine Entwürfe dazu finden sich hier und hier. Hilfe ist erwünscht (einfach direkt in die Seiten schreiben). --TM 19:23, 30. Mär 2006 (CEST)
Zur Strukturierung
Da der Usability Test ja vorgibt, dass Anweisungen für Anfänger schnell und kompakt ersichtlich sein sollen (wie ein "erfahrener" Wikipedianer navigiert ist da denke ich zweitrangig) wäre mein Vorschlag für die Strukturierung der Hilfeseiten folgender: Wenn die Bestandsaufnahme unter Bewertung (mit jeweiligem Rating) beendet ist, kann man Gliederungsbäume nach Themengebieten aufstellen, für jeden Baum eine eigene (kurze!!) Navileiste erstellen und diese dann jeweils aus der passenden FAQ und der Hilfehauptseite verlinken. Darauf aufbauend könnten auch noch mehr vertiefende Tutorials gebastelt werden, die nur die konkreten Anweisungen enthalten und nicht notwendigerweise die Hintergründe dazu erklären. Die Überlegung dazu ist, auf übergeordneten Seiten die Informationen für Neulinge unterzubringen und zusätzlich zur Navileiste so die Wichtigkeit einer Seite beim Lesen zu verdeutlichen. Die derzeitge Bewertung der Seiten verleitet ja eher dazu, jede Seite für sich zu betrachten und nicht in Kontext mit anderen Seiten zu setzen (Bsp. WP:LR enthält Anweisungen, die Verwaltungsstartseite WP:LK müßte die eigentlich auch erklären wenn die Priorität LR vor LK zu lesen nicht klar ist) --Taxman 議論 01:29, 18. Apr 2006 (CEST)
- Guck mal auf Wikipedia:WikiProjekt Usability/Navigationsleisten - die Navileisten existieren schon (Über die Struktur sollten wir uns aber durchaus nochmal Gedanken machen). Mit dem Beispiel LK-LR bringst du mich grad auf ne Idee - eigentlich könnte man die gut zusammenlegen (soviel Inhalt hat die Übersichtsseite LK nicht, dass das besonders stört). --Elian Φ 02:43, 18. Apr 2006 (CEST)
- ooh man ich Maulwurf. Da sieht man mal, wie ich mir selber ins Bein schieße, wenn ich bereits beim zweiten Lesen die Navileiste nicht mehr beachte. Ansonsten fällt mir noch auf, dass ich horizontale Navileisten (wie in den TTs und bei der FAQ) wesentlich übersichtlicher finde als vertikale. Aber vielleicht hilft da auch wiederum eine Sturkturierung wie bei der derzeitigen "Info"-Leiste, mit teilweise eingerückten Punkten. Aber zuerst einmal die Bestandsaufnahme fertigmachen... =) --Taxman 議論 15:23, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich hatte zuerst auch ein paar horizontale Navileisten. Das Problem ist jedoch, dass viele Seiten sehr lang sind und die leute eine unten dran gepappte Navileiste dann übersehen. Mit den vertikalen oben hat man IMO einen besseren Überblick, in welchem Ast des Wikipedia-Namensraums man sich grade befindet. Einrückungen und Untertitel müssen natürlich sein, wenn die Liste sehr lang ist. --Elian Φ 15:26, 18. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht sollten wir erstmal eine saubere Abgrenzung von Hilfe und Wartung machen. Ich habe mich doch sehr gewundert, dass die Recherche-Seiten unter "Wartung" stehen. --Badenserbub 10:27, 9. Sep 2006 (CEST)
- Würdest du die Recherche Seiten eher unter der Technischen Hilfe vermuten? Welche Seiten sind deiner Meinung nach nicht sauber abgegrenzt? --Eneas 10:31, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mir eben die Wikipedia:WikiProjekt Usability/Navigationsleisten-Seite angeschaut. Und dort würde ich Recherche bei "Information" sehen und nicht bei der Wartung. Wartung sind für mich seiten, auf denen gearbeitet wird (z.B. LK / QS) und nicht welche wo man sich Infos herholt. --Badenserbub 12:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- Die Vorlage Information bietet Informationen für Neuanfänger und an dieser Navigationsleiste sind alle bestehenden Navileisten abgeleitet. Dorthin kann man Recherche auf keinen Fall geben. Du siehst, es ist nicht so einfach gute Strukturen zu finden, ich selbst bin Tage bei dem Konzept gesessen. --Eneas 12:49, 9. Sep 2006 (CEST)
- ooh man ich Maulwurf. Da sieht man mal, wie ich mir selber ins Bein schieße, wenn ich bereits beim zweiten Lesen die Navileiste nicht mehr beachte. Ansonsten fällt mir noch auf, dass ich horizontale Navileisten (wie in den TTs und bei der FAQ) wesentlich übersichtlicher finde als vertikale. Aber vielleicht hilft da auch wiederum eine Sturkturierung wie bei der derzeitigen "Info"-Leiste, mit teilweise eingerückten Punkten. Aber zuerst einmal die Bestandsaufnahme fertigmachen... =) --Taxman 議論 15:23, 18. Apr 2006 (CEST)
Bestandsaufnahme - Wartung
Hallo,
das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 23:06, 28. Apr 2006 (CEST)
Vorschlag zur Strukturierung der Wikipedia:Seiten
Näheres dazu in dieser Diskussion --129.27.233.244 15:50, 6. Jun 2006 (CEST)
Haupthierarchieebene
Hab mir nun doch nen Account zugelegt ;-). Ich würde Wikipedia:Hilfe nicht als oberste Ebene verwenden. Ein kleines Beispiel soll zeigen warum: Angenommen man will ein Tutorial oder nur eine einfache Hilfeseite für eine/mehrere bestehende Organisationsseite(n) erstellen. Das müßte ja irgendow unter Hilfe -> UnterebeneX -> blabla rein. In einem ganz blöden Fall könnte die zu dokumentierende Seite folgend eingeordnet sein: Hilfe -> Organisation -> UnterebeneX. Wenn man sich nun die beiden Pfade ansieht, unterscheiden sie sich nur sehr gering, was für Verwirrung sorgen könnte.
Meiner Meinung besser: Organisation -> UnterebeneX -> blabla und Hilfe -> UnterebeneX -> blabla. Man hat nun gleichzeitg 2 Haupthierarchien, die nicht voneinander abhängig sind. Die Strukturierung von den Wikipedia:Portalunterseiten ist kein allzugroßes Problem (alle Seiten und Unterseiten von Vorlage:Wikipedia-Organisation).
Eine genaue Hierachie der Hilfeunterseiten festzulegen, ist da allerdings schon schwieriger. Im Moment (laut Navileisten) ist „Hilfe = Informationen“ und „Über Wikipedia = Willkommen“. Die „Dateien“ wären unproblematisch und es würde nur noch Rechtliches (event. für Organisation?) übrigbleiben.
Vorerst würde ich mal versuchen Wikipedia:Portal (=Organisation) mit allen Unterebenen komplett festlegen. --Eneas 19:49, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo, schön, dass du dich angemeldet hast :-) Jetzt mal zum Thema: Die Seiten in zwei Haupthierarchien einzusortieren klingt für mich erstmal ganz sinnvoll. Mit der jetzigen Navileistenstruktur bin ich aber noch alles andere als glücklich, da sind viel zu viele Inkonsistenzen drin. Versuch eines Review:
- Vorlage:MediaWiki-Hilfe und Vorlage:Wikipedia-Konventionen sind klar abgegrenzt und können IMO so bleiben.
- Vorlage:Wikipedia-Organisation und Vorlage:Wikipedia-Zusammenarbeit überschneiden sich dagegen ganz gewaltig und sollten klarer voneinander abgegrenzt sein (Thematisch behandeln sie ja fast das gleiche). Andrerseits dürfte das deutlich zu lang werden, wenn man sie in eine packt.
- Vorlage:Über Wikipedia, Vorlage:Wikipedia-Information und Vorlage:Wikipedia-Recht behandeln ebenfalls fast das gleiche. Als Entschuldigung kann man anführen, dass Wikipedia-Information sich an Newbies richtet, die die wichtigsten Seiten kompakt kennen lernen sollen. Das könnte unsre "Über-Navileiste" werden, von der die anderen abgeleitet werden.
- Navigationsleiste Wikipedia Dateien ist auch noch so ein Sorgenkind, da sie durch ihr Thema viele der Elemente enthält. die bereits in anderen Leisten stecken. Langfristige Lösung: Sobald wir Single-Login haben, wird der Bilder-Upload hier abgeschaltet und nur noch auf Commons verwiesen, dann könnten wir uns auch die hiesige Dokumentation weitgehend sparen. Kurzfristige Lösung: keine Ahnung.
- Navigationsleiste Publikationen ist die aufgeklappte Variante eines Unterpunkts von Über Wikipedia, evtl. könnte man da denselben Trick anwenden, wie er dort schon beim Punkt "Weiternutzung" angewandt wird (leerer Parameter, der auf den entsprechenden Seiten mit Unterseiten gefüllt wird).
- Dann haben wir noch die horizontalen Leisten, die ich bis auf wenige Ausnahmen (Navigationsleiste Wikipedia-Treffen, Wikipedia Ratschläge) eigentlich Zug um Zug abschaffen wollte, weil sie nochmal mehr Verwirrung durch eine zusätzliche Bündelung reinbringen, vor allem Navigationsleiste Wikipedia-Helferlein und Navigationsleiste Wikipedia-Wartung. Die Tour und Tutorial und FAQ-Gschichten können so bleiben, allerdings wurde beim Usability-Test gemosert, dass manche Leute die Navigation mit Seitennummern im Tutorial nicht verstanden hätten und eine Beschriftung angemahnt.
- Und zuletzt sind da noch einige wichtige Seiten, die bis jetzt gar nicht oder nicht gut auffindbar und logisch einsortiert sind. Allen voran Wikipedia:Textbausteine (gehört eigentlich zusammen mit Wikipedia:Formatvorlagen), Navigationsleisten und Wikipedia:Infoboxen. Das Ärgernis daran ist, dass die Seiten sich sehr überschneiden und man sie vermutlich überarbeiten müßte.
- Insgesamt: großes Kopfweh. Fällt dir was kluges ein, wie man da weiter vorgeht? Eine Möglichkeit wäre vielleicht mal, alle Seiten, die eingebunden werden sollen, auf einer Seite hierarchisch zu sortieren und daraus die Leisten neu zusammenzustellen und entscheiden, wo man Unteraufklappmenüs macht. Viel der bestehenden Ordnung kann man dabei vermutlich übernehmen. --Elian ? 05:25, 8. Jun 2006 (CEST)
- Sorry für die kleinen Änderungen an deinem Kommentar, aber so wirds nun etwas leichter. Wegen dem Umfang des Problems sollten obige Punkte zum Teil einzeln abgehandelt werden, damit gewisse Teiläste fest definiert werden.
Hier stellt sich vor allem erstmal die Frage „Was gehört zur Wartung?“. Für mich sind Wartungseiten alle Seiten, die Mängel an Artikel auflisten oder erheben und Projekte, die die Qualität der Artikel direkt oder indirekt verbessern. Nicht zur Wartung, sondern zur Organisation gehören Seiten, die Qualitätsmaßstäbe setzen (Meinungsbilder). Knackpunkte sind dann im Moment Vandalismus und Urheberrechte. Man könnte diese beiden Punkte (also gesamte Konfliktsliste) theoretisch auch in die Wartung eingliedern.
Weiters ist zu Überlegen, ob die jetzige Anordnung der Wartungsnavigationsleiste ok ist, oder wie sie weiter verbessert werden könnte. Meiner Meinung nach ist sie jetzt schon ganz passabel.
Die unter 7. genannten Seiten würde ich mit Ausnahme der Formatvorlagen in die Wikipedia:Helferlein einordnen. Die Helferlein müssten jedoch überarbeitet und besser untergliedert (ausgelagert) werden. Im Moment kommt deren wichtiger Inhalt sowieso zu kurz. --Eneas 13:39, 8. Jun 2006 (CEST)
- So hab nun die Wikipedia:Helferlein etwas überarbeitet. Folgende Vorschläge habe ich noch dazu:
- Ich würde die Seite umbennen in Wikipedia:Hilfreiches oä., da Helferlein ja Skripte oder Programme sind und nun auch andere Inhalte darin vorkommen.
- Wenn die Seite verschoben wird muss man sich überlegen, was die Übersichtsseite alles beinhalten soll.
- Auch die Wikipedia:Recherche kann dann untergeordnet werden.
- Die vielen Unterordner müssen dann auch irgendwoandershin :-(
- In Artikelvorlagen nach Themengebieten muss man irgendwie noch mehr Übersichtlichkeit reinbringen.
- Zusammenfassen kann man fast gar nicht mehr, also sollte alles in eine große Navileiste rein. --Eneas 22:31, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde die Seite umbennen in Wikipedia:Hilfreiches oä., da Helferlein ja Skripte oder Programme sind und nun auch andere Inhalte darin vorkommen.
Navigationsleiste Vorlage:MediaWiki-Hilfe
Hab die beiden Leisten mal vereinigt. Die Markierung (*) soll den Inhalt für Fortgeschrittene kennzeichnen. Man könnte nun in den Ästen mit Inhalten für Fortgeschrittene einen Link mehr o.ä. setzen, der die restlichen Elemente einblendet. Allerdings müssten die Anfängerinhalte dabei ausgeblendet werden (wegen Übersichtlichkeit). Eine andere Lösung habe ich im Moment noch nicht. --Eneas 16:32, 12. Jun 2006 (CEST)
- Gerade ist mir noch eingefallen, dass bei den fortgeschrittenen Inhalten für die Textgestaltung auf die Navigationsleisten und Formatvorlagen (event. auch Textbausteine) hingewiesen werden kann. So gibt es dann 2 Möglichkeiten die entsprechenden Elemente zu finden. --Eneas 16:39, 12. Jun 2006 (CEST)
- Bei folgenden Seiten müssten deren Technische Hilfe ausgelagert werden und auch in die Navileiste integriert. Etwas konfus, dass man eine Technische Anleitung zur Kategorisierung von Artikeln unter Richtlinien findet...--Eneas 14:21, 13. Jun 2006 (CEST)
- Quellenangaben
- event. (Literatur)
- (Personendaten)? (*)
- Kategorien
- Assoziative Verweise (*)
- Datenbanklinks (*)
- Zitate
- Bei folgenden Seiten müssten deren Technische Hilfe ausgelagert werden und auch in die Navileiste integriert. Etwas konfus, dass man eine Technische Anleitung zur Kategorisierung von Artikeln unter Richtlinien findet...--Eneas 14:21, 13. Jun 2006 (CEST)
- Das liegt daran, dass viele technische Hilfeseiten eben leider auch die entsprechenden Policies enthalten. Sofern es mir sinnvoll erschien, hatte ich die vor Urzeiten mal auseinander dividert (z.b. Hilfe:Links und Wikipedia:Verlinken), aber das ist im allgemeinen eine recht benutzerunfreundliche Lösung (weil die leute dann meist die entsprechende Regelseite ignorieren und sich nur ums technische kümmern). Aber wenn du meinst, das sinnvoller ordnen zu können, räum um, splitte auf - nix ist in Stein gemeißelt. --Elian Φ 15:39, 13. Jun 2006 (CEST)
- Die Verbindun von Policy und Technik ist ja durchaus sinnvoll. Nur müsste dann halt die Überschrift "Technische Hilfe" weg. Kann man da nicht eine neutrale Überschrift finden, alle Policy's mit der technischen Beschreibung verbindne und nur in Ausnahmefällen eine Unterseite "technische Hintergründe" anlegen? --Badenserbub 10:12, 8. Sep 2006 (CEST)
- Das liegt daran, dass viele technische Hilfeseiten eben leider auch die entsprechenden Policies enthalten. Sofern es mir sinnvoll erschien, hatte ich die vor Urzeiten mal auseinander dividert (z.b. Hilfe:Links und Wikipedia:Verlinken), aber das ist im allgemeinen eine recht benutzerunfreundliche Lösung (weil die leute dann meist die entsprechende Regelseite ignorieren und sich nur ums technische kümmern). Aber wenn du meinst, das sinnvoller ordnen zu können, räum um, splitte auf - nix ist in Stein gemeißelt. --Elian Φ 15:39, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin ja strikt gegen eine Verbindung von Policy und Technik, da im Usability Test gemeckert wurde, dass die Hilfeseiten teilweise viel zu umfangreich sind. Wenn jemand z.B. eine Kategorisierung vornehmen will, interessieren ihn zunächst nicht die Richtlinien, sondern er will am Anfang nur die technische Vorgehensweise geschildert bekommen. Darin soll man sinnvollerweise auf die entsprechenden Richtlinien hinweisen. Bei manchen Seiten mag jedoch eine Trennung nicht gerade vom Vorteil sein.
- Die Technische Hilfe und die Vorlage:Wikipedia-Konventionen sind relativ schön voneinander getrennt, was genau würdest du zusammenführen wollen und welche Überschrift wäre dir lieber? --Eneas 12:39, 8. Sep 2006 (CEST)
- Gutes Beispiel ist die QS-Seite die ist wie folgt aufgebaut:
- oben: wofür die QS da ist (ganz gut, wenn ich irgendwie da draufkomme aber keine Ahnung hab)
- danach: Beschreibung des Ablaufes/Technik (mit rauskopierbaren Textbausteinen in einer Schritt für Schritt Anleitung). Wichtig wenn man das selten macht und eben schnell nachschauen will, wie es geht
- Unten die Regeln, die gelten (zum Durchlesen beim ersten mal, ohne groß suchen zu müssen
- Das meine ich mit Integration von Technik und Regeln. Jemand der nicht weiss, wie er einen Kategorieeintrag anlegt, weiss auch nicht, welche Regeln er dabei beachten muss. Wenn er das technische HowTo gefunden hat, sucht er nicht weiter nach den Regeln, sondern fängt an wild rumzufuhrwerken. Negativbeispiel ist sicher die Verschieben-Seite, vor lauter Lizens, Technik etc. weiss man garnichtmehr was man machen soll. --Badenserbub 16:22, 8. Sep 2006 (CEST)
- Gutes Beispiel ist die QS-Seite die ist wie folgt aufgebaut:
- Wenn man den Aufbau tatsächlich so machen würde, dass man nur eine kleine Einleitung gefolgt von einer technische Hilfe hätte, so wäre das ok. Danach kann ja die komplette Richtlinie, sowie Hintergründe folgen. Aber dann steht man vor dem Problem, dass man nicht weiß wie man die Seiten in die Navileisten einordnen soll. Die Technische Hilfe und das Regelwerk kann man niemals komplett vereinen, es werden immer Seiten übrig bleiben, die nur einem der beiden Kontrukte (Technische Hilfe bzw. Richtlinien) zugeordnet werden können.
- In den beiden angesprochenen Navigationsleisten sind (beinahe) alle entsprechenden Meta-Seiten strukturiert. Wie stellst du dir dann die für die Änderung notwendige Strukturierung in den Navigationsleisten vor? Bisher habe ich das Problem so gelöst, dass mit Hilfe der Vorlage:Hilfreiches auf die entsprechende Regelseite oder umgekehrt hingewiesen wird. (Siehe z.B. Hilfe:Kategorien). Wohl bemerkt, fehlen noch einige „Hilfreiche Links“. --Eneas 16:57, 8. Sep 2006 (CEST)
- Vorschlag:
- Richtlinie
- kurze Einleitung
- Ausführliches Regelwerk
- ggf. kurzer Technik Hinweis mit Link
- Technische Hilfe
- kurze Einleitung (übernommen aus Richtlinie)
- Kurze Zusammenfassung der wichtigen Regeln (kann ggf. auch gleich in die Einleitung integriert werden
- ausführliche technische Erörterung
- Währe das realistisch ? --Badenserbub 18:53, 8. Sep 2006 (CEST)
- Vorschlag:
- Bei deinem Entwurf würde ich eine Änderung bei der Technischen Hilfe vorschlagen. Schau dir mal Hilfe:Kategorien an, solche Schritt für Schritt-Anleitungen mit weiteren Verweisen sind besser als eine Trennung in verschiedenen Absätzen. Es soll so wenig Text wie möglich vorhanden sein, also bis auf das nötigste reduzieren. Welche Seiten würdest du gerne umgestalten? --Eneas 20:02, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mir mal die Kategorien-Hilfe angeschaut. Es ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit einer Verbindung von Technik und Organisatorischem. Ziel währe sowas für alle Bereiche (zumindest für die Einsteigerrelevanten) --Badenserbub 22:02, 8. Sep 2006 (CEST)
Tutorials werden dringend benötigt
Bei den Tutorials ist noch ein großer Aufholbedarf. Folgende Tutorials sollten nicht fehlen:
- Anmeldung (wie und warum? Vorteile:Beobachtungsliste, persönliche Dikussionseite,...) - Wikipedia:Anmeldung in Tutorial umgestalten?
- Neuen Artikel erstellen (Lemmawahl, Formatvorlagen, Gliederungen, Links (Wikifizierer), Textgestaltung (Importer), Kategorisieren)
Wer Lust hat eines der obigen Tutorials zu machen, soll sich bitte auf dieser Diskussionseite melden (damit nicht zufällig zwei an unterschiedlicher Baustelle am selben Tutorial arbeiten). Natürlich kann man mit weiterer Unterstützung und Hilfe rechnen. --Eneas 21:48, 26. Jun 2006 (CEST)
Problem Sonderelemente und Usability/Barrierefreiheit/Layout usw.
Hoffentlich bin ich hier richtig, aber ich möchte eine besorgniserregende Entwicklung ansprechen. Es ist zu beobachten, dass immer mehr Sonderelemente in die Artikel geraten, die objektiv betrachtet gar nicht notwendig sind und auch keinen gesteigerten Nutz- oder Mehrwert bringen. Als Einzelerscheinungen waren sie noch verschmerzbar, aber in der sich andeutenden Massierung ergeben sich daraus eine Menge Probleme, die die Usability m.E. extrem beeinträchtigen:
- kurze Artikel quellen über, das Layout ist eine Katastrophe
- mit Navigationsleisten überschwemmte Artikelgruppen führen das Navigationselement durch die Unübersichtlichkeit bei 4 oder 5 ein- oder ausgeklappten Navis selbst ad absurdum
- Infoboxen tendieren dazu, immer raumgreifender zu werden und wiederholen immer mehr Artikeltext
- in der Umkehr wird in kurzen Artikel die Info aus der Box nicht mehr in Fließtext umgesetzt
- usw.
Dann stellt sich mir auch die Frage, wie das dann mit der Accessibilty aussieht? Wie erlebt ein Blinder diese Anhäufung von Nicht-Textelementen. Und dann die Frage: wäre es nicht sinnvoll, die Anzahl solcher - nennen wir sie mal "unterstützende Elemente" auf ein bestimmtes Maß zu begrenzen? Die Autoren selbst scheinen kein Gefühl dafür zu haben, wann etwas für sehr viele Benutzer hilfreich ist, wann etwas nur ein peripheres Interesse abbildet, und wann bei 3 Sätzen Text die 4. Box auch nix mehr bringen kann. Sollte das Projekt "Usability" nicht gewisse Anhaltspunkte vorgeben - da gibt es doch genügend wissenschaftliche Untersuchungen zu - was und wann und wo und in welchem Umfang? --Markus Mueller 04:03, 29. Jul 2006 (CEST)
Mitarbeiter zur Umstrukturierung der Hilfeseiten gesucht
Die Wikipedia:Hilfe gehört komplett überarbeitet. Ein Änderungsvorschlag vom Usability-Test dazu ist hier zu finden. Weitere Hinweise befinden sich hier. Wenn jemand Lust hat in seinem Benutzernamensraum umzugestalten, helfe ich gerne etwas mit. --Eneas 12:45, 8. Sep 2006 (CEST)
Vorschlag zu "erste Schritte"
Die Seite war im Rating P1 und rot. Ich habe einen Alternativentwurf unter Benutzer:Badenserbub/ErsteSchritte erstellt. Ich bitte um Kommentare und Verbesserungen. --Badenserbub 07:47, 9. Sep 2006 (CEST)
Verschiebungen vom Wikipedia- zum Hilfe-Namensraum
Bisher wurden die Inhalte für die Namensräume so voneinander getrennt, dass im Hilfe-Namensraum ausschließlich Seiten zur Hilfe von MediaWiki sein durften. Hilfe zu Navigationsleisten und anderen Elemente wurden im Wikipedia-Namensraum untergebracht. Eine Suche nach Hilfeseiten ist wegen dieser Überschneidung also fast unmöglich, da viele Seiten vom Wikipedia-Namensraum aufscheinen, die keine Hilfeinformationen enthalten. Ein weiterer Nachteil ist, dass man bei der direkten Eingabe der Adresse in die Suchzeile des Browsers, raten muss um den richtigen Namensraum zu finden.
Aus diesen Gründen schlage ich vor, alle Seiten, die in der Technischen Hilfe vorhanden sind in den Hilfenamensraum zu verschieben. Hat jemand Einwände gegen dieses Vorgehen, oder eine besser Lösung parat? --Eneas 18:14, 11. Sep 2006 (CEST)
- Weder Einwände, noch eine Bessere Lösung, und da sehr sinnvoll biete ich auch Mitarbeit an. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 07:04, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, da muss etwas besser zwischen Policy und Hilfe getrennt werden. WP:U zum Beispiel beschäftigt sich größtenteils mit der Richtlinie gegen Artikelunterseiten, während der technische Aspekt, wie man Unterseiten erstellt, nur einen kleinen Teil einnimmt. Seiten, die so ähnlich aufgebaut sind, sollte im Wikipedia-Raum bleiben und gehören m.E. auch nicht in die Navigationsleiste "Technische Hilfe". -- sebmol ? ! 07:20, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, dass die Frage in welcher Navigationsleiste etwas aufgeführt wird, und die in welchem Namensraum etwas steht nicht zwingend zusammenhängt. Sinvoll ist sicher eine klarere Abgrenzung der Bereiche
- Richtlinie (Wikipedia-Namensraum, verbindlich)
- Hilfe (Hilfe-Namensraum, nicht-verbindlich)
- Wartung (Wikipedia-Namensraum, nicht verbindlich zur laufenden Bearbeitung gedacht)
- --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 07:36, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, dass die Frage in welcher Navigationsleiste etwas aufgeführt wird, und die in welchem Namensraum etwas steht nicht zwingend zusammenhängt. Sinvoll ist sicher eine klarere Abgrenzung der Bereiche