Kückhoven

Ortsteil von Erkelenz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2006 um 01:32 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kückhoven ist ein Dorf im Stadtgebiet von Erkelenz, Kreis Heinsberg und liegt in der Erkelenzer Börde. Der ländliche Ort hat 2.281 Einwohner (Stand 30. Juni 2006). Im Volksmund nennen sich die Kückhovener "De Japstöck".

Kückhoven, katholische Kirche

Geographie

Lage

Die Ortschaft liegt cirka 3 km südöstlich von Erkelenz. Um den Ort führt im Osten eine Umgehungsstraße, die an Holzweiler und Immerath vorbei bis zur Gemeinde Titz verläuft. Durch den Ort führt die Straße nach Katzem.

Benachbart sind folgende Dörfer und Höfe (im Uhrzeigersinn): Wockerath, Berverath, Roitzerhof, Weyerhof, Hauerhof, Holzweiler, Katzem und Bellinghoven.

Braunkohletagebau Garzweiler

Ab 2006/07 entsteht süd-westlich von Kückhoven der Umsiedlungsort Neu-Immerath, dieses Dorf wird durch den Braunkohletagebau Garzweiler von seinem alten Standort verdrängt. Schon 2005 siedelten einige Familien aus Pesch nach Kückhoven um.


Ursprünglich sollte auch Kückhoven abgebaggert werden, bedingt durch den Widerstand der Bevölkerung wurde das geplante Abbaufeld des Tagebaues aber verkleinert. Kückhoven liegt nun in Zukunft zunächst direkt am Tagebau und später an einem See, soll doch nach Ende des Braunkohleabbaues das Restloch mit Wasser aufgefüllt werden .

Geschichte

 
Rekonstruktion der jungsteinzeitlichen Siedlung im Lahey-Park

Um 5100 v. Chr. siedelten hier Bandkeramiker an einer Stelle, wo sich heute die Kiesgrube neben dem Lahey-Park befindet. Im Jahre 1990 wurde ein Holzbrunnen dieser jungsteinzeitlichen Siedlung entdeckt. Damit stellt er eines der ältesten Holzbauwerke der Welt dar.

Die Endung des Ortsnamens auf -inghoven zeit an, daß Kückhoven zur Zeit der Spätmerowinger oder Frühkarolinger gegründet worden ist.

Kückhoven wurde erstmals 1309 in einer Urkunde als Kudichoven erwähnt.

Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit lag Kückhoven in der "Herrlichkeit Erkelenz".

Ab 1794 bildete die Landgemeinde Kückhoven zusammen mit der Stadtgemeinde Erkelenz eine Samtgemeinde. 1851 wurde Kückhoven aus dieser Samtgemeinde entlassen und bildete nun eine eigenständige Gemeinde, deren Flächenumfang betrug 718 ha 73 Ar. 1972 wurde im Zuge der Kommunalreform die Gemeinde Kückhoven aufgelöst und der Stadt Erkelenz zugeschlagen.

Wappen

Seit 1935 führte die Gemeinde Kückhoven ein Wappen. [1]

Religion

Das Dorf ist mehrheitlich katholisch. 1340 war der Ort zur Pfarre erhoben worden, bis dahin hatte Kückhoven zur Pfarrei Erkelenz gehört. Die Kirche ist dem Hl. Servatius geweiht. Das Kirchengebäude ist eine barocke kreuzförmige Saalkirche und besitzt einen barocken Altar. Das Chorgestühl stammt vermutlich aus dem Kloster Hohenbusch. Der Westturm ist spätgotisch und stammt aus dem Jahre 1460.

Infrastruktur

  • Katholischer Kindergarten Kückhoven
  • Städtischer Kindergarten Kückhoven
  • Katholische Grundschule Kückhoven
  • Freiwillige Feuerwehr Erkelenz, Löschgruppe Kückhoven

Sport

  • Sportplatz
  • Turnhalle
  • Ultraleicht-Fluggelände Kückhoven GmbH
  • Modellflugplatz Kückhoven

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Denkmal

  • Bronze-Plastik "De Japstöck"
  • Der Holzbrunnen aus der Jungsteinzeit ist im Rheinischen Landesmuseum in Bonn ausgestellt.

Park

Regelmäßige Veranstaltungen

Vereine

Sport

  • Hundesportverein Kückhoven e.V.
  • Schießsportverein Kückhoven e.V.
  • Tischtennisclub 1970 Kückhoven e.V.
  • TuS "Germania" e.V. 1912 Kückhoven

Schützen

  • Husarenzug "Alles Klar" 1967 Kückhoven
  • Landsknechte
  • Rote Husaren Kückhoven 1974
  • Schwarze Husaren Kückhoven 1973
  • St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1664 Kückhoven e.V.
  • Marinezug Blaue Jungs Kückhoven 1982

Flora und Fauna

  • Brieftaubenverein 02576 "Heimkehr" Kückhoven
  • Gartenbau- und Verschönerungsverein Kückhoven e.V.
  • Kaninchen-Züchter-Verein R8 Kückhoven e.V. VR698


Sonstige

  • Böllerclub 1864 Kückhoven-West
  • Dorfgemeinschaft Kückhoven e.V.
  • Kückhovener Karnevalsgesellschaft "De Japstöck"
  • Trommler- und Pfeifercorps Kückhoven e.V.
  • Verein der Freunde, Förderer und Gönner der Kath. Grundschule Erkelenz-Kückhoven e.V.
  • VdK Ortsverband Kückhoven

Persönlichkeiten

  • Josef Hilgers (* 9. September 1858 in Kückhoven; † 25. Januar 1918 im Bonifatiushaus bei Emmerich) war Jesuit und Schriftsteller.

Literatur

  • P. Albert, Historisches Heimatfest! Wiederaufrichtung des Wappens der Herrschaft Kückhoven und Fahnenweihe des Turnvereins "Germania", 1927
  • Jürgen Weiner, Ein archäologischer Jahrhundertfund im Kreis Heinsberg, In: Heimatkalender des Kreises Heinsberg, Jg. 1996, S. 29 ff
  • Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland Heft 11, Brunnen der Jungsteinzeit Internationales Symposium in Erkelenz 27.-29.10.1997, Rheinland-Verlag 1998 ISBN 3-7927-1746-8
  • Jutta Lehmann, Nicole Kegler-Graiewski, Carsten Mischka und Doris Mischka, Der bandkeramische Siedlungsplatz von Erkelenz-Kückhoven, Kreis Heinsberg. I. Archäologie, Rheinische Ausgrabungen Bd. 54, Verlag Philipp von Zabern 2004, ISBN 3-8053-3373-0

Vorlage:Koordinate Artikel