Wikipedia:Bots/Anfragen/Alt1
Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, z.B. das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für Vorlagen!).
- Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen ggf. von der Änderung abzusehen (Kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
- Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (z.B. keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
- Vor- und Nacharbeit durch den jeweiligen Benutzer, der eine Anfrage stellt, ist dabei noch notwendig, z.B. nach Redirectauflösung die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages
- Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
- Einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Dazu dient das entstandene Redirect. Ausnahme: Vorlagen
Durchführung
- Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
- Dazu sollte unmittelbar (max. 15 min) vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage "InuseBot" platziert werden. Die Syntax ist die gleiche wie bei Vorlage "Inuse":
{{InuseBot|~~~~}}
- Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
- Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
- Bitte erst nach ca. 48 Std. den Abschnitt komplett löschen, damit der Anfrager nachlesen kann, was aus dem Antrag geworden ist.
_
Aktuelle Anfragen an die Bot-Betreiber
Anfragen bitte begründen, ggf. mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben. Neue Anfragen nach unten. Bitte mit einer Überschrift dritter Ordnung (=== Überschrift ===) versehen.
Jahre
Ist es bottechnisch möglich, die Vorlagen Kategorie Jahr v. Chr., bzw. Jahrzehnt einzusetzen (bis 400 v. Chr. bzw. 390er v. Chr.), obwohl die Seiten noch überhaupt keine Vorlage haben. Man müsste also alles (auch Kategorien), bis auf Interwikilinks, löschen und diese Vorlage der Verwendung entsprechend einsetzen...
Eiragorn Let's talk about... Style over Substance 23:01, 1. Sep 2006 (CEST)
Deine Anfrage ist für andere unverständlich. Das musst Du genauer erläutern. Willst Du
- eine Leerung der Seiten,
- eine Entfernung von Seiten aus allen Kategorien,
- eine Entfernung von Seiten aus allen Kategorien und ein Einfügen der Vorlage:Kategorie Jahr v. Chr.,
- nur das Einfügen,
- etwas anderes ?
Und was genau soll mit der Jahrzehnt-Vorlage geschehen ? Augiasstallputzer
16:04, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich hätte gerne, dass alle Kategorien, die einzelne Jahre v. Chr. betreffen, geleert werden, sodass nur noch die Interwikilinks drinstehen. Dann sollte dort die Vorlage Kategorie Jahr v. Chr. dort korrekt eingesetzt werden. Genauso soll auch mit den Jahrzehnten v. Chr. und deren Vorlage Vorlage:Kategorie Jahrzehnt v. Chr. verfahren werden. Ist das überhaupt bottechnisch machbar...
Eiragorn Let's talk about... Style over Substance 16:43, 4. Sep 2006 (CEST)
Würde gehen, aber deine neue Vorlage funktioniert nicht richtig. Bitte erst korrigieren. Augiasstallputzer
10:40, 7. Sep 2006 (CEST)
- Hab jetzt korrigiert: Das Problem lag daran, dass in den Kategorien noch PAGENAME drinstand, was man natürlich bei sowas wie 21 v. Chr. nicht berechnen kann.
Also bitte ich jetzt offiziell darum, dass alle Kategorien für Jahre v. Chr. (z.B. Kategorie:21 v. Chr.) und Jahrzehnte v. Chr. (z. B. Kategorie:190er v. Chr.) mit ihrer Vorlage versehen werden und sie vorher geleert werden, sodass am Ende nur noch diese Vorlage und Interwikilinks in der Vorlage stehen...
Eiragorn Let's talk about... Style over Substance 19:50, 10. Sep 2006 (CEST)
Das Einfügen von Vorlage:Kategorie Jahr v. Chr. ist erledigt, die Jahrzehnt-Vorlage folgt noch. Du möchtest aber auch das Entfernen der Jahresseiten aus allen Kategorien, wie z.B. aus den Unterkategorien von Kategorie:!Zeitliche Zuordnung. Wozu soll das gut sein ? Bitte eine solide Begründung angeben. Augiasstallputzer
17:27, 11. Sep 2006 (CEST)
- Du hast ausversehen die Vorlage in alle Artikel gesetzt, es sollte aber in die Kategorien, dadurch hast du nämlich jetzt nur die richtige Vorlage ersetzt, die Jahreskategorien haben aber noch gar keine Vorlage. Den Revert wird mein Bot sofort übernehmen... Es ging um alle Seiten, wie Kategorie:31 v. Chr.
Die Kategorien sind alle schon in der Vorlage integriert, wenn diese nun umgestellt werden, geht das dann mit einer Änderung an der Vorlaga, ansonsten müsste man alle Seiten einzeln ändern...
Eiragorn Let's talk about... Style over Substance 18:10, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich will dich nicht kränken, aber deine Texte hier sind in der Sache absolut unverständlich. Daher hier eine Analyse:
- Du schreibst: "Du hast ausversehen die Vorlage in alle Artikel gesetzt".
,bei deiner Anfrage hast du jedoch geschrieben: "Ist es bottechnisch möglich, die Vorlagen Kategorie Jahr v. Chr." ... "einzusetzen" ... Frage: Was ist jetzt richtig ?
- Du schreibst: "es sollte aber in die Kategorien"
- Frage: Was sollte in die Kategorien ?
Es tut mir Leid, aber:
- Du bist entweder nicht in der Lage, dein Anliegen so zu formulieren, dass es ein anderer Bot-Betreiber verstehen kann, obwohl er das beabsichtigte Ziel noch nicht kennt, oder du schreibst schwere Gramatikfehler, welche den von Dir gewollten Sinn deiner Sätze entstellt.
- Ich habe auf deiner D-Seite erwähnt, dass ich die Seite 222 v. Chr. probeweise geändert habe. Offensichtlich hast du dir meinen Edit nicht richtig angeschaut, sonst wäre dir aufgefallen, dass ich dich nicht richtig verstanden habe.
- Du hast selber einen Bot.
Fazit: Es macht keinen Sinn, dein Anliegen hier weiter zu erörtern. Ich schlage vor, du probierst an maximal (!) 10 Seiten mit deinem Bot herum, bis es funktioniert. Ich habe keine Lust mehr, mich damit zu beschäftigen. Achte darauf, dass Du etwaige Botfehler manuell korrigieren kannst. Augiasstallputzer
23:17, 11. Sep 2006 (CEST)
TV-Serie
(abgelehnt)
PD-sov-Bilder aus Artikeln entfernen
Es sind etwa 900 Bilder, die in Artikeln herumschwirren, sie sind per commons PD-sov, was hier nicht akzeptiert wird. Kann das jemand per bot entfernen(also nicht löschen, geht ja nicht, weil commons), sondern aus .de Artikeln rausnehmen? (nicht signierter Beitrag von Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) Augiasstallputzer
02:57, 3. Sep 2006 (CEST))
Hast Du auch ein paar interne Links dazu ? Augiasstallputzer
02:57, 3. Sep 2006 (CEST)
- Wikipedia:Urheberrechtsfragen#PD-Soviet_auf_Commons_wird_zum_Risiko_f.C3.BCr_das_Projekt
- Diskussion auf Commons
- Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/2._September_2006#Alle_Bilder_PD-sov_usw._aus_Artikeln_entfernen (eher weniger)
- Liste der benutzten Bilder und der Seiten die sie Verwenden
Gruß --Isderion 03:07, 3. Sep 2006 (CEST)
Danke, aber welche Vorlagen in welchem Projekt sind wie betroffen ? Ich benötige für jede in Frage kommende Vorlage eine separate (!) Liste mit den dt. Seiten und dem namen des Bildes. Idealerweise sortiert nach Bildnamen.
Augiasstallputzer
10:37, 3. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, hatte vergessen, zu unterschreiben... der 4. Link von Isderion??? --Ralf
11:20, 3. Sep 2006 (CEST)
Kann ich bzw. RKBot machen - soll ich!? --Reinhard 17:10, 3. Sep 2006 (CEST)
Mal ganz blöde Frage: sollten wir nicht wenigstens das Ende der Löschdiskussion auf Commons abwarten?--Gunther 17:47, 3. Sep 2006 (CEST)s.u.
- Sehe ich genauso wie Gunther. Grundsätzlich sind Bilder in Commons auch in jeder Wikipedia zulässig. Sollte die Löschdiskussion mit einer Enscheidung für Löschung der Bilder enden, dann sollten die Einbindungen hier auch entfernt werden, sonst nicht. Die deutschsprachige Wikipedia ist kein isoliertes Projekt, dass sich seine eigenen Urheberrechtsregeln ausdenken kann. -- sebmol ? ! 17:52, 3. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, dass ich meinen Beitrag nachträglich streiche. Ich stand auf dem Schlauch, mir war nicht bewusst, dass die Bilder ja auch dann entfernt werden müssen, wenn sie auf Commons gelöscht werden.--Gunther 17:58, 3. Sep 2006 (CEST)
- Es ist halt schon so, dass wir für die deutschsprachige Wikipedia entscheiden müssen, ob wir die Bilder verwenden wollen - unabhängig davon, ob sie in Commons gelöscht werden oder nicht. Aber aus Urheberrechtsdiskussionen halte ich mich lieber raus - da meint jeder etwas zu wissen und keiner weiss wirklich etwas... Sagt also Bescheid, wenn da etwas gemacht werden soll. (Die nächste Frage wäre dann, ob die Bilder unterschiedslos aus allen Artikeln entfernt werden sollen, also z.B. auch aus Benutzer-[unter-]seiten). --Reinhard 18:02, 3. Sep 2006 (CEST)
- Es ist besser, den Bot vorerst nicht laufen zu lassen, denn die Änderung ist irreversibel.
- Es gibt eine viel bessere Methode, das Copyright-Problem zu lösen: Wir erstellen eine Grafik ähnlich wie das ehem. "Wappen-fehlt-Bild", und überladen damit alle Commons-Problembilder mit einem gleichnamigen Bild auf de:WP. Auf die Beschreibungsseite kommt eine Erklärung, am besten mittels Vorlage. Ein solches "Dummy-Bild" verhindert auch, dass auf den Seiten das Layout durcheinander gerät, wenn ein Bild einfach per Bot entfernt wird. Augiasstallputzer
18:11, 3. Sep 2006 (CEST)
Nur mal als Erläuterung: In der Sache Urheberrecht sind wir uns eigentlich ausnahmsweise einig. Historiograf, Steschke, en:Lupo, Wiggum, Rtc - alle deutschsprachigen user, die sich mit Bildrechten auskennen, sind der Meinung, daß das ein unhaltbarer Zustand ist. Ob nun ein Bot die Bilder rauswirft oder ein Platzhalter-Bild eingesetzt wird, ist dabei unerheblich. Die sehr ausführliche Erläuterung der Hintergründe von Lupo (die in commons ignoriert werden) findet ihr hier: Benutzer:Ralf Roletschek/sowjetische Bilder. Von Benutzerseiten würde ich die Bilder nicht löschen (bzw. ersetzen) - jeder muß selbst wissen, was er einbindet. --Ralf
18:28, 3. Sep 2006 (CEST)
Selbstverständlich ist es erheblich, ob ein Platzhalter eingefügt wird:
- Mit dem Herauslöschen allein verändert sich das Seitenlayout auf unbekannte, weil vom Bot verursachte, Weise.
- Eine Löschung ohne Ersatz und Hinweis führt zu zahlreichen, unüberlegten Reverts.
- Mit einem Hinweis im Artikel werden Benutzer u. U. motiviert, ein anderes, problemloses Bild einzusetzen. Eine Arbeit, welche nur viele Personen gemeinsam erledigen können.
- Besonders wichtig: Die Platzhalter-Methode ist reversibel. Das ist wichtig, wenn das Commons-Bild durch eine neuere, URV-freie Version überladen wird. Es muss dann nur das lokale Bild gelöscht werden.
Wir sollten also einen Platzhalter benutzen. M. f. G. Augiasstallputzer
18:52, 3. Sep 2006 (CEST)
- Wieso ist das schiere Herauslöschen irreversibel? Das ist doch eine Änderung wie jede andere... Ich würde natürlich einen entsprechenden Änderungskommentar hereinsetzen, so dass man in der Historie sehen kann, was da abgelaufen ist. Ein Platzhalterbild halte ich für kontraproduktiv, ich glaube auch kaum, dass die betreffenden Bilder "irgendwo herumliegen" bzw. leicht ersetzbar sind, das liegt nun mal nicht in der Natur der Sache. Auch glaube ich nicht, dass jemand - einfach so - noch mal ein Bild namens Bild:Alexander_Iwanowitsch_Pokryschkin_mit_Swetlana_und_Sascha.jpg auf Commons einstellt... --Reinhard 18:56, 3. Sep 2006 (CEST)
- Mit irreversibel ist vermutlich gemeint, dass es schwer zunehmbar ist. Die Bilder sind ja nicht mehr verlinkt und wir wissen nicht, wo sie drin waren. Man müsste die Benutzerbeiträge des Bots durchsehen, und das ist rehct aufwendig. IM Übrigen bin ich dafür (wie mit Ralph schon gestern diskutiert), die Bilder erst dann zu löschen, wenn der Antrag is commons vorbei ist. Wir produzieren sonst IMHO unnötigen Widerstand. --DaB. 19:04, 3. Sep 2006 (CEST)
- Na ja, so schwer ist es ja nicht, die Benutzerbeiträge des Bots wiederum per Bot abzuarbeiten oder pauschal zu revertieren - und man könnte bzw. sollte die Aktion auch noch mal anderweitig dokumentieren. "Irreversibel" ist aber etwas anderes und den Unterschied zum Platzhalter sehe ich dabei auch nicht. Wenn die Platzhalter-Geschichte dort eine andere Qualität hineinbringen soll, dann müsste der Platzhalter eine Vorlage sein, die dann noch zusätzlich einen Verweis auf das alte Bild enthält - was aber wohl mit Kanonen auf Spatzen geschossen wäre. Aber keine Angst, ich warte erst mal ab... --Reinhard 19:10, 3. Sep 2006 (CEST)
- Mit irreversibel ist vermutlich gemeint, dass es schwer zunehmbar ist. Die Bilder sind ja nicht mehr verlinkt und wir wissen nicht, wo sie drin waren. Man müsste die Benutzerbeiträge des Bots durchsehen, und das ist rehct aufwendig. IM Übrigen bin ich dafür (wie mit Ralph schon gestern diskutiert), die Bilder erst dann zu löschen, wenn der Antrag is commons vorbei ist. Wir produzieren sonst IMHO unnötigen Widerstand. --DaB. 19:04, 3. Sep 2006 (CEST)
- @DaB: Das hast du genau richtig erkannt.
- Die Information, welche Seiten geändert wurden, geht verloren, und muss aus den Bot-Beiträgen ermittelt werden.
- Die Position des Bildes im Quelltext ist nur noch durch Versionsvergleich in der History zu finden.
- Ein simples Revert ist nur möglich, wenn der Bot-Edit die letzte Änderung der Seite ist, was nach spätestens 24 Std nur noch selten der Fall sein dürfte.
- Alles, was der Bot gemacht hat, muss mit viel Aufwand pro Edit manuell korrigiert werden. Und Abwarten sollten wir sowieso.
- @RKraasch: ich glaube, du hast keine Vorstellung davon, was eine manuelle Korrektur bedeutet. Augiasstallputzer
19:19, 3. Sep 2006 (CEST)
- Du kannst mir glauben, ich weiss, was manuelle Korrekturen bedeuten ;-{) Es gibt aber auch keinen Grund, sich jetzt hier zu streiten... --Reinhard 19:45, 3. Sep 2006 (CEST)
Ok, wenn der Bot in dieser Sache "aus" bleibt, dann ist es gut. Augiasstallputzer
19:50, 3. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich mich kurz einschalten darf: Ich finde die Platzhaltermethode ziemlich Panne, das graue "URV-Bild" zerschießt exzellente Artikel wie Dmitri Schostakowitsch meiner Meinung nach ziemlich. Wenn das schon gemacht wird, sollte auch ein Bot in der Lage sein, das Bild mit einem Zusammenfassungskommentar zu entfernen und einen entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels zu hinterlassen. Solche Hinweise hinterläßt ja auch, wenn ich richtig informiert bin, Düsenbot (Commons Ticker) bei von Löschung bedrohten Bildern auf Commons. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:09, 4. Sep 2006 (CEST)
- Das sehe ich auch so, ich werde bzw. würde als "Platzhalter" - wenn überhaupt - nur einen HTML-Kommentar einstellen. Wenn feststeht, dass die Bilder geltendes Recht verletzen (für mich ist das unstrittig, aber IANAL...), dann gibt es keinen Grund, sie wieder einstellen zu wollen bzw. die Wiedereinstellung in irgendeiner Weise zu erleichtern. Und wie gesagt, so einfach und auf Anhieb wird sich dann auch kein Ersatz finden lassen, insofern ist der Platzhalter ziemlich sinnbefreit, von der Hässlichkeit ganz zu schweigen. Und Augiasstallputzers Argument der leichten Revertierbarkeit kann ich im Fall von Boris Michailowitsch Jofan auch nicht folgen - da muss man dann auch jeweils mühselig in der Versionshistorie nachschauen, welches Bild jetzt durch den URV-Hinweis ersetzt wurde. Ich sehe da keinen Vorteil gegenüber reinem Herauslöschen sondern nur den Nachteil, dass der Artikel verunziert wird. --Reinhard 16:20, 4. Sep 2006 (CEST)
Der derzeitige Status gemäß [1] ist ja wohl ein Moratorium bis zum 20. September. Wir sollten die Angelegenheit also so lange ruhen lassen und dann zur Wiedervorlage bringen, finde ich. (Und bitte auch keine URV-Bild-Platzhalter manuell in die Artikel stellen - damit wird die Angelegenheit nur unnütz unübersichtlich). --Reinhard 22:49, 4. Sep 2006 (CEST)
- Schaut euch mal Wikipedia:Urheberrechtsfragen#PD-Soviet_auf_Commons_wird_zum_Risiko_f.C3.BCr_das_Projekt an (den Beitrag von Arnomane) - damit dürfte der Startschuß gegeben sein oder verstehe ich ihn falsch? --Ralf
00:04, 5. Sep 2006 (CEST)
- Jo, sehe ich auch so, fangen wir an. --DaB. 00:08, 5. Sep 2006 (CEST)
- Weil Ralf mich kurz fragte. Ja klar legt los. ;-) Ich würde nur ein bischen aufpassen wegen evtl. falsch gekennzeichneter Bilder. Also über die Bilder kurz mal drübergucken, ob nicht doch ein paar offensichtliche PD-Old dabei sind und die dann mit den entsprechenden Informationen neu kennzeichnen. Arnomane 00:16, 5. Sep 2006 (CEST)
Nicht so voreilig ! Nicht alle Bilder, welche diesen Lizenzbaustein haben, sind URV. Wir müssten eigentlich erst einmal die Bilderliste durchgehen. Das ist aber eigentlich viel zuviel, um manuell zu kontrollieren. Sollen wir wirklich einfach alle entfernen ? Augiasstallputzer
01:12, 5. Sep 2006 (CEST)
- Der Bot kann nur halbautomatsch laufen! Bilder wie Bild:Stalin 1894.jpg (war bis eben auch PD-sov) müssen rausgefiltert werden! --Ralf
01:16, 5. Sep 2006 (CEST)
- Augiasstallputzer und ich sehe die Liste momentan durch. --DaB. 01:32, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wenn jemand helfe möchte, suche er sich einen Buchstaben aus und vermerke das hier. Ich habe A,B,C,D,E durch, Augiasstallputzer fing bei Z an. Behalten werden nur Bilder, deren Autoren seit 70 Jahren tot sind, oder die älter wie 100 Jahre sind (die Ausbeute ist sehr dünn). --01:44, 5. Sep 2006 (CEST)
- Der Bot kann nur halbautomatsch laufen! Bilder wie Bild:Stalin 1894.jpg (war bis eben auch PD-sov) müssen rausgefiltert werden! --Ralf
OK, der Bot hat eine Runde gearbeitet. Er hat allerdings keine Bilder entfernt, welche mit dem Gallery-Tag eingebunden sind. Jetzt benötigen wir eine neue EDV-Abfrage, was noch übrig ist. Augiasstallputzer
07:16, 5. Sep 2006 (CEST)
- Seite ist geupdatet. --DaB. 21:13, 5. Sep 2006 (CEST)
Personendaten und Jahreszahlartikel
Unter Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Entfernen der Geburtsjahr- bzw. Sterbejahr-Kategorien#Verlinkung ist die Frage aufgetaucht ob ein Bot folgende Tätigkeit übernehmen könnte:
- Auslesen des Geburts und Sterbejahres aus den Wikipedia:Personendaten (evtl. auch Kurzbeschreibung).
- Prüfen ob der Jahresazahlartikel auf den Artikel verlinkt
- Falls nein, Eintragen von Geburtsjahr/Sterbejahr, Name und Kurzbeschreibung
Die "abzuarbeitenden" Artikel sind aktuell noch in entsprechenden Kategorien gelistet, diese sollen aber bei gelingen des MB's gelöscht werden. --Badenserbub 12:03, 7. Sep 2006 (CEST)
Tawkerbot!
Auf so etwas sollte man wirklich keine menschliche Arbeitskraft verschwenden. Auf entsprechende Diskussionen in Wikipedia Diskussion:Administratoren/Notizen [2] [3] zurückkommend, möchte ich nachfragen, ob jemand einen Tawkerbot osä für dewiki aufsetzen kann. --Pjacobi 16:27, 7. Sep 2006 (CEST)
- Oder noch deutlicher: [4], ein Totalblanking, das 15 min stehenblieb in einem der Top-100-Artikel laut Zugriffsstatistik. --Pjacobi 16:29, 7. Sep 2006 (CEST)
Könnte jemand aller Verweise darauf auf Kategorie:!Räumliche Zuordnung umbiegen?--Martin Se !? 18:03, 7. Sep 2006 (CEST)