Es existieren zahlreiche kostenpflichtige Strassen in der Schweiz, oft handelt sich um Bewilligungen zum Befahren mit Motorfahrzeugen.
Mautstrassen sind in der Schweiz verboten (Art. 82 Abs. 3 BV). Diese Bestimmung hat ihren Hintergrund in den zahlreichen Wegzöllen, die im 19. Jahrhundert Handel und Wirtschaft übermässig behindert hatten. Ausnahmen hiervon müssen in der Bundesverfassung verankert werden (so die LVSA oder die Autobahnvignette, Art. 85, 86 BV).[1] Deshalb werden diese Gebühren oft als Parkgebühren erhoben.[2] Spezialfälle sind der Grosse-St.-Bernhard-Tunnel und der Munt-la-Schera-Tunnel.
Bezeichnung | Kanton | Verlauf | Länge | Eröffnung | Abbildung | Gebühr | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alpstrasse Selamatt (Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann) | SG | Hinterschwendi – Selamatt | ca. 6 km | CHF 10/Tag oder CHF 20/Woche für Bewilligung[3][4] | Betreiber: Gemeinschaftliches Unternehmen Alpenstrasse Churfirsten, Unterwasser | ||
Munt-la-Schera-Tunnel | GR | Kanton Graubünden (CH) – Provinz Sondrio (I) | 3,4 km | 1968 | ![]() |
CHF 11–90 (je nach Fahrzeugart, Fahrkartenart und Saison)[5] | Der Tunnel verfügt über eine einspurige Fahrbahn. Die Verkehrsregelung erfolgt mit Ampeln. Betreiber: Engadiner Kraftwerke AG |
Grosser-St.-Bernhard-Tunnel | VS/Italien | Martigny (CH) – Aostatal (I) | 5,8 km | 1964 | ![]() |
Betreiber: Société Italo-Suisse d’exploitation du Tunnel du Grand-Saint-Bernard SA | |
Calfreisen – Balnettis (Gemeinde Arosa)[6] | GR | CHF 10 für 24 Stunden[6] | |||||
Castiel – Lafet inkl. Parvig (Gemeinde Arosa)[6] | GR | CHF 10 für 24 Stunden[6] | |||||
Lüen – Galgenbüel (Gemeinde Arosa)[6] | GR | CHF 10 für 24 Stunden[6] | |||||
Pagig – Triemel inkl. Bargun (Gemeinde Arosa)[6] | GR | CHF 10 für 24 Stunden[6] | |||||
Fatschel – Calmiez (Gemeinde Arosa)[6] | GR | CHF 10 für 24 Stunden[6] | |||||
Peist – Loos (Gemeinde Arosa)[6] | GR | CHF 10 für 24 Stunden[6] | |||||
Peist – Peister Alp (Gemeinde Arosa)[6] | GR | CHF 10 für 24 Stunden[6] | |||||
Langwies – Pirigen (Gemeinde Arosa)[6] | GR | CHF 10 für 24 Stunden[6] | |||||
Langwies – Fondei (Gemeinde Arosa)[6] | GR | CHF 10 für 24 Stunden[6] | |||||
Langwies – Sapün (Gemeinde Arosa)[6] | GR | CHF 10 für 24 Stunden[6] | |||||
Langwies – Medergen (Gemeinde Arosa)[6] | GR | CHF 10 für 24 Stunden[6] | |||||
Kunkelspass zwischen Vättis und Tamins | SG/GR | Zirka 14 km | Erster Weltkrieg | ![]() |
CHF 20 pro Tag für PKW unter 3.5 Tonnen. Motorrad 10 Franken. Jahres und Monatsbewilligung möglich.[7] | Passstrasse zwischen Kanton St. Gallen und Kanton Graubünden nicht asphaltiert. | |
Grönstrasse zwischen Sigriswil/Wiler und Beatenberg | BE | Wiler - Parkplatz Alp Grön (ins Justistal) - Beatenberg | CHF 5 für eine Tagesbewilligung[8] | Betreiber: Gemeinden Beatenberg und Sigriswil |
Siehe auch
Fussnoten
- ↑ Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK: Auslegeordnung Strassenbenutzungsgebühren (Kapitel 3.3 Rechtliche Voraussetzungen für Strassenbenutzungsgebühren, S. 8–9).
- ↑ Beat Kohler: Road Pricing auf der Bergstrecke JungfrauZeitung von 23. August 2007
- ↑ Berggasthaus zwischen Churfirsten und Säntis. Berghotel Alp Sellamat, abgerufen am 24. Juni 2021.
- ↑ Adi Lippuner: Fahrberechtigung für ein «Zehnernötli». St. Galler Tagblatt, 12. September 2013, abgerufen am 24. Juni 2021.
- ↑ Preisliste. (PDF) Azienda di Promozione e Sviluppo Turistico srl, abgerufen am 22. Juni 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Fahrbewilligungen Tal. Gemeinde Arosa, abgerufen am 25. Juni 2021.
- ↑ Gemeinde Tamins
- ↑ Motorradtour Justistal. Abgerufen am 6. Juli 2021.