Der Flughafen Kuala Lumpur (Kuala Lumpur International Airport; Abk.: KLIA) ist der größte malayische internationale Flughafen. Er liegt im Distrikt Sepang, 44 Kilometer südlich der Hauptstadt Kuala Lumpur.
Kuala Lumpur International Airport (KLIA) | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | WADD |
IATA-Code | KUL/KUL2 |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 21,34 m (70 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 44 km südlich von Kuala Lumpur |
Straße | Schnellstraße |
Nahverkehr | Shuttlebahn |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1998 |
Betreiber | Malaysia Airports (Sepang) SDN BHD |
Terminals | 2 |
Passagiere | 21,058 Mio. (2003) |
Luftfracht | 655 000 t (2004) |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
ca. 25 Millionen |
Start- und Landebahnen | |
14L/32R | 4000 m × 60 m Asphalt |
14R/32L | 4000 m × 60 m Asphalt |
Geschichte
Der Flughafen wurde 1998 eröffnet. In seiner ersten Baustufe erstreckt er sich auf einer Fläche von 10 km². Die Regierung hatte einen neuen Flughafen bauen lassen, da man für die Zukunftz vorsorgen wollte und der alte Flughafen in Subang nicht ausbaufähig war. Der Flughafen ist so geplant, dass man ihn stufenweise bis zu einer Kapazität von 80 Millionen Passagieren ausbauen kann. In der heutigen, der ersten Ausbaustufe liegt die Kapazität bei rund 25 Millionen Passagieren.
Lage
Der Flughafen befindet am südlichen Ende des etwa 50 Kilometer lanegn, sogenannten Multimedia Supercorridor, einem High-Tech Gebiet was sich von Kuala Lumpur aus nach Süden über die neu gebauten Städten Putrajaya und Cyberjaya, den Formel-1 Kurs in Sepang bis hin zum neuen Kuala Lumpur International Airport nach Süden erstreckt. Die zwei bisher realisierten Runways verlaufen in Norwest-Südost-Richtung.
Flughafengelände
das gesamte Flughafenareal ist rund 10 km² groß. Fast alle Flughafeneinrichtungen befinden sich zwischen den beiden zueinander parallel, 4 Kilometer langen, um 1 km versetzten Start- und Landebahnen. Die Schnellstraße und die dazu parallel Schnellbahntrasse kommen von Norden, parallel zu den Runways auf den Flughafen zu und machen kurz auf Höhe des Towers eine scharfe Linkskurve. Dort teilt sie sich auf die verschiedenen Anfahrten zu den Terminals und den anderen Infrastruktureinrichtungen auf. Zwischen diesem Straßensalat befindet sich der höchste, im Betrieb befindliche Flughafentower der Welt. Er ist 130 Meter hoch, wird jedoch schon bald vom Tower am neuen Suvarnabhumi Airport in Bangkok überragt werden.
Das zentrale Hauptabfertigungsgebäude mit seinen charakteristischen Dächern und der sogenannte Contact Pier, der Pier mit den Flugsteigen, liegen zwischen den beiden Runways und senkrecht zu diesen. Vor diesem Pier verlaufen zwei Taxiways, die die beiden Pisten miteinander verbinden.
Daneben, weiter südlich, wiederum befindet sich das bisher einzige, kreuzförmige Satellitenabfertigungsgebäude. Hier werden ausschließlich internationale Passagiere abgefertigt. Das sattelittenabfertigungsgebäude wird durch einen Pendelzug, in den USA auch People-Mover genannt, mit dem Contact Pier verbunden, der unter den beiden Taxiways hindurch fährt und dann wieder bis auf das Level des Hauptabfertigungsgebäude ansteigt. Neben dem Satelitten, westlich davon befindet sich heute eine große quadratische, unbebaute Fläche, auf der in Zukunft das zweite Satelittengebäude gebaut werden soll.
Südlich des Satelitten befinden sich die Farchtterminals und das Low-Cost-Terminal und noch weiter südlich, entlang der westlichen Piste befinden sich Hangars von der ansässigen Malaysia Airlines, Tanklager , etc..
Hauptabfertigungsgebäude
das hauptabfertigungsgebäude befindet sich zwischen den beiden Runways und hat ein rechteckige Form. Das Dach der Hauptabfertigungshalle besteht aus 39 quadratischen Dacheinheiten, welche aus zwei miteinander verbundenen Schalen, einem sogenannten hyperbolischen Paraboloiden, bestehen, die auf vier konischen Säulen ruhen. Diese aus vielen Einheiten bestehende Gebäudekonstruktion ermöglicht es, die Halle auszubauen, indem man weitere Gebäudeeinheiten anfügt. Das hauptabfertigungsgebäude besteht aus 5 Ebenen. Die 1 Etage beinhaltet den Bahnhof, von dem alle 10 Minuten ein Zug ohne Halt bis zum Kuala Lumpur Hauptbahnhof (Kuala Lumpur Sentral) fährt. In der zweiten Ebene sind keine Einrichtungen für Passagier , sondern die Gepäckförderanlage untergebracht. In der dritten Ebene werden alle ankommenden Passagier abgefertigt. Hier befinden sich also gepäckausgabebänder, Passkontrolle, Zollkontrolle, Geldwechseler, Hotel- und Tourganisationen usw.. In der 4. etage sind die zugänge zum Parkhaus, welches isch vor dem zwischen dem gebäude und dem Tower befindet. Und in der oberten, der 5. Etage sind die Einrichtungen für die abfliegenden passagier. Unter anderem sind dort 6 Check-In-Inseln mit ingesamt 216 Check-In-Schaltern.
Aerotrain
Der Aerotrain ist ein pendelt zwischen dem Satelittenabfertigugsgebäude und dem Contact Pier. alle 5 Minuten fährt ein Zug mit zwei Waggons, der für die Fahrt weniger als zwei Minuten benötigt. Ein Zug fasst 250 Passagiere und kann so pro Stunde etwa 3000 Passagiere pro Stunde und Richtungbefördern.
Sonstiges
KLIA ist weltweit der erste Flughafen, der das Total Airport Management System (TAMS) anwendet. Für den Einzelhandel stehen 85.000 m² Verkaufsfläche zur Verfügung. An der Außenabfertigungshalle befindet sich ein Hotel mit 450 Betten (Fünf Sterne) und ein 80-Betten-Hotel.
KLIA wurde vom japanischen Architekten Kisho Kurokawa konstruiert und vom KL International Airport Berhad ausgeführt. Er ist von einem Waldgebiet umgeben (Airport in the forest), u.a. in Zusammenarbeit mit dem FRIM (Forest Research Institute of Malaysia).
Verbindungen nach Kuala Lumpur bestehen u.a. durch den KLIA Ekspres-Zug (RM 35 einfach), durch Taxis (ca. RM 60) oder Buslinien.
Der Flughafen ist das Hauptdrehkreuz von Malaysia Airlines und Air Asia.
Der Name Kuala Lumpur International Airport wurde zuvor als Alternativbezeichnung für den Sultan Abdul Aziz Shah Airport (SZB) in Subang Jaya verwendet.
Fluggesellschaften
Neue Fluggesellschaften 2005/2006
Flugunfälle
- Im Jahre 2001 geriet eine Maschine der Saudi Arabian Airlines vom Typ Boeing 747 mit dem Bug in einen Entwässerungsgraben, als sie vom Hangar zur Startbahn rollte. Die sechs Besatzungsmitglieder an Bord blieben unverletzt.