Kernkraftwerk Angra

nukleares Kraftwerk in Brasilien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2006 um 17:31 Uhr durch Holger1974 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kernkraftwerk Angra ist das einzige kommerzielle Kernkraftwerk Brasiliens. Es ist auf dem Gelände der Central Nuclear Almirante Álvaro Alberto (CNAAA) an der Praia de Itaorna in Angra dos Reis, Rio de Janeiro gelegen. Es besteht aus zwei Druckwasserreaktoren, Angra I, mit einer installierten elektrischen Leistung von 626 MW (erste Netzsynchronisation 1982) und Angra II mit einer installierten elektrischen Leistung von 1275 MW (erste Netzsynchronisation 2000). Ein dritter Reaktor, Angra III, mit einer geplanten Leistung von 1229 MWe, ist geplant. Die Arbeiten für diesen dritten Block verzögern sich durch Umweltbedenken und finanzielle Probleme allerdings.

Der Reaktor für Angra I ist ein Westinghouse-Reaktor den Brasilien in den USA kaufte. Angra II wurde mit deutscher Technologie gebaut. Es wurden hierbei die bereits fertiggestellten Großkomponenten für das geplante - aber nie gebaute - Kernkraftwerk Biblis C verwendet.

Das Kernkraftwerk ist aus verschiedenen Gründen eines der unrentabelsten Kraftwerke Brasiliens und wird im Betrieb von zahlreichen Störfällen unterbrochen. So gelangten 2001 z.B. 150 Liter radioaktives Wasser in den Atlantischen Ozean. Die Technik für Angra III wurde 1995 gekauft und seitdem eingelagert, dafür fallen jährlich 50 Millionen Dollar Kosten an.

Die negativen Erfahrungen in Angra haben auch zur Folge, dass Brasilien alle weiteren geplanten Bauten von Kernkraftwerken (insgesamt drei) eingestellt hat und keine weiteren Kernkraftwerke plant.

In Angra sind 3.000 Menschen angestellt und über 10.000 Menschen profitieren indirekt von der Existenz des Kraftwerks im Bundesstaat Rio de Janeiro.

Siehe auch: Liste der Kernkraftanlagen