Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/006
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei den typographischen Anführungszeichen (im Moment „…“ und «…») passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten. Für die Verwendung von Anführungszeichen in anderen Sprachen siehe bitte Anführungszeichen#Andere Sprachen. Hier gibt es einige Tipps dazu.
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 3. Mai 2025.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
![]() |
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
Sc
- 1 „ 0 “
{{BS3|exHST|exSTR||+24,5|Bergwerk Bobow Dob|мина „Бобов доб}}
Se
- 1 „ 0 “
::„Ich habe viele Soundmanipulationen gemacht. Wenn ich im Studio bin und 24 Spuren verwende und die Software, die es heutzutage gibt, dann gibt es diese gigantische Soundbibliothek. Da hat die Idee von Pentimento in meiner Vorstellung Feuer gefangen. Ich dachte, was ist 24-Spuraufnahme noch außer Pentimento? Ebenen werden abgekratzt und andere Ebenen scheinen durch – oder Sie können ein zeitliches Pentimento à la [[Natalie Cole]] und [[Nat King Cole]] haben, so wie Natalie mit ihrem verstorbenen Vater ein virtuelles Duett in 'Unforgettable' sang.<ref name="aaj1" />
- 2 „ 1 “
Den Seewurf behandeln die im 11. Jahrhundert erschienenen [[Basiliken]] im 3. Titel des 53. Buchs, wobei sie die Grundelemente der römischen Lehre aufgriffen.<ref>Dēmētrēs G. Letsios/Johannes Koder/Aliki Kiantou-Pambouki, ''Nomos Rhodiōn nautikos: Untersuchungen zu Seerecht und Handelsschifffahrt in Byzanz'', 1996, S. 224</ref> Das Seestatut von Marseille regelte 1255 ausdrücklich nur den Fall des Seewurfs von Schiff und Ladung und wich insofern vom römischen Recht ab, als es den Wert der geworfenen Güter nicht nach dem [[Einkaufspreis]], sondern nach dem [[Verkaufspreis]] berechnete.<ref>Klaus Wolter, ''Die Schiffrechte der Hansestädte Lübeck und Hamburg'', 1975, S. 120</ref> Der Seewurf wird auch in den ältesten seerechtlichen Bestimmungen Hamburgs (1292) und Lübecks (1299) erwähnt, hier sprach man 1497 noch von „Werffung“. Als bekanntester und wichtigster Tatbestand der Großen Havarie Venedigs ({{itS|avaria commune}}) im 15. Jahrhundert ist der Seewurf ({{itS|getto}}) zu erwähnen, wo [[Versicherungspolice]]n den Geschädigten vom Seewurf freistellten ({{itS|salvo di getto}}).<ref>Karin Nehlsen-Von Stryk, ''Die Venezianische Seeversicherung im 15. Jahrhundert'', 1986, S. 168</ref> [[Matthias von Inden]] hielt 1590 an der [[Universität Altdorf|Akademie Altdorf]] als einer der ersten Rechtsprofessoren in Deutschland eine Vorlesung über Seehandelsrecht, in der er den Seewurf behandelte.<ref>Matthias Indenius: ''De iuribus mercatorum, nec non exertitorum, item de iure emporii sive grenarii ac de [[Lex Rhodia de iactu|lege Rhodia de iactu]] (= Über die [[Handelsrecht|Rechte der Kaufleute]] sowie der [[Reederei|Schiffsreeder]], ebenso über das [[Stapelrecht|Stapel]]- und [[Kranrecht]] und das „[[Rhodos|Rhodische]] Gesetz über den Seewurf)''. Nürnberg 1590 (verschollen); Zusammenfassung bei [[Felix Joseph von Lipowsky]]: ''Geschichte der Schulen in Baiern''. Giel, München 1825, S. 246–249 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10376136_00258.html Digitalisat] der Bayerischen Staatsbibliothek München).</ref> Die Rigaer Statuten von 1672 setzten beim Seewurf die Seenot voraus.<ref>Jean Marie Pardessus, ''Collection de lois maritimes'', Band 3, 1824, S. 515 ff.</ref> Bei den Juden fand der Schadensausgleich der über Bord geworfenen Ware nach deren Gewicht statt.<ref>[[Lazarus Goldschmidt]], ''Der Babylonische Talmud'', Band 7, 1981, S. 409</ref>
Sh
- 1 „ 2 “
Ihre Kurse ergänzten Designstudien und -übungen mit feministischer Analyse und persönlicheren [[Consciousness-Raising-Gruppe|Consciousness-Raising]]-Diskussionen. In einem Artikel von “It’s Nice That” beschreibt sie: “We were meeting around ideas and about experiences that I think women wouldn’t have spoken about if they were in a mixed room.”<ref name=":3" /> (deutsch: „Wir sprachen über Ideen und Erfahrungen, über die Frauen in gemischten Räumen nicht gesprochen hätten.”)
Si
- 4 „ 6 “
Neben Forschungen zur Geschichte Israels und zu den Samuelbüchern liegt ein besonderer Forschungsschwerpunkt Kreuzers auf der Biblischen Textgeschichte und der Erforschung der [[Septuaginta]]. Seit 1999 arbeitete er zusammen mit den Initiatoren Martin Karrer und Wolfgang Kraus im Projekt Septuaginta-Deutsch, wo er als Koordinator und Mitherausgeber der Geschichtsbücher und als Mitorganisator der Internationalen Fachtagungen für Septuagintaforschung in Wuppertal tätig war. Zusammen mit [[Martin Karrer]] und [[Wolfgang Kraus]] ist er Herausgeber des „Handbuch zur Septuaginta“/“Handbook of the Septuagint“, und Herausgeber von Band 1: „Einleitung in die Septuaginta“ (2015; englisch 2019). Seit 2012 ist Kreuzer Herausgeber des „Journal of Septuagint and Cognate Studies“ und Mitherausgeber der Reihe „Septuagint and Cognate Studies“.
So
- 1 „ 0 “
Freigesprochen wurden die beiden weiteren Mitangeklagten. Fritz K. war als Verwaltungsführer und Furier des Teilkommandos 1005 B tätig gewesen und erfüllte damit nach Ansicht des Gerichts die „Voraussetzung für den wirksamen Einsatz aller Beteiligten und schließlich auch für die Tötung der Arbeitshäftlinge”; ein strafrechtlich relevantes Verhalten des Angeklagten im Hinblick auf den Tod der Gefangenen ließe sich daraus aber nicht ableiten.<ref>Justiz und NS-Verbrechen, Band XXXI, Lfd.Nr.701, S. 770-771.</ref> Der Angeklagte Walter Ernst H. habe sich nicht am eigentlichen Exekutionsplatz aufgehalten, sondern sich um die äußere Absperrung gekümmert. Es ließe sich nicht ausschließen, dass er Befehlen allein deshalb gefolgt sei, weil er andernfalls an eine gegenwärtige Gefahr für sein Leben geglaubt habe. Die vorsätzliche Beteiligung H.s an den Tötungshandlungen sei aufgrund des Nötigungsstandes des §52 StGB in der putativen Form entschuldigt.<ref>Justiz und NS-Verbrechen , Band XXXI, Lfd.Nr.701, S. 791.</ref> - 2 „ 0 “
Nach Feststellung des Gerichts hat Sohns zwischen Ende Juli 1943 bis Januar 1944 an der Tötung von mindestens 250 Menschen in [[Babyn Jar|Babij-Yar]] und mindestens 30 im Bereich Nikolajew mitgewirkt. Im Interesse seiner nationalsozialistischen Befehlsgeber vollzog Sohns den gewaltsamen Tod der zwangsläufig zu „Geheimnisträgern” werdenden jüdischen und „fremdvölkischen” Zwangsarbeiter, zumal er als überzeugter Nationalsozialist diese Menschen für rassisch minderwertig ansah.<ref>Justiz und NS-Verbrechen , Band XXXI, Lfd.Nr.701, S. 757 und S. 774.</ref> Sohns wurde wegen fortgesetzter Verbrechen der Beihilfe zum Mord an mindestens 280 Menschen zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt.
- 0 « 1 »
Im Zuge von Beschaffungsaktionen einiger Länderpolizeien wurden gepanzerte Fahrzeuge vom Typ [[Survivor R|Survivor]], bei den Länderpolizeien als ''Sonderwagen 5'' bezeichnet, in Dienst gestellt, die dem Beschuss aus durchschlagstarken Militärwaffen standhalten.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Monroy |url=https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Panzer-fuer-die-Polizei-4156963.html |titel=Mehr Panzer für die Polizei |sprache=de |abruf=2021-06-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Perspektive Online |url=https://perspektive-online.net/2018/09/neue-panzer-fuer-die-polizei/ |titel=Neue Panzer für die Polizei » Perspektive |werk=Perspektive |datum=2018-09-07 |sprache=de-DE |abruf=2021-06-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cilip.de/2018/11/10/mehr-polizeipanzer/ |titel=Mehr Polizeipanzer {{!}} CILIP Institut und Zeitschrift |sprache=de-DE |abruf=2021-06-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=RP ONLINE |url=https://rp-online.de/politik/hamburg-polizei-ruestet-mit-neuem-panzerauto-auf_aid-18750977 |titel=G20-Gipfel: Hamburger Polizei rüstet mit neuem Panzerauto auf |datum=2016-11-16 |sprache=de |abruf=2021-06-27}}</ref> Der Survivor kann trotz seines hohen Gewichts bis zu 100 km/h fahren.<ref name="SPON-1121268">{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/hamburg-polizei-bekommt-panzerwagen-und-sturmgewehre-a-1121268.html |titel=Waffen wie beim Militär: Hamburger Polizei bekommt Panzerwagen und Gewehre |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-11-15 |zugriff=2018-06-09}}</ref> Technische Details des Fahrzeugs:<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hamburg.de/polizei/7370606/neue-schutzausstattung/ |titel=Neue Ausrüstung für die Polizei Hamburg |hrsg=Behörde für Inneres und Sport – Polizei Hamburg |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161116154854/http://www.hamburg.de/polizei/7370606/neue-schutzausstattung/ |archiv-datum=2016-11-16 |zugriff=2018-06-12}}</ref> - 0 « 1 »
Nach mehreren [[Terrorismus|Terroranschlägen]] in den Jahren 2015–2018 in [[Frankreich]] ([[Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris |Paris]], [[Anschlag in Nizza am 14. Juli 2016|Nizza]], [[Anschlag in Straßburg 2018 | Straßburg]]) und in [[Deutschland]] ([[Anschlag in einer Regionalbahn bei Würzburg am 18. Juli 2016|Bayern]], [[Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche | Berlin]]) begannen einige Landespolizeien und die Bundespolizei mit der Anschaffung von modernen [[Geschütztes Fahrzeug|gepanzerten Fahrzeugen]].<ref>[[Polizei Baden-Württemberg|Baden-Württembergische Polizei]]: [http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.anti-terror-paket-land-schafft-gepanzerte-polizei-fahrzeuge-an.8639e902-49ea-492b-b1d1-1331a775671f.html stuttgarter-nachrichten.de]</ref><ref>[[Polizei Bayern|Bayerische Polizei]]; [https://www.onetz.de/bayern-r/politik-by/staatsregierung-will-polizei-aufruesten-mehr-gepanzerte-fahrzeuge-d1686178.html]</ref><ref>[[Polizei Berlin]]: [http://www.berliner-kurier.de/berlin/polizei-und-justiz/survivor-r-berliner-polizei-will-neuen-panzerwagen-anschaffen-25017162 www.berliner-kurier.de]</ref><ref>[[Polizei im Saarland|Saarländische Polizei]]: [http://www.bild.de/regional/saarland/saarland/innenminister-bouillon-ruestet-saar-polizei-auf-46998950.bild.html bild.de]</ref> Nach erfolgten Anschaffungen mehrerer ''Sonderwagen 5'' durch einige Landespolizeien für die [[Spezialeinsatzkommando|Spezialeinsatzkommandos (SEK)]] und mehreren ''Geschützten Einsatzfahrzeugen 2'' durch die Bundespolizei zum Schutz der [[Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland|Flughäfen]], ist die Beschaffung von 45 einheitlichen gepanzerten Fahrzeugen für die Bereitschaftpolizeien der Länder und der Bundespolizei geplant.<ref>{{Internetquelle |autor=Perspektive Online |url=https://perspektive-online.net/2018/09/neue-panzer-fuer-die-polizei/ |titel=Neue Panzer für die Polizei » Perspektive |werk=Perspektive |datum=2018-09-07 |sprache=de-DE |abruf=2021-06-27}}</ref>
- 2 „ 0 “
Nach 1916 wandte Sondermann sich längeren Spielfilmen, u. a. mit ernsteren Gegenständen, beispielsweise [[Bruno Eichgrün]]s „Frauen die die Ehe brechen” (1922) oder [[Richard Oswald]]s „Lützows verwegene Jagd” (1927) zu und gab die Filmfigur Sondi auf.
St
- 1 „ 3 “
''[[Das Kino-Journal]]'' resümierte: “Die stark dramatische Handlung mit feiner Durcharbeitung der inneren Details ist äußerst wirkungsvoll und Mierendorf beitet eine Meisterleistung.“<ref>{{ANNO|dkj|12|03|1927|20|„Staatanwalt Jordan“}}</ref> - 1 „ 3 “
Die ''[[Salzburger Chronik]]'' befand: “Den Staatsanwalt gibt Hans Mierendorf mit einer erschütternden Mimik, während Mary Johnson das Mädchen, das durch sein Urteil vernichtend getroffen, dann seine Leidenschaft erweckt, in glänzender Weise zur Darstellung bringt. Ein nach dem Roman von Hans Land sehr wirksam gestellter Film …“<ref>{{ANNO|sch|2|04|1927|11|„Staatanwalt Jordan“}}</ref> - 1 „ 4 “
''[[Die Rote Fahne]]'' fand, Hans Mierendorff habe die Titelfigur “etwas kühl gespielt” und schreibt weiter: “Die Handlung ist nicht straff gestaltet, die Nebenfiguren ohne Leben. Das Ganze ist Roman, nicht Film.“<ref>{{ANNO|drf|29|03|1927|6|„Staatanwalt Jordan“}}</ref>
- 1 „ 0 “
Das [[Lexikon des internationalen Films]] schreibt: „Dürftiger Actionfilm mit holzschnittartigen Charakteren, markigen Dialogen und lachhaften Spezialeffekten. Für zusätzliche Erheiterung sorgt die Synchronisation, die den Feinden ‚pseudo-russische und -arabische Akzente in den Mund legt‘.<ref>{{LdiF|507463|Abruf=2012-07-29}}</ref>
- 1 „ 0 “
* seit 2018: ''„Energie und Umwelt – Meine Idee für morgen"''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.energie-klimaschutz.de/projekte/energiecampus/ |titel=Ausschreibung für Ideenwettbewerb #EnergieCampus |abruf=2021-04-22 |sprache=de-DE}}</ref>
Sz
- 0 „ 2 “
Dieses [[Reihendorf]] von 3,1 km Länge liegt im [[Isergebirgsvorland]] am linken Ufer des [[Queis (Fluss)|Queis]] (''Kwisa'') auf einer Höhe von etwa 220–230 m.<ref name=“WöBu“>Marek Staffa (Hrsg.): ''Słownik geografii turystycznej Sudetów'' (Wörterbuch der touristischen Geographie der Sudeten). Bd. 2: ''Pogórze Izerskie'' (Iser-Vorgebirge). Th. 2: M-Ż. Breslau: I-BiS Verlag, 2003, S. 355–358. ISBN 83-85773-61-4</ref> An der Stelle der Brücke, die Szyszkowa mit dem östlichen Nachbardorf Kościelniki Górne verbindet, gab es in früheren Zeiten eine [[Furt]] zur Überquerung der Queis. Erst später wurde an dieser Stelle eine Holzbrücke und im Übergang der 1980er zu den 1990er Jahren eine Stahlbrücke gebaut.<ref name="Info">[http://www.szyszkowa.info/index.php/informacje/131-historiaszyszkowej Beschreibung auf der Webseite szyszkowa.info], Abruf am 28. Juni 2021</ref> Mit der [[Bahnstrecke Lubań Śląski–Leśna]] konnte man den auf der anderen Seite der Queis liegenden Nachbarort Kościelniki Górne erreichen. - 0 „ 2 “
Ein [[Naturdenkmal]] im Dorf ist die Szyszkowiak-Eiche, eine [[Stieleiche]] mit einem Stammdurchmesser von 602 Zentimetern.<ref name=“WöBu“/><ref>[http://www.szyszkowa.info/index.php/informacje/131-historiaszyszkowej Foto des Baumes von 2018 auf der Webseite szyszkowa.info], nach unten scrollen, Abruf am 28. Juni 2021</ref>
Sü
- 1 „ 3 “
'''Sündenbabel''' ist ein deutscher [[Stummfilm]] aus dem Jahre 1925 von [[Constantin J. David]], der hiermit sein Regiedebüt gab. Die Hauptrolle spielt [[Reinhold Schünzel]] als “ein Damenfriseur, der unerhörten Eindruck auf seine Bubikopf-Kundinnen macht.“<ref>[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bue&datum=19250031&query=(text:S%c3%bcndenbabel)&ref=anno-search&seite=37 „Sündenbabel“] in: Die Bühne, von [[Friedrich Porges]]</ref> Ihm zur Seite ist [[Maly Delschaft]] in der weiblichen Hauptrolle zu sehen. - 1 „ 4 “
“Der Tag” schrieb: “In dem Film mit seiner Ausgelassenheit, seinen Verwirrungen, seinen harlinesken Erlebnissen ist das Lachen Trumpf. Reinhold Schünzel als immer verliebter Friseur mit Kavalliersallüren, eine Kabinettstudie der elegante Arnold Korff, ein vornehmer, liebenswerter Onkel, die entzückende Mali [sic!] Delschaft … alle sind sie gut, der Film ein Schlager für alle Feinschmecker“.<ref>{{ANNO|tag|6|11|1925|11|„Sündenbabel“}}</ref>
Ta
- 1 „ 0 “
''Grădina de sticlă (''Der Glasgarten), Tatiana Țîbuleacs zweiter Roman, der 2018 im Cartier-Verlag erschienen ist, wurde mit dem [[Literaturpreis der Europäischen Union]] (2019) ausgezeichnet<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euprizeliterature.eu/authors/tatiana-%C8%9B%C3%AEbuleac |titel=EUROPEAN UNION PRIZE FOR LITERATURE |sprache=en |abruf=2021-06-24}}</ref> und ins Französische, Spanische und Bulgarische übersetzt. Tatiana Țîbuleac ist Gewinnerin des Nationalpreises der Republik Moldau, der ihr 2019 von dem Kabinett [[Maia Sandu]] verliehen wurde.<ref>{{Cite news|title=„Vara în care mama a avut ochii verzi”, de Tatiana Țîbuleac, apare în traducere germană și poloneză. Ce premii a câștigat romanul|work=AGORA|date=01 martie 2021|accessdate=23 iunie 2021|url=https://agora.md/stiri/84650/vara-in-care-mama-a-avut-ochii-verzi-de-tatiana-Tibuleac-apare-in-traducere-germana-si-poloneza-ce-premii-a-castigat-romanul}}</ref> - 1 „ 0 “
Țîbuleac studierte Journalismus und Kommunikation bei der Staatsuniversität Moldau. Bekannt wurde sie erstmals durch die Kolumne "Wahre Geschichten", die Mitte der 1990er Jahre in der Zeitung ''Flux'' erschien, seit 1999 arbeitete sie als TV-Reporterin und Nachrichtenmoderatorin bei PRO TV Chisinau. 2008 ließ sie sich in Paris nieder, wo sie im audiovisuellen Bereich tätig ist.<ref>{{Cite news|title=Romanul „Grădina de sticlă” de Tatiana Țîbuleac apare și în Bulgaria|work=AGORA|date=23 iunie 2021|accessdate=23 iunie 2021|url=https://agora.md/stiri/89677/romanul-gradina-de-sticla-de-tatiana-ibuleac-apare-si-in-bulgaria}}</ref>
Te
- 6 „ 5 “
Die '''Telefonseelsorge''' (Deutschland und Österreich: „Telefonseelsorge“; England: „telephone emergency services“, „crisis hotline“ oder „Samaritans“; Frankreich: „SOS Amitié"; Schweiz: [[Die Dargebotene Hand|„La Main Tendue“]]; etc.) ist eine vorwiegend [[Ehrenamt|ehrenamtlich]] betriebene Hilfseinrichtung zur telefonischen Beratung von Menschen mit Sorgen, Nöten und Krisen, die in vielen Ländern besteht. Sie dient als [[Krisendienst]] unmittelbar der [[Suizid#Suizidprävention|Suizidprävention]] und ist in den meisten Ländern rund um die Uhr erreichbar. Über das telefonische Angebot hinaus bietet sie in vielen Ländern zusätzlich ein Beratungsangebot per [[E-Mail|Mail]] oder [[Chat]] an.
Th
- 0 „ 2 “
Am 15. Januar 2015 erklärte [[John McAfee]], der Begründer des Computersicherheitsunternehmens McAfee, in einem Interview, dass er Kontakt zu den Hackern der Attacke auf Sony habe, deren Namen kenne und garantieren könne, dass Nordkorea nicht für den Hacker-Angriff auf Sony Pictures Entertainment verantwortlich sei. Die Anschuldigungen des FBI gegen Nordkorea seien nicht haltbar. Er werde die Namen der Hacker jedoch nicht preisgeben, da er kein “Nark“ (Spitzel) sein wolle. Die Hacker seien libertäre Bürgerrechtler, die die Einschränkungen und Restriktionen der Musik- und Filmindustrie auf die Kunst ablehnten. McAfee äußerte die Ansicht, dass die US-Regierung aufgrund der falschen Anschuldigungen des FBI ungerechtfertigte Sanktionen gegen Nordkorea verhängt habe.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ibtimes.co.uk/john-mcafee-i-know-who-hacked-sony-pictures-it-wasnt-north-korea-1483581 |titel=John McAfee: 'I know who hacked Sony Pictures – and it wasn't North Korea' |werk=International Business Times |datum=2015-01-15 |zugriff=2016-10-11}}</ref>