Kleinblütiges Einblatt

Art der Gattung Malaxis in der Familie der Orchideen (Orchidaceae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2006 um 16:36 Uhr durch B.gliwa (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kleinblütige Einblatt (Malaxis monophyllos) ist die einzige europäische Art der Gattung Malaxis, einer Orchideengattung aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Kleinblütiges Einblatt
Kleinblütiges Einblatt (Malaxis monophyllos)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Familia: Orchideen (Orchidaceae)
Vorlage:Subfamilia: Orchidoideae
Vorlage:Tribus: Orchideae
Vorlage:Genus: Malaxis
Vorlage:Species: Kleinblütiges Einblatt
Wissenschaftlicher Name
Malaxis monophyllos
(L.) Sw.

Name

Andere deutsche Namen sind Einblatt (hier besteht Verwechslungsgefahr), Einblättrige Weichwurz oder Einblattorchis, die sich wie auch das Artepitheton monophyllos auf das charakteristische einzelne Blatt der Pflanze beziehen. Sämtliche deutsche Namen der unscheinbaren Orchidee werden von Heinrich Marzell als Büchernamen angesehen. Der Gattungsname Malaxis - 'Erweichung' stammt aus dem Griechischen mit nicht genau geklärter Benennungsmotivation; vermutlich bezog sich der Name zunächst auf Hammarbya paludosa, die nur schwach ausgebildete Wurzeln besitzt (Genaust).

Beschreibung

Habitus und Blätter

Es sind mehrjährige unscheinbare krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von 10 bis 35 cm erreichen. Charakteristisch ist ein einzelnes eiförmiges, grundständiges, parallelnerviges, den Stängel umfassendes Laubblatt, das 4 bis 9 cm lang und 2 bis 5 cm breit ist. Die Wurzelknolle ist flach und grünlich.

Blütenstände und Blüten

 
Kleinblütiges Einblatt (Ophrys insectifera), Blüte

Die Blütenstände sind lange und lockerblütige Ähren mit vielen kleinen grünlichen Blüten.

Blütezeit: Juni, Juli.

Vorkommen

Standort

Feuchte Standorte wie nasse Laubwälder, Feuchtwiesen, Niedermoore, Kalkflachmoore.

Verbreitung

Europa, Asien.

Literatur

  • Heinrich Marzell. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Bd. 3. Stuttgart, Wiesbaden 1977.
  • Helmut Genaust. Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Basel, Boston, Berlin. 1996. ISBN 3-7643-2390-6
  • M. Natkevičaitė-Ivanauskienė et al. Lietuvos TSR flora 2. Vilnius 1963.
Commons: Malaxis monophyllos – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien