Diskussion:Olympische Sommerspiele 2020

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2021 um 17:49 Uhr durch Nicola (Diskussion | Beiträge) (3 M). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nicola in Abschnitt 3M zum Lemma
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lemma 2020

Bitte diesen Artikel nicht verschieben, bevor der Titel der Olympische Sommerspiele nicht offiziell durch das IOC geändert und bekanntgegeben wurde. Bei der ursprünglich für 2020 angesetzten Fußball-EM hatten wir hier bereits ein unrühmliches Beispiel, das hier nicht vorschnell zu wiederholen ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:10, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das ist richtig. Laut diesen Infos sind die Spiele auf 2021 verlegt, aber die Bestätigung vom IOC steht noch aus. Wann diese kommt, ist noch offen. --H.A. (Diskussion) 13:43, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die UEFA hat bei der EM bereits eingeräumt, dass es sich um einen Fehler handle, dass der Name EURO 2020 bestehen bleibe. Wir müssen auch unterscheiden von unserem Lemma und den Marketingnamen, die wir ja eh nicht verwenden. Der offizielle Name lautet auch gar nicht Olympische Sommerspiele 2020, sondern Spiele der XXXII. Olympiade oder Tokyo 2020. Daher sollte das Lemma angepasst werden, da es unser eigenes, allgemeinverständliches ist. Es gibt schlichtweg keine Olympischen Sommerspiele im Jahr 2020. In der verlinkten offiziellen Pressemitteilung heißt es: It was also agreed that the Games will keep the name Olympic and Paralympic Games Tokyo 2020. Damit ist einfach nur der Marketingname Tokyo 2020 gemeint, weil man bereits diverse Tickets, Werbung und Fanartikel damit produziert hat. Das hat für uns keinen Belang. --HSV1887 (Diskussion) 14:29, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo HSV1887, das ist ein zu oberflächliches Verständnis von einem Veranstaltungstitel. UEFA wie IOC werden sie nicht aus lediglich pragmatischen Gründen so belassen oder umbenennen, sondern weil sie es im Sinne der Aussage des Titels für richtig halten. Und wir machen hier auch nicht irgendwas, nur weil es in einem bestimmten Jahr stattfindet, sondern bereiten das, was von außen gegeben ist enzyklopädisch auf. Daher bildet das Lemma auch nicht zwangsläufig die exakten Buchstabenfolgen dieser Titel ab. Vergiss auch nicht, dass es stets Direktlinks zu diesen Artikelseiten gibt. In Fällen, wie diesen werden es dann natürlich mehr sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:53, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der offizielle Titel der Europameisterschaften ist aber nunmal UEFA EURO. Das verwenden wir so oder so nicht. Ebenso verwenden wir hier auch nicht den offiziellen Namen des IOC. Wir beschreiben diese Veranstaltung im Lemma. Was? Eine Fußball-Europameisterschaft. Wann? 2021. Zudem sollten wir uns stark danach richten, wie die Fachpresse damit umgehen wird. Wird dem Marketingnamen Tokyo 2020 hinterherlaufen können wir auch nicht. Dann steht in den Artikeln der Sportler zB gewann 2021 bei den olympischen Spielen 2020 Gold. Das ergibt keinen Sinn. --HSV1887 (Diskussion) 15:02, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
"Zudem sollten wir uns stark danach richten, wie die Fachpresse damit umgehen wird." Und warum tun Sie das nicht? Wir haben schlicht keine Ahnung, wie die Fachpresse damit umgehen WIRD. Somit ist es Irrsinn, das Lemma JETZT zu ändern. Selbiges gilt natürlich für die Europameisterschaft. --82.48.54.213 20:00, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bei nicht ganz so großen Veranstaltungen kam es schon vor, dass, Austragungsjahr und Bezeichnungsjahr unterschiedlich waren, z. B. die Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlaufen 2017, die 2016 stattfanden. Aus meiner Sicht würde ich vorerst keine Verschiebung durchführen und abwarten bis sich eine Bezeichnung im Allgemeinen Sprachgebrauch gebildet hat. --Vfb1893 (Diskussion) 15:24, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Genauso würden wir das dann schreiben, ja. Wenn Günther Jauchs Enkel im Jahre 2067 bei Wer wird Milliardär fragen wird: wann war die Eröffnungsfeier der "Olympischen Sommerspiele 2020", dann wäre in so einem Fall "C, am TT.MM.2021, X Wochen nach Ende der "Fußball Europameisterschaft 2021" die richtige Antwort. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:39, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

 Info: Ich habe das Lemma Olympische Sommerspiele 2021 gesperrt, da bereits ein Verschiebeversuch stattfand und nach meiner Rückverschiebung der Artikel neu angelegt wurde. Diese Sperre ist nicht ins Stein gemeisselt, vielmehr sollte sie als prophylaktisch angesehen werden. Denn eine mögliche Verschiebung des Lemmas sollte in Ruhe diskutiert werden. --Filzstift (Diskussion) 14:38, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das ist der Marketingname Tokyo 2020, den wir ohnehin nicht als Lemma verwenden. Also beruhig dich. Außerdem schreiben wir nicht blind ab, sondern ziehen Sprachgebrauch und Fachpresse hinzu. --HSV1887 (Diskussion) 17:39, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo HSV, darüber sind wir längst hinaus. Schreib doch nicht immer wieder dasselbe. Bitte ggf. noch mal oben anfangen ... Gruß! GS63 (Diskussion) 22:12, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Es gibt keine EM 2020 und keine olympischen Sommerspiele 2020. Das zeigt schon der Umstand, dass die EM-Städte und Stadionbetreiber erneut gefragt werden müssen, ob dort gespielt werden kann. Die haben Verträge für die Wettbewerbe 2020 abgeschlossen. Für 2021 muss nun alles neu organisiert werden. Das sind jetzt völlig neue Wettbewerbe, die komplett neu organisiert werden müssen. Wer ist für die Olys 2021 eigentlich qualifiziert? Ist das schon klar? Für das olympische Fußballturnier müssten die Regeln geändert werden, da viele U23-Spieler 2021 eben nicht mehr unter diese Regelung fallen. Man kann dann nicht sagen war bei den olympischen Spielen 2020 aufgrund der U23-Regelung nicht mehr spielberechtigt, obwohl der Spieler 2020 noch gar nicht so alt war. Das schafft mehr Verwirrung als Nutzen. --HSV1887 (Diskussion) 00:27, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Es gab auch keine Olympischen Sommerspiele im Jahr 1940. Trotzdem gibts einen wunderschönen Wikipediabeitrag dazu...Der Marketingname spielt halt trotzdem eine Rolle. Siehe auch in der Formel 1: Es gab einen Großen Preis von San Marino, obwohl die Strecke in Italien liegt und nicht in San Marino. Die Dart-WM hat auch das Lemma "PDC World Darts Championship 2020" obwohl alle Duelle bis auf das Finale im Jahr 2019 stattfanden usw.--5.170.69.225 13:59, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bitte nur zum Thema dieses Punktes schreiben. Sofern das ein Beitrag zum Lemma sein sollte, bitte diesen Abschnitt noch mal genau lesen. Wenn für die Qualifikation noch bzw. wieder was unklar ist, so werden das die Organisatoren rechtzeitig festlegen, so wie alles andere auch. Alles was zuletzt aber noch / wieder unklar war, kann heute aus naheliegendem Grunde aber nicht bereits neu festgelegt sein. Das wird naturgemäß noch dauern. Das betrifft mit Sicherheit auch Festlegungen zu Altersstichtagen o. Ä.. Über all dieses können wir hier, nach Herzenslaune auf der Diskussionsseite spekulieren, wenn wir das wollen und wer das will, aber Änderungen am Artikel sind nur in dem Umfange zulässig, wie sie als Beschlußlage belegbar sind. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:42, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Auch der Kicker schreibt: Der Markenname "Tokyo 2020" bleibt übrigens erhalten. Mehr ist es schlichtweg nicht. Warum wird darauf nicht eingegangen? --HSV1887 (Diskussion) 14:12, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Das IOC schreibt in seiner Erklärung zur Verschiebung der Spiele von "OLYMPIC GAMES TOKYO 2020". https://www.olympic.org/news/ioc-ipc-tokyo-2020-organising-committee-and-tokyo-metropolitan-government-announce-new-dates-for-the-olympic-and-paralympic-games-tokyo-2020 Die einfachste Lösung wäre doch, das Jahr 2021 in 2020 umzubenennen. ;-) Jezabeliberté (Diskussion) 14:56, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, damit ist nichts weiter als der Markenname TOKYO 2020 gemeint. Wie oft soll ich das noch wiederholen? --HSV1887 (Diskussion) 16:00, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Die Liste lässt sich noch endlos fortsetzen. In den Medien ist 2021 gängig. --HSV1887 (Diskussion) 21:03, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Medien schreiben Nachrichten und die sagen Olys finden 2021 statt. Wir schreiben enzyklopädisch und nennen die Olys "Olympische Spiele" und bezeichnen das Jahr der Eigenbezeichnung. Der konkrete Veranstaltungstitel, also hier "Tokyo 2000" hat als Lemma hier her zu verlinken. Lass die Medien mit ihrer heutigen Aktualität etwas irren und doch richtig verstanden werden, den korrekten Enzyklopädischen Namen werden sie im Verlaufe das Jahres 2021 anwenden, vielleicht aber auch schon dieses Jahr, je nachdem, wie prominent das IOC ihn selbst immer wieder platzieren wird. "Olympische Spiele 2021" ist daher eine nicht so sehr fernliegende Spekulation, für etwas anderes als "Olympische Spiele 2020" (mit oder ohne Sommer) gibt es aber derzeit keinen Beschluss und das wird sicher auch noch einige Zeit so bleiben. Sie sind selbst noch in der Findungsphase ... Gruß! GS63 (Diskussion) 00:34, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Stimme HSV1887 zu, man wird auch in den einzelnen Artikeln zu den Sportlern beispielsweise nicht schreiben: "... gewann bei den Olympischen Sommerspielen 2020, die aber 2021 stattfanden die Goldmedaille." oder "... gewann bei den Olympischen Sommerspielen 2020. Zuvor gewann er bei der Weltmeisterschaft 2021 die Silbermedaille."
Chrononlogisch wäre das ein Wirrwarr und gerade mit Blick auf die Zukunft ist eine Bezeichnung mit der falschen Jahreszahl sehr verwirrend. Ganz nebenbei wird bei vielen Artikeln nicht immer der konkrete Name benutzt wie das Beispiel Fußball-Weltmeisterschaft oder auch Personen wie Uli Hoeneß zeigen, dort wird der Titel jedoch fettgedruckt gleich im ersten Satz genannt. --TWsk (Diskussion) 15:12, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Einleitung ist wie folgt zu schreiben:
Die Olympischen Spiele 2021 (offiziell Spiele der XXXII. Olympiade, vermarktet als Tokyo 2020)
Das ist der korrekte Sachverhalt. --HSV1887 (Diskussion) 16:17, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, das schreiben wir so genau nicht, darüber ist diese Diskussion längst hinaus. Bitte lest sie, anstatt immer an Eurer Meinung festzuhalten! Gruß! GS63 (Diskussion) 08:50, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wieso bestimmst du, worüber die Diskussion angeblich hinaus ist? Ich kann davon nichts lesen. --HSV1887 (Diskussion) 12:58, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Solange ihr nur dahinter zurück bleibt, könnt Ihr keine Verbesserung für den Artikel bewirken, aber nur dazu dienen unsre Diskussionen. Jeder der diese Diskussion liest kann das feststellen, das ist nicht mein Privileg. Ohne neue Beschlußlage der Organisatoren, kann die Diskussion deshalb zu keinem neuen Ergebnis führen. Insofern besteht hier EOD. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:50, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde damit noch abwarten, bis es soweit ist. Im Moment spricht einiges dafür, dass das Jahr 2020 abgesagt bzw. für nicht-existent erklärt wird und 2021 zum neuen 2020 wird. --Blutgretchen (Diskussion) 16:41, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Witzig. --HSV1887 (Diskussion) 18:12, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie ist denn hier nun die korrekte Formulierung?

Am 3. August 2016 beschloss das IOC, dass Karate bei den Spielen in Tokio 2020 Teil der Spiele sein wird.

Das hört sich so an, dass es sich um Spiele handelt, die 2020 stattfinden. Dies ist wieder nur eines von vielen Beispielen, welche noch des Öfteren auftreten werden.--TWsk (Diskussion) 16:37, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich halte den Vorschlag von HSV1887 für den besten, der bislang gemacht wurde. Sehen wir es doch mal ganz praktisch: Wie wird die Nachwelt nach 2021 über die Olympiasieger, die nächsten Sommer in Tokio gewinnen (gesetzt den Fall, dass die Spiele stattfinden), reden - als den Olympiasiegern von 2020 oder denen von 2021? Wir wissen es natürlich noch nicht, aber die Wahrscheinlichkeit spricht doch ganz erheblich für letzteres. Dass das IOC den Markennamen "Tokyo 2020" beibehält, mag stimmen und kann auch im Artikel erwähnt werden, es diktiert aber nicht den allgemeinen Sprachgebrauch. Und diejenigen, die immer auf die "offizielle" Beschlusslage des IOC verweisen, seien daran erinnert, dass es "offiziell" weder die Olympischen Spiele 2020 noch 2021 sind, sondern die Spiele der XXXII. Olympiade - aber so werden Olympische Spiele in Wikipedia durchweg nicht bezeichnet. --SchnitteUK (Diskussion) 22:07, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Von der Systematik her kann es gar kein anderes Lemma geben. Aber das scheint ja nicht kapiert zu werden. Dann verschiebt das Lemma auf Tokyo 2020, aber Olympische Sommerspiele im Jahr 2020 existieren nicht. Ein Vergleich mit 1940 oder 1944 sind Äpfel und Birnen, da diese ersatzlos abgesagt und nicht verschoben wurden. Die Folgeprobleme in den Artikeln interessieren diese Leute doch gar nicht, da sie die eh nicht bearbeiten. Dann lieber Kraut und Rüben überall. --HSV1887 (Diskussion) 11:38, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin hier klar auf HSV1887s Seite. Der Artikel klärt auch aktuell ausführlich darüber auf, warum der allgemein übliche Zyklus von vier Jahren diesmal um ein Jahr verlängert wird (inkl. Lemma OSS 2021) und das dürfte auch weit nach der letztendlichen Austragung des Wettbewerbs noch nachvollziehbar sein.
Was mir im Zuge dessen so nebenbei auch noch kommt - wie schaut es denn eigentlich mit möglichen Folgeerscheinungen aufgrund der Verschiebung aus? Der Zyklus bis zu den nächsten Spielen (nach aktuellem Stand Paris 2024) würde ja, wenn 2021 wirklich die Party steigt, um ein Jahr verkürzt, der Zeitraum von jetzt bis zum nächsten Jahr kann ja auch schwer dazu genutzt werden, um Qualifikationswettbewerbe und dgl. abzuhalten. Könnte aber dann eng werden, auch für die Organisation, den Bau usw. und wohl oder übel auch denselben Ringelpiez in der Lemmagestaltung nach sich ziehen.--Flodder666 (Diskussion) 14:48, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Beim Bau wird es keine Probleme geben (jedenfalls keine, die durch die Verschiebung verursacht wurden und über "das Übliche" beim Bauen für sportliche Großveranstaltungen hinausgehen). Die Austragungsorte für die Spiele 2024 (Paris) und 2028 (Los Angeles) stehen ja schon seit Jahren fest, und die Arbeiten haben daher auch schon begonnen. Was die Qualifikationen angeht: In der Regel findet für Olympia keine separate Qualifikationsveranstaltung statt, sondern es werden für die Qualifikation Leistungen zugrundegelegt, die die Athleten in ohnehin stattfindenden anderen Wettbewerben erbringen. Der Zeitraum hierfür beträgt meist etwa eineinhalb Jahre vor den eigentlichen Spielen. Das sollte auch für die Spiele 2024 noch genügend Zeit belassen. Was aber die Frage nach dem Lemma angeht: Wie bereits erwähnt, spreche ich mich hier ebenfalls für den Vorschlag von HSV1887 aus. Alles andere (also ein Belassen auf "Olympische Sommerspiele 2020") wäre bestenfalls verwirrend und schlimmstenfalls rundheraus falsch. Es ist auch nicht, wie von GS63 behauptet, "Tokyo 2020" der "korrekte Veranstaltungstitel"; das ist nur ein Markenzeichen, das das IOC für sein Marketing verwendet, nach dem wir uns aber hier in Wikipedia nicht richten (wir haben ja auch frühere Duchgänge der Spiele nicht als "Rio 2016" usw. eingeordnet). Der "offizielle" Veranstaltungstitel ist "Spiele der XXXII. Olympiade"; der im allgemeinen Sprachgebrauch gängige, nach dem sich Wikipedia richtet, ist "Olympische Sommerspiele [Jahreszahl]". Ob die Jahreszahl die der ursprünglichen Planung oder die der tatsächlichen Veranstaltung ist, ist bislang ungeklärt - es gibt keinen Präzedenzfall (nein, 1916, 1940 und 1944 sind keine Präzedenzfälle; diese Spiele fielen komplett aus, sie wurden nicht in ein anderes Jahr verschoben). Wir müssen das jetzt also erstmals klären, und der gesunde Menschenverstand spricht dann doch ganz klar für 2021. --SchnitteUK (Diskussion) 17:28, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zum heutigen Zeitpunkt können wir nicht sagen, ob diese Olympischen Spiele als "Olympischen Spiele 2020" oder als "Olympischen Spiele 2021" bezeichnet werden werden. Wir bilden das ab wie öffentlich kommuniziert. Wir bilden wolhgemerkt ab, wir übernehmen nicht einfach 1:1. Titel der öffentlichen Vermarktung sind dabei nicht maßgeblich, sondern die von uns erarbeitete Synthese (Schöpfung enzyklopädischer Arbeit!) aus dem Einheitstitelbestandteil "Olympischen Spiele" und der Jahresergänzung, die der Veranstalter ihnen beimisst. Das müssen wir schon (aber nicht ausschließlich) deshalb so machen, da in den Medien ziemlich sicher beide Varianten gebraucht werden werden (, wenn er keine offizielle Umbenennung zu "2021" gibt). Bisher weiß man aber nur, dass sie im Jahre 2021 stattfinden sollen und dass es zum Namen keinen (neuen) Beschluß zur Umbenennung "nach 2021" gibt. Die Annahme, dass wir einfach die Titel nach dem Jahr, in dem die Veranstaltungen stattfinden oder hauptsächlich stattfinden, benennen, ist jedenfalls nicht korrekt. Die Vorraussetzungen entweder zum Verschieben oder das Beibehalten für endgültig zu erklären, liegen jedenfalls noch nicht vor. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:00, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Übrigens: Sollte sich irgendeine Sportligasaison bis ins Jahr 2021 ziehen und dann die reguläre neue ausfallen, so werden wir diese Saison auch nicht "..-Saison2019/20/21" nennen, wenn das der entsprechende Verband nicht zuvor entsprechend erklärt. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:00, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mit der "von uns" erabeiteten Synthese meinst du wohl vor allem die von dir erarbeitete Synthese, GS63, stimmt's? --SchnitteUK (Diskussion) 19:27, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich spreche von der Arbeit, wie sie jede Enzyklopädie zu leisten hat, das schrieb ich doch oben bereits! Versuche doch einmal Dich als ernsthaften Diskussionspartner darzustellen. Glaubst Du denn jeder macht sich sonst, wie ich, die Mühe den ernsthaften Kern, dessen was Du schreibst, herauszuklamüsern. Stell Dir mal vor, wie eine Diskussion wohl verlaufen muß, bei der 2, wie Du, nur mit gegensätzlicher Meinung gegeneinander antreten. Ist doch klar, dass die andern dann längst viel weiter send, während Ihr 50 KByte erzeugt. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:56, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du sprichst von der enzyklopädischen Synthese, die "wir" leisten sollen. "Wir" haben überhaupt noch nichts an Synthese geleistet; wir diskutieren die Frage noch, ob die im Lemma angegebene Jahreszahl 2020 oder 2021 sein sollte. Diese Diskussion ist längst nicht abgeschlossen. Ich habe meine Argumente und meine Gegenargumente zu deinen vorgelegt. Dabei habe ich auch, um deine Temrinologie zu verwenden, den Kern deiner Argumente herausklamüsert - nämlich, dass "Olympische Sommerspiele 2020" in irgendeiner Form "offiziell" sei. Ich habe auch vorgetragen, warum das m.E. nicht der Fall ist. Den Vorwurf, kein ernsthafter Diskussionspartner zu sein, muss ich daher nicht auf mir sitzen lassen. --SchnitteUK (Diskussion) 12:00, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo SchnitteUK, ich hatte Dich verwechselt, bzw. wohl falsch gekuckt. Deine Argumentation hier kenne ich gar nicht und das Geschriebene kann ich so nicht über Dich sagen. Bitte von daher um Entschuldigung! Ich aber spreche von enzyklopädischer Synthese, ja. Sie ist hier fortwährend zu leisten, aber das Lemma ist natürlich noch nicht endgültig entschieden. Derzeit ist es aber zu empfehlen die Diskussion zu unterbrechen, da es an weiterem "Input" aus der Welt draußen fehlt, der dem hier bereits Gesagten noch etwas hinzufügen könnte. Das wird sich aber in den nächsten 6 bis 10 Monaten klären und dann werden wir entsprechend verfahren. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:08, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@ GS63:

  • Zum heutigen Zeitpunkt können wir nicht sagen, ob diese Olympischen Spiele als "Olympischen Spiele 2020" oder als "Olympischen Spiele 2021" bezeichnet werden werden.

Wie bereits schon x-mal erwähnt wurde, wird es 2020 keine Olympiade geben, wer oder was soll den 2021 stattfindenden Wettbewerb also so bezeichnen?

  • Wir bilden das ab wie öffentlich kommuniziert. Wir bilden wolhgemerkt ab, wir übernehmen nicht einfach 1:1. Titel der öffentlichen Vermarktung sind dabei nicht maßgeblich, sondern die von uns erarbeitete Synthese (Schöpfung enzyklopädischer Arbeit!) aus dem Einheitstitelbestandteil "Olympischen Spiele" und der Jahresergänzung, die der Veranstalter ihnen beimisst.

Hä, was willst du mit diesen kryptischen Sätzen mitteilen? Wenn ich mir das richtig zusammenreime, soll laut dir der Marketingname identisch mit dem Lemma sein, das hättest du auch mit einem Satz ausdrücken können.

  • Die Annahme, dass wir einfach die Titel nach dem Jahr, in dem die Veranstaltungen stattfinden oder hauptsächlich stattfinden, benennen, ist jedenfalls nicht korrekt.

Aha. Es wird eine Ausrichtung für das Jahr 2021 ins Auge gefasst und nicht noch zusätzlich für das Folgejahr. Ist Theoriefindung, trotz allem höchst unrealistisch. Also zieht dieses "Argument" nicht wirklich. Nehmen wir nur mal an, die Veranstaltung würde auf 2022 oder gar 2023 verschoben. Da wäre ein 2020er-Lemma noch weniger zielführend als aktuell schon.

  • Versuche doch einmal Dich als ernsthaften Diskussionspartner darzustellen.

Ganz schön dreist, SchnitteUK das an den Kopf zu werfen, der völlig sachlich argumentiert hat.--Flodder666 (Diskussion) 16:32, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Flodder666, zu Deinen ersten beiden Punkten steht oben schon genug geschrieben. Es ist heute nicht an der Zeit über das endgültige Lemma zu entscheiden. Ich möchte mich deshalb auch nicht positionieren, ob das eine oder das andre richtig sein wird. Zum 3. Das ob und was eines Artikels wird belegt, das wie wird von uns geschöpft. Zum wie gehört auch die Wahl des Lemmas nach diesen Kriterien, es ist die originäre Leistung einer Enzyklopädie, das Theoriefindungsargument beträfe das ob und was, aber auch die heutige Behauptung "das eine wird richtig sein" oder das "andre wird richtig sein". Zum 4. Das muß tatsächlich als dreist und verfehlt empfunden worden sein. Ich hatte mich da geirrt, behaupte das natürlich nicht weiter und bedaure den Ärger, den es erregt haben mag. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:27, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dass hier immer noch das Lemma Olympische Sommerspiele 2020 zum Einsatz kommt, ist lächerlich. Das muss sofort entweder auf 32. Olympische Sommerspiele oder Olympische Sommerspiele 2021 verschoben werden. Kein Mensch wird diesen Wettbewerb die Olympischen Sommerspiele 2020 nennen und der offizielle Name war das übrigens auch nie, wie die Einleitung direkt erklärt. --Yoda1893 (Diskussion) 23:52, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Man muss sich mal auf der Zunge zergehen lasssen, was für ein Quark gleich im ersten Satz des Artikels steht: "Die Olympischen Spiele 2020 ... sollen vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 in Tokio stattfinden". Da kann man doch wirklich nur den Kopf schütteln, dass so ein offensichtlicher Unsinn von einigen Usern mit Zähnen und Klauen verteidigt wird. --SchnitteUK (Diskussion) 09:51, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das stimmt, das kann man bei bestehendem Lemma (2020) sehr viel besser schreiben. Allerdings ist hier leider eine Schlaft um jede Möglichkeit, es irgendwie auf 2021 umzubiegen entstanden. Was sich hier nun zeigt ist das unrühmliche Schlachtfeld. Leider spielen die "Administratoren" in diesem Spiel auch nicht immer die souveränste Rolle. Betroffen sind min. 2 Artikel. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:58, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Man von mir als "Außenseiter" (ch denke mal, dass alle anderen, die hier etwas mehr beigetragen haben, tiefer in der Materie stecken): Nach allem, was ich auf die Kürze versstanden habe, ist der offizielle Titel Spiele der XXXII. Olympiade, vermarktet wird es unter dem Namen Tokyo 2020. Olympische Sommerspiele 2020 scheint mir mehr eine umgangssprachliche Bezeichung oder Erfindung der Medien (oder von Wikipedia) zu sein (wobei man umgangssprachlich wohl eher von "den Olympischen Spielen") sprechen wird. Einen Titel wie Olympische Sommerspiele 20XX nutz man doch lediglich, um herauszustellen, wann die Olympischen Spiele stattfanden. Von daher würde ICH erwarten, dass ich den Artikel unter Olympische Sommerspiele 2021 finde, wobei ich den offiziellen Titel (also z.B. UEFA EURO 2020), ect. sogar vorziehen würde. Aber das ist hier offenbar nicht erwünscht. Ich bin hier eigentlich nicht in der "Sportabteilung" tätig, aber vielleicht interessiert euch, was ein Außenstehender erwarten würde. HenSti (Diskussion) 08:24, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Kann das Lemma jetzt bitte mal nach Olympische Sommerspiele 2021 verschoben werden. Das ist ein beschreibendes Lemma, das nicht den Originalnamen führt. @Flodder666, Yoda1893, SchnitteUK: --HSV1887 (Diskussion) 12:51, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Analog bspsw. zur Fußball-Europameisterschaft 2021 sinnvoll. Im letzten Sommer ergab ja die Diskussion hier keinen Konsens, jetzt wäre es an der Zeit, da Klarheit zu schaffen.--Flodder666 (Diskussion) 12:58, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Da wurde immer nur gesagt, dass man noch nicht wisse, ob die 2021 überhaupt stattfinden. Tun sie nun. Also ist das hinfällig. Sportschau schreibt auch: „Olympische Spiele 2021 in Tokio: Die wichtigsten Daten und Fakten“. --HSV1887 (Diskussion) 13:25, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das IOC schreibt höchstselbst auf der offiziellen Seite der Spiele von den Tokyo 2020 Olympic Games. Das nennt sich Eigenname und ist kein Konstrukt „Veranstaltungsname plus Jahreszahl der Austragung“. Was das Fußballportal für seine Veranstaltungen entscheidet, kann ein Hinweis sein, ist aber sicher nicht für den Rest der Wikipedia maßgeblich. Wenn das IOC aus welchen Gründen auch immer (wohl sicher: Marketing) am Eigennamen mit der 2020 festhält, müssen wir das abbilden. Ob auch für das Lemma, ist dann am besten breit zu diskutieren. Die Diskussion im völlig genervten Ton anzuschieben ist alles andere als konstruktiv. Es gibt ein sehr aktives Portal:Sport, dort sollte man auf diese Diskussion hinweisen. Zur Sache: Wenn nun z.B. die Tagesschau auf 2021 schwenkt und das bei anderen Medien der Fall ist, kann das für eine Verschiebung sprechen. Der DOSB schrieb von den „Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio 2020“, auch wenn er darin sehr inkonsequent ist. Hier nutzt er die Zahl 2021. - Squasher (Diskussion) 20:06, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich Squasher an, die Namens-Diskussion sollte nicht bei diesem einen Artikel laufen, sondern im Portal Olympische Spiele. Ich habe dafür den Punkt Portal Diskussion:Olympische Spiele#Lemma-Bezeichnung für die 2021 stattfindenden Olympischen Spiele aufgemacht. VG --Bicycle Tourer 21:22, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe im Sport-Portal auf diese Disk hier verwiesen. Da musst du mich missverstanden haben, ich hatte eher die Absicht, die Diskussion hier zu konzentrieren. Sorry, wenn das missverständlich war. Gruß, Squasher (Diskussion) 22:47, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Quetsch: @Squasher Ja, das war wirklich ein blödes Missverständnis. Ich hatte Dich in der Artikeldiskussion so verstanden, dass Du das an einer Stelle fokussiert haben wolltest, aber nicht, dass Du diese mit "Hier" bereits festgelegt hattest. Ich hatte schon heute nachmittag bei Eröffnung der LD im Portal:Olympische Spiele einen Hinweis auf die LD hinterlassen. Sorry. Ich schlage vor, dass wir die Diskussion vom Portal:Olympische Spiele nach hier fokussieren, da hier schon mehr aufgeschlagen ist. Werde das nachher machen, jetzt ist aber erst mal Abendessen angesagt. VG --Bicycle Tourer 23:16, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Pro Verschiebung. Es ist lächerlich und irreführend, das 2020-Lemma beizubehalten, wenn diese Veranstaltung tatsächlich 2021 stattfindet. In diesem Fall sollten wir nicht den Markenname als Lemma verwenden, sondern den deskriptiven Namen. Die einzigen beiden Gründe, weshalb das IOC die alte Zahl beibehält sind, dass der gesamte Titel eine Wortmarke ist und dass diese Wortmarke Grundlage der gesamten Werbekampagne ist. -- Chaddy · D   21:40, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kontra Verschiebung:

  • Das Branding ist und bleibt bei "2020". Wir haben hier zwar eine eingedeutschte Version des Eigennamens für Wikipedia, aber das ändert an der Tatsache nichts.
  • Nach meinem Empfinden ist "2020" auch in der Berichterstattung sehr deutlich dominierend gegenüber "2021", sofern überhaupt eine Jahreszahl angegeben wird. Hängt sicher mit dem offiziellen Branding zusammen.
  • Die Veranstaltung findet lediglich ihren Höhepunkt im Jahr 2021 (statt 2020). Effektiv ist das eher eine 10-jährige Angelegenheit, mit Austragungsortsuche, Qualifikation, dem Hauptevent, und was auch immer dazu gehört. Bei der aktuellen Ausgabe ist die Verschiebung ein ganz zentraler, prägender Aspekt der Veranstaltung. Es ist Quatsch, die Jahresangabe im Seitentitel als Zeitangabe im engen Sinne aufzufassen.
  • Der Hauptartikel hat 91 Interwikilinks; 4 davon liegen unter 2021, 2 haben keine Jahreszahl, und 85 nutzen 2020 im Titel. Einige Projekte haben, meist schon vor einem Jahr, hin und her verschoben und sind am Ende praktisch alle wieder bei 2020 gelandet.
  • Mit Weiterleitungen und Verlinkungen ist das eh ein eher kosmetisches Problem. Die Leser werden die Inhalte finden, egal wo sie liegen.

MisterSynergy (Diskussion) 22:13, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin mittlerweile ebenfalls davon überzeugt, dass eine Verschiebung sinnvoll ist. Wenn die Herren der Ringe unbedingt an "Tokyo 2020" festhalten wollen, dann tun sie das ausschliesslich aus marketingtechnischen Gründen (eine Änderung auf "Tokyo 2021" würde nur Kosten verursachen). Wir sind aber nicht an irgendwelche Weisungen des IOC gebunden, denn "Olympische Sommerspiele 2020" ist lediglich ein beschreibendes Lemma. Vollends kompliziert wird die Angelegenheit dann, wenn es darum geht, die Biografien der Sportler nach entsprechenden Erfolgen zu aktualisieren. "Hans Mustermann gewann bei den Olympischen Sommerspielen 2020 (die eigentlich 2021 stattfanden) die Goldmedaille im Weitsprung" sieht dann einfach nur seltsam aus. --Voyager (Diskussion) 22:15, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wenn die Medien in ihrer Berichterstattung aktuell von Olympische Spiele 2021 sprechen, dann meistens weil sie darauf hinweisen wollen, dass sie 2021 stattfinden werden, nicht weil sie sich Gedanken um eine Namensänderung machen. Zu dem Argument, dass in den Sportlerartikeln nicht 2021 auf die Spiele 2020 verlinkt sein sollte habe ich folgende Meinung: Da wir bei vielen Sportlern für die Olympischen Spiele als Quellenseite olympedia.org verwenden und dort die Spiele unter Tokyo 2020 laufen, wäre es dann aus meiner Sicht ziemlich inkonsequent wenn wir bei Wikipedia auf Olympische Spiele 2021 verlinken, aber eine Quelle anfügen die es unter Spielen 2020 führt. Gleiches gilt auch für olympics.com . In den Sprachgebrauch wird es denke ich auch als Tokio 2020 oder Olympische Spiele 2020 eingehen, denn niemand sagt "die Olympischen Spiele, die im Jahre 2016 in Rio de Janeiro ausgetragen wurden", sondern man redet eher immer von "den Olympischen Spielen 2016 in Rio. (nicht signierter Beitrag von Rephi90 (Diskussion | Beiträge) 22:49, 25. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Noch ein paar Zahlen:

  • Wir haben zurzeit im Hauptnamensraum 360 Artikel, deren Titel mit "Olympische Sommerspiele 2020" beginnt. Für die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio kamen am Ende knapp 500 solcher Artikel zusammen.
  • Die existierenden 2020-Artikel im Hauptnamensraum sind aus dem Hauptnamensraum heraus zurzeit rund 23.000-mal verlinkt. Auf die knapp 500 Rio-Artikel haben wir rund 75.000 Backlinks aus dem Hauptnamensraum.

Was immer wir machen: es sollte gut überlegt sein. Wilde hin-und-her-Verschieberei kostet vor allem Aufwand. —MisterSynergy (Diskussion) 22:57, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

- - - -

Hier eine Sammlung der Fakten:

  • Der offizielle deutsche Name ist "Spiele der XXXII. Olympiade" (lt. Artikel Olympische Sommerspiele 2020)
  • Dieses Namensschema scheint schon sehr lange zu gelten, die ausgefallenen Spiele 1940 hatten den offiziellen Namen "Spiele der XIII. Olympiade" (lt. Artikel Olympische Sommerspiele 1940), Stichproben 1944, 1948 und 1916 bestätigen dieses Schema.
  • Auch im Englischen heißt der offizielle Name "Games of the XXXII Olympiad" (keine Jahreszahl 2020 also), die Spiele 1924 in Paris hießen offiziell "Games of the VIII Olympiad".
  • Der Name auf dem Logo ist "Tokyo 2020"
  • Dass die Spiele 2020 nicht stattgefunden haben ist allgemein bekannt
  • Dass sie 2021 stattfinden werden, ist zwar fest geplant, bisher haben sie aber nicht begonnen (lt. Planung sollen sie das auch erst in ca. 2 Monaten)
  • Olympische Sommerspiele eines Jahres haben in de:WP Artikel unter dem Lemma "Olympische Sommerspiele JJJJ" (z.B. "Olympische Sommerspiele 1972")
  • Auch ausgefallene Olympische Sommerspiele (1916, 1940, 1944) haben in de:WP Artikel nach diesem Lemma-Namens-Schema.
  • Eine Verschiebung von olympischen Spielen gab es bisher nie, damit auch kein Präzedenzfall

Die Problematik für de:WP

  • Da sich erfahrungsgemäß eine Vielzahl von Autor(inn)en daran beteiligen, im Stil von Newstickern Ereignisse und Ergebnisse in Artikel einzubringen, ist es sehr sinnvoll, die Struktur dieser Artikel im Vorhinein festzulegen. Das wurde auch vor Corona in 2020 gemacht, deshalb gibt es eine Vielzahl von Artikeln "Olympische Sommerspiele 2020/...", die zwar diese Struktur ausformulieren, aber (noch) keinen/kaum Inhalt haben (vgl. hierzu Squashers Erläuterung in Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2021#Olympische Sommerspiele 2020/Teilnehmer (Argentinien) (LAE))
  • Unser übliches Vorgehen "Warten wir ab, was die Öffentlichkeit macht" ist deshalb nicht anwendbar, denn wir brauchen die Artikel vorher, um die Struktur festzulegen, damit auch die im deutschen Sprachraum übliche "deutsche Bezeichnung"

Ich sehe die Sache so, dass wir uns daran orientieren müssen, was im deutschen Sprachgebrauch üblich sein wird. Die offiziellen Namen wurden offensichtlich kaum im täglichen deutschen Sprachgebrauch verwendet, sind also wenig hilfreich. Auch die Ableitung aus Logos etc. ist nicht zielführend, denn letztendlich zählt, unter welchem Begriff unsere Leser(innen) Informationen zu den 2021 stattfindenden olympischen Spielen suchen werden. Also eine ähnliche Aufgabe wie beim Nachweis, dass eine BKS vom Typ-II ist: Nutzung im deutschen Sprachgebrauch.

Das führt automatisch zu Googeln:

  • "Olympische Spiele 2021" bringt Treffer in vielen Medien: Sportschau, focus, Augsburger Allgemeine, ..., zumeist aus den letzten Tagen, bis zu 6 Wochen alt, tlw. auch als "Olympia 2021". Dort wird über aktuelle Ereignisse rund um die diesjährigen Olympischen Spiele berichtet.
  • "Olympische Spiele 2020" bringt nur einen einzigen direkten Treffer: Unseren WP-Artikel. Google bringt weiter Treffer wie "Auch die Olympischen Spiele 2020 mussten um " [verschoben werden], aber nichts, was sich auf die gerade laufenden Aktivitäten rund um die Spiele bezieht
  • Der deutsche olympische Sportbund vollbringt einen meisterschaftsreifen Eiertanz, um von den in 2021 stattfindenden Olympischen Spielen nicht als "Olympische Spiele 2020" zu sprechen [1]. Nur wenn es um lange vergangene Dinge geht (z.B. die Entscheidung für Tokio im Jahr 2013) ist von den olympischen Spielen 2020 die Rede. Ich kann nur empfehlen, diese Seite mal zu lesen.

Mit all diesen Findings komme ich zu dem Ergebnis, dass im deutschen Sprachraum schon jetzt die dieses Jahr in Tokio stattfindenden Spiele als "Olympische (Sommer)Spiele 2021" bezeichnet werden. Wir sollten uns daran anpassen. VG --Bicycle Tourer 00:13, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein Votum für "Olympische Sommerspiele 2021". Es ist das richtige Lemma, denn es beschreibt genau das, worum es im Artikel geht - um olympische Sommerspiele, die 2021 stattfinden. Dass das IOC am Markennamen "Tokyo 2020" festhält (und zwar in dieser Form, meines Wissens eben nicht als "2020 Summer Olympics"), beruht auf Marketingerwägungen und ist für uns nicht bindend - wir haben auch frühere Auflagen der Spiele nicht mit dem Lemma "Rio 2016" etc. versehen (und auch nicht mit "Spiele der XXXI. Olympiade", was die "offizielle" Fassung wäre). Bei einem Lemma mit 2020 laden wir zu allerlei Verwirrungen ein - wollen wir beispielsweise Texte wie "sie verletzte sich im April 2021 und konnte daher nicht an den anschließenden olympischen Sommerspielen 2020 teilnehmen" verursachen? --SchnitteUK (Diskussion) 21:00, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hier übrigens noch Gegenargumente gegen die Argumente von Benutzer:MisterSynergy, 22:13, 25. Mai 2021 (CEST):Beantworten

  • "Das Branding ist und bleibt bei 2020": Das stimmt, aber es fehlt immer noch die Begründung, warum dieses Branding für uns verbindlich sein sollte.
  • "Nach meinem Empfinden ist 2020 auch in der Berichterstattung sehr deutlich dominierend gegenüber 2021": Deckt sich nicht mit meinem Empfinden und auch nicht (um etwas objektiver zu werden) mit den Google-Recherchen, die andere schon angestellt haben.
  • "Die Veranstaltung findet lediglich ihren Höhepunkt im Jahr 2021": Das ist sicher nicht richtig. Die Veranstaltung "olympische Spiele in Tokio" findet nicht einfach nur ihren Höhepunkt im Jahr 2021; sie findet vollumfänglich statt im Jahr 2021. Die Veranstaltung hat sicher viele Jahre Vorbereitungszeit erfordert, aber diese Vorbereitungszeit ist nicht Teil der Veranstaltung selbst. Die Veranstaltung ist 2021 und nicht in irgendwelchen anderen Jahren, auch nicht teilweise.
  • "Der Hauptartikel hat 91 Interwikilinks; 4 davon liegen unter 2021, 2 haben keine Jahreszahl, und 85 nutzen 2020 im Titel.": Das Argument ist zirkulär. Die anderen Artikel, zu denen gelinkt wird, orientieren sich am Lemma des Hauptartikels (also diesem hier). Man kann nicht willkürlich das Lemma des Hauptartikels auf etwas rundheraus falsches setzen, warten, bis die anderen Artikel folgen, und das dann als Argument für das Beibehalten des falschen Lemmas im Hauptartikel heranführen.
  • "Die Leser werden die Inhalte finden, egal wo sie liegen." Stimmt, aber das sollte uns nicht dazu führen, ein Lemma zu belassen, das einfach falsch ist. Es fanden halt im Jahr 2020 nunmal keine olympischen Sommerspiele statt.

--SchnitteUK (Diskussion) 14:07, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich glaube den vierten Punkt hast Du nicht verstanden: es geht um die Bezeichnung in den anderen Wikipedias/Wikimedia Projekten. Zwar ist deren weit überwiegende Entscheidung für "2020" hier nicht bindend, aber es ist durchaus lohnenswert zu schauen, was die anderen Projekte zurzeit so machen. "2021" im Titel nutzen ckbwiki (Zentralkurdische Wikipedia), iswiki (Isländische Wikipedia), liwiki (Limburgische Wikipedia) und hewikivoyage (Hebräische Wikivoyage). Fast alle anderen Wikipedia-Sprachversionen, 85 an der Zahl und da sind insbesondere alle größeren Projekte dabei, nutzen alle "2020". —MisterSynergy (Diskussion) 14:14, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
OK, dann habe ich diesen Punkt tatsächlich missverstanden. Überzeugen tut mich das freilich trotzdem nicht. Die anderen Wikis haben dieselbe Diskussion wie wir - zumindest habe ich eben bei den englischen und französischen Partnerseiten vorbeigesehen, die hatten ebenfalls die Lemma-/Redirect-Diskussion. Vorzugswürdig wäre natürlich eine sprachübergreifende Debatte, um das für alle Fassungen einheitlich zu klären - aber da so etwas nicht vorgesehen ist, kann eben nur jede einzelne Sprachfassung für sich das vernünftigste Ergebnis suchen. --SchnitteUK (Diskussion) 14:41, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X

Ich bin ohnehin der Meinung, dass die Spiele abgesagt werden sollten und dazu könnte es auch durchaus noch kommen, insofern sollte sich hier niemand zu sehr auf „2021“ einschießen. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass wir bei Olympische Spiele 2020 bleiben sollten, die künftigen Generationen werden es uns danken. Denn auch diese gegenwärtigen turbulenten Zeiten werden eines Tages verblassen, da ist es jetzt nicht nötig, dass wir unser momentanes Leiden durch formale Spitzfindigkeiten für die Ewigkeit in Eisen gießen. Walmaul (Diskussion) 16:12, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wir tun zukünftigen Generationen einen Gefallen, indem wir ihnen vorgaukeln, die für 2020 geplanten olympischen Spiele hätten auch wirklich 2020 stattgefunden und nicht erst 2021? Eine merkwürdige Logik ist das. --SchnitteUK (Diskussion) 16:25, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die zukünftigen Generationen werden uns vielmehr danken, dass wir beim Verwirrspiel des IOC nicht mitgemacht haben. In 100 Jahren ist nicht mehr auf den 1. Blick ersichtlich, dass Olympia 2020 eigentlich 2021 stattfand. ---- Chaddy · D   17:10, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Oh, da muss ich augenblicklich dazwischengrätschen: Ihr beide stellt das so dar, als hätten die olympischen Spiele im Jahr 2021 bereits stattgefunden, damit verbreitet ihr Falschinformationen, denn sie sind erst für Juli terminiert. Sollten die Spiele tatsächlich 2021 stattfinden, ist es in 100 Jahren aber wichtiger die Zählweise der Olympiaden aufrechtzuerhalten, da es unerheblich sein wird, ob die Spiele mit einem Jahr Verspätung stattgefunden haben werden, oder weiß hier noch jemand, dass die Spiele von 1904 von Juli bis November dauerten? Walmaul (Diskussion) 17:53, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, ich bin nämlich der Hauptautor des Artikels ;-) --Voyager (Diskussion) 18:34, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wenn die Frage nun ist, ob die Spiele in 100 Jahren als die "olympischen Sommerspiele 2021" oder als die "Spiele der XXXI. Olympiade" bekannt sein werden, können wir ja einen Blick hundert Jahre in die Vergangenheit werfen, um das abzuschätzen. Wie sind die Spiele von Antwerpen im allgemeinen Sprachgebrauch heute eher bekannt - als die "olympischen Sommerspiele 1920" oder als die "Spiele der VII. Olympiade"? Ich denke doch mal stark ersteres. "weiß hier noch jemand, dass die Spiele von 1904 von Juli bis November dauerten?" - Hätte ich jetzt spontan nicht gewusst, aber ich war mir (auch ohne nachzusehen) sehr sicher, dass die Spiele von 1904 auch wirklich im Jahr 1904 stattfanden und nicht etwa im Jahr 1905. Von daher zweifle ich doch mal sehr deine Behauptung an, in hundert Jahren werde sich niemand mehr dafür interessieren, ob die Spiele von Tokio nun 2020 oder 2021 waren. Und zum Punkt "Ihr beide stellt das so dar, als hätten die olympischen Spiele im Jahr 2021 bereits stattgefunden, damit verbreitet ihr Falschinformationen, denn sie sind erst für Juli terminiert.": Wenn das das Argument sein soll, dann schlage ich vor, dass wir das Lemma allerspätestens am 24. Juli 2021 verschieben, falls am Tag davor die Spiele von Tokio eröffnet worden sein sollten. Denn dann besteht nun wirklich gar kein Zweifel mehr, dass die Spiele 2021 tatsächlich stattfinden. --SchnitteUK (Diskussion) 22:37, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Zählweise der Olympiade ist bisher gar nicht im Lemma enthalten. -- Chaddy · D   18:45, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Übrigens noch zum Thema Berichterstattung, hier einmal einige der führenden deutschen Medien und die Jahreszahlen, mit denen sie die Spiele assoziieren: Focus (2021), Welt (2021), Spiegel (2021), Sportschau (kann sich nicht entscheiden, verwendet 2020 und 2021 auf derselben Seite), Deutsche Welle (2021), FAZ (2021), Bild (2021), Zeit (2021). --SchnitteUK (Diskussion) 16:43, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die Antwort ist doch klar, da das Lemma nunmal beschreibend ist: Olympische Sommerspiele, die 2021 stattfinden. Das Lemma lautet weder Tokyo 2020 noch Spiele der XXXII. Olympiade. Genauso die Fußball-Europameisterschaft 2021. Dort auch beschreibendes Lemma (Fußball-Europameisterschaft im Jahr 2021) und nicht offizielle Marketingbezeichnung UEFA Euro 2020. Die behalten die Namen nur bei, weil mit diesem Branding Fanartikel hergestellt, Karten und Panini-Alben gedruckt und Werbespots produziert wurden. Das ist alles. Die UEFA schreib sogar: Diese Entscheidung trägt ferner der Selbstverpflichtung der UEFA Rechnung, ein nachhaltiges Turnier zu veranstalten, indem nicht zusätzlicher Abfall produziert wird. Zum Zeitpunkt der Verschiebung der Endrunde war bereits eine Menge Material mit dem entsprechenden Branding produziert worden, das im Falle einer Namensänderung vernichtet und neu produziert hätte werden müssen. --HSV1887 (Diskussion) 18:56, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dazu gibt es mit 2020 in Zukunft nur verwirrende Folgeprobleme, etwa in Artikeln der Sportler. "Im April 2021 verletzte er sich und konnte somit nicht an den Olympischen Sommerspielen 2020 teilnehmen." Ahja. In 30 Jahren hat man das alles nicht mehr so auf dem Schirm wie heute. --HSV1887 (Diskussion) 18:57, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Einleitung wäre Die Olympischen Sommerspiele 2020 wurden vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 in Tokio ausgetragen mit 2021 in Fettdruck, damit man das nicht verpeilt. Das mutet schon arg albern an. --HSV1887 (Diskussion) 19:03, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit :

Die Olympischen Sommerspiele 2020 wurden infolge der Corona-Pandemie erst vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 in Tokio ausgetragen.

Sonst hält jeder in 30 Jahren das 2021 für ein Schreibfehler.

--109.40.64.199 14:11, 29. Mai 2021 (CEST) - - - - -Beantworten
Nach 3 Tagen haben wir folgende Lage:

Das sind immerhin insgesamt 10 Stimmen. Ich schlage vor, dass wir das Wochenende noch abwarten, ob sich weitere Autoren äußern, ansonsten dieses Ergebnis analog einem Meinungsbild als Entscheidung nehmen und umsetzen. VG --Bicycle Tourer 21:31, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich würde mich da gar nicht unbedingt gegen eine Verschiebung wehren, sehe aber auch Argumente für die 2020-Variante. Ich lass mich gern überzeugen und es wurden auch sehr nachvollziehbare Argumente genannt. Aktuell sehe ich mich mehr im Lager der Unentschlossenen ;-) Gruß, Squasher (Diskussion) 22:08, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich sehe mich auch eher im Lager der Unentschlossenen. Es gibt gute Argumente für beide Seiten. Wichtig ist mir jedoch, dass hier möglichst schnell eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Wie schon mehrfach geschrieben wurde werden während der Spiele sich vermutlich auch Autoren beteiligen, die nicht im Thema zu Hause sind. Zudem müsste bei einer Verschiebung zügig damit begonnen werden auch die unzähligen Unterartikel zu verschieben von den Verlinkungen ganz zu schweigen. Das wird ein Haufen Arbeit. Ich sehe bei einer Verschiebung aber weitere Probleme. Wie verhält man sich bei solchen Artikel wie Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik/Qualifikation. Verschiebt man den auch? In einigen Sportarten haben sich schließlich einige Athleten auch vor der Verschiebung qualifiziert. Auch das müsste man klären. Dementsprechend Entscheidung bitte zügig.--Themenportale211 (Diskussion) 10:33, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Zu Deinem Beispiel-"Problemartikel": Da der zweite Satz der Einleitung lautet "Die Qualifikation endet am 29. Juni 2021", würde das auch verschoben. Aber auch generell: Wenn Verschiebung, dann auch Unterartikel, die vielleicht schon in 2020 begonnene Dinge beschreiben. VG --Bicycle Tourer 11:18, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Als quasi neutrale IP und (meistens) Nur-Leser halte ich ein Festhalten am 2020er-Lemma für kontraproduktiv. Es wäre nur dann sinnvoll, wenn die Spiele in letzter Minute doch noch abgesagt würden. Es gibt in Japan zwar sehr lautstarke Forderungen für eine Absage, doch das ist höchst unwahrscheinlich. Das einflussreiche IOC-Mitglied Dick Pound hält diese Forderungen für politische Wichtigtuerei der Opposition vor den Wahlen im Herbst. Wir können also ziemlich sicher davon ausgehen, dass die Spiele stattfinden werden. Da wir ja jetzt mittlerweile das Jahr 2021 schreiben, sollte das Lemma auch dazu passen, nur schon um chronologische Ungereimtheiten zu vermeiden. In einer Sportlerbiografie fände ich es sehr verwirrend, wenn jemand zu Beginn des Jahres 2021 Weltmeister wurde und einige Monate später Olympiasieger 2020. Je länger diese Spiele hinter uns liegen werden, desto schräger werden uns solche Formulierungen vorkommen. Wir werden während den Spielen auch häufig auf Beitragende antreffen, die bei Aktualisierungen auf Konstrukte wie [[Olympische Sommerspiele 2020|Olympische Sommerspiele 2021]] ausweichen. Nur weil noch keine andere "wichtige" Wikipedia-Sprachversion das Lemma angepasst hat, bedeutet das nicht, dass wir den bestehenden Zustand auf ewig einfrieren sollten. --89.217.12.25 11:33, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich wäre 2021 die logische Entscheidung, aber wie schon an anderer Stelle erwähnt, halte ich die Verschiebung im Moment noch für verfrüht, da nicht abzusehen ist, mit welcher Jahreszahl die OS in der breiten Öffentlichkeit in Verbindung gebracht wird. Wenn ich aktuell in verschiedenen Medien die Vorberichte zur Euro 2020 sehe, kann ich mir durchaus vorstellen das es bei den OS ähnlich verläuft. Ich möchte auch zu bedenken geben, dass es keine Regel gibt, dass Sportveranstaltungen in dem Jahr ausgetragen werden, den sie im Namen tragen. Die Bob-Europameisterschaft 2018 fand z. B. im Dezember 2017 statt. Und dies ist kein Einzelfall. --Vfb1893 (Diskussion) 21:25, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo! Das Marketing mag ein Grund des IOC sein um den Namen beizubehalten, ich glaube aber auch die Timeline der Spiele. Bei einer Namensänderung verliere man den alle vier Jahre-Rhythmus; ist aber nur meine Meinung, beweisen kann ich es nicht. Ein guter Indikator für eine Nichtverschiebung sind aber auch die anderen Wikis, warum machen die das nicht, auch wenn wir uns nicht nach denen richten müssen. Die deutsche Wiki wäre bei einer Verschiebung hier Vorreiter, müssen wir da eine Extrawurst fahren. Formulierungen von HSV1887 wie Im April 2021 verletzte er sich und konnte somit nicht an den Olympischen Sommerspielen 2020 teilnehmen., lassen sich durch bessere Formulierungen einfach lösen, das ist also kein Argument. Ich bin weiterhin für abwarten und nicht verschieben. Gruß Mac1405 (Diskussion) 08:34, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Am Ende ist es aus meiner Sicht auch nicht kriegsentscheident, denke die Inhalte sollten für uns wichtiger sein. Aber nur mal so nebenbei, für das Beispiel, dass ja auch auf Fußball-Europameisterschaft 2021 gewechselt wurde ist es spannend, dass das ZDF einen Trailer im Programm hat, der für die Europameisterschaft 2020 Werbung macht. Denke das der dann so ähnlich bei der ARD laufen wird und zwei Wochen lang über die Europameisterschaften 2020 oder Euro 2020 gesprochen werden wird. Dann werden die meisten Menschen zumindest in der Zeit und den nachvolgenden Wochen eher nach "Europameisterschaft 2020" bei uns suchen. Denke das man davon ausgehen kann, dass die öffentlich-rechtlichen, dann auch im Falle Olympia so eine Berichterstattung und Übertragung machen. Ich bin dafür, dass man die Europameisterschaften abwarten sollte und wenn die wirklich als 2020 Ausgabe im Fernsehen übertragen wird, sollten wir an 2020 für die Olympischen Spiele festhalten, da sie sicherlich dann auch als 2020 im öffentlich-rechtlichen angepriesen werden und damit für die meisten Menschen auch so assoziert werden. --Rephi90 (Diskussion) 22:34, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In der Schweiz wiederum ist es völlig uneinheitlich. Die einen Medien schreiben 2020, die anderen 2021 und wieder andere vermeiden es, überhaupt eine Jahreszahl zu nennen. --89.217.4.236 22:40, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich sehe das so: Korrekt ist entweder "Olympische Sommerspiele 2021" oder "Spiele der XXXII. Olympiade" (offizieller Name) oder "Tokyo 2020" (Marketingname). "Olympische Sommerspiele 2020" dagegen ist für mich eher in Richtung Theoriefindung zu verorten, weil eben 2020 gar keine Olympischen Spiele stattgefunden haben. Sollten die Spiele erneut in ein anderes Jahr verschoben werden oder gänzlich abgesagt werden, sollte man das Lemma dann erneut ändern. --Tscherpownik (Diskussion) 19:15, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lustig wirds auch beim Fußball, wenn einige Spieler erst die U21-EM 2021 und danach Olympia 2020 spielen. Wie Tscherpownik: Olympische Sommerspiele 2020 ist eh nie Wiki-Erfindung. Beschreibendes Lemma eben. --HSV1887 (Diskussion) 21:17, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

"Abwarten" ist doch ein fairer Vorschlag. Der 24. Juli wäre ein guter Stichtag, bis zu dem wir warten könnten. Dann haben wir nämlich Klarheit, ob die Spiele wirklich stattfinden:

  • Wenn sie nicht stattfinden, dann muss das Lemma natürlich bei 2020 bleiben. Dann halten wir für die Nachwelt die Story fest, dass für 2020 Spiele geplant waren, die wegen COVID zunächst auf 2021 verschoben wurden, dann aber endgültig abgesagt wurden. Das wäre dann analog zu den Spielen von 1940, die zunächst geplant waren (zufälligerweise auch für Tokio), dann an einen anderen Ort verlegt werden sollten und letztlich gänzlich ausfielen, aber trotzdem einen Artikel haben.
  • Wenn sie stattfinden, dann entfällt das "Wir wissen nicht, ob die Spiele stattfinden werden"-Argument, auf das sich die Unterstützer des Lemmas 2020 in weiten Teilen stützen. Die Debatte könnte sich dann auf die verbleibenden Argumente konzentrieren, ohne von dem "Wir wissen nicht ob"-Gedanken abgelenkt zu werden.

--SchnitteUK (Diskussion) 15:58, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Und noch was zu dem Argument "Formulierungen von HSV1887 wie Im April 2021 verletzte er sich und konnte somit nicht an den Olympischen Sommerspielen 2020 teilnehmen., lassen sich durch bessere Formulierungen einfach lösen, das ist also kein Argument.": Das kann man so sehen, dass sich solche Probleme auch durch Umformulierungen lösen lassen. Dieses Argument lässt sich freilich auch umdrehen: Beim Lemma 2020 muss man zu allerlei notdürftig zusammengezimmerten Hilfskonstruktionen greifen, um den gröbsten Unsinn zu verhindern. Das zeigt die Schwächen des Lemmas 2020. --SchnitteUK (Diskussion) 16:07, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Warum steht denn 2020 im Lemma? Auch nur, weil es 2020 stattfinden sollte. Hätten die von Anfang an 2021 stattfinden sollen, hätte man das sofort 2021 genannt. Der Vier-Jahres-Rhythmus ist kein Argument. Der ist nunmal durchbrochen: 2016, 2021, 2024 fanden und finden die Spiele statt. Der Vergleich zur im Dezember 2017 ausgetragenen Bob-Europameisterschaft 2018 hinkt auch, da es im Januar 2017 schon eine Bob-Europameisterschaft 2017 gab. Das Jahr 2017 hatte zwei Bob-EM's. Da hätte man sonst Konstruktionen wie Bob-Europameisterschaft Januar 2017 und Bob-Europameisterschaft Dezember 2017 verwenden müssen. --HSV1887 (Diskussion) 16:22, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Vergleich mit der Bob-EM hinkt nicht. Im Lemma ist eine Jahreszahl angegeben, obwohl diese EM in einem anderen Jahr stattgefunden hat. Idem ist die Situation bei Olympia und bei der Fußball-EM.--Jackson VI (Diskussion) 23:25, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Jetzt wurde hier sehr lange diskutiert und dann auch lange genug (fast 4 Wochen) abgewartet. Die Spiele rücken außerdem immer näher (es ist nur noch weniger als ein Monat bis dahin) und so langsam sollten wir zu einer Entscheidung kommen. Wie wollen wir verfahren? Ich bin immer noch dringend für die Verschiebung, Gründe wurden bereits zu Genüge genannt. -- Chaddy · D   14:42, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Sehe das genauso (sowohl hinsichtlich der Notwendigkeit einer Entscheidung, als auch hinsichtlich der Wahl des Lemmas). --SchnitteUK (Diskussion) 18:57, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Was ist denn nun? Bei den Fußballern gehen die Nominierungen nun los. Da habe ich bei Óscar Gil nun 2021 verlinkt, da es absurd ist, im Juni 2021 für die olympischen Spiele 2020 nominiert zu werden. --HSV1887 (Diskussion) 16:20, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Stimme für "Olympische Sommerspiele 2020". Wir sind hier kein Nachrichtendienst. Wenn wir das Lemma in 2021 ändern, müssen wir auch die Artikel zu 1940 und 1944 ändern, schließlich haben 1940 und 1944 nie Spiele stattgefunden. Und wenn man etwas über den Tellerrand blickt, kommt man schnell drauf, dass der Marketingname halt doch eine Rolle spielt. Siehe die angesprochene Bob-EM oder z.B. in der Formel 1 den "Großen Preis von San Marino" -> warum darf das Lemma "San Marino" beinhalten, obwohl in San Marino niemals ein Großer Preis stattgefunden hat? --Jackson VI (Diskussion) 23:33, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

"Wir sind hier kein Nachrichtendienst." - Inwiefern würde es denn Wikipedia zu einem Nachrichtendienst machen, wenn wir hier "Olympische Sommerspiele 2021" schreiben? Richtig, es würde Wikipedia überhaupt nicht zu einem Nachrichtendienst machen.
"Wenn wir das Lemma in 2021 ändern, müssen wir auch die Artikel zu 1940 und 1944 ändern" - Ich denke nicht, dass wir das müssten. Der Grund dafür, warum der Fall 2020/21 nicht mit den Fällen 1940 und 1944 vergleichbar ist, wurde in dieser Diskussion schon mehrfach durchgekaut. Siehe oben. --SchnitteUK (Diskussion) 10:19, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Was müsste denn 1940 und 1944 geändert werden?
Das F1-Beispiel hinkt, da geht es ja nicht um ein falsches Austragungsjahr, sondern darum, dass in denselben Jahren bereits ein GP von Italien in Monza stattfand und das Rennen in Imola daher nicht so heißen konnte. Außerdem war meines Wissens nach auch tatsächlich der Autombilclub von San Marino Veranstalter des Rennens. Es war also schon ein echter GP von San Marino, der mangels Rennstrecke aber halt nicht in diesem winzigen Staat selbst stattfinden konnte. ---- Chaddy · D   10:57, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die Beispiele von Jackson VI hinken so dermaßen. Das hat überhaupt nichts miteinander zu tun. Es gab noch nie Olympische Spiele, die um ein Jahr verschoben wurden. Wie lange will man eigentlich noch warten? --HSV1887 (Diskussion) 13:33, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Eine Verschiebung auf 2021 halte ich aus historischen Gründen für falsch, und da kann man EM und OS auch nicht miteinander vergleichen. Eine "Olympiade" bezeichnet die Zeitspanne von vier Jahren, und die Beziehung zwischen Spielen und Zeitspanne ist über 2000 Jahre alt.
Das Problem eines anderes Austragungsjahres sollte mittels einer WL gelöst werden, aber nicht mit einer Verschiebung des Lemmas. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:13, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

3M zum Lemma

Hier bitte die dritten Meinungen abgeben. Die Abschnitte vorher sind dafür schon zu unübersichtlich. --HSV1887 (Diskussion) 13:39, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

3 M

@Flodder666: Was für "portalinterne Begehrlichkeiten" sollen das sein? --  Nicola - kölsche Europäerin 17:09, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich muss mir nur dein Argument mit der Zeitspanne eins drüber anschauen. Fußball-Welt- u. Europameisterschaften finden normalerweise auch immer alle vier Jahre statt, diesmal musste eben um ein Jahr verschoben werden und die Mehrheit von uns hat das im Fußballportal eingesehen. Das bildet dann eben die Realität ab und nicht irgendeinen natürlichen Zyklus, denn immerhin war hier so nebenbei eine mittlerweile über 1 Jahr andauernde Pandemie schuld und kein Regenschauer oder Sandsturm oder sonst was.--Flodder666 (Diskussion) 17:22, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Und das ist eben eine Portalinterne Begehrlichkeit des Fussballportals. Dort könnt ihr ja machen was ihr wollt, aber von Fussball automatisch zu verallgemeinern auf alle anderen ist ein no go. Mag ja das Mitgliedsstärkste Portal sein, aber dennoch hat es noch lange nicht zu bestimmen was die anderen Sportportale tun.--Maphry (Diskussion) 17:29, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Und genau DAS ist nicht die Aussage meines vorherigen Beitrags.--Flodder666 (Diskussion) 17:35, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry - aber wer die OS mit einer Fußball-EM vergleicht, dem muss ich leider ein gewisses sporthistorisches Wissen absprechen. Ich finde allein die Idee einer Verschiebung schon gruselig. Die de:WP würde damit auch ziemlich allein stehen: [2] --  Nicola - kölsche Europäerin 17:45, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten