Hilfe:MediaWiki

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2004 um 01:53 Uhr durch SirJective (Diskussion | Beiträge) (Datenbank einspielen: Hinweis auf Bild-Archiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die deutschsprachige Wikipedia und ihre Wikimedia-Schwesterprojekte benutzen eine unter der GPL lizenzierte Software mit dem Namen MediaWiki (früher Phase III). Sie besteht aus mehreren in PHP geschriebenen Skripten und nutzt eine untergelegte relationale Datenbank (MySQL), um die Inhalte zu speichern. Sie wird Wikipedia-intern in einem offenen Prozess für die Bedürfnisse der Wikipedia weiterentwickelt. Neue Programmierer sind immer willkommen (siehe auch How to become a Wikipedia hacker).

In der Frühzeit der Wikipedia wurde zuerst die UseModWiki-Software (Phase I) verwendet (einige kleinere fremdsprachige Wikipedias benutzen sie heute noch), die Anfang 2002 ihrerseits durch die von Magnus Manske speziell für Wikipedia geschriebene Phase II-Software ersetzt wurde. Seit dem 29. August 2002 läuft nun die MediaWiki-Software.

Seit Juni 2004 läuft MediaWiki 1.3, auf der zugehörigen Seite finden sich Informationen zu den Neuerungen.

Funktionen

Im Vergleich zu anderer Wiki-Software verfügt MediaWiki über einige einzigartige Funktionen (siehe auch http://wikipedia.sourceforge.net/features.html ):

  • Seitenleiste: Eine Leiste auf der linken oder rechten Bildschirmseite mit häufig verwendeten Funktionen
  • Skin: Unterschiedliche Layouts zur Präsentation der Seite. Sieht Ihnen Wikipedia zu technisch aus? Probieren Sie mal "Cologne Blue"!
  • Datei-Upload erlaubt das Hochladen von Bildern oder Sounddateien, siehe auch Spezial:Upload. Hochgeladene Dateien werden unter Spezial:Recentchanges gelistet und unter Wikipedia:Datei-Logbuch mitgeloggt. Die Funktion zum Hochladen von Dateien ist nur für eingeloggte Benutzer zugänglich. Dies ist als Präventivmaßnahme gegen Vandalismus leider notwendig.
  • Beobachtungsliste: Jede Seite hat unten einen Link Seite beobachten. Unter Spezial:Watchlist kann man Änderungen an den jeweils interessanten Seiten verfolgen; beobachtete Artikel werden darüber hinaus in der Letzte Änderungen-Liste fett dargestellt.
  • Namensräume werden vom Seitennamen mit einem Doppelpunkt getrennt. Zu den einzelnen Namensräumen siehe weiter unten.
  • Automatische Signatur: Wenn man drei ~ eingibt, werden diese beim Speichern der Seite durch den Benutzernamen und einen Link zur Benutzerseite ersetzt. Bei vier Tilden wird zusätzlich noch das aktuelle Datum hinzugefügt. Haupteinsatzzweck sind Diskussionsseiten.
  • Worterweiterungs-Verlinkung: Ein Link der Form [[Krieg]]e, oder [[Krieg]]szeit wird vom System automatisch wie [[Krieg|Kriege]] bzw. [[Krieg|Kriegszeit]] dargestellt, was etwas Schreibarbeit erspart.
  • Klammern verstecken: Bei einem Link in der Form [[Kernel (Mathematik)|]] fällt die Klammer in der Darstellung, die der Leser später sieht, weg: Kernel. Dies hilft dabei, verschiedene Bedeutungen eines Wortes zu verlinken, ohne die Verlinkung unnötig kompliziert zu machen oder den Text des Artikels zu verunstalten. Dies funktioniert sogar, wenn Namensräume im Spiel sind: [[Wikipedia:Copyright|]] wird zu Copyright.
  • Benutzerbeiträge: Oben auf jeder Benutzerseite ist ein Link zu einer Liste aller Artikel, an denen ein Benutzer lt. der Datenbank gearbeitet hat.
  • E-Mail Wenn Sie eine E-Mail-Adresse eintragen (keine Angst, wir geben sie auf keinen Fall weiter!), können andere Ihnen über Ihre Benutzerseite email per Web-Interface schicken. Außerdem können Sie sich vom System ein neues Passwort schicken lassen, falls Ihnen Ihr altes Passwort nicht mehr einfällt.
  • Interwiki-Links: Eine handliche Methode, um auf Artikel zum selben Thema in fremdsprachlichen Wikipedias zu verlinken.
  • Seite-an-Seite-Diffs: Die Unterschiede zwischen zwei Versionen eines Artikels werden hervorgehoben und nebeneinander dargestellt, so dass sie sich einfacher nachvollziehen lassen. Zusätzlich werden die Unterschiede auch bei Edit-Konflikten angezeigt, so dass man exakt sehen kann, was reintegriert werden muss.
  • Verwaiste Artikel Existierende Artikel, zu denen kein anderer Artikel verweist ("linkt"), sind nur schwer auffindbar. Das ist schade, denn alle Wikipedia-Artikel sollten von jedem anderen Artikel (über Umwege) erreichbar sein. Diese Spezialseite zeigt solche "verwaisten" Artikel an.
  • Gewünschte Artikel Sie wollen einen Artikel schreiben, aber Ihnen fällt kein Thema ein? Probieren Sie mal diese Spezialseite! Hier finden Sie alle Themen, zu denen "gelinkt" wird, die aber noch nicht existieren, sortiert nach Anzahl. Sie sehen auf einen Blick, zu welchen Themen die Wikipedia dringend Artikel braucht.
  • Kurze/Lange Artikel Zeigt alle Artikel, sortiert nach Anzahl der Buchstaben (kürzeste bzw. längste zuerst). Kurze Artikel bedürfen wahrscheinlich mehr "Fleisch", lange Artikel könnten in kürzere, mehr spezialisierte Artikel aufgeteilt werden. Endlose "Rohdaten" (die millionste Kopie von "Romeo und Julia" als Wikipedia-Artikel ist nicht erwünscht!).
  • Math-Unterstützung: Das System kann komplizierte Formeln als PNG-Bild rendern und ausgeben. Dazu siehe Wikipedia:TeX.

Namensräume

Um die Vermischung von Enzyklopädieartikeln (das, was wir eigentlich produzieren sollten) und Benutzerseiten, Diskussion, Wikipedia-eigenen Seiten wie dieser hier etc. zu verhindern, wurden Namensräume eingeführt. Das sind Schlüsselwörter, die dem Namen der Seite vorangestellt werden, durch einen Doppelpunkt getrennt (diese Seite z.B. ist erreichbar unter wikipedia:MediaWiki). Gültige Namensräume sind:

  • Benutzer Jeder Benutzer, der sich einträgt, erhält eine eigene Seite mit dem Titel "Benutzer:Name" wobei Name natürlich der eingegebene Benutzername ist. Alle aktiven Wikipedianer sollten sich einmal erneut anmelden und dann "ihre" Seite in den Benutzer-Namensraum verschieben. Hinweis: Wenn man eingeloggt ist, kann man mit ~~~ "unterschreiben", d.h. an dieser Stelle wird ein Link mit dem Benutzernamen eingefügt, der zur eigenen "Benutzer:"-Seite führt! Noch besser: ~~~~ "unterschreibt" mit Datum und Uhrzeit!
  • Bild Enthält Bilder und deren Beschreibungen.
  • Spezial Enthält keine "richtigen" Seiten, sondern Listen, die automatisch generiert werden, z.B. Letzte Änderungen. (Diese Seitennamen sind aus technischen Gründen momentan noch auf Englisch; sie werden aber praktisch nur in dem URL auftauchen, der Titel wird auf Deutsch angezeigt)
  • Sprachräume Wikipedia wird internationaler denn je! Um von Wikinger auf den englischen Artikel "Viking" zu verweisen, genügt es, im Artikel "Wikinger" einen Link [[en:Viking]] zu schreiben. Dieser wird nicht im Text, sondern im Seitenkopf angezeigt. Genauso verweisen bereits viele englische Artikel auf die deutsche Wikipedia ([[de:Wikinger]]). Das funktioniert für alle anderen Wikipedias genauso: Spanisch ("es:"), französisch ("fr:"), etc.
  • Wikipedia Enthält Seiten, die direkt die Wikipedia betreffen, wie zum Beispiel diese hier!
  • Diskussion Alle "/Diskussion"-Unterseiten wurden entsprechend umbenannt. Wichtig: Jeder Artikel XYZ zeigt automatisch einen Link zu "seiner" Diskussionsseite Diskussion:XYZ und umgekehrt! Diese Links brauchen (und sollten!) also nicht manuell eingefügt werden. Jeder Namensraum (außer "Diskussion") hat automatisch seine eigene "Diskussion:"-Seite.
  • MediaWiki ist ein noch recht neuer Namensraum, der vorgefertigte Textbausteine enthält, die häufig benutzt werden. Durch Eingabe von {{msg:Begriffsklärung}} kann man z. B. den vorgefertigten Textbaustein für Begriffsklärungsseiten in einen Artikel einfügen. Auch ein Großteil der deutschen Lokalisierung der Wikipedia-Skripte ist im MediaWiki-Namensraum abgelegt. Das ist ein großer Fortschritt gegenüber früher, als erst ein Wikipedia-Entwickler in den Sprachskripten des Webservers herumpfuschen musste, wenn eine Übersetzung der Benutzeroberfläche mal nicht so gelungen war. Jetzt reichen Admin-Rechte aus, um derartige Fehler zu beheben. Mehr unter Wikipedia:MediaWiki-Namensraum.

Alle "richtigen" Artikel haben natürlich keinen Namensraum. Doppelpunkte können, wo notwendig, einfach benutzt werden, z.B. in 2001: Odyssee im Weltraum.

Einrichtung einer lokalen Wikipedia-Kopie

Den Quellcode erhalten

Der Quellcode der Wikipedia-Software ist über CVS von der Sourceforge Wikipedia Projektseite auf http://wikipedia.sourceforge.net (browse CVS online) erhältlich.

CVS findet man unter: http://sourceforge.net/projects/cvsgui

Anschließend kann man mit CVS den aktuellen Quellcode (HEAD) auschecken:

 ~> cvs -z3 -d:pserver:anonymous@cvs.wikipedia.sourceforge.net:/cvsroot/wikipedia co phase3

Der Code aus dem CVS-HEAD muss nicht notwendigerweise funktionsfähig sein, weil dort die aktive Entwicklung stattfindet, und wie alle Programmierer machen auch die Wikipedia-Entwickler manchmal Fehler ;-) Von Zeit zu Zeit werden "stabile" Versionen der Software veröffentlicht, die in jedem Fall funktionieren sollten. Man kann sie auf der Projektseite http://sourceforge.net/projects/wikipedia downloaden.

Installation der Wikipedia-Software

Gute (englische) Dokumentation zur Installation und Konfiguration der Wikipedia-Software auf einem eigenen Server wird mit den PHP-Skripten mitgeliefert und sollte alle Fragen beantworten können. Als Voraussetzungen benötigt man einen Apache-1.3.x-Webserver, PHP 4.3.x als Webserver-Modul und für die Textkonsole, und einen MySQL-Server in Version 4.0.x. Hier empfiehlt sich das Freeware-Komplettpaket xampp, gerade für User, die sich nicht in die Einzelheiten einer Webserver-Installation vertiefen wollen. Für Math-Unterstützung wird weitere Software benötigt, die allerdings recht umfangreich ist, u. a. TeTeX, imageMagick und ocaml. Wie man vielleicht schon erraten hat, ist Linux das Betriebssystem der Wahl, weil die verwendeten Tools aus der Unix-Welt stammen und unter Windows mehr schlecht als recht funktionieren. Einrichtung der Wikipedia-Software unter Windows ist aber trotz allem möglich und funktioniert häufig auch... Es gibt allerdings nur wenige Leute, die einem dabei Hilfestellung geben könnten.

Datenbank einspielen

Wenn die Software installiert ist und wie erwartet funktioniert, kann man wie unter Wikipedia:Download beschrieben einen MySQL-Dump downloaden und ins heimatliche Wiki einspielen. Die Dumps der größeren Wikipedias erfordern zum Neubau der Linktabellen und Indizes eine nicht unerhebliche Menge RAM, an einen Dump der englischen Wikipedia sollte man sich mit weniger als 1,5 GB Arbeitsspeicher gar nicht herantrauen. Nach dieser Operation wird man evtl. feststellen, dass das neu eingerichtete Wiki von Interwiki-Links noch nichts weiß und diese Links rot im Artikel anzeigt. Um dies zu beheben, kann man die URLs aller derzeit aktiven Wikipedias mit einem SQL-Skript in die Datenbank einspielen, der Befehl dazu sieht wie folgt aus:

mysql -u wikiadmin -padminpass wikidb < wikipedia-intwerwiki.sql

(dieses Skript liegt im maintenance-Verzeichnis der Wikipedia-Software)

Nun hat man alle Artikel der Wikipedia in einer lokalen Datenbank, mit der man arbeiten oder offline lesen kann - es fehlen nur die Bilder, da diese unabhängig von den Artikeldaten auf den Webservern aufbewahrt werden.

Da die upload-Verzeichnisse nicht mehr direkt einsehbar sind, ist folgender Weg nicht mehr möglich:

Wenn man auf Bilder nicht verzichten möchte, kann wget im Mirror-Modus weiterhelfen, um die Bilder vom Wikipedia-Server auf den lokalen Server zu kopieren. Benutzen Sie dieses Tool (oder auch irgendeine andere Art von Spider) aber bitte nur, wenn Sie auch wirklich Ahnung davon haben, da der Wikipedia-Server durch zu schnelles "spidern" stark belastet wird! Also immer mit der Ruhe!

Stattdessen gibt es ein komplettes Archiv aller Bilder der Wikipedia unter http://download.wikimedia.org/archives/de, Sie finden dort eine Datei mit dem Namen JJJJMMTT_wikipedia_de_upload.tar (dabei steht JJJJMMTT für das Datum der Erstellung des Archives).

Projekte, die ebenfalls MediaWiki Software benutzen

Die Anzahl der Projekte, die die MediaWiki-Software als Grundlage benutzen, ist inzwischen fast unüberschaubar geworden, daher können hier nur stellvertretend einige genannt werden. Eine etwas komplettere Liste findet sich in der englischen Wikipedia (w:Wikipedia:Sites_using_MediaWiki)

Siehe auch: Wikipedia:MediaWiki-Installationsanleitung