Die schwarze Spinne (1983)

Schweizer Spielfilm (1983)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2006 um 13:52 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) (vollst. Satz, 2 Kat. usw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Die schwarze Spinne
Produktionsland Schweiz
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1983
Stab
Regie Mark Rissi
Drehbuch Walther Kauer
Produktion Eduard Steiner, Claude Beck
Musik Yello
Kamera Edwin Horak
Schnitt Evelyne von Rabenau
Besetzung

Die schwarze Spinne ist ein Schweizer Spielfilm aus dem Jahr 1983 von Regisseur Mark Rissi.

Der Film basiert auf der gleichnamigen Novelle von Jeremias Gotthelf, eines Schweizer Volksschriftstellers. Das Böse, symbolisiert von der "schwarzen Spinne" lauert noch immer. Der Emmentaler Dichter schrieb von der Pestillenz; heute würde er von Waldsterben, Umweltkatastrophen und Aids sprechen. Darum verfliessen in Rissi's Film die Grenzen zwischen Phantasie und Wirklichkeit, zwischen Gegenwartsproblemen und überlieferter Sage. Auf der Suche nach "Stoff" haben Drogensüchtige in einem Pharmawerk eine chemische Reaktion mit verheerenden Folgen ausgelöst. Noch können sie das Ausmaß nicht ahnen, als sie in einem nahen Hof versuchen, den alten Bauern zu berauben. Und sie können auch nicht verstehen, als der greise Mann da von drohendem Unheil und einer "schwarzen Spinne" erzählt, die jedoch plötzlich als Bild des Verderbens da ist. In Halluzinationen beginnt sich für die Jugendlichen das Totentanz-Karussell einer mittelalterlichen Legende von Pest und Tod zu drehen. Rissi's Film war der erfolgreichste Schweizer Spielfilm der 80er Jahre.

Hintergründe

Die Kostüme entwarf Edith Roth.