Daten

Angaben, (Zahlen-)Werte oder formulierbare Befunde, die durch Messung, Beobachtung u. a. gewonnen wurden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2006 um 11:02 Uhr durch WAH (Diskussion | Beiträge) (rev). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Daten ist der Plural von Datum (lat. Singular datum, Plural data = Gegebenes).

Sprachliche Anmerkung

Diese Pluralform folgt damit anderen Wörtern lateinischen Ursprungs wie Faktum/Fakten und Skriptum/Skripten. In der deutschen Sprache hat sich jedoch die Bedeutung von „Datum“ im allgemeinem Sprachgebrauch auf „Kalenderdatum“ eingeengt. Deshalb ist die Verwendung des Wortes „Daten“ als Plural von „Datum“ unüblich. „Datum“ wird manchmal behandelt, als ob es ein Singularetantum (Wort ohne Plural) wäre; „Daten“ wird häufig behandelt, als ob es ein Pluraletantum (Wort ohne Singular) wäre. Falsche scherzhafte Pluralia von „Datum“ sind Datümer und Datumse; eine beliebte Methode, das Wort „Daten" zu vermeiden, ist die Umschreibung mit „Termine“. Um dagegen das Wort „Datum“ als Singular zu „Daten“ zu vermeiden, werden Wörter wie „Datenelement“, „Angabe“ oder „Wert“ verwendet.

Dennoch ist beispielsweise der Satz „An folgenden Daten der Geschichte gab es große Erdbeben“ vollkommen korrekt. Aus dem Satzzusammenhang geht hier auch klar hervor, dass mit „Daten“ in diesem Fall der Plural von Kalenderdatum gemeint ist.

Recht

Das Recht verwendet an verschiedenen Stellen den Datenbegriff. Dennoch gibt es keine Definition des Datenbegriffs im Recht. Verwendet wird der Begriff etwa im Datenschutz (Bundesdatenschutzgesetz), dem Ausspähen von Daten (§ 202a StGB) etc. Eine Definition findet sich leider nicht in § 202a Abs. 2 StGB, auch wenn dieser teils so verstanden wird. § 202a Abs. 2 StGB geht von einem Datenbegriff aus und schränkt ihn weiter ein. ("Daten im Sinne des Absatzes 1 (!) sind solche, die . . . ").

Nach der technischen Norm DIN 443000 Nr. 19 sind Daten Informationen, die durch Zeichen oder kontinuierliche Funktionen aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen zum Zweck der Verarbeitung dargestellt werden.

Informatik

Die Informatik und Datenverarbeitung (EDV) benutzen Daten als (maschinen-) lesbare und bearbeitbare Repräsentation von Information. Die Information wird dazu in Zeichen (bzw. Zeichenketten) kodiert, deren Aufbau strengen Regeln folgt, der sogenannten Syntax. Daten werden zu Informationen, wenn sie in einem Bedeutungskontext stehen.

Beispiel: 0815 kann eine Telefonnummer sein und damit zu den Daten gehören. Wenn dazu der Name des Teilnehmers genannt wird, so wird daraus eine Information.

Man unterscheidet:

Während sich strukturierte Daten relativ einfach maschinell weiterverarbeiten lassen, ist dies bei unstrukturierten Daten nur schwer oder ungenau möglich.

Das Synchronisieren von Daten wird als Datenabgleich bezeichnet.

Definition Daten: Daten sind logisch gruppierte Informationseinheiten, die zwischen (Computer-)Systemen übertragen werden. Sie beinhalten ursprüngliche Benutzerdaten und zusätzlich andere Elemente, die für eine zuverlässige Datenkommunikation erforderlich sind. Sie bestehen aus einem Binärcode. Man benötigt Codiervorschriften, mittels derer Informationen in Daten transformiert werden können.

Siehe auch: Datenmenge

Semiotik

Die Semiotik definiert Daten als potenzielle Information. In der Semiotik werden Daten heute in die Sigmatik-Ebene eingeordnet.

Beispiele für Daten

Siehe auch

Wiktionary: Daten – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen