1190er

Jahrzehnt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2006 um 10:15 Uhr durch Randalf (Diskussion | Beiträge) (Dritter Kreuzzug). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die neunziger Jahre des zwölften Jahrhunderts gehören in Europa zur Epoche des Hochmittelalters. Die europäische Kunst ist vom Übergang von der Romanik zur Gotik geprägt, die von Frankreich ausgegangen war und sich dort bereits durchgesetzt hat. In der europäischen Literatur entwickelt sich, ebenfalls von Frankreich ausgehend, die höfische Dichtung.

Dritter Kreuzzug

Der Beginn des Jahrzehnts ist vom Dritten Kreuzzug (1189-1192) gekennzeichnet. Schauplatz ist das Heilige Land, involviert sind große Teile der arabischen Welt und Europas, das Papsttum und indirekt Byzanz.

Europa

Ereignisse

Kirche und Papst

Das Papsttum steht in heftiger Auseinandersetzung mit dem Römisch-deutscher König bzw. Kaiser. Innozenz III. beginnt, eine energische Politik zur Stärkung der päpstlichen Machtstellung und der Ausweitung des Kirchenstaates zu betreiben.

  • 30. März 1191: Coelestin III. wird 85jährig Papst als Nachfolger Clemens III.
  • 14. April 1191: Heinrich VI. zwingt Papst Coelestin III., ihn zum Kaiser zu krönen.
  • 1193 Papst Coelestin III. exkommuniziert Leopold V. von Österreich für die Gefangenname von Richard Löwenherz.
  • 8. Januar 1198: Coelestin III. stirbt, sein Nachfolger wird Innozenz III.
  • 1198: Innozenz III. ruft zum vierten Kreuzzug auf.
  • 1198: Nach dem Tod Heinrichs VI. beginnt Innozenz III., Reichsgebiet in Mittelitalien einzuziehen (Rekuperationen).
  • 1198: Im deutschen Thronstreit beansprucht der Papst die Entscheidung über die Doppelwahl von Otto IV. und Philipp von Schwaben.

Deutschland

Das Heilige Römische Reich ist in den 1190er Jahren von staufischen Großmachtplänen geprägt, ein Erbreichsplan Heinrichs VI. scheitert jedoch an den Fürsten. Nach dem Tod Heinrichs VI. 1198 verliert das Stauferreich an Macht und es entbrennt der Deutsche Thronstreit.

Italien

Reichsitalien steht ganz im Zeichen der Auseinandersetzung zwischen dem Papst und dem Römisch-deutschen Kaiser.

  • 1191: Nachdem Heinrich VI im ersten Italienzug Papst Coelestin III. gezwungen hat, ihn zum Kaiser zu krönen, gibt er den Römern das kaisertreue Tusculum preis. Der Zug nach Sizilien endet mit der gescheiterten Belagerung Neapels.
  • 1192: Coelestin belehnt den Normannen Tankred von Lecce mit Sizilien, nachdem Heinrich VI. die päpstliche Lehnshoheit nicht anerkannt hat.
  • 1194–1195: Zweiter Italienzug Heinrichs VI.
  • 25. Dezember 1194: Heinrich VI. erobert nach Tankreds Tod das Normannenreich und wird in Palermo zum König von Sizilien gekrönt. Die Wahl wird von der römischen Kurie nicht anerkannt. Der normannische Thronschatz wird nach Deutschland geschafft.
  • 1195: Heinrich VI. organisiert die Verwaltung Reichsitaliens neu: Sein Bruder Philipp von Schwaben wird Markgraf der Toskana (Tuszien), Markward von Annweiler wird Markgraf von Ancona und Herzog von Ravenna und der Romagna.
  • 1198: Nach dem Tod Heinrichs VI. beginnt das Papsttum, Reichsgebiet in Mittelitalien einzuziehen (Rekuperationen).

Britische Inseln

Frankreich

  • 1194–1199: Englisch-Französischer Krieg. Große Teile der Normandie und im Vexin gehen an England verloren, auch die Rechte im Erzbistum Tours fallen an Richard Löwenherz.

Zypern

Zypern war seit 1184 ein eigenes Kaiserreich unter Isaak Komnenos. Nach der Eroberung durch die Kreuzfahrer wird die Insel ein Teil der abendländischen Welt mit einem Nebeneinander byzantinischer und fränkischer Kultur.

Iberische Halbinsel

Die iberische Halbinsel ist von der Auseinandersetzung der arabischen Almohaden und Christen, denen eine Expansion gelingt, gekennzeichnet (Reconquista).

Byzanz

 
Byzanz um 1180

Kultur

Literatur

Ausgehend von der altfranzösischen Literatur setzt sich seit den 1180er Jahren die höfische Dichtung in Europa durch. In Deutschland entwickelt sich die Blütezeit der sogenannten mittelhochdeutschen Klassik. Die meisten literarischen Werke lassen sich nicht exakt datieren.

Architektur

Islamisch-arabische Welt

Ereignisse

Palästina

Iberische Halbinsel

Durch die christliche Reconquista werden die arabischen Almohaden in die Defensive gedrängt.

Kultur

Wissenschaft

  • Zwischen 1190 und 1200: Der jüdische Philosoph Moses Maimonides vollendet sein Hauptwerk Dalalat al-Ha'irin ('Führer der Unschlüssigen'; Datierung umstritten).
  • 11. Dezember 1198: Der spanisch-arabische Philosoph und Aristoteles-Kommentator Averroës (Ibn Ruschd) stirbt.

Asien

Mongolenreich

Japan

Indien

Afrika

Amerika

Literatur

  • Der große Ploetz. Begründet von Dr. Carl Ploetz. Bearbeitet von 80 Fachwissenschaftlern. 34. Auflage, Köln (Komet) 1998. ISBN 3-89836-460-7
  • dtv-Atlas zur Weltgeschichte. Hg. v. Hermann Kinder und Werner Hilgermann. 2 Bände. 21. Auflage, München 1986.