Burgstall Landau an der Isar

mittelalterliche Burg in Niederbayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2021 um 10:40 Uhr durch Pez (Diskussion | Beiträge) (klk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Burgstall Landau an der Isar, auch als Burgstall auf dem Kalvarienberg bezeichnet, ist eine abgegangene mittelalterliche Spornburg in der niederbayerischen Stadt Landau an der Isar im Landkreis Dingolfing-Landau. Er liegt auf dem Kalvarienberg am östlichen Stadtrand von Landau. Er wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7342-0015 im Bayernatlas als „Burgstall des Mittelalters und der frühen Neuzeit mit abgegangener ehemaliger Burgkapelle“ geführt.

Burgstall Landau an der Isar
Lageplan des Burgstalls Landau an der Isar auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan des Burgstalls Landau an der Isar auf dem Urkataster von Bayern

Alternativname(n) Burgstall auf dem Kalvarienberg
Staat Deutschland
Ort Landau an der Isar
Entstehungszeit mittelalterlich
Burgentyp Höhenburg, Spornanlage
Erhaltungszustand Burgstall, Wall- und Grabenreste, großteils überbaut
Geographische Lage 48° 40′ N, 12° 42′ OKoordinaten: 48° 40′ 20,5″ N, 12° 41′ 43″ O
Burgstall Landau an der Isar (Bayern)
Burgstall Landau an der Isar (Bayern)

Beschreibung

Auf einem nach Osten vorstoßenden Geländesporn des südlichen Talrandes liegt ein mehrgliedriger Burgstall. Sein Kernwerk an der Spornsptitze nimmt ein Plateau von 64 (Nordwest-Südost-Richtung) × 35 m (Südwest-Nordost-Richtung) ein. Dieses wird gegen die Vorburg durch einen flachen Graben, einen Wall und einen äußeren Graben geschützt. Die großteils überbaute Vorburg von 180 m Breite und 40 m Länge ist vom Hinterland durch einen leicht geschwungenen Schildwall von etwa 200 m Länge und einen kaum mehr erkennbaren Halsgraben abgetrennt. Der im Urkataster von Bayern noch genannte „Hofbauer“ weist auf die ehemalige Burganlage hin.

Geschichte

Es wird angenommen, dass der Burgstall von den Herren von Ahausen, einem Geschlecht, das Mitte des 13. Jahrhunderts ausgestorben ist, errichtet wurde. Im 19. Jahrhundert wurde die ehemalige Burgkapelle abgebrochen.

Literatur

Johannes Pätzold: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Lassleben, Kallmünz 1983, S. 96. ISBN 3784750907.