Das Frühstück (schweizerdeutsch Morgenessen, Zmorgen) ist die in der Regel morgens zu sich genommene, erste Mahlzeit des Tages. Eric hat heute morgen Brötchen gegessen.



In Deutschland besteht das Frühstück üblicherweise aus einem heißen Getränk (Kaffee, seltener auch Tee, Milch oder Kakao) sowie aus Backwaren (vornehmlich Brot oder Brötchen) und verschiedenen Belägen und Aufstrichen (Butter oder Margarine, Wurst, Käse, Marmelade, Honig), Quark, verschiedentlich auch aus einem Glas Saft, einem gekochten Ei, zunehmend überdies aus Müsli, Getreide, Joghurt oder Obst. Eine Sonderform ist der Brunch, der Frühstück und Mittagessen kombiniert.
Etymologie
Das Wort Frühstück reicht etymologisch bis ins 15. Jahrhundert zurück und meinte ursprünglich das frühmorgens gegessene Stück Brot.
Die Bedeutung des Frühstücks in den verschiedenen Kulturen
Während das Frühstück als erste, morgendliche Mahlzeit ein kulturübergreifendes anthropologisches Phänomen ist, unterscheiden sich Gestaltung, Rituale, Zeitpunkt, Dauer, vor allem aber Umfang und Nahrungsbestandteile des Frühstücks in den verschiedenen Kulturkreisen teilweise erheblich. Sogar innerhalb Europas oder Asiens ist die Ausgestaltung des Frühstücks von Land zu Land völlig verschieden. Auch scheinen die einzelnen Völker mehr als bei den anderen Mahlzeiten (Mittagessen, Abendessen) an ihren jeweiligen traditionellen Frühstücken festzuhalten; vielleicht weil man sich gleich nach dem Aufstehen weniger an exotischere Küche umgewöhnen kann als zu einer späteren Tageszeit ("… aber doch nicht zum Frühstück!").
In afrikanischen und asiatischen Ländern ist ein süßes Frühstück weitgehend unbekannt; In Nord- und Zentraleuropa und Großbritannien gilt das Frühstück häufig als wichtigste, zentrale Mahlzeit des Tages und als äußerer Rahmen der Begegnung mit der ganzen Familie oder häuslichen Gemeinschaft.
Typische Frühstücke auf der Welt
Tabelle
In dieser Tabelle erscheinen nur die typischen Speisen und Getränke, was nicht ausschließt, dass heutzutage auch andere Speisen und Getränke zu sich genommen werden.
Land | Typische Speisen | Typisches Getränk | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Deutschland, Österreich, Schweiz | Backwaren, Brot mit nichtsüßem Aufschnitt oder süßem Aufstrich; gekochtes Ei | Kaffee, Tee, Milch, Saft, Kakao | |
Großbritannien | Toast mit Marmelade, Porridge, Würstchen, Speck, Eierspeisen, Bohnen Das deutsche Frühstück ist üblicherweise als Continental breakfast erhältlich. |
Tee | |
Frankreich | ein Gebäckteil (häufig ohne weiteren Aufstrich) | Milchkaffee, Espresso oder heiße Schokolade | In der klassischen Definition gehört zum französischen Frühstück auch eine Zigarette. Die Unwichtigkeit dieser Mahlzeit zeigt sich auch sprachlich; im Französischen ist das Frühstück nur ein „kleines Mittagessen“, das petit déjeuner. |
Italien | Zwieback, Butter, Marmelade | Cappuccino oder Kaffee | Sehr sparsames Frühstück, in den meisten Hotels werden den Gästen jedoch Kuchen, Obst, Käse und Wurst angeboten. |
Schweden | Knäckebrot, Fisch | Kaffee | |
USA | Frühstücksflocken; Toast oder Pfannkuchen mit Butter; Speck und Eierspeisen | Kaffee und Orangensaft | Siehe: American breakfast |
Australien | Frühstücksflocken; Toast mit Vegemite, gegrillter Speck und Ei | Kaffee, Tee | |
Mexiko | Verschiedene süße Backwaren, Obst, aber auch warme Speisen mit mexikanischen Tortillas. | Kaffee, eine Art Milchkaffee, zubereitet mit sehr starkem, etwas dickflüßigem Kaffee (kein Espresso) | |
Polen | Traditionell: Eine heiße Milchsuppe - entweder Owsianka oder Zacierka - dann ein paar Butterbrote mit Kielbasa oder Schichtkäse und Konfitüre. Leicht: gekochtes Ei oder Rührei mit ein paar Scheiben Toast dazu eine Kielbasa-Auswahl und Gemüse wie Gurken und Tomaten. | Wahlweise Tee, Getreidekaffee, Kaffee oder Kakao (in der Reihenfolge der Popularität) | Neuerdings ist auch das Zerealie-Frühstück oder wahlweise Müsli immer mehr im Kommen. |
Brasilien | Maniokwurzel mit Butter oder Maniokbutter oder Maismehl in Milch mit Salz oder Zucker, dazu Obst. Regional große Unterschiede, gilt primär für die schwächer entwickelten Regionen des Landes im Norden und Nordosten. | Kaffee, meist schwarz und mit einer für Europäer ungewohnt großen Menge Zucker | |
Volksrepublik China | Reissuppe, Nudelsuppe, Fladenbrot (Shaobing, oder im Westen Chinas Nang), Sojamilch, Teigstangen, Salzgemüse und andere warme Speisen. | Chinatee | |
Japan | Reis, Natto (besonders in Ostjapan), gebratener Fisch, Misosuppe | Grüner Tee | In Privathaushalten ist Toastbrot als Frühstück heute verbreitet. In internationalen Hotels gibt es die Auswahl zwischen traditionellem japanischem Frühstück und westlichem Frühstücksbüfett, oft in verschiedenen Restaurants gereicht. |
Zweites Frühstück
In vielen Gegenden und Lebensformen gibt es ein zweites Frühstück, dies kann beispielsweise ein Gabelfrühstück, Weißwürste oder eine Jause sein.
Bilder
-
Frühstück in Hong Kong
-
Japanisches Früstück
-
Englisches Frühstück
-
Frühstück in Italien, Cappuccino