Unkraut

qualifizierender Sammelname für bestimmte Pflanzen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2006 um 20:03 Uhr durch Boubacar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unkraut ist eine als störend empfundene Pflanze der spontanen Begleitvegetation in Kulturpflanzenbeständen, Grünland oder Gartenanlagen. Je nach Sicht des Betroffenen kann ein bereits eingetretener oder zu befürchtender wirtschaftlicher Schaden oder ein ästhetischer Grund der Auslöser für das Störungsempfinden sein. Hierbei kann es sich um unerwünschte Wildpflanzen oder um spontan aufwachsende Kulturpflanzen handeln. Auch ist der Begriff nicht nur auf Kräuter im eigentlichen Sinne beschränkt, sondern beinhaltet ebenfalls Gräser, Farne, Moose oder holzige Pflanzen.

Haferfeld mit Disteln

Begriffsbestimmung

Die Auslegung des Begriffs Unkraut hängt stark vom subjektiven menschlichen Empfinden ab. So werden manche Pflanzenarten pauschal als Unkraut klassifiziert. Dieses ist im Grundprinzip falsch, da die Art selber sowohl als Unkraut, Nutzpflanze, Heilkraut, Zeigerpflanze oder in anderer Form auftreten kann. Zum Unkraut wird sie erst dann, wenn sie als störend empfunden wird. Unterschiedliche Auffassungen hierüber führen häufig zu Nachbarschaftsstreits oder sogar zu politischen Diskussionen. Zum Höhepunkt der Umweltbewegung in den 80er Jahren wurde gefordert, den Begriff Unkraut durch Wildkraut zu ersetzen. Letzteres hat aber im Grundsatz eine ganz andere Bedeutung, so dass sich diese Forderung nicht durchsetzen konnte. Trotzdem wird heute häufig von Wildkräutern, Beikräutern oder Kulturpflanzenbegleitern gesprochen, wenn im eigentlichen Sinne unerwünschte Pflanzen (also Unkraut) gemeint sind.

Pflanzen werden in der Regel als Unkraut bezeichnet, wenn sie:

  • mit einer gezielt angebauten Nutzpflanze in Konkurrenz um Wachstumsfaktoren wie Nährstoffe, Licht, Wasser treten, so dass die Nutzpflanze nicht den erwünschten Ertrag erreicht.
  • die Bewirtschaftung einer Fläche erschweren, indem sie z.B. in das Erntegut geraten könnten und dieses verunreinigen würden.
  • eine massenhafte Verbreitung aufweisen (durch Samenflug, extrem lange Wurzelgeflechte, Verdrängung von Konkurrenten) und somit die Gefahr besteht, dass sie auf zu schützende Flächen übersiedeln können.
  • wenn sie das ästhetische Empfinden eines Menschen stören, zum Beispiel in Ziergärten, Parks, auf Rasenflächen oder bewuchsfrei zu haltenden Flächen.
  • wenn sie durch ihre Giftwirkung den Ertrag einer Fläche unbrauchbar machen (Beispiel Herbstzeitlose in Heu)

Ackerunkräuter

Unkraut schafft der Landwirtschaft naturgemäß Probleme. Die Unkrautpopulationen auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche werden durch Faktoren wie Fruchtfolge, Art der Bodenbearbeitung, mechanische Pflegemaßnahmen und vielen mehr beeinflusst. Allgemein verbreitet ist heute der Einsatz von Unkrautbekämpfungsmitteln (Herbiziden), durch die viele Ackerunkräuter in ihrem Bestand bedroht sind. Die Ökologische Landwirtschaft hat eine differenziertere Sichtweise auf die „Unkräuter“, die nicht ausschließlich als Schadpflanze, sondern als wesentlicher Bestandteil des Ökosystems gesehen werden. Daher wird dort der negativ belegte Begriff „Unkraut“ abgelehnt und die neutralere Bezeichnung Beikraut bevorzugt.

Geschichte

Die Problematik des Unkrauts ist so alt wie der Ackerbau selbst. In der Bibel wird davon als Strafe Gottes für den Sündenfall berichtet. So steht im 1. Buch Mose (Kapitel 3, 17-18):" ... verflucht sei der Acker um deinetwillen, mit Kummer sollst du dich darauf nähren dein Leben lang. Dornen und Disteln soll er dir tragen ...".

In Mitteleuropa wurde seit der Jungsteinzeit Ackerbau betrieben, wobei die gerodeten Flächen nur klein waren. Mit dem Hakenpflug war kein Wenden der gesamten Feldoberfläche möglich, zwischen den Pflugfurchen wurde die Unkrautvegetation kaum gestört. Die Äcker waren stark mit Ruderal- und Weidepflanzen durchsetzt. Bei archäologischen Untersuchungen fand man, dass die Artenzusammensetzung von der Jungsteinzeit (etwa 4000 v.Chr.) bis in die Bronzezeit (etwa 1250 v.Chr.) im Wesentlichen gleich blieb (mit abnehmender Häufigkeit: Weißer Gänsefuß, Polygonum convolvulus, Gemeiner Rainkohl, Taube Trespe, Kletten-Labkraut/Kleinfrüchtiges K., Ampfer-Arten, Phleum cf. nodosum, Gewöhnliches Rispengras, Floh-Knöterich und verschiedene Wicken).

Zur Zeit der Römer wurden viele Unkrautarten, die heute für Getreidefelder typisch sind, mit Saatgut aus den Mittelmeerländern eingeschleppt.

Während des Mittelalters wurden die meisten Äcker nach dem Prinzip der Dreifelderwirtschaft (Wintergetreide - Sommergetreide - Brache) bestellt. Während der Brache wurde das Vieh auf die Äcker getrieben. Selbst die jungen Getreidebestände wurden beweidet, wodurch sie allerdings nur wenig geschädigt wurden. Das Unkraut wurde stärker zurückgedrängt als das Getreide, das sich durch das Abweiden nur noch stärker bestockte. Eine gezielte Unkrautbekämpfung erfolgte durch Jäten, die Unkrautbestände enthielten viele Weidepflanzen.

Im 18. Jahrhundert kam die verbesserte Dreifelderwirtschaft (Wintergetreide - Sommergetreide - Hackfrüchte) auf. Es entstanden die typischen Hack- und Halmfruchtunkrautfluren.

Nutzwert von Unkräutern

Unkräuter fördern die Bodengare, indem sie den Boden zwischen den Kulturpflanzen durchwurzeln und vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Auf Feldern, die lange Zeit ohne Bewuchs bleiben (z.B. Mais) können sie der Erosion entgegenwirken. Dasselbe gilt für Weinberge, hier ermöglicht ein Bewuchs mit niedrigen Pflanzen teilweise erst das Befahren.

Wildpflanzen sind ein wichtiges Gen-Reservoir, das auch im Hinblick auf eine spätere Nutzung möglichst erhalten werden sollte. Einige Nutzpflanzen, wie die Kulturformen der Rübe, Feldsalat oder Roggen waren ursprünglich Unkräuter. Eine Reihe von Unkräutern sind wichtige Heilpflanzen, z.B. Kamille, Spitzwegerich und Ackerschachtelhalm.

Im Rahmen der biologischen Schädlingsbekämpfung ermöglichen sie Schlupfwespen, Raupenfliegen und anderen Nützlingen das Überleben auf dem Acker, solange keine befallenen Kulturpflanzen zur Verfügung stehen.

Biologie

Laut Otti Wilmanns können in Europa etwa 650 Pflanzenarten zu den Ackerunkräutern gezählt werden. Davon gehört die Hälfte zu den Familien der Korbblütengewächse, Kreuzblütengewächse, Süßgräser und Nelkengewächse. Diese Familien sind auch außerhalb der Unkrautgesellschaften sehr artenreich. Auffallend ist eher der überproportionale Anteil der Gänsefuß-, Fuchsschwanz- und Knöterichgewächse.

Unkräuter sind meist Samenunkräuter mit einer kurzen Generationsdauer und teilweise mehreren Generationen pro Jahr. Die Zahl der Samen pro Pflanze kann außerordentlich hoch sein, beim Hirtentäschel kann eine kräftige Pflanze 90.000 Samen entwickeln. Gelangt Unkrautsamen einige Zentimeter in den Boden, beispielsweise durch das Pflügen, kann er dort viele Jahre überdauern. Man spricht in diesem Zusammenhang von der Samenbank des Bodens.

Dauerunkräuter sind ausdauernde Pflanzen, die sich aus ihren Wurzeln oder Rhizomen schnell regenerieren können. Dazu zählen beispielsweise Acker-Kratzdistel, Ackerwinde, Quecke, einige Ampfer - Arten sowie Acker-Schachtelhalm. Diese Arten können durch inkonsequent durchgeführte mechanische Bekämpfung sogar gefördert werden, da sie auch aus Wurzel- und Rhizomfragmenten neu austreiben.

Ackerunkrautgesellschaften

Die Zusammensetzung der Unkrautbestände auf den Äckern ist von einer Reihe von Faktoren abhängig. Wichtiger noch als die jeweilige Kulturpflanze ist der Zeitpunkt der letzten „radikalen“ Kulturmaßnahme, sei es durch Hacken, Pflügen, Eggen oder die Anwendung eines Herbizids. Falls die letzte Bodenbearbeitung im Spätherbst oder Vorfrühling geschieht, entsteht eine Getreide-Unkrautgesellschaft, selbst wenn auf dem Feld in diesem Jahr kein Getreide angebaut wird. Erfolgt diese letzte Kulturmaßnahme erst im Mai oder Juni, bildet sich eine sogenannte Hackunkraut-Gesellschaft. Die Ursache dafür sind unterschiedliche Dormanz und Keimtemperaturen der Unkrautsamen.

Der Eigenschaften des jeweiligen Bodens wirken sich ebenfalls auf die Unkrautbestände sind. Wichtig sind insbesondere die Einflüsse der Bodenreaktion, der Nährstoff- und Wasserversorgung und der Bodenart. Auch das Klima und die am jeweiligen Standort vorhandene Samenbank sind von Bedeutung.

Die Unkrautgesellschaften wurden in der pflanzensoziologischen Systematik während der letzten 80 Jahre immer wieder neu gruppiert, beispielsweise durch Braun-Blanquet 1936 oder Oberdorfer 1957. Die letzte umfassende Neugliederung erfolgte 1990 durch Hüppe und Hofmeister.

Naturschutzaspekte

In Deutschland gilt ein Drittel der etwa 270 Pflanzenarten, die ihr Hauptvorkommen in der Ackerunkraut- und kurzlebigen Ruderalflora haben, als regional gefährdet oder ausgestorben. Der Erhalt dieser Arten durch Aufrechterhalten der althergebrachten Bewirtschaftungsweise wäre sehr teuer. Ihr Erhalt in Botanischen Gärten ist schwierig, da dabei fast zwangsläufig Pflanzen ausgelesen werden, denen wichtige (Unkraut-)Eigenschaften wie der Keimverzug fehlen. Mit einigem Erfolg werden seit Anfang der 1980er Jahre Ackerrandstreifen-Programme durchgeführt. Dabei verpflichten sich Landwirte gegen eine Entschädigung, den Ackerrandstreifen nicht mit Pflanzenschutzmitteln zu behandeln und nicht zu düngen.

Moderne Unkräuter

Neben dem „klassischen Unkraut“ bereiten „moderne Unkräuter“ als invadierende Pflanzen (Neophyten) durch rasante Verbreitung der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und dem Naturschutz mitunter ernste Probleme. Zum einen sind sie – eher unbeabsichtigt – durch die moderne Mobilität eingeschleppt worden (wie beispielsweise der Riesen-Bärenklau), zum anderen planmäßig etwa zu begrenzten Begrünungszwecken importiert, konnten sie in ihrer Verbreitung nicht mehr eingedämmt werden (zum Beispiel Zierquitte, Essigbaum, Drüsiges Springkraut oder Späte Traubenkirsche).

Unkräuter

(eine Liste von Pflanzen, die je nach Situation als Unkraut betrachtet werden können)

Siehe auch

Literatur

  • Horst Klaaßen/Joachim Freitag: Ackerunkräuter und Ackerungräser. Landwirtschaftsverlag 2004. ISBN 3784332803
  • Brigitte Klemme/Dirk Holtermann: Un-Kräuter zum Genießen. Rau Düsseldorf 2002. ISBN 3925691251
  • Jean-Marie Dumaine: Meine Wildpflanzenküche/100 Rezepte für Feinschmecker. AT Verlag 2005. ISBN 3855028230
  • Steffen Guido Fleischhauer: Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen. AT Verlag 2005. ISBN 3855028893
  • Steffen Guido Fleischhauer: Wildpflanzen-Salate AT Verlag 2006 ISBN 3-03800-260-7
  • Eva-Maria und Wolfgang Dreyer: Wildkräuter, Beeren und Pilze erkennen sammeln und genießen. Kosmos Verlag Stuttgart. ISBN 3440101487
  • Horst Altmann: Giftpflanzen und Gifttiere. Blv Verlagsgesellschaft 2003. ISBN 3405162556
  • Otti Wilmanns: Ökologische Pflanzensoziologie, 5. Aufl. 1993, S. 130-148, UTB, ISBN 3-8252-0269-0
  • Heinz Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht E. Ulmer, 5. Aufl. 1996, ISBN 3825281043
  • Joachim Hüppe, Heinrich Hofmeister (1990) Syntaxonomische Fassung und Übersicht über die Ackerunkrautgesellschaften der Bundesrepublik Deutschland in Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 2:61-81
  • Th. Eggers (1979) Werden und Wandel der Ackerunkraut-Vegetation, in Reinhold Tüxen (Hrsg.): Werden und Wandel von Pflanzengesellschaften, S. 503-527