Friedrich Georg Houtermans

deutscher Physiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2003 um 21:23 Uhr durch 62.180.196.137 (Diskussion) (Externer Link zu engl. Wikipedia: His Master's voice ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Friedrich Georg Houtermans (22. Januar, 1903 - 1. März, 1966) war ein in Zoppod in der Nähe von Danzig geborener Physiker. Er war der Sohn des in Zoppod lebenden wohlhabenden Bankiers Otto Houtermans wuchs jedoch in Wien bei seiner alleinerziehenden Mutter, der promovierten Chemikerin Elsa Wanek, auf.

Sein Studium der Physik (1922-1928) absolvierte Houtermans in Göttingen. Dort promovierte er 1927 bei James Franck mit einer Arbeit über die Fluoreszens von Quecksilberdampf. Von 1928 bis 1933 hatte Houtermans eine Assistentenstelle bei Gustav Herz an der TH Berlin inne. In dieser Zeit publizierte er zusammen mit R.E. Atkinson in der Zeitschrift für Physik eine berühmte Arbeit "Zur Frage der Aufbaumöglichkeit der Elemente in Sternen" [1], die einen bedeutenden Schritt zum Verständnis der Elementeentstehung und der Energiefreisetzung in Sternen darstellt.

Wegen seiner politisch linken Einstellung und seiner Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei musste F. Houtermans 1933, nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, nach England emigrieren. Dort arbeitete er bei einer damals bekannten Firma im Musikgeschäft namens "His master's voice". Offenbar unzufrieden mit seiner Situation dort und auch wegen seiner prokommunistischen Einstellung ging Houtermans 1935 in die Sowjetunion und war dort am Ukrainisch Physikalisch-Technischem Institut in Charkow beschäftigt, Am 1.12.1937 wurde Houtermans jedoch Opfer der Stalinschen Säuberungsaktionen und in Moskau verhaftet. Nach zwei Jahren Haft wurde er 1940 aufgrund des Hitler-Stalins-Paktes an Deutschland ausgeliefert, wo er von der Gestapo erneut inhaftiert wurde. Der Physiker Max von Laue konnte jedoch seinen Einfluss geltend machen, seine Freilassung bewirken, und ihm eine Anstellung an Manfred von Ardennes privatem Forschungsinsitut in Berlin verschaffen. Dort vollbrachte er nach kurzer Zeit bedeutende Forschungsarbeiten die er in einem Geheimbericht "Zur Frage der Auslösung von Kern-Kettenreaktionen" [2] zusammenfasste. In diesem Bericht sagt Houtermans, noch vor der Entdeckung des Plutoniums, neue Elemente schwerer als Uran (Transurane) voraus und zeigte die Möglichkeit auf diese Elemente zur Energiegewinnung zu nutzen. Obwohl dieser Bericht staatlichen Stellen und einigen im Uranverein organisierten Physikern zugänglich war scheint er jedoch keinen Einfluss auf das deutsche Atomprojekt gehabt zu haben.

Nach einer kurzen Periode von 1944-1945 an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin war Houtermans bis 1952 wieder in Göttingen beschäftigt, wo er sich unter anderem mit der Altersbestimmung von Gesteinen zu beschäftigen begann. Im Jahr 1950 schrieb F. Houtermans zusammen mit K.F. Schteppa, einem seiner Leidensgenossen in sowjetischer Gefangenschaft, unter den Pseudonymen F.Beck und W.Godin ein Buch mit dem Titel "Russian Purge and The Extraction of Confession", in welchem sie über ihre Erfahrungen in den sowjetischen Gefängnissen berichten.

Von 1952 bis zu seinem Tod 1966 hatte F. Houtermans eine Professur am Physikalischen Institut der Universität Bern, Schweiz, inne. Unter anderem beschäftigt er sich dort mit Geochemie, Kosmochemie, Höhenstrahlung, Thermolumineszenz und der Meteoritenforschung und verschaffte dem Physikalischen Institut als Direktor internationales Ansehen. Er berechnete, basierend auf Uran-Blei-Isotopendaten des Meteoriten Canon Diablo, welche von Patterson gemessen worden waren, ein Erdalter von etwa 4.5 Milliarden Jahren und publizierte dieses im Dezember 1953 [3]. Dies war eine der ersten Publikationen welcher das heute allgemein akzeptierte Erdalter erwähnt wurde. Friedrich Begeman zur damaligen Zeit Doktorand bei Houtermans berichtet [4], dass Patterson das Erdalter bereits vorher, seinerseits wieder auf Rechenmodelle von Houtermans zurückgreifend, selbst berechnet und im September 1953 auf einer Konferenz über Nuclear Processes in Geologic Settings in Williams Bay, Wisconsins vorgetragen hat und in den Proceedings veröffentlichte. Patterson publizierte die Alter die er für einige Meteoriten und die Erde bestimmt hatte 1955 und 1956 in mehreren Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften [5,6,7].


Referenzen

  • [1] Atkinson, R. E. and Houtermans, F. G. (1929) "Zur Frage der Aufbaumöglichkeit der Elemente in Sternen" Zeitschrift für Physik 54, 656-665
  • [2] Houtermans F.G.(1941) "Zur Frage der Auslösung von Kern-Kettenreaktionen" (Geheimbericht)
  • [3] Houtermans, F. (1953) "Determination of the Age of the Earth from the Isotopic Composition of Meteoritic Lead" Nuovo Cimento 10, 1623-1633,
  • [4] Marvin U.B. (2002) "Oral histories in meteoritics and planetary sciences: VIII Friedrich Begemann" Meteoritics & Planetary Sciences 37 B69-B77.
  • [5] Patterson C. (1955) "The Pb 207 /Pb 206 Ages of some stone meteorites" Geochim. Cosmochim. Acta 7, 151-53
  • [6] Patterson C., Tilton G., Inghram M. (1955) "Age of the Earth" Science 212, 69-75
  • [7] Patterson C. (1956) "Age of meteorites and the Earth" Geochimica et Cosmochimica Acta 10, 230-237

Sonstige Literatur

  • Iosif B. Khriplovich (1992) "The Eventful Life of Fritz Houtermans", Physics Today, pp. 29 - 37.
  • V.J. Frenkel (1997) "Professor Friedrich Houtermans - Arbeiten, Leben, Schicksal", St.Petersburg (russisch)
  • Edoardo Amaldi (1998) "The adventurous life of Friedrich Georg Houtermans, physicist (1903-1966)" in 20th Century Physics, Essays and recollections - A selection of historical writings by Edoardo Amaldi, G. Battimelli and G.Paoloni Eds, World Scientific