Elvira Bauer

deutsche Schriftstellerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2006 um 11:54 Uhr durch Carbidfischer (Diskussion | Beiträge) (− Wort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elvira Bauer (* 12. September 1915 in Nürnberg) war Kindergärtnerin und Schriftstellerin. Sie verfasste ein nationalsozialistisch-propagandistischen Kinderbuchs.

Im Jahr 1936 veröffentlichte Bauer ein propagandistisches Lesebuch für Kinder. Das Buch mit dem Titel Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid! Ein Bilderbuch für Groß und Klein von Elvira Bauer zielte darauf ab, beim Lernen des Lesens gleichzeitig eine nationalsozialistische Rassenideologie zu vermitteln. Der Titel geht zurück auf einen antisemitisch geprägten Spruch Martin Luthers[1].

In Vorschulen und Kindergärten fand das Buch große Verbreitung und wurde in mindestens sieben Auflagen mit einer Gesamtauflage von etwa 100.000 Exemplaren[2] gedruckt. Die Zeitung Der Stürmer hat es in der Ausgabe 48/1936 beworben[3].

Über den Verbleib Bauers ist wenig bekannt, dokumentiert ist ein Umzug 1943 nach Berlin.[4] Gerüchteweise soll sie in den 1990er Jahren in Westdeutschland verstorben sein.[5].

Literatur

Quellen

  1. Im Original Trau keinem Wolf auf wilder Heiden // Auch keinem Juden auf seine Eiden // Glaub keinem Papst auf sein Gewissen // Wirst sonst von allen Drein beschissen. Aus: Von den jüden und iren lügen, 1543
  2. http://www.calvin.edu/academic/cas/gpa/fuchs.htm
  3. Für den dort erschienen Text vgl. http://www.geschichtsforum.de/printthread.php?t=6931
  4. Monika Ehrenreich, Zerrbild und Wunschbild, Regensburg 1999
  5. Vgl. http://www.geschichtsforum.de/printthread.php?t=6931

Vorlage:PND