Ein Seekabel ist ein in einem Gewässer verlegtes Kabel zur Nachrichtenübertragung oder auch für die Übertragung elektrischer Energie. Für längere Seekabel zur Energieübertragung ist die Anwendung der Technik der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung unumgänglich. Seekabel müssen wegen der technisch aufwendigen Wartung außerordentlich robust gebaut sein. Monopolare Seekabel für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung müssen auf Seekarten markiert sein, da sie durch ihr Magnetfeld Kompassanlagen von Schiffen beträchtlich stören können.
Ausgeführte Seekabelanlagen
Nachrichtenkabel
- TAT (Großbritannien-Nordamerika)
- CANTAT (Kanada-Schottland)
- SCOTICE (Schottland-Island)
- ICECAN (Island-Grönland-Canada)
- SAFEC (Taiwan-Japan)
- COMPAC (Hawaii-Neuseeland-Australien)
- HW (Kalifornien-Hawaii)
- COMPAC (Kanada-Hawaii)
- T.P.C. (Hawaii-Japan)
Drehstromkabel
- Seekabel Schweden-Bornholm(110kV)
- Seekabel Spanien-Marokko (380kV)
- Öresundkabel (380kV)
Gleichstromkabel
- HGÜ Gotland
- HGÜ Cross-Channel (Seekabel England-Frankreich)
- HGÜ Inter-Island (Leitungsverbindung zwischen den beiden Inseln Neuseelands)
- Kontiskan
- HGÜ Italien-Korsika-Sardinien (SACOI)
- HGÜ Vancouver-Island
- Cross-Skagerak
- Kontek
- Baltic-Cable