Die ULEB Euroleague ist ein unter dem Dach der ULEB ausgetragener Wettbewerb für europäische Basketball-Vereinsmannschaften der Männer. Er bildet im Rahmen des jährlich ausgetragenen Basketball-Europapokals vor dem ULEB Cup sowie den beiden Wettbewerben des Verbands FIBA den bedeutenderen aller Wettbewerbe.
Geschichte
Erstmals ausgetragen wurde die Euroleague in der Saison 2000-2001. 24 Teams kehrten in diesem Sommer der FIBA den Rücken und starteten in der neu gegründeten Liga. Dies hatte unweigerlich zur Folge, dass der bis dahin ausgetragene Wettbewerb Europapokal der Landesmeister unter der Schirmherrschaft der FIBA an Bedeutung verlor und schließlich 2 Jahre später komplett eingestellt wurde. Als Sieger dieses ersten Wettbewerbs ging das italienische Team Kinder Bologna hervor welches im Finale TAU Ceramica aus Spanien schlug.
In der Saison 2001-2002 wurde die Liga auf 32 Mannschaften aufgestockt. Sieger wurde Panathinaikos Athen die im Finale den Vorjahressieger aus Bologna schlugen. Da innerhalb der Liga ein großes Leistungsgefälle zu beklagen war entschlossen sich die Verantwortlichen in der Folgesaison die Zahl der Mannschaften wieder zu reduzieren. So starteten im Sommer 2002 lediglich 24 Teams in die neue Saison, welche in drei Achtergruppen unterteilt wurden. Das siegreiche Team kam in dieser Spielzeit aus Barcelona.
In den beiden Folgejahren 2004 und 2005 konnte sich Maccabi Tel Aviv die begehrteste europäische Basketballauszeichnung sichern.
Teilnehmer
Bei der ULEB Euroleague handelt es sich um eine sogenannte "geschlosse" Liga. Zwar können sich die Teilnehmer von Jahr zu Jahr ändern, aber fest vergebene Startplätze an Verbände oder sogar einzelne Mannschaften verhindern eine große Fluktuation. Zur Zeit sind die 24 Startplätze wie folgt vergeben:
- Italien und Spanien: je 4
- Griechenland: 3
- Frankreich und Türkei: je 2
- Deutschland, Israel, Kroatien, Litauen, Polen, Russland, Serbien und Slowenien: je 1
- Den Gewinner des ULEB Cups der vorangegangenen Saison.
Es bleibt anzumerken, dass diese Setzliste nicht ganz unumstritten ist. Vor allem die Vergabe von festen Startplätzen an einzelne Vereine haben in jüngster Vergangenheit oft für Kontroversen gesorgt. Diskussionstoff lieferten Vereine denen zwar ein fester Startplatz garantiert war, die jedoch in ihrer eigenen Liga die sportliche Qualifikation dafür eigentlich nicht geschafft hätten und somit anderen, sportlich erfolgreicheren Vereinen das Nachsehen blieb.
Spielmodus
Der aktuelle Spielmodus, welcher seit 2004 gültig ist, sieht den Wettbewerb in vier Phasen unterteilt.
- Gruppenphase - Reguläre Saison: In dieser ersten Phase treten die 24 Mannschaften aufgeteilt in drei Gruppen (A bis C) in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Für die nächste Runde qualifizieren sich die fünf besten aus jeder Gruppe sowie der beste Gruppensechste.
- Gruppenphase - Top 16: In der zweiten Phase der Euroleague werden die verbliebenen 16 Mannschaften in vier Gruppen (D bis G) zu je vier Teams aufgeteilt. Dabei spiegelt sich das Abschneiden aus der Regulären Saison in der Setzliste für die Auslosung wider. Auch in dieser Phase treten die Mannschaften einer jeden Gruppe in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Die zwei besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich dabei für die nächste Runde.
- Playoffs: In einem Modus "Best of Three" treten die verbliebenen acht Teams in vier Mannschaftsbegegnungen gegeneinander an. Die Gruppenersten aus der zweiten Phase genießen dabei bei einem eventuell benötigten dritten Entscheidungsspiel Heimrecht. Die vier Mannschaften, welche diese Duelle für sich entscheiden könne,n qualifizieren sich für die Endphase.
- Final Four Turnier: In einem Turnier, das innerhalb eines Wochenendes stattfindet, treten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizieren sich für das Finale, aus dem der Sieger der ULEB Euroleague hervorgeht.
Alle Endspiele
Saison | Austragungsort | Sieger | Gegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
2000/01 | Bologna* | Kinder Bologna | TAU Ceramica | 82-74 |
2001/02 | Bologna | Panathinaikos Athen | Kinder Bologna | 89-83 |
2002/03 | Barcelona | FC Barcelona | Benetton Treviso | 76-65 |
2003/04 | Tel Aviv | Maccabi Tel Aviv | Skipper Bologna | 118-74 |
2004/05 | Moskau | Maccabi Tel Aviv | TAU Ceramica | 90-78 |
2005/06 | Prag | ZSKA Moskau | Maccabi Tel Aviv | 73-69 |
2006/07 | Athen |
*2001 wurde noch kein Final Four Turnier ausgetragen. Die Entscheidung fiel in einer "Best of Five" Serie.