Notruf

Signal, um bei einem Notfall professionelle Helfer zu alarmieren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2006 um 02:18 Uhr durch 80.141.253.54 (Diskussion) (Notruf per Funk: ergänzung Mayday und SOS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In allen Staaten der EU sowie in der Schweiz und Liechtenstein gilt folgende Euronotrufnummer:

112

Weitere Notrufnummern unten auf dieser Seite.

Der Notruf ist ein Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall professionelle Hilfe wie Rettungsdienste, Feuerwehren oder Polizeien zu alarmieren. Je nach Situation wird bei der Rufannahme entschieden, ob ein Einsatz erfolgt.

Ein Notruf kann über verschiedene Kommunikationskanäle abgesetzt werden, gewöhnlich über Telefon, aber auch über Rufsäulen, Funk und Seenotsignale. Neuerdings gehört in vielen Notrufannahmestellen auch das Schreibtelefon dazu.

Allgemeines

Man kann zwischen gezielten Notrufen, also dem direkten Anrufen bei einer Leitstelle und ungezielten Notrufen wie der Abgabe des alpinen Notsignales unterscheiden, mit dem man sich bei Menschen in der Umgebung bemerkbar macht, die dann gegebenenfalls ihrerseits die erforderlichen Hilfsdienste herbeirufen.

Telefone, von denen aus gezielt Notrufe abgesetzt werden können, sind in öffentlichen Einrichtungen und größeren Gebäuden durch die Sicherheitszeichen Brandmeldetelefon oder Notruftelefon gekennzeichnet.

Notrufe können auch automatisiert ausgelöst werden, beispielsweise wenn sich eine Person nicht mehr meldet, wie bei einer Totmanneinrichtung oder durch die Sicherheitsuhr bei einem Hausnotrufgerät. Auch das Auslösen einer Brandmeldeeinrichtung kann man als Notruf bezeichnen (siehe auch tonfrequentes Übertragungssystem).

Weit verbreitet haben sich auch Notrufsender für Menschen, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind. Sie tragen einen Funksender bei sich, der bei Knopfdruck einen Impuls an ein Zusatzgerät am Telefon in der Wohnung sendet, welches dann automatisch an eine vorher definierte Leitstelle den Alarm weitergibt. Solche Systeme nennt man Rufhilfe oder Hausnotruf.

Mit der Weiterentwicklung des Mobiltelefones, sowie des GPS-Systems haben sich weitere Möglichkeiten eröffnet. So gibt es Notrufsender, die in Kraftfahrzeugen eingebaut sind und bei einem Unfall durch abnormale Lageveränderungen automatisch einen Notruf an die Leitstellen der Autofahrerclubs - wie ADAC oder ÖAMTC - absetzen.

Notruf per Telefon

Der Notruf, der die meisten Menschen direkt im Unglücksfall betrifft, ist der telefonische. Für das Verhalten und die wesentlichen Informationen beim Absetzen eines Notrufs wurden einige Regeln über die Angaben erstellt, die das problemlose Abwickeln erleichtern sollen:

  • Wo geschah es?
  • Was geschah?
  • Wie viele Personen sind betroffen?
  • Welche Art der Notlage, Erkrankung oder Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!

Hinweis: Der Anrufer sollte erst auflegen, wenn die angerufene Leitstelle keine Fragen mehr hat und das Gespräch beendet. Die Inhalte des Notrufs sind derzeit in den deutschsprachigen Ländern nicht einheitlich. Während in Österreich die Frage "Wer ruft an?" Bestandteil des Notrufes ist, beschränkt man sich in Deutschland auf 5 Ws und klärt die Frage nach dem Anrufer bei den Rückfragen. Das Nennen der Rückrufnummer ist von erheblicher Bedeutung, weil nur dadurch die Möglichkeit besteht, bei Rückfragen Kontakt mit dem Mitteiler aufzunehmen. Dies ist vor allem dann erforderlich, wenn die Rettungskräfte den Einsatzort nicht auffinden können.

 

Darüber hinaus soll beim Notruf auch auf Besonderheiten aufmerksam gemacht werden, wie beispielsweise Feuer, Auslaufen von Flüssigkeiten oder eingeklemmten Personen. Bei Vergiftungen sollte man, falls möglich, auch die eingenommene Substanz (zum Beispiel Medikamente, Spülmittel oder Pflanzenteile) mitteilen. Bei Verkehrsunfällen mit Gefahrguttransporten sollte auf die orangefarbige Warntafeln und eventuell auf den Tafeln vorhandene Kennzahlen hingewiesen werden.

Ein Notruf kann von jedem Telefon aus immer kostenlos erfolgen - Münzen oder Telefonkarten sind nicht erforderlich. Dies gilt auch für Mobiltelefone. Hier hat sich auch international im GSM-Standard die 112 als Notrufnummer durchgesetzt. Auch ohne Simkarte oder PIN kann man diese Nummer wählen und wird mit der Rettungsleitstelle verbunden, die für den momentanen Aufenthaltsort zuständig ist. In Deutschland ist zusätzlich auch die 110 als Notrufnummer möglich.

Um den Euronotruf über ein Mobiltelefon besser zu erreichen, darf man die PIN nicht eintippen, dann wird er über das stärkste Netz abgesetzt, andernfalls wird er nur über den freigeschalteten Netzbetreiber gesendet. Wenn dieser allerdings dort keinen Empfang anbietet, wird jedes verfügbare Netz verwendet.

 
Notrufsäule
 
Notrufsäule

Eine weitere Möglichkeit einen Notruf abzusetzen sind Notrufsäulen in Bahnhöfen, an Autobahnen und Bundesstraßen. Auf Autobahnen sollte immer die Fahrtrichtung und, falls bekannt, die Kilometerangabe mitgeteilt werden. Die Richtung zur nächstgelegenen Notrufsäule ist durch schwarze Pfeile an den Leitpfosten oder Leitschienen gekennzeichnet. Die Notrufsäulen sind immer paarweise gegenüber an der Autobahn angebracht, um niemanden zu verleiten, die Fahrbahn zu überqueren.

Die Notrufnummern

Land/Region Polizei Feuerwehr Rettungsdienst Sonstige
Deutschland 110 112 112
(in einigen Bundesländern noch 19222)
In Bundesländern (z.B. Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz), in denen die Rettungsleitstelle unter 19222 erreichbar ist, sollte auch 19222 gewählt werden, um keine Zeit durch eine Weitervermittlung zu verlieren. Ohne Ortsvorwahl ist dies nur vom Festnetz aus möglich. Bei Notrufen per Mobiltelefon sollte generell die 112 gewählt werden.

Eine weitere bundesweite Notrufnummer ist der zentrale Sperr-Notruf 116 116 über diese Rufnummer lassen sich Medien wie zum Beispiel Kredit- oder ec-Karten sperren.

Bei der Rufnummer des ärztlichen Notdienstes handelt es sich nicht um eine Notrufnummer im Sinne dieses Beitrags. Sie wird von den Kassenärztlichen Vereinigungen eingerichtet und vermittelt ärztliche Hilfe bei nicht akut lebensbedrohenden Erkrankungen, wenn beispielsweise der Hausarzt am Wochenende nicht erreichbar ist.

Die in der DDR übliche Rufnummer 115 für die "Schnelle Medizinische Hilfe" wurde nach der Wiedervereinigung durch die Rufnummer 112 ersetzt.

Europa (EU) (112) (112) 112

Belgien 101 100 100
Bulgarien 166 160 150

Dänemark 112 112 112

Frankreich 17 oder 112 18 oder 112 15 oder 112

Griechenland 100 199 166

Großbritannien und Nordirland 999 999 999

Indien 101 102 103 In Indien sind diese Nummern nicht unbedingt verlässlich: teilweise funktionieren sie nicht oder der Operator spricht kein Englisch.
Irland 999 999 999

Italien 113 oder 112 115 oder 112 118 oder 112 Carabinieri: 112, Pannenhilfe: 116, Bergrettungsdienst: 118, Waldbrandmeldung: 1515, Küstenwache: 1530

Kanada 911 911 911
Kroatien 92 oder 112 93 oder 112 94 oder 112 Bei den meisten Mobilfunkgeräten gibt es Probleme mit der Wahl einer zweistelligen Nummer. Die Nummer wird nicht gewählt oder ein Fehler wird im Display angezeigt.
Liechtenstein 112 und 117 118 144

Luxemburg 113 112 112

Niederlande 112 112 112

Österreich 133 und 112 122 und 112 144 und 112 Ärztl. Notdienst: 141, Bergrettungsdienst: 140, Gasnotruf 128, sowie Pannenhilfe vom ÖAMTC: 120, Pannenhilfe vom ARBÖ: 123, Vergiftungsinformationszentrale: 01/406 43 43

(Die drei Nummern sind leicht über eine Eselsbrücke zu merken: in alphabetischer Reihenfolge ergibt Feuerwehr, Polizei, Rettungsdient die Folge 122, 133, 144. Diese Eselsbrücke ist bei Verwendung des Notrufs 112 hinfällig. Von den durch die Mobiltelefone immer mehr verdrängten Telefonzellen sind die Anrufe bei dem allgemeinen Notruf 112 ohne Einwurf einer Münze oder ohne Telefonwertkarte möglich.)

Andere Merkregel: aus den 2ern der Feuerwehr kann man einen Schlauch formen, den 3ern der Polizei Handschellen und den 4ern der Rettung eine Trage (mit viel Phantasie, aber für Kinder wesentlich einfacher)

Schweiz 117 und 112 118 144 Schweizerische Rettungsflugwacht: 1414, Vergiftungen: 145, Bahnpolizei: 0800 117 117, Pannenhilfe: 140
Singapur 999 995 995

Slowakische Republik 158 oder 112 150 oder 112 155 oder 112
Slowenien 113 112 112
Spanien 091 (Nationale Polizei), 092 (Lokale Polizei) oder 112 081 (Lokale Feuerwehr) oder 112 061 oder 112 Polizei: 062 Civil Guard, 032 oder 088 Autonome Polizei (je nach Region)
Feuerwehr: 082 oder 085 Autonome Feuerwehr, 1006 Zivilschutz
Rettungsdienst: 902 202 202 Seenot, 1006 Zivilschutz
Tschechische Republik 158 oder 112 150 oder 112 155 oder 112 112 Landesweit für Touristen und Notrufe über Mobilfunk; meistens auf englisch oder auch deutsch

156 Stadtpolizei/Ordnungsamt, zum Beispiel um abgeschlepptes Auto wieder zu finden oder bei Gepäckdiebstählen

0123 Pannen-Notdienst

Bei einigen Leitstellen wird eine neue Technik angewandt. Wenn ein Notruf über ein Mobiltelefon eingeht, wird zeitgleich der Standort des Anrufers auf einer elektronischen Karte den Disponenten mit übermittelt. Dieses dient der schnelleren Auffindung der Unfallstelle bei Ortsunkundigen und minimiert auch den Missbrauch der Einsatzmittel.

USA 911 911 911
Russland 02 01 03
Land/Region Polizei Feuerwehr Rettungsdienst Sonstige

Ortung des Mobiltelefon-Standorts

Wenn die Leitstelle den Anrufer in der Leitung hält, ist es möglich, mit Hilfe der Netzbetreiber den ungefähren Standort eines Mobiltelefons festzustellen. Geortet wird der Funkmast, über den das Telefon die Verbindung in das Mobilfunknetz hergestellt hat. In Städten bedienen die Funkmasten eine Funkzelle mit einem Durchmesser zwischen 100 m und 1600 m, auf dem Land kann er allerdings bis zu 24 km groß sein.

Routing aus dem GSM-Netz

Im deutschen GSM-Netz wird der Anrufer der 112 automatisch zur nächstgelegenen Rettungsleitstelle verbunden. Die Weitervermittlung kann regional und je nach Netzbetreiber unterschiedlich erfolgen.

Für den Notrufenden ist das allerdings unerheblich: Die Informationen werden über interne Leitungen durchgereicht. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass sich bei einem Notruf für die Feuerwehr die Polizei meldet.

Der Notruf 112 ist bei vielen Mobiltelefonen auch möglich, wenn die Tastensperre aktiv ist. Oftmals kann auch 112 + "Hörer abheben" anstelle der PIN (Geheimzahl) beim Einschalten des Gerätes verwendet werden oder es wird eine Funktionstaste direkt nach dem Einschalten mit der Funktion "SOS" bzw. "Notruf" belegt, bevor die PIN eingegeben wurde.

Als Besonderheit ist weiterhin zu nennen, dass unter Umständen aufgrund der unterschiedlichen Ausbreitungsbedingungen des GSM-Funknetzes eine Weitervermittlung an eine andere, eigentlich nicht zuständige Leitstelle erfolgen kann. Beispielsweise in gebirgsnahen Gebieten kann durch Reflexionen und Abschattungen des Funks eine Fehlvermittlung stattfinden. Besonders wichtig ist daher immer die Angabe des genauen Ortes und nicht nur z. B. der Straße – denn diese kann es ja auch im Nachbarort geben.

Notruf per Fax

Für Menschen mit Hör- und/oder Sprachschädigung besteht oftmals ausschließlich die Möglichkeit, im Notfall Hilfe per Fax herbeizurufen, da nur wenige Leitstellen über Schreibtelefone verfügen. Leider sind die Rettungs- bzw. Feuerwehrleitstellen sehr unterschiedlich ausgestattet. Viele verfügen mittlerweile über ein Notruf-Faxgerät, welches rund um die Uhr überwacht wird. Erreichbar sind diese Notruf-Faxgeräte je nach Leitstelle über die "normale" Notruf-Nummer 112 oder aber über eine eigene Rufnummer. Die eingehenden Notruf-Faxe werden hier angenommen und meist vom Disponenten an den Absender rückbestätigt.

Vereinzelt ist aber auf den Leitstellen noch lediglich ein Büro-Faxgerät vorhanden, welches eventuell sogar in einem Nebenraum steht und nicht permanent überwacht wird.

Entsprechende Vereinigungen und Interessensgemeinschaften setzten sich seit Jahren für die einheitliche Einführung von Notfall-Faxgeräten über eine einheitliche Rufnummer ein, die Politik tut sich mit einer Entscheidung aber noch schwer.

Diverse Organisationen bieten im Internet einen Vordruck für ein Notfall-Fax an, welcher ausgedruckt und mit den persönlichen Daten versehen am Faxgerät platziert werden kann. So muss im Notfall lediglich noch die Art der gewünschten Hilfe angekreuzt und das Fax abgesendet werden.

Für den mobilen Einsatz eignen sich insbesondere Mobiltelefone wie der Nokia Communicator, über den Faxmitteilungen versandt und empfangen werden können. Somit ist ein Faxnotruf für Gehörlose auch dann möglich, wenn sie unterwegs sind. Es gibt auch mobile Faxgeräte, die auf Papier drucken und Papier scannen können. Solche Geräte können zum Beispiel in einem kleinen Koffer oder Rucksack verstaut werden. Sie können wie ein Handy auch über das 12-Volt-Netz des Autos geladen werden.

Weitere Informationen über den Fax-Notruf, Vordrucke und Übersichtslisten mit entsprechenden regional zugeordneten Fax-Notrufnummern gibt es im Internet u.a. hier:

  • Deutscher Schwerhörigenbund (DSB)
  • sowie auf vielen Internet-Seiten der örtlichen Hilfsorganisationen (z.B. Polizei, Feuerwehr, Rotes Kreuz etc.) oder der Stadt-/Gemeinde- oder Kreisverwaltungen.

In Österreich befindet sich der Notruf per Fax derzeit noch in den Kinderschuhen. Am weitesten ist er bisher in der Steiermark gediehen, wo der Gehörlosenverband mit der steiermärkischen Landesregierung zusammenarbeitet. Es gibt aber noch keine richtige Notrufnummer, die in die allgemeinen Schemata passen. Die Entgegennahme von Notrufen per Short Message Service (SMS) befindet sich ebenfalls noch sehr am Anfang.

Notruf per Funk

Grundsätzlich ist eine Alarmierung auch auf diversen Funkfrequenzen möglich. Dazu muss man jedoch über ein entsprechendes Funkgerät verfügen. Dies ist mit Kosten und manchmal auch Ausbildungsanforderungen, z.B. dem Erwerb einer Amateurfunklizenz, verbunden.

Im Sprechfunk findet der Notruf "MAYDAY" Verwendung. In Morsetelegrafie CW "SOS" SOS wird ohne pause zwischen den Zeichen wie ein langes Morsezeichen gegeben. (Lautschrift: didididadadadididit)

Notruf im Amateurfunk

Grundsätzlich wird jede Amateurfunkfrequenz auf der ein Notruf abgesetzt wird automatisch zur Notfunkfrequenz. Darüber hinaus wurden international folgende Notruffrequenzen im Amateurfunkdienst vereinbart.

  • KW (Kurzwelle)
    • 80m 3760 kHz alle Betriebsarten - Aktivitätszentrum Region 1 Notfunk
    • 40m 7060 kHz alle Betriebsarten - Aktivitätszentrum Region 1 Notfunk
    • 20m 14300 kHz alle Betriebsarten - Aktivitätszentrum weltweiter Notfunk
    • 17m 18160 kHz alle Betriebsarten - Aktivitätszentrum weltweiter Notfunk
    • 15m 21360 kHz alle Betriebsarten - Aktivitätszentrum weltweiter Notfunk

Allgemeine Anruffrequenzen im Amateurfunk

Die Frequenz 145,500 MHz ist die Allgemeine Mobile Anruffrequenz in Europa. Die Chance, dass auf dieser Frequenz jemand mithört, ist größer als auf anderen Frequenzen.

Zusätzlich sind die Frequenzen 145,525 MHz und 145,550 MHz allgemeine Anruffrequenzen in Deutschland.

Relais-Funkstationen im Amateurfunk

Zusätzlich bieten sich die Frequenzen von Relais an, auf denen viele Zuhörer zu finden sind. Nachteil der Relais sind die unterschiedlichen Frequenzen, die man kennen oder suchen muss.

Das mithören auf den Amateurfunkfrequenzen ist mit einem zugelassenen Empfangsgerät (Weltempfänger, Scanner) für jedermann legal, nur zum senden benötigt man ein Amateurfunkzeugnis.

Notruf im deutschen BOS-Funk

In BOS-Funknetzen können Notrufe neben der normalen Ansprache der Gegenstelle auch durch Drücken der FMS-Statustaste "0" abgesetzt werden, wenn das verwendete Funkgerät mit FMS-Statusgebern ausgerüstet ist. Wenn ein Funkteilnehmer den Status "0" sendet, wird bei der jeweiligen Leitstelle ein akustischer Alarm ausgelöst. Auf dem Bildschirm erscheint die Kennung des Fahrzeugs bzw. Funkteilnehmers. Gleichzeitig wird für eine kurze Zeit (meist 30-60 Sekunden) das alarmierende Funkgerät auf den Modus Senden geschaltet, so dass alle Funkteilnehmer Lautäußerungen im alarmierenden Fahrzeug mithören können. Der allgemeine Notrufkanal im BOS-Netz ist 444 Gegensprechen/Unterband. In Abhängigkeit der örtlichen Leitstelle erfolgt die Aktivierung mittels Tonruf 1 bzw 2. Bei Unkenntnis des örtlichen Kanals kann über diesen Kanal ein Notruf abgesetzt werden. In der Regel läuft er dann auf einer Polizeidienststelle auf.

Notruf per REGA-Funknetz (Schweiz)

In der Schweiz besteht die Möglichkeit, im 2-Meter-Band auf der Frequenz 161.300 MHz ("E-Kanal", "Emergency"- oder "Notrufkanal") einen Notruf abzusetzen. Das Funkgerät muss dazu mit einem Tonsquelchgeber von 123Hz ausgerüstet sein, mit welchem per Tonruf die Relaisstationen eingeschaltet werden können, welche das Signal zur REGA-Einsatzzentrale weiterleiten. Dieser "Emergency-Kanal" hat eine gute Funkabdeckung. Durch Aussenden eines Fünftonrufs (21301) kann der Sender ohne Notrufauslösung testen, ob er von seinem Standort aus eine Funkverbindung aufbauen kann. Ein anderer Fünftonruf (21414) alarmiert die Einsatzzentrale.

Luftfahrt

Die Internationale Notruffrequenz für die Luftfahrt ist 121,500 MHz. Der Notruf kann über ein Funksignal gesendet werden. Sofern möglich, soll der Notruf Angaben enthalten zur Identifikation und Position des Absenders, zur Art und Umfang drohender oder eingetretener Schäden sowie zu notwendigen Hilfeleistungen.

Die Frequenz 129,900 MHz wird von der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF) abgehört.

Schifffahrt

In der Schifffahrt werden Notrufe per Seenotsignal oder Funksignal abgesetzt, um auf gefährliche Situationen aufmerksam zu machen und Hilfeleistungen anzufordern. Der Funkverkehr kennt verschiedene Arten von Notrufen, die je nach Dringlichkeit des Notfalls zu verwenden sind. Sofern möglich, soll der Notruf Angaben enthalten zur Identifikation und Position des Absenders, zur Art und Umfang drohender oder eingetretener Schäden sowie zu notwendigen Hilfeleistungen.

Notrufe/Notsignale können auch automatisch gesendet werden, zum Beispiel beim Kentern oder Sinken eines Schiffes mittels einer dafür konzipierten Boje. In diesem Fall wird über eine Satellitenverbindung in einer Seenotzentrale Alarm ausgelöst und von dort aus die Suche und die Rettung des Havaristen gesteuert.

In der Seefahrt sind zudem pyrotechnische Seenotsignalmittel üblich.

siehe auch: Mayday, Pan-Pan, SOS, Seenot

Notrufe in VoIP-Netzen

In den USA müssen auch VoIP-Anbieter ermöglichen, dass die Telefone ihrer Kunden unter der Notrufnummer 911 die örtliche Notrufleitstelle erreichen, und dass an diese die Information über den Standort des Telefons und seine Rufnummer automatisch übermittelt werden. In mehreren europäischen Ländern und nach Beschluss der EU möglicherweise auch in ganz Europa werden voraussichtlich ähnliche Bestimmungen erlassen, wenn die laufenden Anhörungsverfahren abgeschlossen sind.

Weblink: Vorläufige Voice via IP Dienste in Österreich

In Deutschland ist nach derzeit geltendem Recht jeder Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen für die Öffentlichkeit dazu verpflichtet, das Routing von Notrufen zu den jeweiligen Leitstellen zu gewährleisten. Die VoIP-Anbieter versuchen jedoch oft, durch einschränkende Klauseln in ihren AGB, diese Anforderung zu umgehen. Spätestens mit der Veröffentlichung der Notrufverordnung wird auch für VoIP eine einheitliche Vorgehensweise für alle Anbieter Pflicht werden.

Missbrauch

Das absichtliche oder wissentliche Absetzen eines unbegründeten Notrufes (auch ein einfacher Hilferuf) stellt in Deutschland, sowie in den meisten anderen Staaten auch, eine Straftat dar (§ 145 StGB). Die Person muss ferner Schadenersatz an die beteiligten Organisationen u. a. leisten. Der Missbrauch wird auch in anderen Staaten ähnlich geahndet.

Sonstiges

  • Weitere Bedeutungen
    • Notruf war auch der Titel einer RTL-Fernsehsendung mit Hans Meiser, bei der Rettungsaktionen nachgestellt und gezeigt wurden. Die Sendung wurde im August 2006 abgesetzt.
    • Notruf ist der Name zahlreicher kleinerer oder größerer Zeitungen verschiedener Einsatzorganisationen.

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Erste Hilfe