Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2006/01
Für ältere Einträge siehe auch Portal Diskussion:Medizin/Archiv
Trichuris suis ova (erl.)
moin moin, hippokratische abkömmlinge ;-)
bin beim kategorisieren über den o.g. artikel gestoßen. schaut doch bitte mal drüber, er scheint doch etwas spekulativ. vorerst in kat medizin eingreiht. gruß --ee auf ein wort... 18:07, 9. Apr 2006 (CEST)
Ich habe das mal in den neuen Artikel Trichuris suis übernommen, so hat er gleich ein bisschen mehr Substanz. --Uwe G. ¿⇔? 16:00, 25. Aug 2006 (CEST)
Stammzelltransplantation
Im Bereich der Stammzell-/Knochenmarktransplantation hat sich ein regelrechter Wildwuchs an Artikeln entwickelt:
- Stammzellapherese
- Knochenmark#Knochenmarkspende
- Blutstammzellspende Redirect => Blutstammzelle
- Blutstammzelle
- Stammzelltransplantation
- Knochenmarktransplantation
- Nabelschnurblut
mit vielen Redundanzen. Ich kenne mich als (bald zweimaliger) Kochenmarkspender ganz gut mit dem Thema aus, finde das Ganze aber sehr unübersichtlich. Deshalb möchte ich es überarbeiten und zusammenfassen.
Angedachte neue Gliederung:
- Stammzelltransplantation: wird Hauptartikel (im Folgenden kurz SZT)
- Knochenmarktransplantation: Unterpunkt von SZT
- Knochenmark#Knochenmarkspende stark kürzen und Link auf SZT#KMT
- Blutstammzellspende Redirect => SZT#Blutstammzellspende
- Blutstammzelle: evt. Lemma behalten, aber Rest stark kürzen und Link auf SZT#Blutstammzellspende
- Stammzellapherese (bleibt im wesentlichen, da hier der Schwerpunkt auf der reinen Entnahme liegt und auch die Entnahme zur Eigenbehandlung behandelt wird; aber Link zu SZT#Blutstammzellspende
- Nabelschnurblut: Bleibt im Wesentlichen
Vorschläge und Meinungen hierzu ? (nicht signierter Beitrag von HH58 (Diskussion | Beiträge) Lennert B d·c·b 13:11, 28. Apr 2006 (CEST))
(Ich hab mir mal erlaubt die genannten Artikel der einfachen Überprüfbarkeit halber zu verlinken. Bitte net böse sein. Lennert B d·c·b 13:11, 28. Apr 2006 (CEST)
- Böse ? Aber nicht doch ... :-) -HH58 13:19, 28. Apr 2006 (CEST)
- So lange du bedenkst das Stammzellen auch andere Aufgaben haben als gespendet zu werden... Lennert B d·c·b 13:11, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ist klar, deshalb will ich das Lemma von Blutstammzelle ja behalten. Und an dem Artikel Stammzelle würde ich sowieso nicht viel ändern. -HH58 13:19, 28. Apr 2006 (CEST)
- Done --HH58 18:47, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ist klar, deshalb will ich das Lemma von Blutstammzelle ja behalten. Und an dem Artikel Stammzelle würde ich sowieso nicht viel ändern. -HH58 13:19, 28. Apr 2006 (CEST)
Stimmt das so? Es riecht verdächtig und der Artikel ist recht vage in seinen Angaben. Hilfe! ((ó)) Käffchen?!? 22:11, 4. Jul 2006 (CEST)
- Der Artikel ist für das Thema leider etwas klein. Vielleicht sollte man unter Migräne Aura einen Übersichtsartikel anlegen --chb 22:27, 4. Jul 2006 (CEST)
- Lieber unter Aura (Migräne), analog zu Aura (Epilepsie). --Gardini · Can I play with madness? 22:29, 4. Jul 2006 (CEST)
- Gar nicht gesehen, so machts natürlich mehr Sinn --chb 22:34, 4. Jul 2006 (CEST)
- Lieber unter Aura (Migräne), analog zu Aura (Epilepsie). --Gardini · Can I play with madness? 22:29, 4. Jul 2006 (CEST)
Sicher lieb gemeint, aber so nicht enzyklopädalsich. Kaum bekannter Begriff, bei dem auch das wiktionary nicht erklärt, wie es zu diesem Namen kommt. -- Robodoc 11:55, 12. Jul 2006 (CEST)
Kann mich zwar nicht inhaltlich zu dem Artikel äußern, aber Ulysses ist der lateinische Name von Odysseus, was erklären würde, warum das Syndrom so heißt... --Heartlight 14:37, 15. Aug 2006 (CEST)
Brauch einen medizinischen Rat. Hab gehört, LSD lagert sich in der Hirnrinde ab und kann Tage oder Monate nach dem Konsum intensive Rauschzustände auslösen. Ist das richtig? Wenn ja, kann das jemand verlinken oder kurz im Artikel erklären? Danke --Ussschrotti 18:48, 16. Jul 2006 (CEST) Nachtrag: Bezieht sich auf Flash (Drogenkonsum) --Ussschrotti 18:49, 16. Jul 2006 (CEST)
"In einem 1998 von führenden Borrelioseforschern in Deutschland publizierten Konsensuspapier findet man folgende Angaben zur Erkrankungswahrscheinlichkeit nach einem Zeckenstich (Angaben für Gesamtdeutschland, unabhängig davon ob die Zecken infiziert waren oder nicht):
eine Serokonversion, also das Ansprechen des Immunsystems auf den Erreger nach Infektion, ist bei 2,6–5,6 % der Betroffenen zu erwarten
eine manifeste Erkrankung jedoch nur bei 0,3–1,4 %.
Zuverlässige Zahlen hierzu gibt es nicht. Legt man aber diese Zahlen zugrunde, kann man davon ausgehen, dass 25 bis 50 % Prozent der mit Borrelien infizierten Personen im weiteren Verlauf auch an Borreliose erkranken."
Also wenn ich das durchrechne, möchte ich lieber den Punkt Borrelienphobie erwähnt wissen. Aber vielleicht täusche ich mich. Bitte nachrechnen. -- Robodoc 18:17, 17. Jul 2006 (CEST)
- scheint mir ok, ähnliche Zahlen hab' ich auch schon mehrfach gelesen. Gruß, JHeuser 19:02, 17. Jul 2006 (CEST)
- Bitte beachten: es handelt sich um gesamtdeutsche Mittelwerte... Anders sieht die Statistik aus, wenn man z.B. nur Süddeutschland anschaut, wo teilweise jede zweite bis dritte Zecke Borrelien überträgt! Gruss, DocMario ₪ 19:16, 17. Jul 2006 (CEST)
- Naja, bei meiner Rechnung käme ich auf 12-50 %, evtl. auch nur auf 5-50 %, aber ich gebe zu, vielleicht sehe ich etwas falsch! -- Robodoc 20:18, 17. Jul 2006 (CEST)
Ein Kunstbegriff, der nur in der Wikipedia vorkommt. Mit vielfältigen "Ursachen" - wurde mal als "Lesenswert" gelistet... -- Robodoc 22:05, 17. Jul 2006 (CEST)
Obstipation: Ich hab nur kurz hineingeschaut: Sehr lang, und sehr überarbeitungswürdig. Wozu braucht man einen Abschnitt "Verdauung", wenn das Meiste für die Beitrag nicht wichtig ist und Dinge drin stehen wie "Die Nahrung wird im Verdauungstrakt transportiert" - also das Obst, das Gemüse, das Fleisch und was es noch so gibt?
"akute Obstipation": wie wird diese definiert? was heißt relativ? Ich habe dann aufgehört zu lesen -- Robodoc 11:58, 20. Jul 2006 (CEST)
Das ganze Umfeld ist anscheinend "sehr beliebt": Halbsperrung bei Kot! - dafür herrscht auch eine ziemliche Sprachverwirrung. Fäkalien mit oder ohne Urin? Ich habe "Kot" (kurz) überarbeitet - Frage ist allerdings, ob nicht ein eigener medizinsicher Beitrag - z.B. als "Faeces" (Fäzes) - besser wäre. -- Robodoc 14:25, 20. Jul 2006 (CEST)
- die jetzt womöglich wirklich eine Arbeitsunterlage darstellen könnte -- Robodoc 13:26, 23. Jul 2006 (CEST)
Entsprechend dem (sehr guten!) Vorschlag unten habe ich einmal eine "Themensammlung" erstellt: Benutzer:Robodoc/Baustellen/Verdauung bis Defäkation -- Robodoc 01:28, 21. Jul 2006 (CEST)
Also ich "hänge" und muss immer wieder den Kopf schütteln. Unter Ausscheidung: "Wer sich ohne genügend Wasser und in Gefahr eines Hitzschlages wegen fehlender Transpiration befindet, kann bedenkenlos seine Kleidung mit Urin befeuchten, um die Abkühlung zu fördern." Die Wikipedia als umfassender Ratgeber! -- Robodoc 07:53, 21. Jul 2006 (CEST)
Essstörungen, u.a. Anorexia nervosa
Benutzer:Drahreg01 hat mich angesprochen, ob ich beim "Aufräumen" der verschiedenen Essstörungen unterstützen kann. Er hat dazu bereits eine interessante Projektseite (Benutzer:Drahreg01/Essstörungen) angelegt. Ich verstehe davon nun ebenfalls nicht sonderlich viel, hätte vielleicht noch jemand Lust, sich da rein zu lesen?? Gruß, JHeuser 16:06, 20. Jul 2006 (CEST)
Eure Meinung? --Polarlys 10:27, 22. Jul 2006 (CEST)
Servus Leute, der Artikel ist gerade frisch hereingekommen. Er ist von vorne bis hinten unbelegt (von der Form mal ganz zu schweigen), dafür aber recht eindeutig von dieser Seite inspiriert. Meinungen? --Gardini · Can I play with madness? 11:21, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich frage mich ob es sich bei diesen Themen wirklich um das gleiche handelt? Vor allem wenn man die Definitionen von Sozialmedizin anschaut - jemand mehr Ahnung? --chb 10:16, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ich verweise dich mal auf Portal_Diskussion:Medizin/Archiv3#Sozialmedizin_und_Medizinsoziologie. Wirklich erledigt war das Thema leider noch nicht. --Polarlys 11:03, 24. Jul 2006 (CEST)
Zwei weitere Beispiele für Exkrement- und Schmutzartikel, die alles und jedes erklären.
- Urophilie als "Fetisch" - habe ich nach der ersten Zeile der Definition aufgegeben...
- Saliromanie berücksichtigt mMn unbelebte Objekte und die schädigende Absicht hinter der Aktion zuwenig. Ob eine "Ejakulation ins Gesicht" überhaupt hier herein gehört, weiß ich nicht - aber extensive Beispiele machen sich ja immer gut ...
Ich glaube, dass wir uns als Mediziner und diese Schmutz- und Sex-Beiträge mehr kümmern müssen... -- Robodoc 14:03, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ich meine: Vielleicht kennt jemand jemanden, der wirklich etwas weiß -- Robodoc 20:58, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Beitrag angelegt, da der Begriff aus Exkretion verschwunden ist (und ein redirect auf Kot führte). Mir persönlich ist das durchaus recht, weil ich kleine Beiträge ohnehin wesentlich lieber mag. Schließlich sammelt die Wikipedia Wissen und keine Aufsätze. Hm, ich wollte das nur erwähnen, weil ich durchaus mit Kritik rechne. Ansonsten stinken mir diese Auscheidungsartikel (inzwischen bekannterweise) ziemlich ;- -- Robodoc 21:30, 25. Jul 2006 (CEST)
Fieber ist ziemlich schlecht geschrieben, läßt etliches vermissen und weißt viele kleine Fehler auf; Körpertemperatur ist etwas besser, müßte aber (zumindest im derzeitigen Zustand) Körperkerntemperatur heißen, da er nicht zwischen den verschiedenen Temperaturbereichen unterscheidet. Würde das jemand übernehmen wollen? Eventuell auch Fiebertherapie (zurecht LA)? --Doudo 13:04, 31. Jul 2006 (CEST)
Die Frage nach der Untergrenze der KT wird in beiden Artikeln zu ungenau dargestellt. Da bietet der Artikel zum Thema gute Anregungen, aber: Die langen Listen wären schöner als Fließtext. Inhaltlich ist der Artikel über weite Strecken ziemlich gut (Hauptautor: Rettungsassi? „Niemand ist tot, so lange er nicht warm und tot ist.“;) und könnte mit ein wenig Aufwand zum Lesenswert gebracht werden – Freiwillige vor? --Doudo 13:04, 31. Jul 2006 (CEST)
Das ist ein weiterer Patient aus der QS --Dinah 13:33, 9. Aug 2006 (CEST)
Man wird mir böse sein, aber ich habe den alternativmedizinischen Kochbuchteil massiv gekürzt. Meiner Meinung nach kann dieses scheußliche Lemma "blutiger Durchfall" gut bei Durchfall, Hämatochezie oder Meläna untergebracht werden. Erspart einige sinnlose "siehe auch". Insgesamt sicher verbesserungswürdig. Habe ein Übererarbeiten gesetzt, selbst derzeit aber wenig freie Valenzen... Bitte nicht alles in einen Beitrag. Reisediarrhoe ist z.B. noch lange nicht fertig. -- Robodoc 23:30, 11. Aug 2006 (CEST)
Ohne die einzelnen Punkte anzuschauen, habe ich die möglichen Differentialdignosen eines "blutigen Durchfalls" bei "Durchfall" eingefügt - und schon ist "blutiger Durchfall" überflüssig. Oder sieht das jemand anders? -- Robodoc 23:36, 11. Aug 2006 (CEST)
- Einen erklärender Text fände ich schöner als diese Liste. --Doudo 00:00, 12. Aug 2006 (CEST)
Dieser Artikel bedarf meiner Meinung nach einer Ueberarbeitung. Deswegen habe ich vor etlichen Tagen einen QS-Baustein eingefuegt. Bisher fanden lediglich kosmetische Verbesserungen statt. Bitte auch die Diskussionsseite beachten, die IP (Herr Panknin) hat seine Quellen nicht aufgefuehrt. --Germit 02:48, 12. Aug 2006 (CEST)
AUWEIA zu ersterem! Schade, dass ich bald im Urlaub bin! Nachdem Dyspepsie die Qualitätssicherung anscheinend erfolgreich durchlaufen hat (!) eine Auswahl (aus den ersten beiden Absätzen!) gefällig?
- "Bei nicht nachzuweisendem, schlecht zusammengesetztem Magensaft spricht man von nervöser Dyspepsie."
- Verdauungsstörungen entstehen durch mangelhafte Verdauung (z.B. Sodbrennen oder Völlegefühl). Das Eigenschaftswort dyspeptisch kann zweierlei bedeuten: entweder „schwer verdaulich“" oder „schwer verdauend“.
-- IMHO ein äüßerst schwer verdauender Beitrag!! Robodoc 09:42, 13. Aug 2006 (CEST)
Siehe auch Diskussion:Gärungsdyspepsie -- Robodoc 19:52, 28. Aug 2006 (CEST)
VA zum Artikel Akupunktur
Derzeit läuft der Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen TSievert und Stebo im Artikel Akupunktur, für den ich mich als Vermittler zur Verfügung gestellt habe. Es geht dabei vor allem um die kontroverse Bewertung von Studien über Wirkungen, die über einen reinen Placebo-Effekt hinausgehen. Ich selbst bin Nicht-Mediziner, kann also letztlich die angegebenen Quellen nur aus Sicht eines weitgehend neutralen interessierten Laien beurteilen. Es wäre daher vielleicht für die Diskussion hilfreich, wenn ein paar Fachleute von hier sich den VA mal anschauen und ggf. dort entsprechende Stellungnahmen abgeben könnten. Ideal wäre es, wenn dabei sowohl Vertreter der klassischen Schulmedizin wie auch solche fernöstlicher Heilmethoden zu Wort kommen, solange natürlich dabei auf wissenschaftlicher Grundlage argumentiert wird. Derzeit handelt es sich um eine Auseinandersetzung zwischen den beiden Hauptautoren; ich erhoffe mir von der Beteiligung weiterer Stimmen zusätzliche Argumente und ggf. auch Ansätze für vermittelnde Formulierungen, wo diese angebracht sind. --Proofreader 13:16, 14. Aug 2006 (CEST)
Hallo! Das ist bei den Schnelllöschkandidaten. Vielleicht kann das ja einer von euch bis zu erhaltenswert erweitern? Danke. Gruß --GattoVerde 17:15, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich hab erst mal für behalten votiert und beobachte den Artikel. Vielleicht fällt mir was dazu ein. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 20:42, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich vermute eher lokale Hypoxien als Ursache, also Durchblutungsstörungen, als Nervenquetschungen. Allerdings schweigen sich die tiermedizinischen Bücher dazu aus, da Tiere einem sowas ja nicht mitteilen können, spielt es in der Tiermedizin keine Rolle. --Uwe G. ¿⇔? 09:44, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke, es handelt sich um ein neurologisches Problem... Die Symptome ähneln sehr den Beschreibungen von Polyneuropathie-Patienten. Bei PubMed habe ich übrigens keine Treffer zu 'Obdormition', sehr wohl aber zu 'tingling/numb limbs'. Beispiele: [1], [2]
- Ich frage mich, ob es sich nicht um ein falsches Lemma handelt... allerdings ist mir auch kein anderer Fachbegriff für "eingeschlafene Füße" bekannt ;-) Gruss, DocMario ₪ 11:58, 16. Aug 2006 (CEST)
Hallo zusammen, gibt es hierzu mehr zu sagen? Allgemeine Frage noch hinterher: Gibt es eine Seite, wo man solche Fälle direkt an Euch melden kann, oder sollte ich die QS dafür wählen? Gruß, --Svens Welt 12:46, 16. Aug 2006 (CEST)
- Überarbeitet; "mehr" ist's so auf die Schnelle nicht, aber etwas verständlicher und anprechender formatiert schon. Zum "Help-Desk": QS bringt bei med. Artikeln i.d.R. wenig (bzw. die dort Aktiven wenden sich meist auch auf diese Seite); grundsätzliche gibt's zwar Portal:Medizin/Überarbeitungen, funktioniert aber (sagen wir mal:) suboptimal. Wenn dir an einem Artikel wirklich liegt, ist dies hier schon die beste oder zumindest die "übliche" Adresse. Gruß, Jürgen JHeuser 14:07, 16. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis und die Überarbeitung. Hatte bisher hier auch immer gute Erfahrungen gemacht, wollte aber nicht nerven, deswegen die Frage nach der Meldestelle. Gruß, --Svens Welt 14:12, 16. Aug 2006 (CEST)
- nett geschrieben! is' schon lustig, gell: die "guten" haben angst, zu nerven und befleißigen sich einer rumdum höflichen schreibe, die "anderen" poltern drauf los und tun nix lieber als zu nerven... it's a wiki! JHeuser 14:35, 16. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis und die Überarbeitung. Hatte bisher hier auch immer gute Erfahrungen gemacht, wollte aber nicht nerven, deswegen die Frage nach der Meldestelle. Gruß, --Svens Welt 14:12, 16. Aug 2006 (CEST)
Könnte das hier auch jemand durchlesen, eine eifrige IP ändert den Text und hinterlässt dabei einen relativ destruktiven Eindruck. -- Achates 08:59, 19. Aug 2006 (CEST)
- Habe den Einleitungssatz etwas überarbeitet, ansonsten kann ich nix beitragen, im Artikel fehlt aber Vieles (mögliche Indikationen, Angaben über evtl. Studien etc.) --JHeuser 10:05, 19. Aug 2006 (CEST)
Von meiner Benutzerdiskussion hierher kopiert. --Uwe G. ¿⇔? 12:41, 23. Aug 2006 (CEST)
Hallo, Ich wuerde gerne den seit langem bestehenden Artikel Enkopresis mit meinem neu geschriebenen Artikel Obstipation mit Einkoten ersetzen, weil ich mit dem Inhalt des ersteren nicht einverstanden bin. Das geht natuerlich nur, wenn es dafuer eine breite Zustimmung gibt. Fuer deinen Meinungsbeitrag waere ich dankbar. Gruss Aberpete 08:38, 23. Aug 2006 (CEST)
- Dein Artikel ist ein stilistische Katastrophe: Belehrend, mit marktschreierischen Fett- und Großdruck. Ich empfehle dir mal Wikipedia:Wie sehen gute Artikel aus. Vom Thema habe ich als Tierarzt keine Ahnung, prinzipiell wäre es besser gewesen, du hättest den bestehenden Artikel verbessert, nun haben wir ein Redundanz-Problem, denn beide Artikel haben ihr Für und Wider, und irgendjemand muss die Artikel fusionieren. Prinzipiell wäre die Portal Diskussion:Medizin der beste Ansprechpartner. Du hast uns nur unnötige Arbeit gemacht, denn ein einfaches Ersetzen kommt aus meiner Sicht schon wegen stilistischer Mängel nicht in Frage. --Uwe G. ¿⇔? 12:39, 23. Aug 2006 (CEST)
Ebenfalls von meiner Benutzerdiskussion hierher kopiert. --Der Lange 14:26, 25. Aug 2006 (CEST) Hallo Ich wuerde gerne den seit langem bestehenden Artikel Enkopresis mit meinem neu geschriebenen Artikel Obstipation mit Einkoten ersetzen, weil ich mit dem Inhalt des ersteren nicht einverstanden bin. Das geht natuerlich nur, wenn es dafuer eine breite Zustimmung gibt. Fuer deinen Meinungsbeitrag waere ich dankbar. Gruss Aberpete 08:26, 23. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Aberpete! Ich kann deine Einwände gegen den Artikel Enkropresis durchaus nachvollziehen und finde ihn auch erheblich überarbeitungsbedürftig. Allerdings könnte ich einer reinen Ersetzung durch deinen neu erarbeiteten Artikel auch nicht so ohne weiteres zustimmen. Das fängt schon mit dem Lemma an, das ich sehr unglücklich gewählt finde. Im Grunde genommen beschreibt den Artikel das Krankheitsbild der „Überlaufenkopresis“ und wäre unter diesem Lemma besser aufgehoben. Du könntest ihn beispielsweise recht einfach dorthin verschieben. Weil die Überlaufenkopresis zwar die häufigste, aber nur eine Form des Einkotens ist, wäre es auch nicht korrekt, den Artikel Enkopresis einfach durch deinen Artikel zu ersetzen. Außerdem bedarf dein Artikel, in den du sicherlich schon viel Arbeit gesteckt hast, in meinen Augen noch einiger Überarbeitung um ihn zu "wikifizieren". Sieh dir dazu doch vielleicht einfach mal diese Seite an. Wenn du dann Lust darauf bekommen hast, deinen Artikel nach und nach zu verbessern, bin ich auch gerne dazu bereit, dies sozusagen als Tutorial zu begleiten. Gruß, --Der Lange 12:56, 23. Aug 2006 (CEST)
- Tut mir leid, aber Obstipation mit Einkoten ist ein grausliger Titel, der Fachbegriff und deutsche Sprache "unstatthaft" mischt - also wenn wäre es eine Verstopfung mit Einkoten - und das iast auch kein Titel für einen Beitrag... -- Robodoc 18:09, 27. Aug 2006 (CEST)
Hallo, könnte ein Kenner diesen Artikel etwwas verständlicher formulieren? ("Oma-Test") -- tsor 12:44, 23. Aug 2006 (CEST)
- Bis auf "Ursache" finde ich das eigentlich ganz ok, werde mich aber (als Nichtmediziner) mal dran versuchen. --Roxbury 15:05, 23. Aug 2006 (CEST)
- 1) Habs jetzt mal ein bisschen umgeschrieben. Wer mehr wissen will, kann sich über Erbkrankheit durchklicken, evtl. kann ein Fachkundiger bei diesen Fettalkohole/aldehydprozessen noch einen informativen Link setzen. Zur Therapie: kausale Therapien sind bei Erbsachen ja naturgemäß nicht möglich. Wie siehts mit kurativen aus? 2) leider scheint da eine urv (incl. copy-paste typo...) vorzuliegen, s. Diskussion:Sjögren-Larsson-Syndrom --Roxbury 15:49, 23. Aug 2006 (CEST)
Alle Stichworte bis einschließlich 25. August: nicht völlig erledigt, aber auch nicht weiter verfolgt. Andreas Werle d·c·b 19:28, 4. Sep 2006 (CEST)
Davon abgesehen, dass hier nur Worthülsen, aber kein Inhalt vorhanden ist, frage ich mich, ob es ein gängiger deutscher Begriff ist. --Uwe G. ¿⇔? 12:04, 26. Aug 2006 (CEST)
- es scheint was dran zu sein, auch wenn ich persönlich den Begriff noch nicht gehört habe - das Phänomen war mir bekannt i.S. künstlicher Östrogene. Der englische Begriff "endocrine disruptors" ist geläufig (723 Hits bei PubMed, WHO-Nomenklatur), die deutsche Übersetzung kommt bei Gugl auf genügend Pagehits, um schlüssig zu sein. Sprich... ich bin für's Ausbauen des Artikels. (siehe z.B. [3])MfG, DocMario ₪ 12:24, 26. Aug 2006 (CEST)
- vorerst erledigt. Bitte gegenlesen. MfG, DocMario ₪ 16:40, 26. Aug 2006 (CEST)
Artikel
Hallo, diese zwei Artikel sind mir vor kurzem über den Weg gelaufen und sich mittlerweile LAs eingehandelt. Vielleicht kann jemand vom Portal mal drüberschauen.
Schönes neues Layout übrigens. Es grüßt Svens Welt 14:45, 19. Aug 2006 (CEST)
Hallo! Internalisierung ist ein Aritkel zur Membranbiologie, sieht ganz vielversprechend aus. Die Fatemi-Kanüle ist ein "Spam-Container". Ich hab schon mal angefangen in den diversen Schweiß-Artikeln die Werbung zu löschen. Jemand besaß die Stirn ein Bild von einem Rexona-Deoroller in einen Artikel einzubauen. Es ist nicht zu fassen. Kann jemand den Müll rauswerfen? [[Image:Deoroller DB.jpg|thumb|right|Deoroller]] Gruß -- Andreas Werle d·c·b 15:36, 19. Aug 2006 (CEST)
Hallo, ich habe den Artikel Seitenstrangangina in eine Weiterleitung zu Pharyngitis umgewandelt und den Inhalt dort eingebaut.. Ist das in Ordnung oder handelt es sich dabei wirklich um zwei verschiedene Krankheitsentitäten?! MfG, DocMario ₪ 13:37, 17. Aug 2006 (CEST)
- sorry, bislang überlesen (heute schon das 2. Mal ... tssstsss): also, lt. Roche-Lexikon ist's auch dasselbe: "als deren Sonderform = Angina lateralis (Seitenstrangangina, -pharyngitis)", kann also imho gut so bleiben. Gruß, Jürgen JHeuser 14:32, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich habe diesen wirklich schlimmen Artikel in der gestrigen QS entdeckt und liste ihn mal hier, dort wird sicher nichts draus werden. Das Lemma ist nicht so toll, bin mir auch noch nicht sicher, wie ich es aufziehen würde (die Schutzreflexe sind natürlich Quatsch und gehören da nicht rein). - Gancho 12:59, 19. Aug 2006 (CEST)
- Oh weia! Ich habe bei erster Ansicht eher an den Abwehrmechanismus gedacht. Der Text ist IMHO unverbesserlich schlecht - LA?! MfG, DocMario ₪ 14:01, 19. Aug 2006 (CEST) Ergänzung: Lieber Gancho, ich wollte Dir nicht zu nahe treten... aber Dein Edit hat das ganze m.E. noch "verschlimmbessert". Das grenzt an Begriffsfindung. MfG,DocMario ₪ 14:04, 19. Aug 2006 (CEST)
- Nee, Du hast recht, irgendwie kann man da nichts vernünftiges draus machen. Bestenfalls 'ne BKL. Hatte auch ein flaues Gefühl beim Schreiben, aber vorher war's wirklich schlimm! LA ist in meinem Sinne. - Gancho 22:29, 19. Aug 2006 (CEST) - Ich habe jetzt 'ne BKL draus gemacht, könnt ihr damit leben? - Gancho 22:42, 19. Aug 2006 (CEST)
Artikel für die Prämierten
Morgen, sollte der Artikel über Pehr Henrik Ling(exzellent) auf der Seite Portal:Medizin/Prämierte Artikel erwähnt werden, oder haltet ihr ihn für zu sehr "medizin-fremd"? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:01, 23. Aug 2006 (CEST)
- Nö, ich zumindest find' ihn gut und sachbezogen. JHeuser 19:17, 23. Aug 2006 (CEST)
Genannter Artikel steht seit einiger Zeit unangetastet in der QS. KÖnnte mal jemand schauen, ob man den Artikel nicht noch etwas erweitern könnte. Er ist noch recht kurz. --seismos 15:30, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe das o.g. Lemma löschen lassen (falsch geschrieben). Der fragliche Artikel befindet sich unter Auxiliaratmung. MfG, DocMario ₪ 18:01, 27. Aug 2006 (CEST)
eine Diskussion um die Reanimation
.. gibts hier. Vielleicht möchte sich ja jemand dazu äußern. Grüße, --Andante ¿! 16:05, 3. Aug 2006 (CEST)
in diesen Artikel wurde heute eine neue Ursache namens "Hypophysenstielunterbrechungssyndrom" eingebaut, die google allerdings nicht kennt. Deshalb meine Frage, ob der Eintrag korrekt ist. lg --LeSchakal 11:59, 27. Aug 2006 (CEST)
- Mir selbst und (auch meinem) google unbekannt, deshalb bei fehlender Quellenangabe vorerst revertiert. Gruß, JHeuser 17:12, 27. Aug 2006 (CEST)
Gibs schon irgendwie, ist aber selten und steht nicht in meinen Lehrbüchern (Merrit Neurologie, Green Neurochirurgie). Hypophysenstilabriß als Traumafolge: Nakamura K.: Traumatic panhypopituitarism: case report. No Shinkei Geka. 2006 May;34(5):491-5. PMID 16689392. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 09:56, 28. Aug 2006 (CEST)
Hab mal ein bischen was nachgetragen. @Jürgen, ist eine interessante Geschichte für die chirurgische Intensivstation: Schädelhirntrauma und Hypophyseninsuffizienz! Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:17, 28. Aug 2006 (CEST)
- thx, so ist's natürlich wirklich interessant... Gruß, Jürgen JHeuser 07:18, 29. Aug 2006 (CEST)
erledig Andreas Werle d·c·b 22:25, 29. Aug 2006 (CEST)
Heute LA, hab schon mal eine Schnellreparatur vorgenommen, bitte noch mal drüberschauen. --Uwe G. ¿⇔? 16:24, 28. Aug 2006 (CEST)
- Auch wenn unsere Immunologen da noch viel zu schreiben könnten, ist's nach deiner Überarb. imho ein klassisch "normaler" ordentlicher Enzyklopädieeintrag. Den Unverständlich-Baustein habe ich deshalb bereits entfernt, eine Löschung wäre definitiv falsch. JHeuser 19:31, 28. Aug 2006 (CEST)
- Hab mich auch schon mal in der Löschdiskussion "verewigt". Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:26, 28. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 22:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:ATC-Code (erl.)
...hat heute einen LA. --Uwe G. ¿⇔? 11:36, 29. Aug 2006 (CEST)
Dieser LA und mal wieder die grundsätzliche Infragestellung der RK reichen mir für eine Woche ... --Polarlys 17:30, 29. Aug 2006 (CEST)
- LA ist zurückgezogen ... JHeuser 20:21, 29. Aug 2006 (CEST) starker Auftritt, Ihr !
@Poly: entspann Dich, alles wird gut. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:24, 29. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 22:27, 29. Aug 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- 217.226.236.235 setzt Lösch-Marker No source since für Image:Banner-Medizin.jpg (diff);
-- DuesenBot 20:15, 23. Aug 2006 (CEST)
- Diese Warnung solltet ihr nicht ignorieren, ansonst ist euer Banner alsbald verschwunden. Mir ist es gelungen das Foto des Kindes zu finden, ich habs bei den Quellen angegeben. Im Moment fehlen, soweit ich mich auskenne, nur mehr die Angabe wer die Portraits erstellt hat. Ein weiteres Problem könnte aber noch mit de:Bild:Dorothea Erxleben.jpg aufkommen, da es wahrscheinlich bald gelöscht wird. Vielleicht könnte man ihr Bild im Banner ersetzen? --Eneas 08:56, 25. Aug 2006 (CEST)
- Danke, Eneas. Der Hinweis war mir heute morgen schon bei einer anderen Version des Bildes aufgefallen, gestern hatte ich auf der Grafikbeschreibungsseite den Hinweis von PatDi gefunden, dass auch er für de:Bild:Dorothea Erxleben.jpg keine ordentliche Lizenz gefunden hat. Ich denke, um das Löschen kommen wir zunächst nicht herum (das Original .png habe ich lokal gespeichert) vielleicht bastelt er was Neues. Ich hatte heute mittag eine mögliche Interimslösung erstellt und jetzt als bild:Logo-Medizin.png hochgeladen:
- Das können wir wenigstens vorübergehend nutzen. JHeuser 19:50, 25. Aug 2006 (CEST)
- Dein Logo sieht sehr schön aus, hat aber natürlich nicht die "persönliche Note". Rein juristisch betrachtet, glaube ich,dass PatDi's Version die nötige Schöpfungshöhe hat und genügend künstlerischen Abstand zu den Originalen, so dass wir IMHO keine große Rücksicht auf Urheberrechte nehmen müssen. Vielleicht sollten wir da mal einen Juristen konsultieren, bevor wir unser schönes Logo ganz wegschmeißen?! MfG, DocMario ₪ 20:34, 25. Aug 2006 (CEST)
- zum Beispiel könnte zutreffen: „Zulässig ist nach Par 57 UrhG die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe von Werken, wenn sie als unwesentliches Beiwerk neben dem eigentlichen Gegenstand der Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentlichen Wiedergabe anzusehen sind.“ MfG, DocMario ₪ 20:55, 25. Aug 2006 (CEST)
- Das können wir wenigstens vorübergehend nutzen. JHeuser 19:50, 25. Aug 2006 (CEST)
Ein EKG-Streifen. Ichs glaubs nicht! Genehmigt. Gruß Andreas Werle d·c·b 22:25, 25. Aug 2006 (CEST)
OK, die geforderten Bildnachweise sind erstmal beigeschafft. Das Bild von Dorothea Erxleben scheint auch gerettet zu sein... also können wir unser "altes" neues Banner erstmal behalten. Sorry, JHeuser ;) MfG, DocMario ₪ 22:51, 27. Aug 2006 (CEST)
- Klasse, so ist's die beste Lösung; das andere war eh' eher als "Notlösung" gedacht. JHeuser 07:21, 29. Aug 2006 (CEST)
- EKG-Kurve ist ja auch drin, Jürgen wirds also überleben ;-) --Uwe G. ¿⇔? 11:24, 29. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 22:28, 29. Aug 2006 (CEST)
Namensvorschläge erbeten. Grüße, --Polarlys 17:41, 22. Aug 2006 (CEST)
- dort erl. JHeuser 08:19, 23. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 22:29, 29. Aug 2006 (CEST)
Darf ich mal was fragen: Beim Lesen des Artikels kam mir in den Sinn, dass bspw. Kinder oft mit Schwindel spielen (Ich hab mich als Kind bis zum Umfallen gedreht, um dann zu erleben, wie „das Haus umkippt“, meine Kids machen es ähnlich). Kann das (vom Verletzen beim Hinfallen abgesehen) irgendwie schädlich sein - Gleichgewichtssinn „abstumpfen“ oder so ? --QuccnKwoŋ 21:27, 20. Aug 2006 (CEST)
Hallo Queen!
Man könnte diese Frage versuchen zu beantworten, in dem man schaut, ob Raumflüge oder das Training von Piloten oder Astronauten, das solche Provokationen (Belastung in Drehstühlen, Zentrifugen usw.) in extremer Form beinhaltet schädliche Nebenwirkungen hat. In der Tat gibts da einige Hits:
- Bacal K, Billica R, Bishop S. Neurovestibular symptoms following space flight. J Vestib Res. 2003;13(2-3):93-102. PMID 14757912
- Jennings T. Space adaptation syndrome is caused by elevated intracranial pressure. Med Hypotheses. 1990 Aug;32(4):289-91. PMID 2233420
- Mohler SR, Nicogossian AE, McCormack PD, Mohler SR Jr. Tumbling and spaceflight: the Gemini VIII experience. Aviat Space Environ Med. 1990 Jan;61(1):62-6. PMID 2302130
- Gurovskiy NN, Bryanov II, Yegorov AD. Changes in the vestibular function during space flight. Acta Astronaut. 1975 Mar-Apr;2(3-4):207-16. Review.
Also das sieht ganz interessant aus. Es gibt wohl ein "Space adaption syndrom" und "Neurovestibular Symptoms" nach Raumflügen mit Schwindel und Übelkeit, das etwa die Hälfte der Astronauten erleidet. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:56, 20. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 22:31, 29. Aug 2006 (CEST)
Es gab einen LA wegen Verstoßes gegen die Wikipedia-Richtlinien (!), kann jemand etwas Substanz beitragen? --Polarlys 21:28, 11. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 22:37, 29. Aug 2006 (CEST)
Formatvorlage Arzneimittel
Ich habe heute erstmals versucht, dass Ding in Betrieb zu setzen, scheitere allerdings kläglich damit. Wie soll es da Nichtmedizinern gehen? Cabergolin gehört zu zwei verschiedenen ATC-Codes (eigentlich drei, wenn man ATCvet QG02CB03 berücksichtigt), ich bekomme das aber nicht hin, die Vorlage ist nur für einen ausgelegt. Die Suche nach ähnlichen Arzneistoffen funktioniert damit auch nicht. Der chemische Name wird nicht angezeigt. Warum ist die amerikanische Angabe kD fest implementiert? Muss die Markteinführung wirklich in die Box, wo kriegt man eine solche Angabe her? Die rot verlinkten Angaben DANI und PPB helfen niemanden. Einsatz in der Stillzeit halte ich für wesentlich und fehlt. Ich schlage daher vor, diese unausgegorene Formatvorlage wieder aus dem Katalog zu nehmen, es sei denn jemand fixt sie. Mir ist jedenfalls das Weiterschreiben vergällt worden. --Uwe G. ¿⇔? 13:20, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, als "Erstautor" der Formatvorlage darf ich mal Stellung nehmen.. Deine Kritik richtet sich vor Allem gegen die Vorlage:Infobox Arzneistoff, nicht gegen die Formatvorlage... Zunächst Mal hatte ich die Vorlage vor einigen Monaten bereits zur Diskussion gestellt, da wurde sie recht positiv aufgenommen. Ich finde sie für Medikamente allemal besser, als die Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien, die sonst so gerne benutzt wird... Nun zu den Kritikpunkten im Einzelnen:
- Dass Arzneimittel zu verschiedenen ATC-Codes gehören, ist zum Glück die Ausnahme... Dafür gibt es noch keine wirkliche Lösung. Die "Suche" nach ähnlichen Arzneistoffen funktioniert tatsächlich nur dann, wenn man einen ATC-Code eingibt. Wie Du vielleicht gemerkt hast, wird zur Suche lediglich zur Überkategorie verlinkt.
- Der chemische Name ist auskommentiert, weil er häufig das gesamte Layout der Box zerstört hat. Solange es dafür keine Lösung gibt, solle er auch auskommentiert bleiben.
- Die Angaben kD ist zwar keine SI-Einheit, aber trotzdem in der Biochemie üblich. Wenn gewünscht, können wir gerne die Einheiten weglassen...
- Ob man die Angabe zur Markteinführung nun brauchbar findet oder nicht... jemand hat sie eben später in der Vorlage ergänzt... Du musst die Spalte ja nicht ausfüllen - ich sehe da kein Problem!
- DANI und PPB sind sehr wohl wichtig.. also ich muss bei der Verordnung von Arzneimitteln ständig eine Nierenanpassung vornehmen. Wenn es Dich stört, dass die Links rot sind, dann schreib halt was dazu. Oder darf man jetzt nur noch blaue Lemmas wikifizieren?!
- Für die Angaben zur Schwangerschaft und Stillzeit hat sich auch in Deutschland der PRC-Index (pregnancy risk categories) durchgesetzt. Im Fließtext besteht dann zusätzlich die Möglichkeit, mögliche Kontraindikationen näher zu beschreiben.
- Zusammenfassend würde ich vorschlagen, wir verbessern die Vorlage gemeinsam - sie komplett aus dem Katalog zu nehmen oder gar zu löschen, finde ich ehrlich gesagt etwas übertrieben. MfG, DocMario ₪ 16:43, 13. Aug 2006 (CEST)
- ich war ja ursprünglich auch von der Vorlage angetan, manchmal merkt man aber eben erst beim Machen, was faul ist. Das kD habe ich rausgenommen, manchmal ist es sinnvoll manchmal eben nicht. Ich wusste nicht, das die Stillzeit noch unter Schwangerschaft subsummiert wird. DANI und PPB mögen wichtig sein, ich finde aber in der Roten Liste für die Präparate keine Angaben und der Normaluser kann mit diesen Begriffen nichts anfangen, er weiß also gar nicht wie er sie interpretieren soll. Dau sollten möglichst schnell Artikel her, ich kann sie aber nicht schreiben. Ich wollte die Vorlage auch nicht löschen, aber sie sollte ausgereift sein, ehe sie verwendet wird. Das auskommentieren des chemischen Namens halte ich für ungünstig, wer kommt schon auf die Idee in den Quelltext zu schauen? Ich dachte ich hätte nur was falsch gemacht. wenn sie auskommetiert ist (dass sie den Boxenrahmen sprengt ist klar, sollte sie vielleicht nicht in die Box, sondern in den Text. Es sollte auch keine destruktive Kritik sein, sondern die Bitte um Weiterarbeit. --Uwe G. ¿⇔? 16:57, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe grad mal en:WP konsultiert, ich finde die dortige drugbox ausreichend und irgendwie haben die das auch mit mehreren ATC Codes hinbekommen. Siehe en:Cabergoline --Uwe G. ¿⇔? 17:13, 13. Aug 2006 (CEST)
- Das Geheimnis liegt wohl in en:Template:ATC, ich bin aber zu sehr Dummy um das hier umzusetzen. --Uwe G. ¿⇔? 17:49, 13. Aug 2006 (CEST)
Während ich in meiner Anfangszeit in der Wikipedia ebenfalls versucht hatte, eine Formatvorlage nebst Infobox für Arzneistoffe zu etabilieren, bin ich mittlerweile davon witgehend abgekommen. Während man durchaus Mindeststandards für Arzneistoffartikel festlegen kann, an die man sich auch halten sollte, so ist eine Infobox viel zu starr. Bereits in dieser Diskussion sieht man, dass jeder Autor andere Vorstellungen hat, was in die Box gehören sollte. Diese Problematik ist beispielsweise auch aus anderen Infoboxen bekannt. So sind einige Autoren der Meinung, dass der Formatvorlage Chemikalien die weltweite Produktionsmenge und der Preis zugefügt werden sollten. Wenn wir schon bei den Chemikern sind, die interessieren sich eher für Schmelzpunkt und Löslichkeit als für DANI und PPB. Und ganz blöd wird es, wenn es um Substanzen geht, die für mehrere Fachrichtungen von Interesse sind. Dann wird Nitroglyerin van der Formatvolage Chemikalien, von der Infobox Arzneistoff und möglicherweise von einer Infobox Sprengstoffe erschlagen. Daher, wenn ihr unbedingt auf Infoboxen besteht, beschränkt euch auf das Allerwesentliche, den kleinsten gemeinsamen Nenner. Wird dieser nicht gefunden, ist die Infobox zum Scheitern verurteilt. Das erzähle ich schon seit einer Weile, aber da kämpfe ich offensichtlich gegen Windmühlen. --Svеn Jähnісhеn 21:47, 13. Aug 2006 (CEST).
So, ich habe nun die beiden Links DANI und PRC mit Leben gefüllt. Da beides eine ziemlich komplizierte Materie ist, würde ich mich freuen, wenn der ein oder andere Kollege mal drüber gucken könnte :) MfG, DocMario ₪ 13:24, 18. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 23:32, 29. Aug 2006 (CEST)
Könnten bitte 1 oder 2 gute Seelen mal gucken, was hiervon zu halten ist? Benutzer:Drahreg01/Kategorie:Krankenhaus Vielen Dank und liebe Grüße, --Drahreg01 22:53, 24. Aug 2006 (CEST)
- Das ist eine KAtegoriebaumüberlegung, ich erkenne da nichts anstößiges. --Uwe G. ¿⇔? 00:57, 25. Aug 2006 (CEST)
- Das ist meine Kategoriebaumüberlegung. Ist die inhaltlich OK so?
- Ich würde gerne auch dort (Benutzer Diskussion:Drahreg01/Kategorie:Krankenhaus) weiterdiskutieren, bzw. Meinungen zu diesem Baum hören.--Drahreg01 05:19, 25. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 00:17, 30. Aug 2006 (CEST)
Relevant? Findet sich alles auch in Studie (Medizin) --Roxbury 16:53, 30. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Den Begriff gibt es zwar, es handelt sich dabei aber um "ganz normale" klinische Studien - wie auch im Artikl beschrieben - daher Redirect auf klinische Studie angelegt.
erledigt. Redirect. MfG, DocMario ₪ 17:15, 30. Aug 2006 (CEST)
TUNEL-Färbung
Ich habe diesen LA gerade überarbeitet, ein paar Fragen:
- Was wäre ein besseres deutsches Lemma (TUNEL-Probe)?
- Wieso werden die Referenzen doppelt dargestellt? In der Vorschau ist es nicht so.
Es grüßt --Polarlys 10:48, 30. Aug 2006 (CEST)
- Beides erledigt: TUNEL-Methode. --Polarlys 10:52, 30. Aug 2006 (CEST)
Bearbeitungskonflikt. Hallo Polarlys! Tunel-Methode kann man lassen. Steht ja auch so in den Refrenzen. Die Verdoppelung der Referenzen ist ein Server-Problem, hatt ich auch schon, einfach eine Weile ignorieren, repariert sich irgendiwe von selbst... Gruß -- Andreas Werle d·c·b 10:54, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich kenne es als TUNEL-Technik, eine Färbung ist es aber sicher nicht. --Uwe G. ¿⇔? 11:07, 30. Aug 2006 (CEST)
In den Artikeln, die Poly zitiert hat steht essay und method und natürlich werden die Zellen "gefärbt", sonst sieht man sie ja nicht. macht doch Tunel-Färbemethode :) Gruß -- Andreas Werle d·c·b 11:28, 30. Aug 2006 (CEST)
Es gibt jetzt redirects von TUNEL-Technik und TUNEL-Färbung. Im deutschsprachigen Netz findet sich v.a. TUNEL-Methode. TUNEL-Färbung kommt danach und bei TUNEL-Technik kommen unmengen widerlichsten Spams (ohne Bezug, versteht sich). --Polarlys 11:40, 30. Aug 2006 (CEST)
Zumindest die ersten drei sind widersprüchlich. --Roxbury 21:00, 24. Aug 2006 (CEST)
- Gucksu:
- Resektion: Die Resektion ist die operative Entfernung kranker Gewebeteile eines Organs oder auch eines Tumors. (...) Die Resektion wird unterschieden von der Exstirpation (Entfernung des ganzen Organs), zum Beispiel Milzexstirpation.
- Ektomie: Der Begriff wird bei der Entnahme von Organen auch gleichbedeutend mit dem Begriff Exstirpation (von lat.: exstirpare - herausreißen) verwendet, wobei der Begriff Exstirpation auch für die Entfernung von Gewebeteilen verwendet wird.
- Exstirpation ist zudem REDIRECT auf Ektomie.
- Offen bleibt, ob Exstirpation = Gewebeentnahme oder = Organentnahme ist oder beides oder völlig willkürlich? Resektion = Exstirpation oder eben gerade nicht? Wenn doch wird der Unterschied nicht einmal ansatzweise deutlich.
- Gucksu:
- Persönlich habe ich bislang Exstirpation für ein Synonym des von mir bevorzugt verwendeten Begriffes Resektion (= irgendwas "rausschneiden"; unterschieden vom Begriff Biopsie = Probenahme – wenngleich Überschneidung zulässig) gehalten und Ektomie eher als Wortbestandteil bei kompletten Organentnahmen (vgl. Splenektomie) gesehen.
- Leider habe ich hier kein Wörterbuch zur Hand, würde den ganzen Kram aber bei nächster Gelegenheit nachlesen und dann klarstellen. --Doudo 01:55, 25. Aug 2006 (CEST)
- Exstirpation wird zusammen mit deutschen Begriffen benutzt und bedeutet (mE) vollständige Entfernung eines (mehr oder weniger gut abgrenzbaren) Organs. Mir fallen im Augenblick nur die Milz-Exstirpation und die Lymphknoten-Exstirpation ein.
- Ektomie wird immer mit griechischen Begriffen kombiniert und bedeutet ebenfalls die (weitgehend) vollständige Entfernung eines Organs: Nephrektomie (Niere), Splenektomie (Milz), Appendektomie (Blinddarm, Achtung! Latein. Keine Regel ohne Ausnahme.), Thyreoidektomie (Schilddrüse, nur bei bösartiger Erkrankung), und so weiter...
- Resektion wird mit deutschen Begriffen kombiniert und bedeutet die teilweise Entfernung eines Organes, z.B. Schilddrüsen-Resektion (bei gutartiger Erkrankung), Darm-Resektion...
- --Drahreg01 05:42, 25. Aug 2006 (CEST)
- Leider habe ich hier kein Wörterbuch zur Hand, würde den ganzen Kram aber bei nächster Gelegenheit nachlesen und dann klarstellen. --Doudo 01:55, 25. Aug 2006 (CEST)
- Nch Wörterbuch der Veterinärmedizin wird Exstirpation sowohl für Resektion als auch Ektomie verwendet, ich habe es mal so eingefügt. --Uwe G. ¿⇔? 12:10, 25. Aug 2006 (CEST)
Hallo, wir haben mal wieder einen 'alternativen' Neuzugang, der behauptet, das 'Ei des Columbus' zu sein. Wer nimmt sich dessen an?! MfG, DocMario ₪ 20:26, 26. Aug 2006 (CEST)
- AHIT liefert keinen Treffer bei Pubmed, schon verwunderlich bei 90 % Therapieerfolg in 15.000 Fällen. Die in der Versionsgeschichte angegebene Quelle verrät über diese "Therapie" nichts, außer dass es sie gibt. Die angeblichen Krebserfolge hhabe ich schon mal relativiert. --Uwe G. ¿⇔? 21:50, 26. Aug 2006 (CEST)
- Eine kurze Recherche sagt mir, es bräuchte eine noch etwas längere:
- Pubmed bringt auch unter dem Autoren nichts Verwertbares, Google zeigt sich spendabler: Die meisten Einträge dort verweisen auf Alternativmedizin-Foren oder direkte Ergebnisse der PR-Arbeit von Osicom. Inwieweit das Ganze wirklich funktioniert ist unklar, da die Studienlage bislang ziemlich bescheiden ist. Eine größere Studie mit allem drum und dran soll bereits genehmigt/im Gange sein, bislang existieren aber vermutlich nur Case Reports. Einige Informationen stehen auf Kiefs Website und bei der FBM Holding AG, doch für heute bin ich zu müde, um das noch weiterzuverfolgen; eventuell die nächsten Tage. --Doudo 23:32, 26. Aug 2006 (CEST)
Das klingt nach einer Variante der Eigenbluttherapie und Urintherapie: Harnfasten, Trinken von Mittelstrahl-Morgenurin, Urininjektionen bei infektiöser Gelbsucht! Mein Vorschlag in diesem Fall (AHIT-Therapie): minimal neutralisieren (ist schon geschehen), den Alternativen überlassen und ignorieren. Wer auf sowas steht, läßt sich von uns nicht belehren und wer nicht durch einen Flaschenboden auf seinen Rechner guckt, klickt den Quark sowieso weg. PS: um die Urintherapie muß man sich kümmern, das ist ja unfaßbar. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:54, 29. Aug 2006 (CEST)
Ausgerechnet die unbedeutendste Verwendung des Begriffs wird in diesem Stub beschrieben. Nicht von Auflösungen wie Fibrinolyse..., dies als Lysis (Bilologie abzugrenzen halte ich für wenig sinnvoll. --Uwe G. ¿⇔? 12:39, 10. Jul 2006 (CEST)
- Hmm, peinlich, da war ich heute morgen dran beteiligt, als ich einen SLA aus dem Artikel genommen und ihn etwas auf knappes Stubniveau umgeschrieben habe. Die Trennung von Lysis (das ist derzeit eine BKL), Lysis (Medizin) und Lysis (Biologie) ist schon etwas blöd, da hast du natürlich recht. Was meinst du, alles wieder in einen Artikel ? Wobei man (zumindest bei Zweibeinern) "Lyse", "Thrombolyse" und dergleichen rauslassen könnte, dazu sagt IMO kein Mensch Lysis. JHeuser 18:17, 10. Jul 2006 (CEST)
- Lyse ist aber von Lysis abgeleitet. --Uwe G. ¿⇔? 00:15, 11. Jul 2006 (CEST)
- stimmt, aber Lyse hat 'nen eigenen Artikel (der übrigens Lysis (Biologie) eigentlich verzichtbar macht, oder?). Google listet nur wenige Seiten auf deutsch, in denen die Bedeutung "Zellzerfall" gemeint scheint. Lysis im Zusammenhang mit Thrombolyse ist scheinbar ausschließlich englischsprachig. Ich bin unentschlossen und mir ist's eigentlich egal. Im gestifteten Duden steht "Lysis, die, Lysen (Med. langsamer Fieberabfall; Psych. Persönlichkeitszerfall)". Ich neige jetzt dazu, es so zu lassen, Lysis (Biologie) aber als roten Link zu entfernen. Ich frag' nochmal die Bios... Gruß, Jürgen JHeuser 19:17, 11. Jul 2006 (CEST)
- Hm, ich habe mal den Pschyrembel zu Rate gezogen - verweist auf Lyse und das ist praktisch ein "Begriffsklärungsbeitrag", wie wir ihn auch kennen. Könnte somit imho doch besser unter Lyse integriert werden, oder ist Lysis (Medizin) als größere Arbeit geplant? -- Robodoc 17:52, 16. Jul 2006 (CEST)
- stimmt, aber Lyse hat 'nen eigenen Artikel (der übrigens Lysis (Biologie) eigentlich verzichtbar macht, oder?). Google listet nur wenige Seiten auf deutsch, in denen die Bedeutung "Zellzerfall" gemeint scheint. Lysis im Zusammenhang mit Thrombolyse ist scheinbar ausschließlich englischsprachig. Ich bin unentschlossen und mir ist's eigentlich egal. Im gestifteten Duden steht "Lysis, die, Lysen (Med. langsamer Fieberabfall; Psych. Persönlichkeitszerfall)". Ich neige jetzt dazu, es so zu lassen, Lysis (Biologie) aber als roten Link zu entfernen. Ich frag' nochmal die Bios... Gruß, Jürgen JHeuser 19:17, 11. Jul 2006 (CEST)
Heyho Leute, der Artikel ist gerade frisch reingeschneit und benötigt dringend Ausbau. Bitte schau sich das jemand, der mehr Ahnung vom Thema hat als ich, an. Gruß, --Gardini · ב · WP:BIBR 13:23, 30. Jul 2006 (CEST)
Wahnvorstellung
Ich wollte was zum Thema Wahnvorstellungen erfahren, das Lemma Wahnvorstellung leitet aber über den Zwischenschritt "Wahn" auf den Artikel Wahnsinn weiter. Dieser Artikel ist zwar exzellent, behandelt aber nicht das Thema Wahnvorstellungen - der Begriff "Wahnvorstellung" taucht im ganzen Artikel "Wahnsinn" kein einziges Mal auf. Ich als Laie denke, Wahnvorstellungen sind doch etwas ziemlich anderes als Wahnsinn, so wie der Begriff im dortigen Artikel erklärt wird. Der Redirect ist jedenfalls so nicht hilfreich. Frage an die Psychiater und anderen Mediziner hier: ist ein eigener Artikel "Wahnvorstellung" gerechtfertigt und eurer Meinung nach sinnvoll? --Neitram 16:31, 6. Jul 2006 (CEST)
Zu eurer Erbauung ... --Polarlys 20:58, 24. Aug 2006 (CEST)
- Die Löschdiskussion finde ich alles andere, als erbaulich (siehe auch meine Bemerkungen zur Expertenmeinung). Insbesondere Gratisaktie tut sich als "NPOV"-Verteidiger besonders hervor. Grauselig. MfG, DocMario ₪ 19:29, 25. Aug 2006 (CEST)
Was für ein Schwachsinn, aber Robodoc hat verdienstvoller Weise eine brauchbare Version hergestellt. Vielleicht sollte man die so übernehmen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:38, 29. Aug 2006 (CEST)
- O danke - hat aber nichts gefruchtet. TrueBlue und Vvj liefern sich einen Schlagabtausch, ich krieg mein Fett - berechtigt oder nicht - auch ab. Inhaltlich ist der Beitrag seit meinem Versuch einer Bearbeitung mMn nicht besser geworden - seltsamerweise jetzt aber kein Löschkandidat mehr. Möchte jemand bitte mal draufschauen? -- Robodoc 11:05, 31. Aug 2006 (CEST)
Hallo Zusammen,
Im o.g. Kategorie sind Erreger meldepflichtiger Krankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz wie z.B. Yersinia pestis untergebracht. Ich finde das ziemlich irreführend, weil der Artikel ja das Bakterium behandelt und nicht die Krankheit ansich. Ich wollte mal eure Meinung dazu hören, ob so eine Sammelkategorie erwünscht ist, oder man nicht besser die Erreger unter z.B. Kategorie:Meldepflichtiger Erreger unterordnet.
Gruß --Kookaburra 20:27, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ist schon längst geschehen! --JCS 00:41, 30. Aug 2006 (CEST)
Hallo Kookaburra! Also wenn man das Gesetz liest (ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung sagen die Juristen...) sieht man, das es eine Bestimmung für meldepflichtige Krankheiten und für meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern gibt. Sinnvoll wäre also beide Kategorien zu benutzen: die Artikel über die Krankheiten (wie Masern) unter die Kategorie meldepflichtige Erkrankungen einzusortieren und die Artikel über die Erreger sofern sie existieren (Masernvirus) unter die Kategorie meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern. So kann mans machen, wenns ganz genau sein soll. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:47, 28. Aug 2006 (CEST)
- Sehe ich ähnlich, es gibt einige Erkrankungen, die nicht als separater Artikel dargestellt sind, sondern im Erregerartikel untergebracht, für solche sollte dennoch Meldepflichtige Krankheit drinstehen. --Uwe G. ¿⇔? 11:38, 29. Aug 2006 (CEST)
- Welche Erkrankungen sollen das sein? --JCS 00:41, 30. Aug 2006 (CEST)
- Lieber JCS. Das ist doch ganz einfach. Es kann nur um die wenigen Erkrankungen (und Erreger) gehen, die im Gesetz stehen. Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung... In diesem konkreten Fall denkt Uwe wahrscheinlich an HIV und H5N1. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 10:31, 30. Aug 2006 (CEST)
- Da ich den Artikel über das Gesetz verfasst habe, habe ich auch die Kategorisierung vorgenommen. Beim aktuellen Stand ist sie artikelkonform. Ich habe die Definition Meldepflichtige Krankheit sowieso schon sehr weit gefasst, denn wenn du im Artikel nachschaust, wirst du strenggenommen nur ca. 18 meldepflichtige Krankheiten finden. Da sich Erreger und Krankheit selten trennen lassen, da man ohne Ereger selten an einer spezifischen Infektion erkrankt, habe ich viele nichtmeldepflichtige Erkrankungen trotzdem so kategorisiert. MfG --JCS 16:52, 30. Aug 2006 (CEST)
- Lieber JCS. Das ist doch ganz einfach. Es kann nur um die wenigen Erkrankungen (und Erreger) gehen, die im Gesetz stehen. Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung... In diesem konkreten Fall denkt Uwe wahrscheinlich an HIV und H5N1. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 10:31, 30. Aug 2006 (CEST)
Andreas hat mich gebeten, mich nochmals dazu zu äußern. Ich finde die Lösung jetzt viel besser und logischer. Außerdem stimme ich meine Vorredner zu: Bei Artikeln, bei denen mangels Masse, die Erkrankung und der Erreger unter einem Lemma behandelt werden, sollten natürlich auch in beide Kategorien einsortiert werden. Das ist z.B. bei Meningokokken der Fall (wobei meiner Meinung nach der Krankheitsteil sowieso in Meningitis eingebaut werden sollte) --Kookaburra 10:26, 30. Aug 2006 (CEST)
Hallo Kookaburra! Ich seh das genauso. Zwei sorgfältig geführte Kategorien sollten in diesem Fall einfach zu realisieren sein, da man sich am Gesetzestext orientieren kann und die Anzahl der Artikel überschaubar ist. Wenn Du das in dem besprochenen Sinne machst wär das verdienstvoll. Vielen Dank für die Mühe und liebe Grüße -- Andreas Werle d·c·b 10:48, 30. Aug 2006 (CEST)
Hallo JCS und Kookaburra. Ihr Lieben! Könnt ihr euch einigen? Das kann doch nicht so schwer sein eine handvoll Erreger und Krankheiten in die beiden Kategorien einzusortieren!
- HIV behandelt den Erreger: Kat meld. Erreger. Wo ist das Problem? Der Artikel ist schon lange so kategorisiert! --JCS 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)
- Hepatitis behandelt Erreger und Krankheit: Kat meld. Errger. und Kat meld. Krankh. Der Artikel ist schon lange so kategorisiert! --JCS 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)
- Vogelgrippe behandelt Krankheit bei Mensch und Tier: Kat meld Krankheit und Kat. anzeigenpflichtige Tierseuche. Der Artikel ist schon lange so kategorisiert! --JCS 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)
- Infl. H5N1 behandelt Erreger: Kat- meld. Errger. Der Artikel ist schon lange so kategorisiert! --JCS 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)
- Infl. H5N1/Ausbreitung behandelt Krankheit bei Mensch und Tier: Kat meld Krankheit und Kat anzgpflt Tierseuche. Der Artikel ist schon lange so kategorisiert! --JCS 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)
- Hundebandwurm behandelt Krankheit bei Hund und Erreger. Aber nicht in der Liste der meldepflichtigen Erkrankungen und nicht in der Verordnung über die anzeigenpflichtigen Tierseuchen: Problem wie kommt die Kat da rein? Wenn du dir die Mühe gemacht hättest, in die Versionshistorie des Artikel zu schauen, hättest du gesehen, dass ein anderer User die korrekte Kategorisierung vandaliert hatte. --JCS 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)
usw. Wenn ihr die Kategorien bearbeiten wollt, dann einigt euch, wie ihr das machen wollt. Das Gesetz sagt, welche Krankheiten und Errger überhaupt in Frage kommen und die jeweiligen Artikel determinieren qua Inhalt, welche Katagorie benutzt wird. Wenn etwas unklar ist, nicht einfach die Kategorien revertieren, wie bei Yersinia sondern miteinander reden. Wenn ihr nicht miteinander reden könnt oder wollt, dann macht ihr was falsch. Das ist dann aber kein Problem für die Redaktion Medizin. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:26, 30. Aug 2006 (CEST)
- Hmm, ich verstehe jetzt Deine Aufregung nicht: JCS hat dankenswerterweise gestern noch die Kategorie:Meldepflichtiger Erreger eingerichtet und umkategorisiert. Damit sind für mich die Kritikpunkte, die ich hatte, erledigt. Falls der ein oder andere Artikel noch nicht korrekt kategorisiert sein sollte, wird sich das schon noch geben. Also relax :-) --Kookaburra 22:52, 30. Aug 2006 (CEST)
Sorry, ich dachte der Streit ginge weiter. Nichts für ungut. Wenn alles geklärt ist, verschiebe ich die Diskussion morgen ins Archiv. PS: was heißt Kookaburra? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:01, 30. Aug 2006 (CEST)
- Lieber Andreas Werle, wir beide hatten nie einen Streit, sondern nur eine Diskussion, wir haben weder Editwars geführt, noch gegenseitige Edits revertiert. Meine Kommentare zu deinen Einwänden (?!?) habe ich oben abgegeben. Wenn du dir die Mühe gemacht hättest, genauer in der Artikelhistorie nachzuschauen, hättest du gesehen, dass wir uns bei Yersinia nicht "bekämpft", sondern ergänzt haben. Damit das nicht mehr passiert, schenke ich dir meine alte Brille: ~oo~. MfG --JCS 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)
Das war ein Versehen von mir, ich bedauere es und entschuldige mich. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 13:56, 31. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 19:19, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel Kieferorthopädie wegen durchgehender Neutralitätsprobleme auf eine sehr alte und leider auch sehr kurze Version zurückgesetzt. Wer fühlt sich berufen, aus dem Gelöschten oder aus eigener Feder den Artikel zu ergänzen? --Eike 11:50, 31. Aug 2006 (CEST)
Da bleibt mir die Spucke weg. Der Kerl kopiert seine komplette Homepage in unsere Artikel! Danke für den Hinweis. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 15:12, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ehre, wem Ehre gebührt: Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen#Kieferorthopädie. --Eike 16:55, 31. Aug 2006 (CEST)
Danke! Ich beobachte es auch mal. Wenn der Herr wieder so Aktionen startet kriegen wir das mit. Liebe Grüße -- Andreas Werle d·c·b 20:44, 31. Aug 2006 (CEST)
____________________________
Wikipedia legt Wert darauf, dass aktuelle und offiziell anerkannte Lehrmeinungen dargestellt werden.
Dieses ist bei der vorliegenden Darstellung der Kieferorthopädie geschehen.
In jedem Bereich ist die jeweils offizielle Lehrmeinung zitiert worden und teilweise bildlich dargestellt worden, daher auch der Umfang des Beitrags.
Für einen außenstehenden Leser mag einiges provokant erscheinen, besonders der Beitrag der Aufklärung. Aber auch dieses ist ein Teil aktueller Darstellung des Entwicklungsprozesses einer Disziplin, welches ebenfalls mit relevanter Literatur belegt wurde.
Nun die offizielle Lehrmeinung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie:
1) „Die heutige Kieferorthopädie befindet sich in einer Phase des Umbruchs“. Dieser Umbruch wurde umfangreich dargestellt.
2) „Andererseits wird klar, dass die rezente Straight-wire-Mechanik mit vorprogrammierten Brackets nicht den individuellen funktionellen und parodontalen Anforderungen gerecht werden kann:
Die Grundprobleme herkömmlicher Straight-wire-Techniken bestehen in:
- unkontrollierter Nivellierung
- unbekannte, statisch nicht definierte Kräftesysteme
- unkontrollierbarer Friktion bei bogengeführten Zahnbewegungen
- unzureichender Kontrolle über
- individuellen Torque, Intrusion, Verankerung.
Was nützt eine High-Tech-Apparatur, wenn noch unklar ist,
- welche individuellen Kräftesysteme adäquat sind?
- welche Kräfte/Momente bei einligiertem Bogen am Parodont anliegen?
- welches die beste, stabilste individuelle Position der Zähne sein soll?“
[Lehrbuch Kieferorthopädie I, Orofaziale Entwicklung und Diagnostik, 4. Auflage, Urban und Fischer, München, Jena, 2000, S. 6-10]
Diese „unkontrollierte“ Technik mit Fragen u.a. zur Systemtheorie hat ihre eigene Anatomie auf der Basis von 120 Gipsmodellen und widerspricht der Lehrmeinung der offiziellen nationalen und internationalen Anatomie und Evolutionslehre. Diese Lehren sind Grundlagen der Bio-Funktionellen Orthodontie. Auf dieser „unkontrollierten“ Basis offizieller Kieferorthopädie wird der überwiegende Teil aller Multibandpatienten behandelt. Auf dieser Basis sind auch Verträge mit Krankenkassen abgeschlossen worden, woraus sich dann auch wirtschaftliche Aspekte ergeben. Die Verweigerung eines konstruktiven Dialogs seit über 5 Jahren, obige grundlegenden Probleme zu lösen, ist leider eine geschichtliche Tatsache, welche als solche möglicherweise auch in Wikipedia erfasst sein sollte. Falls dieses („Umbruch“) von Wikipedia nicht gewünscht sein sollte, so kann der Punkt 1 weggelassen werden. Eine fachliche Diskussion ist selbstverständlich erwünscht. Sie ist aber unter den Umständen obiger offizieller Lehrmeinung und Fragestellungen nur dann leichter, wenn der Text nicht ganz gelöscht ist. Wir erlauben uns daher, den Text aus diesem Grunde unter Aussparung des Punktes 1 „Aufklärung des Pat......“ wieder einzustellen.
Mit freundlichem Gruß,
Dr. Georg Risse
- Den Text seh ich jetzt zum vierten Mal. :-( Einmal hätte gereicht.
- Also, eine Bitte an die Fachleute, sich damit auseinanderzusetzen, falls es einen sachlichen Hintergund hat.
- --Eike
Zunächst gibt es nur ein Problem: Hr. Risse stellt Werbung für seine "Firma" ein. Das beobachten wir. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 12:42, 2. Sep 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 19:20, 4. Sep 2006 (CEST)
ICD-10 oder DSM-IV?
Gab es schon einmal eine Grundlagendiskussion, ob bei widersprüchlichen Definitionen eher ICD-10 oder DSM-IV verwendet werden sollte? --Fußfetischist 10:51, 30. Aug 2006 (CEST)
Brauchen wir nicht zu diskutieren, weil es in der Fachwissenschaft schon diskutiert wurde und in jedem modernen Lehrbuch drin steht (z.Bsp. Berger). ICD sind Bestimmungen für den klinischen Alltag, DSM sind Forschungskriterien. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 11:01, 30. Aug 2006 (CEST)
Herzlichen Dank! Aber welches Diagnosesystem verwende ich nun für die Artikel? Konkrete Fragestellung ist Sexueller Fetischismus: Nach F65.0 Gewinn sexueller Lust aus unbelebten Objekten, nach 302.81 sind auch Körperteile zulässig. Wenn ich nach ICD-10 vorgehe, ist Fußfetischismus – wenn überhaupt – eine nicht näher spezifizierte Paraphilie F65.8, wenn ich nach DSM-IV vorgehe, handelt es sich um Fetischismus. Oder muss ich stets beide Systeme durchziehen? --Fußfetischist 13:04, 30. Aug 2006 (CEST)
Einfache Empfehlung: Benutz den ICD-Katalog, der ist international. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:38, 30. Aug 2006 (CEST)
- Es wäre schön, beides nebeneinander zu stellen, wie z. B. bei ADHS. --Doudo 01:32, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich benutze den ICD. International und klin. Alltag sind mir in der Wikipedia wichtiger als ein "Forschungsinstrument". Achtung: Ich verwende immer wieder leicht abgewandelte Tabellen. Wenn das niemanden stört bleibt das dabei. -- Robodoc 11:46, 31. Aug 2006 (CEST)
- Okay, abgerechnet wird nach ICD-10, aber AFAIK wird der DSM-IV durchaus auch (länderübergreifend) im klin. Alltag genutzt. Er erlaubt oftmals eine realistischere Einschätzung des klinischen Bildes und kann so die Therapieplanung erleichtern. Der DSM-IV ist teilweise aktueller, also näher am Stand der Forschung; ihn deswegen als reines „Forschungsinstrument“ zu bezeichnen wird seiner Bedeutung nicht gerecht. --Doudo 12:54, 31. Aug 2006 (CEST)
Beachtet werden beide Systeme auf beiden Fall. Es wird auch eine Gegenüberstellung à la ADHS geben. Während bei ADHS aber nur die Feinheiten betroffen sind, geht es beim Fetischismus um die zentrale Definition, von der wiederum zahlreiche weitere Artikel abhängen. Wenn ich beide Systeme absolut gleichwertig behandle, was schreibe ich dann in Fußfetischismus? „Paraphilie“ oder „Sexueller Fetischismus“? Stecke ich den Artikel in Kategorie:Sexueller Fetischismus oder nicht? --Fußfetischist 14:22, 31. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 19:21, 4. Sep 2006 (CEST)
ICD-10 - Schlüssel und sexuelle Vorlieben
Liebe Medizin-Redaktion, ich halte überhaupt nichts davon sexuelle Vorlieben in ICD-10 zu schlüsseln, eben weil Fußfetischsimus genausowenig wie andere Fetische irgendetwas mit einer Krankheit zu tun haben, aber genau dafür die ICD-10-Schlüssel definiert wurden. Auch für sadomasochistische Neigungen gibt es einen ICD-10-Schlüssel, ist genauso unsinnig. Nur weil (wieder unsinnigerweise) der Schlüssel definiert wurde heisst es ja nicht dass man Diesen auch benutzen muss. MfG OtOm 19:55, 31. Aug 2006 (CEST)
Lieber Otom. Erstens werden solche Fragen im ICD aufgegriffen (einfach mal nachlesen). Dann denke ich wäre die Auseinandersetzung mit den Autoren der entsprechenden Artikel zu suchen. Wenn man sich dort definitiv nicht über inhaltliche Fragen einigen kann, spricht nichts dagegen, das wir hier in Einzelfällen versuchen zu vermitteln. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 20:27, 31. Aug 2006 (CEST)
Lieber Andreas Werle, ich habe mich hier bei der Medizin-Redaktion gemeldet weil in der Diskussion des Artikels Fußfetischismus der Benutzer 'Fußfetischist' (Zitat) "auf Anraten der Wikipedia:Redaktion Medizin die Richtlinien des ICD-10 beim Fetischsimus" verfolgt. Ansonsten setze ich mich natürlich auch direkt (in der genannten Diskussion) mit dem Benutzer auseinander. OtOm 23:11, 31. Aug 2006 (CEST)
Jupp, ich verfolge auf Anraten mehrerer Benutzer (siehe oben, ICD-10 oder DSM-IV?) die Variante nach ICD-10 statt DSM-IV. Worüber sich OtOm hier aufregt, kann ich nicht nachvollziehen, aber wir werden das schon auf den passenden Diskussionsseiten ausbaldowern. --Fußfetischist 11:54, 1. Sep 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 19:22, 4. Sep 2006 (CEST)
Hallo Redaktion, dieser Artikel wurde heute in die QS gestellt, weil er nur aus einer Stichwort-Liste besteht, die wahrscheinlich auch noch aus einem Buch abgeschrieben wurde. Vielleicht kennt sich ja jemand mit dem Thema aus? Gruß --Dinah 20:11, 31. Aug 2006 (CEST)
Hallo Dinah! Für eine Geschichte der Hirnforschung ist das ein bischen mager. Da hast Du recht. Die Bücher von Oeser und Breitbach hab ich selbst. Erstes ist eher so eine traditionelle Medizingeschichte und Breidbachs Buch betrachtet eher die Zeit ab dem 19. Jahrundert. Von Hagner hab ich einen sehr interessanten Sammelband zur Geschichte der Hirnforsch un 20. Jh. Das Thema ist sehr kompliziert. Soll ich Dir wirklich aufzählen was da alles dazu gehört? Manche Leute sind eben sehr mutig und legen solche Artikel an, obwohl sie keinen blassen Schimmer haben. Ich weiß auch nicht was man da machen soll. Vielleicht löschen bevor es sich zu einer großen, öden, nichtssagenden Liste auswächst. Liebe Grüße -- Andreas Werle d·c·b 20:38, 31. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 19:24, 4. Sep 2006 (CEST)
Neuer „Artikel“ von gestern. Hat das jemand schon mal gehört? In de Parasitologie gehört es wohl auf keinen Fall. --Uwe G. ¿⇔? 14:20, 5. Sep 2006 (CEST)
- Geht wohl mit dem berühmten „Entschlacken“ des Körper von „jahrelang dort angelagerten Giftstoffen“ einher. Siehe auch [7] --Polarlys 14:26, 5. Sep 2006 (CEST)
- Große Güte, die menschliche Dummheit kennt anscheinend keine Grenzen! Es gibt übrigens auch schon einen ganzen Artikel dazu: Clark-Therapie. Ich zitiere zur Krebstherapie: "Die Ursachen der Malignität sind der menschliche Darmegel und Isopropyl-Alkohol." [..] "Der menschliche Darmegel (Fasciolopsis buskii) wird mit dem Parasitenprogramm beseitigt, und zwar: 2 Walnusskapseln und 7 Nelkenkapseln pro Tag für nicht fortgeschrittene Krebsfälle [..] Zappen, mehrere Stunden täglich für fortgeschrittene Krebsfälle. Verwenden Sie neben den Handgelenksbändern auch die Kupfer- oder Messingrohre, um ein Austrocknen und Verbrennen der Haut zu verhindern.". "Besonders Asbest ist wichtig. 50% der Krebspatienten sterben an Anämie, und Asbest ist neben dem Kupfer der Hauptfaktor, der zu Anämie führt" . Als hätte das hier und das hier nicht schon gereicht! MfG, DocMario ( D | C | B ) 14:45, 5. Sep 2006 (CEST)
Nachdem ich das gesehen habe, bin ich für schnelllöschen und Lemmasperrung. - Gancho 15:28, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo! Hab mich mal im Falle der "Clark-Therapie" beteiligt. @Gancho Zustimmung. Das Problem ist, das wir nicht alles werden sperren/löschen können. Ich schau mich mal in der Ecke noch ein wenig um und hinterlasse ein paar "Scharlatanerie-Disclaimer". Zumindest das kann ja nichts schaden. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 18:02, 5. Sep 2006 (CEST)
Ein schlechter Wörterbucheintrag. --Uwe G. ¿⇔? 11:37, 4. Sep 2006 (CEST)
- Kurz ergänzt, aber definitiv nicht mein Thema. --Polarlys 14:57, 4. Sep 2006 (CEST)
- Kann ja weiter machen, wenn du fertig bist. Auch wenn ich von Beispielbildchen (Strukturformeln) usw. nichts verstehe. (Robodoc)
- Der Ersteller hat unsere Änderungen mittlerweile zurückgesetzt, weil das alles zu einseitig sein soll und der einzelne Satz offensichtlich erklärender ist. Pharmazeuten und Biochemiker an die Front ... --Polarlys 16:53, 4. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich wüsste, ob der Ersteller einer ist, der vom Thema eine Ahnung hat? Die 5 ersten Bearbeitungen waren ja nicht gerade große medizinische Wikikunst. Werde mir einen Kaffe holen und draußen noch eine rauchen, bevor ich Lust habe, die Versionen aufzudröseln. Achtung: In der letzten Version die ich sehe, glänzt die Einleitung durch Langeweile. Wir schreiben auch für die Leute. Eine Definitionsgeschichte darf auch ans Ende eines Beitrags. Außer sie liest sich wie ein "Krimi" -- Robodoc 18:40, 4. Sep 2006 (CEST)
- Also auch wenn es meinem geliebten Pschyrembel wiederspricht - inhaltlich dürfte da einiges korrekt sein, wenn ich auf die Diskussionsseite schaue. Bzgl. Vorgehensweise bin ich "nicht ganz glücklich". Schon spannend, dieser Bogen von Einzelkampf zu Gemeinschaftsarbeit in der Wikipedia... Ich fürchte, da werden noch viele kleine Veränderungen folgen. -- Robodoc 18:59, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ergänzend: Wenn etwas daraus wird, sind viele kleine Veränderungen und eine gewisse Ungeduld zicher verzeihbar! -- Robodoc 13:55, 5. Sep 2006 (CEST)
- Der Ersteller hat unsere Änderungen mittlerweile zurückgesetzt, weil das alles zu einseitig sein soll und der einzelne Satz offensichtlich erklärender ist. Pharmazeuten und Biochemiker an die Front ... --Polarlys 16:53, 4. Sep 2006 (CEST)
- Kann ja weiter machen, wenn du fertig bist. Auch wenn ich von Beispielbildchen (Strukturformeln) usw. nichts verstehe. (Robodoc)
Hm, ich habe zunächst einen Beitrag Kardia (Magen) geschrieben und dann erst gemerkt, dass es schon eine „Cardia“ gibt. Dann aber auch bemerkt, dass hier in der Versionsgeschichte von Anfang an eine ziemliche Ähnlichkeit mit dem Pschyrembel bestand - der letzte Absatz war dann wortwörtlich identisch. Ich hoffe es ist mir niemand böse, dass ich das Problem in einer Hauruckaktion (Löschaktion und Neueinstellung) behoben habe. --Robodoc 02:12, 1. Sep 2006 (CEST)
Nach dem ersten Satz wird es sehr unverständlich. Kann jemand helfen? --YourEyesOnly schreibstdu 11:06, 5. Sep 2006 (CEST)
Hää?, die ersten beiden Sätze halte ich für Unfug. Die Marcumarnekrose ist eine (Fettgewebs-)Nekrose infolge von Marcumar-, (Warfarin-, Falithrom- etc.)Therapie (Überdosierung, Unverträglichkeit, ich weiß es auch nicht genau). Der Rest stimmt weitgehend, ist aber wirklich unverständlich. Sollen wir das retten, oder löschen und irgendwann neu? - Gancho 15:37, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wow, was war das denn für'n Unfug? Ich hab's komplett neu geschrieben und zu Cumarinnekrose verschoben. Todo: die anderen Beiträge des Benutzer mal ansehen, lt. seiner Disk soll einiges bei der QS gelandet sein. Gruß, JHeuser 17:15, 5. Sep 2006 (CEST)
- Danke Jürgen. Nicht nur QS, auch bei den SLAs, weil teilweise völlig falsch. Bei den chemischen Beiträgen konnte ich ja reagieren... Jürgen --YourEyesOnly schreibstdu 17:20, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wow, was war das denn für'n Unfug? Ich hab's komplett neu geschrieben und zu Cumarinnekrose verschoben. Todo: die anderen Beiträge des Benutzer mal ansehen, lt. seiner Disk soll einiges bei der QS gelandet sein. Gruß, JHeuser 17:15, 5. Sep 2006 (CEST)
Jemand Lust und Zeit diesen Newbie-Beitrag qualitativ aufzuwerten? --YourEyesOnly schreibstdu 10:43, 6. Sep 2006 (CEST)
- erl. --Uwe G. ¿⇔? 12:48, 6. Sep 2006 (CEST)
- Das war prompt. Danke! --YourEyesOnly schreibstdu 14:41, 6. Sep 2006 (CEST)
Hi, ich vermisse einen Eintrag zu obiger Zeitschrift. Auf der Suche nach der richtigen Schreibweise bin ich ich der Wikipedia nicht fündig geworden und wäre dankbar, wenn sich das bald ändern würde :o) Grüße, --Nina 00:23, 9. Sep 2006 (CEST)
Die Skelettmuskulatur des Menschen macht ca. 40% seiner Körpermasse aus. Dennoch wird sie ganz überwiegend unberücksichtigt gelassen, wenn es um die Behandlung von schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates geht. Auch der Orthopäde sieht in ihr in der Regel nur ein „Erfolgsorgan“, das bei vielen orthopädischen und anderen Erkrankungen mitreagiert. Folglich herrscht auch die Sichtweise vor, dass die Muskulatur schon von selbst bei der ausreichenden Behandlung der Grunderkrankung, z.B: eines Bandscheibenvorfalls wieder schmerzfrei wird. Die Behandlung der Muskulatur wird demzufolge weitestgehend Krankengymnasten und Masseuren überlassen. Triggermediziner sehen in der Muskulatur ein eigenständiges Organsystem, das selbst sehr erfolgreich behandelbar und auch behandlungsbedürftig ist. Ein sog. muskulärer Triggerpunkt ist eine Zone in der Muskulatur, die durch einen entsprechenden äußeren Einfluß, z.B. einen gereizten Nerv im Rahmen einer Bandscheibenschädigung oder eine Überlastung z. B. durch einseitige Arbeitshaltungen, einen zunächst nicht spontan sich zurückbildenden Verkrampfungszustand aufweist. Das Problem entkoppelt sich also von der Ursache, sodaß auch bei entsprechender Therapie des Auslösefaktors Beschwerden bestehen bleiben. Diese können sich in Schmerzen und Gefühlsstörungen äußern, die typischerweise nicht (nur) am Ort des Triggerpunktes verspürt werden, sondern z.t. an weit davon entfernten Stellen , und das u. U. über Monate und Jahre hinweg. Oftmals imitieren Triggerschmerzen beschwerden, die von einem irritierten nerven herrühren. Somit wird häufig an der falschen Stelle gesucht und nicht die adäquate Therapie eingeleitet. In der Triggermedizin bewanderte Ärzte kennen jedoch die Ausbreitungsmuster und können den verantwortlichen Bereich schnell identifizieren. Die Behandlung erfolgt dann mittels einer Injektion von Lokalanästhetica in den Triggerpunkt, mit dem sog. „dry needling“, dem Anstechen des Punktes ohne Wirkstoff, z.B. mit einer Akupunkturnadel, oder als effektivste und nebenwirkungsärmste Methode mit der Trigger-Stoßwellentherapie. Diese ist ein technisches Verfahren das ursprünglich aus der Nierensteinzertrümmerung in der Urologie stammt. Mit modifizierten Apparaten ist ein weiter Einsatzbereich in der Orthopädie möglich. In der Regel sind zur Behandlung eines Triggerareals 4-6 Therapiesitzungen erforderlich. Natürlich muß gleichzeitig der verursachende Faktor ermittelt und ausgeschaltet werden. Es muß immer wieder festgestellt werden, wie groß das Informationsdefizit unter den Ärzten derjenigen Fachrichtung ist, die sich primär mit Beschwerden des Bewegungsapparates befassen. In anderen Disziplinen ist der Wissensbedarf noch viel stärker ausgeprägt. Da ein Triggerpunkt sich durch apparative Methoden (z.B. Röntgen, Kernspin oder Messung der Muskelströme (EMG) nicht darstellen lässt, ist es schwierig, Kritiker von seiner Existenz und Bedeutung zu überzeugen. Auch fehlen noch genügend wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Thema. Ein alter Bekannter ist also gewissermaßen Neuland.
Kennzeichen für Triggerpunkte sind:
Auf diese Weise können vielfältige Beschwerden, die ihren Ausgangspunkt in der Muskulatur haben, und auf die „herkömmliche“ Therapien schlecht oder gar nicht ansprechen, erfolgreich behandelt werden. So z.B.: Ischiasbeschwerden Kreuzschmerzen Kopfschmerzen, auch vermeintlich typ. Migräne mit halbseitigem Befall Tennisellenbogen Kniebeschwerden ohne eindeutige Verschleißursache Einige unklare Bauchbeschwerden Häufig wiederkehrende Wirbelblockierungen an immer derselben Stelle Und vieles mehr. Dies ist nur eine kleine Auswahl der Erkrankungen, die ihre Ursache in Triggerpunkten haben können. Ob eine Triggerbehandlung erfolgversprechend ist, wird der Spezialist für Triggerbehandlung nach gründlicher Befragung und Untersuchung beurteilen können. Private Krankenkassen übernehmen in aller Regel die Kosten einer Stoßwellenbehandlung, die gesetzlichen leider nicht. Würde man den muskulären Triggerpunkt sehr viel häufiger als Beschwerdeursache ins Kalkül ziehen, ließen sich mit Sicherheit kosten, die für nicht zielgerichtete Diagnostik und Therapie anfallen, in großem Umfang vermeiden. (nicht signierter Beitrag von 217.247.235.26 (Diskussion) --Uwe G. ¿⇔? 18:39, 9. Sep 2006 (CEST))
- Hmm, was will uns der Autor damit mitteilen? --Uwe G. ¿⇔? 18:39, 9. Sep 2006 (CEST)
- Tja, das frage ich mich auch. Wenn ich mich nicht verguckt habe, dann war der Text erstmal sowieso doppelt (---> hält besser?), aber auch nach "Straffung" kann ich keinen relevanten „enzyklopädischen“ Inhalt entdecken, der über das in Triggerpunkttherapie bereits Genannte hinaus geht. Falls das niemand anders sieht, sollten wir diesen Artikelvorschlag (??) vielleicht in 1-2 Tagen archivieren... JHeuser 19:58, 9. Sep 2006 (CEST)
- Hmm, was will uns der Autor damit mitteilen? --Uwe G. ¿⇔? 18:39, 9. Sep 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 01:32, 10. Sep 2006 (CEST)