Der Begriff Seele (griechisch: psyche) wird in unterschiedlichen Zusammenhängen mit verschiedenen Bedeutungen benutzt.
- Technisch wird der Begriff als Synonym für den innerern Draht eines ummantelten Zugseiles verwendet.
- Musikalisch ist eine populäre Form des ursprünglichen Gospel gemeint.
- Soziologsich bezeichnet der Begriff eine gutwillige Instanz in einem Gruppengefüge, z.B. eine wichtige Sekretärin oder einen guten Freund. Als "gute Seele des Betriebes" oder "eine Seele von Mensch" werdem insofern besonders soziale Mitmenschen bezeichnet.
- Psychologisch wird die Seele als ein Teilbereich des Geistes gesehen und findet als Synonym für die Gesamtheit aller Gefühle und Gefühlsäußerungen eines Lebewesens Verwendung. Tieren wird herbei aufgrund ihrer belegten Gefühlswahnehmung inzwischen auch eine Seele zugesprochen. Gültigkeit hat der Begriff in der Psychologie auch als Auffassung der Gesamtheit aller Erlebnisse und der Gesamtheit aller vererbten Charakterzüge eines Individuums, d.h. der individuellen Persönlichkeit. In diesem Sinne überlappt sich die Seele mit unserem Gedächtnis, wobei die Neurophysiologie sich mehr mit den biologischen Aspekten und die Parapsychologie mehr mit den okkulten Aspekten befasst.
- Theologisch wird in den meisten Religionen von der Seele als eine Art "höheres Selbst" gesprochen, dem Teil des Individuums, der den sog. "göttlichen Funken" im Lebewesen repräsentiert. Einige Religionen sprechen in diesem Zusammenhang auch von Wiedergeburt, Auferstehung oder Seelenreise. In der Bibel und in den Literaturklassikern wird Seele als Synonym für Mensch gebraucht ("Ein Dorf hat 300 Seelen.)
Der englische Begriff soul deckt sich nicht völlig mit dem deutschen Begriff Seele. Der Begriff soul versteht sich praktisch nur als religiöse Vorstellung einer von Gott geschenkten und nach dem Tod weiterlebenden Seele.
Im Deutschen hat der Begriff Seele ebenfalls einen religiösen Hintergrund und wird häufig auch durch den eingedeutschen Begriff Psyche aus dem Griechischen ersetzt. Dennoch hat er sich auch im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch noch eher erhalten, als sich das englische Wort soul im Englischen erhalten hat. Eng mit dem Begriff der Seele ist die Einmaligkeit des Individuums und seine Persönlichkeit verknüpft.
Theologisch
Viele Religionen, wie z.B. der Hinduismus, das Judentum, das Christentum (vgl. hier Seelsorge) oder der Islam kennen den Begriff der Seele und haben unterschiedliche Vorstellungen davon entwickelt Dabei unterscheiden sich die Betrachtungen vor allem in der Art und Weise der Seeleneigenschaften, nicht jedoch bezüglich der Existenz einer Seele an sich. Gemeinsam ist den Religionen oft, dass die Seele innerhalb iherer Theologie mehr ist als 'nur' der Körper, sondern etwas besonderes, oft unsterbliches. Sie wird als der innerste Kern, das geistige, Leben spendende Prinzip im Menschen angesehen und gilt als gottgeschaffen. Sie bestimmt demnach die unverwechselbare Individualität jedes Lebewesens.
Wissenschaftlich
Einige im Bereich der Seele tätigen Wissenschaften sind die Verhaltensforschung, die Kognitionsforschung, die Neurowissenschaften, die Anthropologie, die Endokrinologie oder die Reinkarnationsforschung
In der materialistischen oder reduktionalistischen wissenschaftlichen Behandlung der Seele geht man heute noch davon aus, dass die psychologisch und theologisch betrachteten Vorgänge sich letztendlich auf das komplexe Zusammenspiel biochemischer Prozesse zurückführen lassen. Die Seele existiert nicht als eigenes Objekt, und die Frage nach der Sterblichkeit der Seele wird an die Theologen weitergereicht.
Demgegenüber belegt die Forschung des Prof. Stevenson (University of Virginia) mit mehreren tausend Fällen aus allen Kulturkreisen der Erde Reinkarnationserinnerungen von Kindern an frühere Leben. Ihre Seelenerinnerungen wurden bis in kleinste Details als erstaunlich richtig bestätigt. Diese Forschung zur Seelenreise steht in direktem Zusammenhang mit der Reinkarnationstheorie, wird jedoch nicht theolgisch begleitet.
Ebenfalls unabhängig jeder theologischen Prägung zeigte der Nobelpreisträger und Dr. der Physik Fritjof Capra bereits 1975 in seinem Buch „Das Tao der Physik“ erstmals die Parallelen von neuzeitlicher (Quanten-) Physik und östlichem Mystizismus auf. Seine Arbeit basiert auf den Erkenntnissen von Albert Einstein und Werner Heisenberg.
Zitate
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Gott mit Würfeln spielt!
Albert Einstein in einem Streit mit Werner Heisenberg über dessen Theorie der spezifischen Unschärferealtion.
Und im Wissen, dass die Seele den Körper überlebt, brennt er nicht ungeduldig darauf, den Sieg der Wahrheit im gegenwärtigen Körper zu erleben.
Mahatma Ghandi [sanskrit: Große Seele]
Seele lebt, weil Gott sie liebt
Harold Klemp, derzeitiger spiritueller Führer von Eckankar, einer kleinen religiösen Gemenschaft, welche die Seelenreise als zentralen Glaubenssatz vermittelt.
Das Denken ist das Selbstgespräch der Seele.
Plato, griechischer Philosoph, Begründer der abendländischen Philosophie
Lernen besteht in einem Erinnern von Informationen, die bereits seit Generationen in der Seele des Menschen wohnen.
Sokrates, griechischer Philosoph im Dialog mit Plato
Verzichten wir auf die Illusion, in der Seele eine immaterielle 'Substanz' zu sehen, dann leugnen wir nicht deren Existenz, sondern wir beginnen im Gegenteil, die Komplexität (...) zu erkennen, die zusammen das Wesen ausmachen, das sich in uns einmalig und unwiderleglich selber bezeugt.
Jaques Monod, Zufall und Notwendigkeit, Philosophische Fragen der modernen Biologie
Die große Frage, die ich trotz meines dreißigjährigen Studiums der weiblichen Seele nicht zu beantworten vermag, lautet: Was will eine Frau?
Sigmund Freud, Begründer der modernen Psychoanalyse
Literatur
- Zimmer, Dieter E.; Die Vernunft der Gefühle.
- Schwartz, Steven; Wie Pawlow auf den Hund kam.
- Terrill Willson; Wie ich Seelenreisen lernte
- P.G.Zimbardo; Psychologie, Springer Verlag, Ein Lehrbuch der Psychologie.
- Reinhard Breuer; Das Rätsel von Leib und Seele; über das Verhältnis von Geist u. Körper. Aus der Reihe »Bild der Wissenschaft«.
- Gerd Jüttemann; Die Seele - Ihre Geschichte im Abendland.
Weblinks
- Medizinisches Forum Deutschland zum Thema
- Ausführliche private wissenschaftlich Betrachtung
- Forschungsuntersuchungen zur Wiedergeburt der Seele
- Philisophische Betrachtung von Prof. Dr. Hans Hass, Wien
- Adaption des "Höhlengleichnisses" in das Thema
siehe auch Seele (1888), Seelsorge, Seelenwanderung, Reinkarnation, Außerkörperliche Erfahrung.