Orson Scott Card

US-amerikanischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2003 um 21:53 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (aus [en:]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Orson Scott Card (geb. 24. August 1951 in Richland, Washington, USA) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Seine frühen Werke stammen aus den Genres der Science Fiction (z.B. Hot Sleep and Capitol) und Fantasy (Songmaster). Bekanntheit erlangte er mit dem Science Fiction Roman "Das Grosse Spiel" (engl. Originalausgabe Ender's Game), der 1985 mit dem Nebula Award und 1986 mit dem Hugo Award ausgezeichnet wurde. Daneben hat er in den Bereichen Horror (Lost Boys) und Thriller (Treasure Box) veröffentlicht.

Einige seiner Romane (z.B. Stone Tables, ein Roman über das Leben des alttestamentlichen Moses) sind religiös gefärbt; andere Romane zeigen seine mormonische Tradition weniger oder gar nicht.

Werk

The Ender Serie

  • Das Grosse Spiel (Ender's Game, 1985)
  • Speaker for the Dead (1986)
  • Xenocide, 1991
  • Children of the Mind, 1996

Die Alvin Serie

  • Der Siebente Sohn (Seventh Son, 1987)
  • Red Prophet (1988)
  • Prentice Alvin, 1989
  • Alvin Journeyman, 1995
  • Heartfire, 1998
  • The Crystal City

Die Homecoming Saga

  • The Memory of Earth, 1992
  • The Call of Earth, 1992
  • The Ships of Earth, 1994
  • Earthfall, 1995
  • Earthborn, 1995

Die Women of Genesis Trilogie

Die Shadow Serie (parallel zur Ender's Game Serie)

  • Ender's Shadow, 1999
  • Shadow of the Hegemon, 2001
  • Shadow Puppets, 2002

Die Mayflower Serie (gemeinsam mit Kathryn H. Kidd)

  • Lovelock, 1994
  • Rasputin

Diverse

  • Listen, Mom and Dad, 1978 (Kindererziehung)
  • Capitol, 1978 (Kurzgeschichten)
  • Hot Sleep, 1978
  • A Planet Called Treason, 1978
  • Meistersänger (Songmaster, 1979)
  • Play Kosmos (Unaccompanied Sonata and Other Stories, 1980) (SF-Kurzgeschichten)
  • Ainge, 1982 (Sport)
  • Saintspeak, 1982 (Humor)
  • Die Hirschbraut (Hart's Hope, 1983)
  • The Worthing Chronicle, 1983 (neubearbeitung von Hot Sleep)
  • Saints, 1983 (auch als Woman of Destiny veröffentlicht)
  • Cardography, 1987 (Fantasy Kurzgeschichten)
  • Die Stadt am Ende der Welt (Wyrms, 1987)
  • Treason, 1988 (Neubearbeitung von A Planet Called Treason)
  • The Folk Of The Fringe, 1989 (SF-Kurzgeschichten)
  • Abyss: In der Tiefe des Meeres (The Abyss, 1989, (gemeinsam mit James Cameron)
  • Maps in a Mirror: The Short Fiction of Orson Scott Card, 1990
  • Eye For Eye, 1990 (als Doppelroman mit Lloyd Biggle, Jr.s, Tunesmith)
  • The Worthing Saga, 1990 (enthält The Worthing Chronicle, Teile von Capitol und bislang unveröffentlichte Geschichten der gleichen Science-Fiction Welt)
  • Lost Boys, 1992
  • A Storyteller in Zion, 1993 (Essays)
  • Pastwatch: The Redemption Of Christopher Columbus, 1996
  • Treasure Box, 1996
  • Stone Tables, 1997
  • Homebody, 1998
  • Enchantment, 1999
  • Magic Mirror, 1999 (ein Bilderbuch)

Zur Schriftstellerei

  • Character and Viewpoint, 1988
  • How to Write Science Fiction and Fantasy, 1990
Offizielle Orson Scott Card Seite: http://www.hatrack.com