Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Langsur hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Trier-Saarburg |
Verbandsgemeinde: | Trier-Land |
Einwohner: | 1.639 (31.12.2004) |
Fläche: | 11,93 km² |
Postleitzahl: | 54308 |
Vorwahl: | 06501 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 154 m ü. NN |
Kfz-Kennzeichen: | TR |
Website: | Langsur |
Politik | |
Ortsbürgermeister: | Karl Heinrich Orth (CDU) |
Gemeinderatswahl: (13. Juni 2004) |
CDU 67,9 % (+12,2) - 11 Sitze (+2) SPD 32,1% (+9,1) - 5 Sitze (+1) Andere 0,0 % (-21,3) - 0 Sitze (-3) |
Langsur ist eine Ortsgemeinde innerhalb der Verbandsgemeinde Trier-Land im Landkreis Trier-Saarburg. Es liegt an der Sauer, dem Grenzfluss zu Luxemburg, wenige hundert Meter vor deren Einmündung in die Mosel bei Wasserbillig. Die Ortsgemeinde hat 1639 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2004) und besteht aus Langsur selbst sowie den Ortsteilen Grewenich, Mesenich, Metzdorf und Wasserbilligerbrück.
Mesenich
Der Ortsteil Mesenich an der Sauer hat 371 Einwohner. Der Ortsname geht auf einen keltischen Feldherren Namens Masiniacus zurück. Zur damaligen Zeit nannte sich der Ort Masiniacum und änderte sich im Laufe der Zeit zu Mesenich. Vor 1977 war der Ort Mesenich eine eigenständige Gemeinde. Die Gemeinde Mesenich bestand damals aus den Ortschaften Mesenich (unterer Teil des heutigen Mesenichs) und Foedelich (oberer Teil von dem heutigen Mesenich). Im Jahr 1977 fand eine Verwaltungsreform statt, bei der die Gemeinde Mesenich der Gemeinde Langsur eingegliedert wurde und die Ortschaften Mesenich und Foedelich zu dem heutigen Mesenich wurden. Seitdem findet der Ortsname Foedelich keine Verwendung mehr im Ort.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Langsurs findet sich im Jahr 978, als Erzbischof Egbert von Trier die Gemarkung Langsur der Kirche des heiligen Maternus in Trier schenkte. In den folgenden Jahrhunderten gehörte Langsur nacheinander zu Lotharingien, Luxemburg, Burgund und Preußen. Die Grenzlage zu Luxemburg besteht seit dem Wiener Kongress 1815, in dessen Folge die Sauer als Grenzfluss bestimmt wurde.
Wirtschaft
Die Wirtschaft des Ortes ist durch Weinbau (Elbling), Landwirtschaft, Handwerksbetriebe, Tourismus und in geringem Umfang Einzelhandel bestimmt. Weitere Erwerbsquellen finden sich auch im nahe gelegenen Trier und jenseits der Grenze in Luxemburg mit seinen Banken und europäischen Institutionen.
Verkehr
Straße
Die Autobahn von Trier nach Luxemburg (A 64) befindet sich in der Nähe. Die Entfernung zum Flughafen Luxemburg-Findel beträgt ca. 25 km. Ans Eisenbahnnetz ist Langsur durch die nahen Orte Wasserbillig (Luxemburg) und Igel angebunden. Die Trierer Innenstadt ist ca. 15 km entfernt und ist mehrmals täglich durch Busse zu erreichen.
Eisenbahn
Die Langsurer Ortsteile Metzdorf und Mesenich waren Bahnstationen der Nebenstrecke Erdorf - Irrel - Igel (Nims-Sauertalbahn). Die Bahnlinie wurde auf ihrem südlichen Abschnitt bereits im Jahre 1968 stillgelegt und rückgebaut. Bei Mesenich befindet sich der (heute ungenutzte) 827 m lange Mesenicher Tunnel. Das Bahnhofsgebäude von Mesenich fiel dem Straßenbau zum Opfer, das Empgangsgebäude in Metzdorf ist seit Jahren in einen Campingplatz integriert. Die ehemalige Bahntrasse wird künftig auch auf dem Bereich der Langsurer Gemarkung als Radweg ausgebaut und mit dem bestehenden Sauertalradweg verknüpft.
Öffentliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
Grundschule, Volkshochschule
Freizeit- und Sportanlagen
Sporthalle, Fußballplatz, Tennisplatz