WikiPress

Hallo Achim,

beim Leipziger WP-Stammtisch bekam ich die Empfehlung, mich an Dich zu wenden und so fasste ich den Mut einen der Granden des dt. WP-Projekt direkt anzusprechen. Da ich aus vielerlei Gründen Verbindung zu Albanien habe, fiel mir auf, dass es auf dem dt. Buchmarkt kein aktuelles landeskundliches Werk über diesen Balkanstaat gibt. Mittlerweile haben einige Wikipedianer viele recht gute Artikel zu diesem Themenbereich verfasst, so dass ich überlegt habe, ob es sich nicht lohnen würde, einen WikiPress-Bd. zu diesem Thema vorzubereiten. (Das könnte aufgrund der fehlender Konkurrenz sogar lohnenswert für den Verlag werden.) Eine erste Sammlung für den Inhalt habe ich mal angelegt. Mir ist dabei wohl bewusst, dass manch zentraler Artikel noch einer gründlichen Überarbeitung bedarf. Kannst Du mir sagen, ob ein Albanien-Bd. Chancen auf Realisierung hätte, und wie man - freilich nur im Falle einer positven Antwort - weiter vorgehen müsste. (Ich bin gern bereit die fachliche Redaktion zu übernehmen.) Ich fahre Mitte August wieder auf Feldforschung ins Themengebiet ;-) und würde mich daher über eine Antwort bis zum 10.8. freuen. Vielen Dank für Deine Mühen schon im Voraus! Gruß --Decius 16:52, 23. Jul 2006 (CEST)

gegenleistung

Henriette Davidis. erstmal soweit fertig.--poupou l'quourouce Review? 22:35, 24. Jul 2006 (CEST)

Sommer in the City

Ich wünsche Dir viel Spaß und einen heißen Sommer in meiner alten Heimatstadt. Hoffe der vorzeitige Samenerguß führt bei Dir zu keiner längeren Magenverstimmung. ;-) Viele Grüße aus dem Süden. --Nemissimo ¿⇔? 09:42, 25. Jul 2006 (CEST)

Gute e-mail! Ma'am 12:12, 25. Jul 2006 (CEST)

Liedtexte

Hallo Achim, darf ich das Horst-Wessel-Lied als Negativbeispiel aus der Meinungsbildformulierung rausnehmen? Der Artikel ist zwar noch nicht fertig, hauptsächlich dank Rainer Lewalters Bemühungen ist hier aber sicher nicht mehr von einem "ungünstigen Verhältnis von Text und Beschreibung" zu sprechen; im Gegenteil, mir erscheint es mittlerweile eher als positives Bespiel. --Mautpreller 14:01, 25. Jul 2006 (CEST)

Da das Meinungsbild nur noch wenige Tage läuft und ein Teil der Hauptdiskussionen beim HWL gelaufen sind, würde ich es ganz gern drinlassen. Gruß -- Achim Raschka 14:11, 25. Jul 2006 (CEST)
... und endet am 23. Juli 2006 12.49 Uhr Wenn ich richtig lesen kann, ist es schon seit zwei Tagen beendet? -- lley 14:40, 25. Jul 2006 (CEST)
Ups, ich hatte den 27. im Kopp - dann sollte es wohl mal beendet und ausgewertet werden, mache ich heute abend -- Achim Raschka 15:47, 25. Jul 2006 (CEST)


Erbbegräbnisstätte der Familie von Treskow-Friedrichsfelde

In den Artikeln Erbbegräbnisstätte der Familie von Treskow-Friedrichsfelde und Tierpark Berlin steht sinngemaäß: In der Nähe des Friedhofs wurde ein Gedenkstein für die Häftlinge und Opfer der Arbeitserziehungslagers Wuhlheide errichtet. - Gibt es zwei solcher Gedenksteine? Der mir geläufige steht eher Richtung Möwenkuppel. --Smaragdenstadt-Fanpage 17:49, 25. Jul 2006 (CEST)

Hi Smaragdenstadt-Fanpage, die Info mit dem nahegelegen Gedenkstein stammt aus dem Mende (angegeben als Literatur) und benennt den Ort nicht näher, ich gehe aber davon aus, dass es sich dabei um den Gedenkstein gegenüber des Eulengeheges kurz vor den Affen und den Haustiergehegen handelt. Gruß -- Achim Raschka 18:01, 25. Jul 2006 (CEST)
Ätsch, Leute, ich weiß wo auf jeden Fall was zum Gedenken an die aus dem Lager steht. ;-p --BLueFiSH  (Klick mich!) 18:17, 25. Jul 2006 (CEST)
Na gut, ich bin mal nicht so. Erstmal den, den ihr wahrscheinlich meint: [1]. Außerhalb des Tierparks an der Straße Am Tierpark Ecke zum Weg südlich um den Tierpark rum, gleich nördlich an der Bahnbrücke gelegen, also da wo ein zwei- oder dreistöckiges Ost-Bürogebäude steht, befinden sich ein bisschen zwischen alten Bäumen versteckt zwei (oder auch nur eine) stehende, polierte Metallplatten. Da steht auch was zum Lager drauf. =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 18:34, 25. Jul 2006 (CEST)


servus

danke für deine info und deine gedanken zum wendehals; den gorman (european picidae) hab ich mir jetzt bestellt, vielleicht kommt er diesem artikel und den anderen specht-beiträgen zugute. (falls du deinen grünspecht erweitern willst, lass ich dir die entsprechenden seiten zukommen). ein kapazunder ist eine durchaus positive wienerische bezeichnung für fachmann - du wirst es geahnt haben. danke auch für deine genesungswünsche. gruß Scops 19:52, 25. Jul 2006 (CEST)


Podpedia (das Geheimnis)

Danke für dein Lob. Ich bin Profi und hab ein riesen Studio in Hannover. Da spreche ich alles ein. Nein im ernst! Ich hab einen Mac und der kommt mit Garageband, einem Programm das eigentlich mehr für Hobbymusiker gedacht war, wenn man ihn kauft. Man kann damit prima Podcasts aufnehmen. Als Mikro benutze ich das Mikro meiner Webcam. Die war nicht ganz billig und daher ist Qualität glaube ich ganz gut. Die Dateien, die ich bisher in die Wikipedia lade, konvertiere ich mit dem Programm Switch, da Ogg-Vorbis nicht gerade gut auf dem Mac representiert ist. Die MP3s für den Podcast mache ich mit iTunes. Apples Quicktime-Bibliothek ist echt apsolut spitze, was das konvertieren und die Qualität betrifft. Die MP3s im Podcast verfügen sogar über "Coverbilder", iTunes zeigt die dann beim abspielen an. Ich finde die Idee mit dem Treffen echt klasse. Hier werde ich das aber nicht versuchen aufzuziehen, da ich demnächst umziehen möchte, aber dann vielleicht. Übrigens ist der Podcast nicht unbedingt beschränkt. Ich stelle auch gerne Aufnahmen von euch da rein. Gruß Podpedia 21:12 25.07.2006 (CEST)

Hallo Achim, diesen Artikel, der jetzt Gegenstand einer Löschdiskussion ist, hast du mal für den WikiReader Skurriles Wissen ausgewählt. Aus welchem Grund? Einfach nur, weil das Thema (selbstverständlich) skurril ist, oder auch weil dir das Thema relevant und der Artikel gut geschrieben erschien? Vielleicht trägt es zum besseren Verständnis bei, wenn du deine Gründe in der Löschdiskussion nennst. Vielen Dank schon mal, Langec 22:27, 25. Jul 2006 (CEST)

Kein Fell

Kannst du dir diesen Edit mal anschauen, da wir von dieser IP mehrere "lustige" Einträge hatten? Danke dir --ST 07:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Edit passt schon - ist nicht verkehrt und bringt dem Leser wahrscheinlich tatsächlich zu den Informationen, die er sucht (zumindest bis der Artikel Gebänderte Prachtlibelle ausgebaut wird. -- Achim Raschka 07:42, 27. Jul 2006 (CEST)
OK, danke. --ST 07:43, 27. Jul 2006 (CEST)

betr. who's who

moin moin, achim

hatte dir ja schon im mai angekündigt, einen eintrag über dich im "Who's Who" anzulegen. voila. zur einreihung: nach abc oder datum/anlage? gruß --ee auf ein wort... 14:41, 27. Jul 2006 (CEST)

Abschiedsparty JCornelius

Hallo Achim, ich habe gesehen, dass Du zur Abschiedsparty von JCornelius schon zwei auswärtige Gäste hast. Wäre vielleicht trotzdem noch Platz bei Dir für meiner einer? --Uwe 11:00, 28. Jul 2006 (CEST)

bislang habe ich poux und south zugesagt, da sollte also noch Platz für so'n Hungerhaken wie dich sein ;O) -- Achim Raschka 11:14, 28. Jul 2006 (CEST)

Hallo Achim,

ich entschuldige mich wegen der unsauberen Formulierung im Meinungsbild. Natürlich ist deine Stimme nicht ungültig, wenn du mit einem deiner Konten nur einmal abstimmst. Der Abschnitt ist mittlerweile klarer formuliert und wenn du willst, kannst du deine Stimme von den ungültigen verschieben. LG César 19:49, 28. Jul 2006 (CEST)

Alter Garnisonfriedhof

Hallo Achim, warum gibt es denn noch keinen Artikel Alter Garnisonfriedhof? Da liegen doch so viele „große Leute“ rum. Wäre das nicht etwas für Dich? Du bist doch ein Spezi dafür. Gruß, --Dobschütz 19:38, 29. Jul 2006 (CEST)

vollkommen richtig, Material habe ich auch genug hier und vorgenommen habe ich mir den Friedhof ja auch schon, nur traue ich mich nicht so richtig ran bzw. verschiebe ich den Plan immer wieder, weil ich immer erst andere Dinge machen will. Gleiches gilt auch für Neuer Garnisonfriedhof (heute Friedhof Columbiadamm) - mal sehen, vielleicht kann ich mihc ja doch mal durchringen. Gruß -- Achim Raschka 12:26, 30. Jul 2006 (CEST)

Hallo Achim!

Vielen Dank für die Erweiterungen - dieses Thema ist definitiv nicht mein Fach. :-) Viele Grüße, --Polarlys 20:55, 30. Jul 2006 (CEST)

KNORKE No. 6

Heyho Achim,
diesen Sonntag ist wieder Knorke, diesmal am Wannsee. Ich freu mich auf dich :-) --Jcornelius   22:03, 1. Aug 2006 (CEST)

Ötzi

Lieber Achim, nun hat sich Martin S. bei mir beschwert bzw. dann bei Fantasy und nun ist Ötzi wieder zurückverschoben worden. Ich hab dir doch gesagt, da wirds noch Probleme geben ;-) Viele Grüße --Jcornelius   12:28, 4. Aug 2006 (CEST) P.S.: Zum Lesen:


Hi Achim, hab auf Diskussion:Ötzi geantwortet. Grüsse :-) Fantasy 14:32, 4. Aug 2006 (CEST)

Taxobox-Vorlagen

Hallo Achim, weiß Du das?. --Farino 00:50, 5. Aug 2006 (CEST)

Jury Schreibwettbewerb

Hallo Achim, vielen Danke für die Nominierung und das damit verundene Vertrauen. Allerdings siedeln wir im September um, und da wird wohl kaum Zeit für eine intensive Auseinandersetzung mit den Artikeln bleiben. Sorry... Ich würde aus dem Bereich Astreonomie aber gerne Benutzer:Moneo vorschlagen. Kann ich iohn in die Liste eintragen, oder willst das Du machen? --Vesta 10:37, 5. Aug 2006 (CEST)

Hi Vesta, da du ihn vorschlagen möchtest, solltest du ihn auch nominieren - vielleicht fallen dir ja auch ncoh weitere kompetente Mitstreiter aus eurem Fachgebiet oder anderen Bereichen ein. Gruß -- Achim Raschka 10:43, 5. Aug 2006 (CEST)

Wie verhält man sich richtig??? Der Artikel wurde von einer IP angelegt, ich habe das wikifiziert. Aktuell scheint die selbe IP den Artikel wieder löschen zu wollen (löscht den Text). Südfriedhof scheint ein Friedhof, aber auch ein Stadtteil zu sein. Auf Diskussionsbeiträge antwortet die IP nicht, wie verhält man sich nun!? Werde gleich auch auf die Disku-Seite von Kiel posten, dass man da mal drüber liest (Richtigkeit der Daten). --ThoMo7.2 10:54, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel mal für IPs gesperrt. Wahrscheinlich kennt die Person die Diskussionsseite und auch die Editkommentare nicht und antwortet deshalb nicht. Sollte er sich eine eigene Seite (Account) anlegen kann er direkt angesprochen werden. Gruß -- Achim Raschka 11:00, 5. Aug 2006 (CEST)
War URV, hatte ich leider nicht gesehen bzw. kontrolliert. Die Seite wurde glücklicherweise bereits gesperrt!!! Danke dir! --ThoMo7.2 14:50, 5. Aug 2006 (CEST)

Testtext

Hi Rainer, ich würde vorschlagen, dass wir als Testtext den Artikel Riddim nehmen, zumal man die verschiedenen Beispiele wahrscheinlich relativ leicht musikalisch ergänzen könnte (hörbeispiele sind teilweise bereits vorhanden). Gruß -- Achim Raschka 17:55, 5. Aug 2006 (CEST)

Hi Achim, meine Version :-) ist hier: . Hätte ich mir mal klarmachen müssen, was für ein Deutsch-Englisch-Wahn dieser Artikel ist, tsts... --Rainer Lewalter 03:23, 6. Aug 2006 (CEST)

Versöhnungsangebot

Hallo Achim, ich möchte mich für mein bisheriges Verhalten entschuldigen. Als Versöhnungsangebot möchte ich in ein paar Tagen damit beginnen, dein Auftrag für den Artikel Medecins Sans Frontieres/Ärzte ohne Grenzen bei den Auftragsarbeiten abzuarbeiten, vor allem auch aus folgendem Grund: Da die Mitglieder dieser Organisation ständig ihr Leben aufs Spiel setzen, um andere Menschenleben zu retten, hat es die Organisation alemal verdient, auch in der deutschen Wikipedia ausführlicher vorgestellt zu werden. Da ich momentan noch mit ner anderen Auftragsarbeit beschäftigt bin, mach ich mich an deinen Auftrag in den nächsten Tagen ran. Einverstanden? Antifaschist 666 22:09, 5. Aug 2006 (CEST)

Religionszugehörigkeiten in Argentinien

Hallo Achim!

Wenn Du mal Zeit hast, dann schau doch bitte auf Diskussion:Argentinien, dort läuft eine Diskussion zwischen Benutzer:GLGerman, mir und anderen Nutzern über die Quellen bezüglich der Religionszugehörigkeit der Argentinier. GLGermann ist überaus stur und möchte nur das Auswärtige Amt als gültige Quelle erachten. Das ist Quatsch, weil die nach deren Auskunft mir gegenüber auch nur andere Quellen auswerten.

Die Diskussion betrifft übrigens auch andere Länderartikel, wie Du anhand der Benutzerbeiträge von GLGerman sehen kannst. (Siehe zum Beispiel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:GLGerman&oldid=18856437 ) Nur werden auf den anderen Diskussionsseiten nicht so hartnäckige Diskussionen mit diesem Benutzer geführt, wie beim Argentinien-Artikel. Wir werden wohl bald um ein Vermittlungsverfahren nicht mehr herumkommen. Ich habe aber eigentlich keine Zeit und Lust dazu. Vielleicht lenkt er ja nach Deinen Kommentaren ein.

Solltest Du keine Zeit haben, dann bitte doch einen anderen Admin Deiner Wahl um "Amtshilfe". Danke! --ALE! ¿…? 23:52, 5. Aug 2006 (CEST)

Da hat eine IP den Brillenkaiman in Caiman crocodylus umbenennen wollen. Das widersprach sämtlichen anderen Artikeln, daher habe ich das erstmal rückgängig gemacht. Ich vermute eine Verwechslung mit dem englischen Spectacled Caiman. Ich habe keine Ahnung von Reptilien und auch kein geeignetes Nachschlagewerk. Kannst Du da bitte mal rüberschauen? Gruß --Seewolf 09:26, 6. Aug 2006 (CEST)

Die Erklärung findet sich im Artikel Krokodilkaiman: Der Brillenkaiman galt lange als Unterart desselben (Caiman crocodilus yacara), ist aber mittlerweile als eigene Art anerkannt. Gruß -- Achim Raschka 09:29, 6. Aug 2006 (CEST)
Danke. Dann habe ich ja wohl alles richtig gemacht. Ich habe Deinen Satz jetzt beim Brillenkaiman reingesetzt, damit die nicht wieder verwechselt werden. --Seewolf 09:43, 6. Aug 2006 (CEST)

Suit

Hi Achim,

ich habe Benutzer:Suit vorerst wieder freigegeben. Die SPerre wurde von vielen als vorschnell angesehen. So ganz kann ich es den Benutzern nicht verdenken. Ich habe Suit um eine Stellungnahme gebeten, die sollten wir der faierheit halber abwarten. Dass Juliana nicht zuletzt deswegen gegangen sein mag ist nicht schön, aber das rechtfertigt keine Benutzersperre für Suit. Ich hoffe, du verstehst meine Motive, --schlendrian •λ• 23:50, 6. Aug 2006 (CEST)

Mann vom Hauslabjoch

Hi Achim,

Hab versucht mich auf Diskussion:Mann_vom_Hauslabjoch#Entschuldigung_bei_Achim_.2B_Erkl.C3.A4rung_wie_es_gemeint_war bei Dir zu entschuldigen bzw. die missverstandenen Punkte zu erklären. Hoffe, Du bist mir nicht mehr all zu böse... Fantasy 10:13, 7. Aug 2006 (CEST)

Hi Achim,
Könntest du der Ötzifraktion nicht etwas entgegenkommen?--Martin Se !?

Neue Spielidee

Hallo Achim, wir haben gerade im Historikerchat eine neue Spielidee entwickelt. Ziel des Spiels ist es, möglichst oft Bild:Psittacula krameri karkala.jpg in fachfremden Artikeln unterzubringen und dafür jeweils einen plausiblen Grund zu finden. -- Carbidfischer Blutwein? 16:32, 7. Aug 2006 (CEST)

Spielkinder ;-) --Mogelzahn 18:04, 7. Aug 2006 (CEST) Aber hier würde der Flattermann schon passen.
Eigentlich spielen wir ja ganz woanders - Bock auf 'ne Runde, Carbid sucht 'nen Sparringpartner -- Achim Raschka 18:08, 7. Aug 2006 (CEST)

Elefantenpopulation

So viel mir auch zu oben zitierter Spielidee einfallen mag, bin ich doch derzeit etwas allergisch gegen Einfügungen. Mit Verspätung haben uns nämlich die Ausläufer der Stephen Colbert-Show erreicht, in welcher der Komödiant die Zuschauer aufforderte, in den en:elephant-Artikel etwas von einer Überpopulation bei den Elefanten einzutragen. (Nachzulesen bei Spiegel Online). Die Wikipedianer und auch IPs sind zwar fleißig am Revertieren, ich hoffe, wir verlieren nicht den Überblick. Sollte es noch ärger werden, müsste man eine Halbsperrung in Betracht ziehen. Ich hoffe, das animiert die IPs, die hier aus einem Elefanten vermehrungstechnisch eine Maus machen wollen, nicht auch noch zur Anmeldung. Die Fernsehshow von Colbert gibt es bei YouTube. --Regiomontanus 17:09, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich habe ein Problem mit der Neutralität

Ich habe folgendes Problem mit der Neutralität: Aus meiner Sicht wird das NPOV-Prinzip missverstanden und dazu benutzt, in moralisch und jutistisch sensiblen Bereichen Schindluder zu treiben und neutral klingende, meiner Meinung nach falsche Begriffen einzuführen. Da gelten unsere moralischen Standards plötzlich nicht mehr und die Ermordung politisch Andersdenkender wird als Tötung deklariert. Begründung: Unser moralisches Empfinden und unsere bundesrepublikanische Rechtsordnung wären da nicht relevant - alles andere wäre POV. Auch internationales Recht gilt nicht mehr, da wird die Entführung von Soldaten von ihrem Territorium als „Gefangennahme“ bezeichnet. Also ich fühle mich da ziemlich vor den Kopf gestoßen. Können wir das in der Wikipedia wirklich so durchgehen lassen?--M. Yasan 19:04, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo M. Yasan, ich überlege jetzte bereits eine Stunde, was ich dir antworten soll - was richtig Intelligentes ist mir nicht eingefallen. Das Thema ist schlich so überhaupt nicht meine Baustelle. Die Argumente in der Diskussion zum CIA zur Verwendung des Begriffes Tötung statt Mord erscheinen mir schlüssig, ob sie moralisch in irgendeiner Weise verwerflich sind mag ich nicht zu beurteilen. Andere Baustelle: Heute wurde ein Adminproblemverfahren gegen einen Admin eröffnet, der es wagte, das Verhalten der Israelis zu kritisieren, dort arbeitet man in einem ähnlich sensiblen Bereich - Sind die Luftangriffe notwendige Schutzmassnahmen für die israelische Bevölkerung gegen eine terroristische Vereinigung oder sind sie ein brutaler Angriffskrieg und Genozid der Israelis? Was auch immer man benutzt, man wird immer einer Partei auf die Füße treten (weshalb ich es auch vermeide, meine Meinung dazu zu sagen - gestern war ich mit einem Libanesen unterwegs, morgen gehe ich mit einem Israeli auf ein Konzert). Der NPOV ist also der Weg, der am wenigsten geeignet ist, von irgendeienr Seite fehlinterpretiert zu werden - die Tötung ist entsprechend vollkommen korrekt verwendet, da sie darstellt, was geschieht ohne eine (wie auch immer legitimierte) Anklage einer Straftat zu vermeiden. Soweit mein Statement - ob es dir hilft weiß ich nicht. Gruß -- Achim Raschka 20:26, 7. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank für Deine Bemühung, mir eine vernünftige Antwort zu geben, obwohl ich dich damit in ein für dich so ungewohntes Feld geführt habe. --M. Yasan 17:38, 9. Aug 2006 (CEST)

wie weiter?

Was ist zu tun? Welchen Umfang soll das Ganze haben? Hast du meine Mail bekommen? Wird es ein internes Wiki zum Redigieren geben? Fotos 72 oder 300 dpi? Schick mir doch mal den Hip-Hop als Mail oder sag mir ne download-Adresse, daß ich weiß, wohin es gehen soll. Gruß Digitalfotografie 19:23, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich bin diese Woche nicht im Büro, deshalb bitte nciht hetzen. Es wird auf jeden Fall ne CD-Ausgabe und die Fotos erstmal so groß wie geht, werden hinterher softwareseitig angepasst. Wiki bleibt das WP-Wiki. Gruß -- Achim Raschka 19:26, 7. Aug 2006 (CEST)
ok, ich sammle dann mal weiter, streichen können wir ja immernoch. Melde dich, wenn es weitergeht! Gruß Digitalfotografie 19:32, 7. Aug 2006 (CEST)
Wir haben Zeit bis Januar, vom HipHop brenne ich dir ne Kopie und gebe sie dir bei JC zur Party. Also no stress ;O) -- Achim Raschka 19:35, 7. Aug 2006 (CEST)
*bg* du hast doch Streß gemacht ;) Du meintest, es soll weitergehen... aua, nicht hauen! - das Bild Mann ist nun drin, warten wir die Grabenkämpfe ab ;) Gruß Digitalfotografie 19:56, 7. Aug 2006 (CEST)

Versöhnungsangebot

Hallo Achim, ich möchte mich für mein bisheriges Verhalten entschuldigen. Als Versöhnungsangebot möchte ich in ein paar Tagen damit beginnen, dein Auftrag für den Artikel Medecins Sans Frontieres/Ärzte ohne Grenzen bei den Auftragsarbeiten abzuarbeiten, vor allem auch aus folgendem Grund: Da die Mitglieder dieser Organisation ständig ihr Leben aufs Spiel setzen, um andere Menschenleben zu retten, hat es die Organisation alemal verdient, auch in der deutschen Wikipedia ausführlicher vorgestellt zu werden. Da ich momentan noch mit ner anderen Auftragsarbeit beschäftigt bin, mach ich mich an deinen Auftrag in den nächsten Tagen ran. Einverstanden? Antifaschist 666 22:09, 5. Aug 2006 (CEST)

Hab heute schonmal mit dem Artikel angefangen. Du kannst dir gerne noch andere Artikel aus den Thewmenfeldern "Ökologie" und/oder "Bessere Welt" wünschen Antifaschist 666 21:39, 7. Aug 2006 (CEST)

Lass man. Ich denke, es braucht sowas wie eine Versöhnung nicht, da ich da nix zum versöhnen sehe - die Message ist angekommen, dann ist doch gut. Ich habe nix gegen dich, ich bin im Gegenteil sogar fest davon überzeugt, dass du nur das Beste für die WP möchtest und dir tierisch Mühe gibst - und leider trotzdem immer irgendwie das machst, was die Leute gegen dich aufbringt. Mir reicht als Signal einfach ein wenig Beruhigung und Einsicht, etwas nachdenken vor der Tat (wobei ich gerade da auch nicht wirklich als Vorbild dienen kann) - ich denke, dann klappts auch mit dem Achim. In diesem Sinne, liebe Grüße aus Berlin -- Achim Raschka 21:55, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich meinte bloß, weil in der Wikipedia ein falscher Eindruck von meiner Person entstanden ist, woran ich allerdings auch nicht ganz unschuldig bin. Auf meiner Benutzerseite hab ich jetzt einige Vorlagen eingefügt bzw. erstellt, die von meiner Person ein besseres Bild machen sollen. Das mit den Ärzten ohne Grenzen mach ich trotzdem, weil die Organisation Leid in der Welt verringert. Die versprochene Gegenleistung, die du erbringen könntest, ist folgende: Als ich neulich aus dem englischen Artikel über Hurrikan Katrina Infos in den deutschen übertragen habe, bin ich auf 2 Tiere gestoßen, die im deutschen noch keinen Artikel haben: Red-cockaded_woodpecker und Alabama_Beach_Mouse. Zu diesen beiden Tieren könntest du Artikel erstellen, oder?! Antifaschist 666 22:06, 7. Aug 2006 (CEST)

Mmh der Kokardenspecht sollte unproblematsich sein, schwieriger ist die Alabama-Küstenmaus - ich würde dir bei beiden jeweils eine etwas angefütterte Version des en-Artikels bieten (beim Specht ja bereits recht ausführlich), für viel mehr reicht bei mir aktuell die Zeit nicht. Gruß -- Achim Raschka 22:27, 7. Aug 2006 (CEST)

OK Antifaschist 666 22:34, 7. Aug 2006 (CEST)

Staatsbibliothek

Danke für deine Eintragungen auf der Seite Bibliotheksrecherche. Allerdings stehen dir doch als registriertem Benutzer reiche Datenbanken auch von zuhause aus zur Verfügung (wenngleich leider nicht DigiZeitschriften), vielleicht solltest du das noch anmerken, sofern du mit dem Fernzugriff bereits vertraut bist. Ich spielte mit dem Gedanken, nach Berlin zu fahren, aber man muss jährlich für die Verlängerung hin und bei der KB Den Haag habe ich die besseren Möglichkeiten (MUSE wie in Berlin und kleines JSTOR-Paket und etliche E-Zeitschriften zusätzlich). Mit respektvollem Gruß --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 23:04, 7. Aug 2006 (CEST)

Achja, wenn du Ideen hast, wie wir von der Bib-R zu Kunden kommen, her damit! --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 23:05, 7. Aug 2006 (CEST)

Den Hinweis und Link auf die Datenbanken habe ich doch in die Tabelle gesetzt. Wirklich vertraut bin ich damit allerdings nicht, da sie für den biologischen Gebrauch nicht viel hergeben und ich ansonsten nur mal in den biographischen Dbs geschaut habe. -- Achim Raschka 23:08, 7. Aug 2006 (CEST) (respektvoll, seit wann?)
respektvoll immer schon. Ideen sind gern gesehen --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 02:38, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich würde dich gern auf die Haltung von Directmedia zum remote access registrierter Bibliotheksbenutzer auf die CD's ansprechen. --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 02:50, 10. Aug 2006 (CEST)

Unsere Uni-Bibliothek bietet so manchen Band der Digitalen Bibliothek per Remote-Zugriff für Studis an - wobei bei "Lehre" vermutlich mehr Freiheiten erlaubt sind. --APPER\☺☹ 04:51, 11. Aug 2006 (CEST)
Warum sollte directmedia als kommerziell arbeitender Verlag etwas derartiges anbieten? -- Achim Raschka 04:55, 11. Aug 2006 (CEST)

Aktion Winterspeck

Lieber Achim, was wurde aus dieser Aktion? Sollten die CDs nicht gekommen sein? Gruß πenτ α 13:43, 8. Aug 2006 (CEST)

Sollten sie und wurden auch verschickt - bei dir kam keine an? Schick mir doch bitte nochmal eine Mail mit Adresse und Wunsch an araschka at directmedia.de, damit ich mich drum kümmern kann - allerdings bin ich diese Woche nciht im Büro. Gruß -- Achim Raschka 13:53, 8. Aug 2006 (CEST)
Bei mir traf bis jetzt auch nichts ein. Das können wir so belassen - einfach zur Info. --Napa 13:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Verstehe ich nicht, ich hatte die Mails ausnahmslos an den Vertrieb weitergeleitet ;O( - Tut mir ernsthaft leid -- Achim Raschka 13:58, 8. Aug 2006 (CEST)
Kein Problem, die Aktion hat trotzdem Spass gemacht ;-) --Napa 14:01, 8. Aug 2006 (CEST)

Du musst dich doch nicht dafür entschuldigen! Erhielt vor Monaten einen Brief, in dem stand, dass sie Anfang August die CDs versenden wollten. Bisher kam nix an. --πenτ α 14:03, 8. Aug 2006 (CEST)

Um welche CD ging es denn konkret, vielleicht ist die ja noch gar nicht erschienen -- Achim Raschka 14:10, 8. Aug 2006 (CEST)
Um das Handbuch des dt. Aberglaubens. πenτ α 14:12, 8. Aug 2006 (CEST)


Hat sich erledigt. Lieferbar ab Ende Augst. Danke. πenτ α 14:14, 8. Aug 2006 (CEST)

Ende 2005 gab es eine Auslobung einer CD für den Hauptautor eines exzellenten Artikels. Eine habe ich in diesem Zusammenhang für die Judensau erhalten, aber für Norbert von Xanten wurde ich von Southpark immer wieder vertröstet. Vielleicht kann man das noch irgendwie regeln --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 02:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht hast du meinen Beitrag übersehen? --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 02:36, 11. Aug 2006 (CEST)

Dann hast du deine CD doch bekommen. Wo steht, dass ein- und derselbe Benutzer für mehrere Artikel auch mehrere CDs bekommen soll? Das fände ich nicht gerecht. Ich schlage vor, Achim Raschka unterschreibt die Digi-Petition und alle sind zufrieden.--Roher Schinken 03:30, 11. Aug 2006 (CEST)

Löschung einer Vorlage

Hallo,

ich wende mich jetzt einfach mal frech an den ersten Admin, der mir über den Weg läuft ;o)

Ich hatte vor einiger Zeit die Vorlage "Vorlage:Irland Politik" erstellt. Heute stellte ich fest, dass diese Vorlage scheinbar nicht mehr existiert. Kann mir hier jemand helfen und mir sagen,

a) warum diese Vorlage gelöscht wurde, und

b) warum der Ersteller darüber nicht informiert wird - immerhin ist diese Vorlage noch in diversen Artikeln eingebunden...

In der Hoffnung auf Aufklärung...

Grüße & Danke Thpohl 23:30, 8. Aug 2006 (CEST)

Um Achim hier mal etwas unter die Arme zu greifen: die Vorlage wurde von Markus Mueller (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) nach dieser Löschdiskussion vom 29. Juli als Themenring gelöscht. Die Vorlageneinbindung wird umgehend entfernt. -- sebmol ? ! 23:38, 8. Aug 2006 (CEST)
Und deshalb immer entfernen und dann löschen, sollte Markus Mueller eigentlich wissen.--Factumquintus 23:41, 8. Aug 2006 (CEST)
Naja, schade. Fand das eigentlich recht übersichtlich. Jetzt ist jeder Zusammenhang (IMHO) zwischen den Politik-Themen weg Thpohl 23:47, 8. Aug 2006 (CEST)
Schön, dass es Leute gibt, die schneller sind als ich, auch wenn cih mal ein paar Stunden auf einem Musik Wiki bin ;O) Gruß -- Achim Raschka 02:23, 9. Aug 2006 (CEST)

Tag des offenen Friedhofs...

Schon gesehen? http://tag-des-offenen-denkmals.de/programm/laender/berlin/berlin --AndreasPraefcke ¿! 20:22, 9. Aug 2006 (CEST)

Nachmacher

Hi Achim, ich hab dir ja das mit der Taxobox auf der Benutzerseite nachgemacht. (habs erst gar nicht gemerkt, und dachte ich wär als erster auf die Idee gekommen.) Na ja, jetzt hab ich halt ne Paläobox, obwohls mich noch gibt. Ich hoff das frunzt dich nicht an. --Altaileopard 23:45, 9. Aug 2006 (CEST)

warum sollte es? -- Achim Raschka 01:37, 10. Aug 2006 (CEST)

....stimmt auch wieder.--Altaileopard 11:29, 10. Aug 2006 (CEST)


Feuersalamander - animiertes,Gif

Hi Achim, möchte mich nach längerer Zeit mal wieder bei Dir mit folgender Anfrage melden. In letzter Zeit erscheinen auf den Artikel Seiten der WP immer häufiger animierte Gif-Dateien. Diesbezüglich hätte ich nun auch ein von mir entwickeltes animiertes Gif zum Feuersalamander beizutragen.
1.) Muß man da beim upload auf etwas Besonderes achten?
2.) Die Datei umfasst ca 6 MB- ist der Datenumfang ggf. für die WP-Seite zu groß?

herzl. Dank für deine Hilfe - viele Grüße Michael Linnenbach 13:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Hi Michael, ich habe von animierten gifs zwar nicht viel Ahnung, denke aber, dass es den Artikel auf jeden Fall bereichern wird. Beim Upload wirst du wahrscheinlich gefragt, ob du ein solch großes File tatsächlich hochladen möchtest - einfach ignorieren drücken. Zum Einbau: Ich würde vorschlagen, dass du es nciht alks Bild einbaust sondern als Link zu der animierten Version - ich beispielsweise würde einige Zeit brauchjen, bis 6 MB heruntergeladen sind und hätte gar nichts davon (ISDN). Gruß -- Achim Raschka 13:59, 10. Aug 2006 (CEST)

...ok - danke für die rasche Rückmeldung Gruß Michael Linnenbach 15:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Verkleinert eingebundene Versionen sind auch entsprechend kleiner. 6 MB ist insgesamt aber schon recht viel, vielleicht solltest du mal schauen, ob es mit dem ein oder anderen Zwischenbild weniger vielleicht auch noch flüssig aussieht. Im Endeffekt: ausprobieren, es spricht so oder so nichts dagegen. --APPER\☺☹ 04:54, 11. Aug 2006 (CEST)


Danke für eure konstruktiven Hinweise. - In Anbetracht der Dateigröße und dass nicht jeder über einen raschen DSL-Zugang verfügen kann, habe ich das Salamandervideo jetzt unter den Wikimedia-Commons verlinkt. Es läuft nun auf meinen Seiten in einem Flash-Player, der wahlweise vom User je nach Interesse in Gang gesetzt werden kann. Somit ist der User frei in seiner Entscheidung ob er sich das Tier im Film anschauen möchte (kann)- oder besser nicht? -   Fire salamander in action [2]- - nochmals danke und herzl. Glückwünsche an Achim Raschka zur Geburt der Tochter - ich hoffe deine Nächte sind einigermaßen ruhig - Gruß Michael Linnenbach 10:09, 7. Sep 2006 (CEST)

Silber

http://www.revenantrecords.com/index.php?section=releases&cd_ident=10 (gutes stück runterscrollen) Denis Barthel aka Denisoliver 21:27, 11. Aug 2006 (CEST)

Gold - äh, Korsika ;)

Bin nochmal auf deine Punkte eingegangen, Habe die Siegel soweit nötig aufgelöst, die Einleitung umgestellt und einen Ausblick formuliert. Marcus Cyron Bücherbörse 15:44, 12. Aug 2006 (CEST)

Lesenswert-Duelle

Hi Achim, hoffe mal das es das im Oktober auch noch gibt. Würde nämlich gerne mal mitspielen, hab aber wie schon an anderer Stelle verlautbat momentan Leider Null Zeit. Also bitte am Leben erhalten. MfG bis Oktober --Morray noch Fragen? 19:34, 12. Aug 2006 (CEST)

Auftragsreview

Als Gegenleistung für mein Review von Weinbau auf Korsika könntest du dir mal den von mir verfassten Artikel über die Untere Queichtalbahn durchsehen, oder? Antifaschist 666 20:01, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich werde mir den Artikel heute mal anschauen, bin aber nicht sonderlich firm bei Bahnartikeln. Gruß -- Achim Raschka 12:18, 13. Aug 2006 (CEST)

Kroatienartikel

Ich bitte einen Administrator in den Editwar zu Kroatien einzugreifen. --Domi12345 14:15, 13. Aug 2006 (CEST)

Danke --Domi12345

Nicht zu früh, bislang ist der Artikel nur zur Konsensbildung gesperrt. Ein Kommentar von mir befindet sich auf der Diskussionsseite. Gruß -- Achim Raschka 14:30, 13. Aug 2006 (CEST)

Gesprochene Wikipedia

Hallo Achim.

Wenn du aus zeitlichen Gründen oder sonst irgendwelchen Ursachen eine Aufnahme zur Nachbearbeitung abgeben möchtest, hätte ich nichts dagegen, diese zu schneiden etc. Natürlich will ich dir nicht deine Arbeit klauen, aber vll. kann man dich ja etwas entlasten ;). --DerHexer (Disk., Bew.) 15:58, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich wollte mcih heute abend nochmal dransetzen. Beim Zervixkarzinom müssen allerdings noch ein paar Sätze neu eingesprochen werden, die sind beim Zusammenschnitt verlorengegangen (Schoppi weiß bereits Bescheid), die anderen beiden bekomme ich sicher befriedigend hin. Gruß und danke fürs Angebot. -- Achim Raschka 16:02, 13. Aug 2006 (CEST)

Hallo Achim, da der Friedhof "ganz oben" auf deiner Liste steht, weise ich dich mal auf die Führung am diesjährigen Tag des offenen Denkmals hin: [3] Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 19:48, 13. Aug 2006 (CEST)

Fragen

Hallo AR!

Ich bin ja eher neu in der WP. Zwar gibt es genügend Erklärungen und Hinweise zu den Abläufen, bzw. zum Verhalten, aber das ist graue Theorie. Du kennst dich anscheinend aus, zu zwei Dingen habe ich Fragen:

  • Ich habe den Artikel Elster in das Review [4] gestellt. (Entschuldige übrigends meine dumme Antwort auf deinen Hinweis, schiebs auf Anfängernaivität, ich kann deinen Namen noch nicht). Ich bin weder Haupt- noch Mitautor dieses Artikels, fand ihn aber lesenswert, weshalb ich ihn dort hinein stellte. Zwar wurde was korrigiert, nur antwortet keiner. Liegts daran, dass ich nur neu bin? Oder, dass ich kein Schreiber im Artikel bin? was ist da los...?
  • Der Artikel zur Pinus cembra ist bereits lesenswert. Ich habe noch eine Menge Infos und würde diese gerne einbauen. Die Eingriffe könnten erheblich sein, denn die Systematik ist nicht ganz klar (ich weiß auch nicht ob das so alles richtig ist, was im Artikel steht). Ist der Artikel danach noch "lesenswert"? Oder muss der zur Neuwahl? Sollte man den/die Hauptautor/en mit einschalten??

Zwar heißt es sei mutig, aber ich habe mich mal durch ewig viel Diskussionen und Artikelversionen, sowie Kandidaturen durchgelesen. Mir scheints als gäbe es nicht nur die öffendlichen Regeln, sondern auch viele unausgesprochene Grundsätze im Verhalten untereinander. (sorry, hab grad keine Quelle oä). Grüße! -- TP12 14:31, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo TP12,
ad 1) Das Review ist zweischneidig. Bei den mesiten Artikeln kommt es zu einer Reaktion, häufig bleiben aber auch eine Reihe von Artikeln ungelesen. Ganz besonders schwierig ist das, wenn nicht die Hauptautoren den Artikel betreuen sondern Leute, die über selbige gestolpert sind und von denen nicht ersichtlich ist, ob sie sich um den Artikel kümmern werden. Das allerdings ist Hauptvorraussetzung: Du müsstest als Vorschlagender dich auch bereit erklären, die anfallenden Anregungen aufzugreifen und umzusetzen. Für jeden ernsthaften Reviewer bedeutet ein einzelnes Review mindestens eine Stunde Arbeit (lesen +m kommentieren), das ist also mindestens ebenso anstrengend wie eigene Artikelarbeit.
ad 2) Wie bei jedem Artikel kannst du auch bei einem als lesenswert oder exzellent gekennzeichneten Artikel Informationen ergänzen, solltest allerdings dies so fundiert und vorsichtig wie möglich zu machen. Essentiell wäre eine Absicherung durch verlässliche Quellen, sinnvoll zudem eine Korrespodenz auf der Diskussionsseite bei größeren Änderunhgen oder eine direkte Ansprache der aktuellen Hauptautoren (hier Tigerente und BotBln). Besonders bei der Korrektur von Systematiken solltest du nicht einfach rangehen, da für jedes Lebewesen etliche verschiedene Systeme bestehen und in der WP eines möglichst konsistent genutzt werden soll. Bei Fragen steht dir immer das Portal:Lebewesen bzw. dessen Diskussionsseite offen.
Gruß, -- Achim Raschka 16:57, 14. Aug 2006 (CEST)
Ok, dann werde ich mal schaun, was sich machen lässt. Danke für die Antwort. -- TP12 13:08, 17. Aug 2006 (CEST)

Einmal nachgebohrt

Guten Abend Achim, ich denke so kann man einen strittigen Fall nicht abhaken. Ich weiß, im Internet im allgemeinen und in der Wikipedia im besonderen schaukeln sich Streitereien gerne auf, aber ein Blick in die Beiträge des Benutzers zeigt doch, dass wir es hier alles andere als mit einem Troll zu tun haben. In diesem Zusammenhang musst Du Dir dann leider die Frage stellen lassen, wie Du es mit der Vorbildfunktion eines Administrators hältst. Ich werde da nicht weiter drin rumbohren, aber vielleicht regt Dich dieser Beitrag zu einem gewissen Nachdenken über das Thema an. Gute Grüße von Markus Schweiß, @ 18:20, 14. Aug 2006 (CEST)

In einem wesentlichen Punkt sind wir uns uneins: In meinen Augen ist er ein destruktiver "Mitarbeiter" und kommt entsprechend der Definition eines Trolles sehr nahe. -- Achim Raschka 19:38, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo Achim, auch wenn Du Dich für dieses Jahr noch nicht eingetragen hattest, bitte nochmal Wikipedia:Treffen der Wikipedianer auf Usedom checken. --Uwe 22:04, 14. Aug 2006 (CEST)

Konfuzius

Stimme bitte auch dafür ,dass Konfuzius ein lesenwerter Artikel wird. --Spam 01:16, 15. Aug 2006 (CEST)

Mmh, nö - Benutzerseitenspam führt bei mir eher zum Gegenteil -- Achim Raschka 08:51, 15. Aug 2006 (CEST)

Weinbau auf Korsika

Hallo Achim

Ich kann deine Enttäuschung verstehen. Eigentlich schade, den Artikel zurückzuziehen. Aber wie gesagt: die Anlage zum lesenswerten hat der Artikel, nur stimmt die Datenlage nicht. Trotzdem hat sich die Mühe aus meiner Sicht gelohnt. Wenn du vor hast, den Artikel ins Review zu stellen, dann sag Bescheid. Ich denke, daß wir den Artikel binnen 2 Wochen auf Vordermann kriegen.

Das Problem, daß du jetzt selber gesehen hast, liegt tatsächlich darin, daß fast die gesamte Weinliteratur eher weinseelig daher kommt und die Datenlage nicht korrekt wiedergibt oder aber den Zeitpunkt der Erhebung nicht mitliefert. Daher nehmen die ganzen Artikel wahnsinnig viel Zeit in Anspruch. Dies ist auch der Grund, warum wir seinerzeit von einem WikiReader abgesehen haben.

Zu deiner Bemerkung, ich hätte dich vor Beginn des Artikels warnen sollen: leider bekomme ich aufgrund von einem gewissen Zeitmangel von all den Abstimmungen, Diskussionen, Reviews kaum was mit und von eurer Wette habe ich erst bei der Kandidatur Kenntnis genommen.

Vom Korsikafieber  :) gepackt, stelle ich demnächst mal kleinere Artikel zu den einzelnen Appellationen ein. Dann steht einem korrekten Review nichts mehr im Wege. Grüße aus Eupen - Pbous 11:01, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo Achim
Wie du gesehen hast, habe ich mal ganz bescheidene Erweiterungen vorgenommen. Ich werde noch die fehlenden Rebsorten einstellen (sollte Ende dieser Woche erledigt sein, da schon begonnen). Zusätzlich kommen noch die Einzelartikel zu den Appellationen Patrimonio, Ajaccio und Vin de Corse (den Redirect müssen wir rückgängig machen). Zur Geographie kann ich leider nur sehr rudimentäres beitragen. Eine Appellation, die dir wegen der alten Datenlage fehlte, nämlich den Muscat du Cap Corse, habe ich schon mal angelegt. Ich denke also, daß du den Artikel ab Mitte der nächsten Woche wieder nominieren kannst. Wir können dann gerne nach kurzer Rücksprache gerne entscheiden ob ins Review (wo sich in der Regel bei den Weinthemen nur herzlich wenig tut) oder gleich bei den lesenswerten Artikeln. Grüße aus Belgien - Pbous 20:28, 15. Aug 2006 (CEST)


Hallo Achim
Leider war ich krank und konnte mich nur mit kleineren Wiki-Projekten beschäftigen. Habe aber noch einige Informationen zusammentragen können. Ich brauche aber noch eine Info von dir! Du verweist auf eine Rebkrankheit, die Flavescence dorée. Ich kenne mich bei den Viechern nicht aus, habe aber gelesen, daß die Zikade vom Typ Scaphoideus titanus diese Krankheit verursacht. Gibt es zu diesem Tier auch eine geläufige deutschsprachige Benennung? Eine andere gemeine Zikade ist die Empoasca flavescens.

Den Artikel werde ich ab Mitte der Woche dann weintechnisch überarbeiten. - Pbous 09:31, 29. Aug 2006 (CEST)

Felix III. verschieben

Hi Raschka, kannst dabeihelfen? Beim Artikel fehlt der Verschiebebuttom, siehe auch [[5]]. Gruß Aasen 20:46, 15. Aug 2006 (CEST)

Sorry, auf die pure Nennung meines Nachnamens reagiere ich grundsätzlich nicht, ich empfinde selbiges als abwertend -- Achim Raschka 20:49, 15. Aug 2006 (CEST)
Verstehe, habe aber ein Verständnis dafür, jeder hat halt irgendwelche Flausen. --Aasen 20:55, 15. Aug 2006 (CEST)

Namenkundliches zu Raschka

Auf die Schnelle: Raschke und Raschka (Schlesien u. Oberlausitz), auch Raschek (Oberschlesien) sind schlesiche Kurzformen zum slawischen Personennamen Radslav (Raslav). Raschko ist heute noch ein Vorname in slawischen Sprachen. Was Radslav bedeutet entzieht sich meinen Büchern. abendliche Grüße --Rüdiger Sander 21:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Realnames

Hallo Achim! Ich wende mich einfach mal an Dich, weil Du ganz oben in der Adminliste stehst. In den letzten Tagen hat ein gewisser Häckmeister sich ziemlich auffällig verhalten und mMn Grundlos Dinah angegangen. Offensichtlich, bzw. wie er behauptet war sein Verhalten ein kleiner Test für einen Artikel den er in einem Magazin über das Verhalten von Mitarbeitern in der Wikipedia schreiben möchte.

Der ganze Vorgang ist vor allem auf Dinahs Diskussionsseite zu finden. Mittlerweile geht es aber auf der Diskussionsseite von Häckmeister weiter, wo eine IP mit Realnames und Adressen um sich wirft. Könntest Du da vielleicht mal reinschauen und entscheiden, ob das alles rechtens ist. Vielen Dank schonmal. Gruß --Triggerhappy 12:57, 17. Aug 2006 (CEST)

Alexander hat die Seite inzwischen um die Realnamen erleichtert und ich habe mal auf der VS angefragt, wie wir weiter vorgehen wollen: Da würde ich auch Achims Meinung gern hören. Liebste Grüße --Henriette 14:25, 17. Aug 2006 (CEST)
Achim hat nur leider gerade so überhaupt keine Zeit, sich in die Vorgänge einzulesen, sorry -- Achim Raschka 14:26, 17. Aug 2006 (CEST)

Kroatien Artikel

Hallo Achim Raschka,

was machen wir nun aus dem Artikel Kroatien? Nemen Sie nun meine Änderungsvorschläge an oder nicht? Dass Sie kein besonderes Interesse an der Schlammschlacht haben, die derzeit auf den Diskussionsseiten zu Kroatien statt findet, kann ich sehr gut nachvollziehen. Aus meiner Sicht hatte ich bisher nur auf den Diskussionsseiten mich in gewisse Konfrontationen mit dem engeren Kreis derer, die mich massivst beschimpfen und mir alles mögliche an den Kopf werfen wollen, eingelassen. Mit Tin Uric habe ich inzwischen jede Diskussion abgebrochen, wie im übrigen auch mit Perun, der nicht umsonst schon mehr als nur einmal die rote Karte von verschiedenen Admins erhalten hatte. Andererseits verstehe ich auch nicht, was an meinem Verhalten so verbrecherisch sein soll, dass ich lediglich auf die Berichte von unabhängigen Organisationen, wie die ai oder GfbV hinweise, die die derzeitige Lage der serbischen Bevölkerung in Kroatien und die Stimmungslage im Land beschreiben. Die teilweise heftige Wortwahl der dieser Organisationen stammen nicht von mir. Auch handelt es sich dabei nicht um Gegner der Kroaten, sondern um neutrale Instanzen die in engem Kontakt mit den Vereinten Nationen und dem Europarat stehen, ja von diesen nicht nur anerkannt, sondern auch als Kompetente Berater gerufen wurden. Teilweise kann ich die Vorwürfe der ai und GfbV sehr gut nachvollziehen, da ein Teil meiner Familie von genau dem betroffen sind, was die ai und die GfbV beschreiben. Ich möchte hier ausdrücklich betonen, dass es mir nicht darum geht, ein Land wie Kroatien, bzw. ein ganzes Volk zu defamieren, wie es der Club um Tin Uric und Perun herum ständig tut. Andererseits kann ich auch kein Grund finden und kann es auch nicht verstehen, wenn massive Menschenrechtsverletzungen, die nach den Berichten der ai und der GfbV eben immer noch gemacht werden, unter den Tische gekehrt werden sollen, und man so tun soll, als wenn alles in bester Ordnung ist. Wenn alles in bester Ordnung wäre, dann hätten weder die ai, noch die GfbV einen Grund gehabt, solch deutliche Worte zu finden. Oder soll der Kroatien-Artikel ein Reisewerbeprospekt werden? Dann stell ich mir aber die Frage nach dem Sinn einer Enzyklopedie, wie der Wikipedia. --Groppe 21:53, 17. Aug 2006 (CEST)

Wie ich bereits schrieb werde ich mcih an der Diskussion nicht beteiligen und da sich keine Beruhigung abzeichnet sehe ich auch keinen Grund, den Artikel zu entsperren oder irgendwelche Versionen einzukopieren, die keinen Konsens darstellen. -- Achim Raschka 21:59, 17. Aug 2006 (CEST)
Konsens zwischen was?
Konsens zwischen denen, die Kroatien als heiliges Land vereehren und jenen, denen proserbische Polemik vorgeworfen wird, oder Konsens zwischen aktuellen Berichten von neutralen Organisationen und jenen die keine Kritik am Land und Volk Kroatiens dulden?
Wenn schon der Jahresbericht der ai von 2005 im Artikel aufgeführt ist, warum dann nicht auch der aktuelle Bericht aus 2006?
Sie sehen doch auf welchem Niveau die Diskussionen geführt werden. Ich habe mich hier nicht einmal bei Ihnen über die massiven und beleidigenden Angriffe gegenüber meiner Person beschwert. Allein die dort aufegführte Argumentationsweise sollte Sie doch eigentlich als Admin in die Pflicht nehmen, etwas dagegen zu unternehmen, oder nicht?
--Groppe 23:31, 17. Aug 2006 (CEST)
"Allein die dort aufegführte Argumentationsweise sollte Sie doch eigentlich als Admin in die Pflicht nehmen" - auch wenn ich irgendeine Pflicht haben sollte, was wäre Ihr Vorschlag? -- Achim Raschka 23:39, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo Achim Raschka
Wie ich gesehen habe, ist der Kroatien-Artikel inzwischen wieder offen. Ebenso wurden die von mir gewünschten Änderungen von einem der User eingearbeitet. Ich war die letzten Tage unterwegs und hatte diese Schritte nicht mitbekommen. Von daher ist aus meiner Sicht diese Diskussion beendet.
Auf Ihre Frage, "was mein Vorschlag wäre", um die verbalen Attacken einiger User zu regeln, denke ich, dass es dafür bereits sehr viele Beispiele gibt, wie man einschreiten könnte und wie diese funktionieren. Es dürft auch nicht schwer fallen einige Nutzer zu identivizieren, die massive verbale Attacken von sich geben. Diesen einmal die gelbe oder rote Karte zu zeigen und sie auf den von Ihnen geführten Diskussionstil hinzuweisen - dachte ich immer - sei die Aufgabe der Admins. Sollte ich mich mit meiner Vermutung getäuscht haben, bitte ich vielmals um Entschuldigung. Wie gesagt, ich kann Ihnen Ihre Unlust an den Balkanbeschreibungen nicht verübeln, denn diese Auseinandersetzungen haben in der Realität oft noch sehr viel verheerendere Ausmaße. (Meine Familie und ich bekommen dies regelmäßig zu spüren.)
--Groppe 09:09, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo Achim, ich habe schon wieder ein Problem: Der Artikel Mondlandungslüge scheint mir nicht enzyklopädiewürdig. Nicht nur von der Struktur her, sondern auch anhand ganz konkreter Formulierungen scheint es sich um ein aufklärerisches Essay zu handeln. Ich gebe dir nur mal ein paar Beispiele:

Tatsächlich sind viele Leser durch den detailreichen Argumentationswust der Verschwörungstheoretiker und durch die dabei oft verwendete Fachsprache überfordert. Durch die schiere Zahl der Behauptungen werden interessierte Leser leicht verunsichert, zumal bei Laien das Verständnis der technischen und physikalischen Gegebenheiten nicht immer sehr ausgeprägt ist. Dadurch, dass sie die Behauptungen häufig ungeprüft übernehmen, aber auch aus Interesse an der Mondlandung an sich und an der Brisanz der Thematik, konfrontieren sie Bekannte und Freunde mit der Argumentation der Verschwörungstheoretiker und leisten dadurch oft unbewusst einer Verbreitung dieser Theorie Vorschub.

Ist das NPOV? Und weiter:

Fast auf sämtlichen Mondbildern der Apollo-Missionen lassen sich keinerlei Sterne am Mondhimmel erkennen. Bedeutet dies, dass die Aufnahmen in einer abgedunkelten Halle gedreht wurden? Um diese Frage zu beantworten, muss zuerst hinterfragt werden, ob es überhaupt Filmaufnahmen von Sternen zusammen mit Bildern einer hell erleuchteten Mondoberfläche geben kann.

Dieser Frage-Antwort-Stil ist meines Erachtens für eine Abhandlung typisch, die eine These verifizieren oder widerlegen will, aber doch nicht für einen Enzyklopädieartikel, der einfach nur über ein Phänomen informieren soll! Hinzu kommen noch ein paar unbelegtte Unterstellungen „Antiamerikanismus“, die sehr ärgerlich finde.

Ich habe im übrigen keine Meinung zu dem Thema, weil es mir schlichtweg viel zu hoch ist (so gesehen hat der obere Abschnitt recht :-) ). Ich kann es nur nicht ertragen, wenn Benutzer mit ihren Gewissheiten den Rahmen dieses Projekts überschreiten. Ich würde also gern von Dir wissen, ob du in diesem Fall nicht denselben Eindruck hast wie ich. Im übrigen ist der Artikel als Lesenwert ausgezeichnet worden (und ich Dummerl hab für neutral gestimmt) Gruß--M. Yasan 00:01, 18. Aug 2006 (CEST)

Kurze Antwort: Zu diesem Artikel werde ich mir schlicht und einfach keine Meinung bilden, nicht meine Hochzeit. Auf die Formulierung "scheint mir nicht enzyklopädiewürdig" stehe ich im übrigen gar nicht. -- Achim Raschka 00:13, 18. Aug 2006 (CEST)

Das verstehe ich nicht. Immerhin habe ich dir Beispiele genannt, anhand derer ich die formalen Kriterien für einen Enzyklopädieartikel verletzt sehe. Wenn ich sie nicht dargestellt hätte, könnte ich ja ein pauschales Nicht-Darauf-Stehen noch nachvollziehen. Ehrlich gesagt, verwundert mich diese Reaktion doch sehr. Ich hätte doch immerhin erwartet, dass allein anhand des dokumentierten Stils für dich sofort erkennbar würde, was da schief läuft. Schade--M. Yasan 00:21, 18. Aug 2006 (CEST)

du kannst einen Artikel nicht als "nicht enzyklopädiewürdig" definieren, du kannst ihm höchstens einen "nicht enzyklopädischen Stil" bescheinigen. Der Unterschied mag marginal erscheinen, vor dem Hintergrund der hiesigen Diskussionskultur ist er aber imho zentral. Mit dem Artikel mag ich mich aber tatsächlich gar nciht beschäftigen (genausowenig wie mit irgendwelchen UFO-Themen o.ä.), weil ich schlicht keinen Plan vom Thema habe - da helfen auch aus dem Kontext gerissene Teilausschnitte nicht. -- Achim Raschka 00:26, 18. Aug 2006 (CEST)
Okay, ich verstehe, was du meinst. Vielleicht wäre es voreilig, dem ganzen Artikel ein so schlechtes Zeugnis auszusprechen. Allerdings sind diese stilistischen Beispiele eklatant genug, dass da auch der Kontext nicht mehr viel retten kann. Ich habe auch nicht erwartet, dass du dich mit dem Artikel beschäftigst, sondern lediglich gehofft, dass du meinetwegen dem Stil als Admin eine ebenso klare Absage erteilst wie ich. Das war alles--M. Yasan 00:47, 18. Aug 2006 (CEST)
Hallo, M. Yasan, um Achims Diskussionsseite zu entlasten antworte ich dir mal auf deine Fragen auf deiner Diskussionsseite aus meiner Sicht.--Regiomontanus 02:55, 18. Aug 2006 (CEST)

Fauna der Nordsee

Hoi Achim, nachdem du ja bei deinen Schulden noch die fAuna der Nordsee für southpark stehen hast, und ich heut beim vorbeigehen entdeckt hab des die aktuelle Geo da irgendwie nen Artikel zu dem Thema beinhaltet, dacht ich mir sag ich dir das mal, vielleicht erleichtert dir das ja die Recherche ein wenig. Also nochmal ohne Geschwurbel: Geo 09/06 hat nen Artikel über die Biodiversität der Nordsee MfG P.S. Wie steht es eigentlich mit der Libelle --Morray noch Fragen? 11:12, 19. Aug 2006 (CEST)

Weisse Rose

Lieber Herr Achim Raschka,

wie ich vernahm hatten Sie auch schon Probleme mit dem Benutzer des Titels. Derzeit editiert er wild im Artikel Jörg Bergstedt rum. Gibt es da eine Handhabe gegen? Das grenzt an einen Edit-War. Danke--Rubo 01:30, 21. Aug 2006 (CEST)

Sehr geehrter Herr Raschka, wie stellt man einen Sperrantrag, wer kann das machen? Ich ebenso wie Yetzt sind der Meinung, das Benutzer Weisse Rose ein Vandale ist und daher gesperrt werden sollte. Grund: Sein Vorgehen im Artikel Jörg Bergstedt sowie in anderen Artikeln, die Yetzt ebenfalls bearbeitet. Mit herzlichem Dank für eine Nachricht,

Ihr --Rubo 18:39, 21. Aug 2006 (CEST)

ich glaube dieser admin ist kaputt. er antwortet nicht. such dir lieber einen funktionierenden ;) --Yetzt 20:37, 22. Aug 2006 (CEST)

Kriterien

Wenn ich es richtig sehe, haben wir mit unseren Kriterien die beiden Ränder des Spektrums abgesteckt (vgl. meine Kriterien). :-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:02, 21. Aug 2006 (CEST)

Nur formal, wir werden uns schon einig werden ;O) -- Achim Raschka 10:22, 21. Aug 2006 (CEST)
Aber natürlich. Entweder ein Artikel ist gut oder eben nicht. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:29, 21. Aug 2006 (CEST)

hmpf

bin immernoch in b - meine entzündeten insektenstiche haben sich als mit streptokokken infiziert herausgestellt. jetzt mache ich eine lesekur in kladow und guck mir photos von wörlitz an... ;-( immerhin kann ich dem artikel Erysipel jetzt eine illustration bieten. liebe grüsse,--poupou l'quourouce Review? 18:52, 21. Aug 2006 (CEST)

Na, so ein Mist - viuelleicht kann ich dir ja als Alternativprogramm nochmal eine Nacht Friedrichshain mit Jam-Session im OXYGEN bieten, in dem Rainer den Bassschlägt und sich die Jazzer der Stadt treffen. Ist eine supernette Sache, falls du Lust hat können wir da gerne morgen hingehen (immer Dienstags), gerne vorher mit einem Abstecher in Paules-Metal-Eck - Übernachtung natürlich wieder inclusive, auch wenn ich am nächsten morgen raus muss. Gruß -- Achim Raschka 19:27, 21. Aug 2006 (CEST)


Hi Achim, vielleicht interessiert sich dieser Artikel, er ist zurzeit bei WP:KLA gelistet. Über ein Votum von dir freute ich mich. Gruß, Calvin --CJB 23:19, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo Calvin, ich steh nicht wirklich auf Werbung und halte mich bei den meisten KLA im Moment raus - vor allem bei Themen aus den Bereichen Geschichte, Politik und ähnliches -- Achim Raschka 23:21, 21. Aug 2006 (CEST)
Schmunzel, ich wollte dich weniger belästigen, denn drauf hinweisen. Vielleicht hätte ich das schon beim Review machen sollen... je suis désolé --CJB 23:25, 21. Aug 2006 (CEST)

Pro forma...

Capo di tutti capi, hier rechne ich aber festestens mit Deiner Anwesenheit. Ausreden gelten nicht, und ins Oxident sollst Du morgen auch wieder kommen. --Rainer Lewalter 02:02, 22. Aug 2006 (CEST)

Gothic

Hallo, wie gefällt Dir der Artikel zu [Gothic (Computerspiel)] jetzt? --Lencer 15:13, 22. Aug 2006 (CEST)

Amazing Grace

Hallo Achim,
Du bist jetzt schon der zweite, der im Artikel Amazing Grace den Liedtext ergänzt. Ich war immer der Meinung, dafür gäbe es Wikisource?--Dr. Meierhofer 18:02, 22. Aug 2006 (CEST)

Du hast das entsprechende Meinungsbild aber schon mitbekommen, oder? -- Achim Raschka 18:05, 22. Aug 2006 (CEST)
Habe irgendwann mal gesehen, dass so was läuft; das Ergebnis habe ich nicht mitbekommen. Frage mich trotzdem, wofür wir dann Wikisource haben.--Dr. Meierhofer 18:17, 22. Aug 2006 (CEST)

betr. "Flou"

moin moin, achim

lang ist deine anfrage her, 24.04.06 auf Diskussion:1974#Mode (am ende des abschnitt). da ich zufällig über den artikel stolperte und mich das wort reizte, habe ich mich auf die suche gemacht und dabei u.a. dieses entdeckt (dem link "flou" folgend dort weiter klicken, achtung pop-ups).

ich denke, dass flou im modebereich fließend bedeutet (bsp. hier) und in der malerei pastellfarbenes bezeichnet. bsp. 1 und bsp. 2 sind links zu sog. flou-fotografien (dem 1. link auf "Reportage/Flou Garten" folgen). zudem ist "flou" eine bettenfirma aus italien und ein weiblicher (?) vorname. gruß --ee auf ein wort... 06:09, 23. Aug 2006 (CEST)

Wie auf Wikide-l bestellt

Hiermit verleihe ich Benutzer
Achim Raschka
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
erster Klasse für
sein duellierendes Ego
als verdammt guter Textschreiber
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Hihi ;O) -- Achim Raschka 10:43, 23. Aug 2006 (CEST)

Mammutbäume

Moin,

als einzigen mir bekannten Biologen, den ich kenne, habe ich eien Frage:

 Einzelne Exemplare von Sequoia stehen in:
   Heidelberg
   Luzern

Kann das sein? Das was ich in Amerika darueber gelernt habe, ist das diese Bäume als Solitaer nur bedingt lebensfähig sind. Ich kanns mir nicht vorstellen, das es in Europa vereinzelte Mammutbäume geben soll. Deine Meinung? --Huebi 08:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Vorstellbar ist es imho schon, wenn die Bäume als Jungbäume gepflanzt wurden und jetzt noch dort stehen. Auskeimen können sie nicht, da der Sämling Feuer braucht um die Samenschale zu durchbrechen, deshalb werden einzeln gepflanzte Exemplare wohl auch einzeln bleiben. Da ich selbst allerdings nicht gerade der Botaniker bin und grad auch nix zum Nachschauen hier habe, würde ich dir raten, die Frage in der Portal Diskussion:Lebewesen zu stellen, da lesen auch unsere Botaniker mit. Der imho kompetenteste Mitarbeiter für die Frage wäre Benutzer:Griensteidl, der ist allerdings derzeit offensichtlich inaktiv. Gruß -- Achim Raschka 09:00, 24. Aug 2006 (CEST)
in baden-württemberg gibt es eine ganze reihe von sequoien in parks, privaten gärten, wohl auch vereinzelt in der landschaft (ich kenne z.b. einen im nachbarsgarten meiner eltern, einen im ehem. elternhaus meines vaters wenige häuser weiter). soviel ich weiss, hat um 1900 ein süddeutscher botanischer garten mit einigem aufwand eine grosse menge sämlinge gezogen und diese bäume dann "günstig abgegeben". daher sind die diese bäume auch alle gleich alt. ich kann mal versuchen, herauszufinden, wo die bäume genau gezogen wurden.--poupou l'quourouce Review? 11:07, 24. Aug 2006 (CEST)

Dinosaurier

Du meintest, dass zu bis zum Ende des Jahres nen Artikel über nen Dino exzellent bringen willst. Hierbei könnte ich dir weiterhelfen. Ich habe als ich so zwischen 8 und 10 Jahre alt war immer so "Dinosaurier!"-Hefte gelesen, die bei mir heute noch im Keller liegen. Hab mich damals für das Thema auch sehr interessiert. Wenn du willst, kann ich sie dir auch verkaufen Antifaschist 666 18:07, 24. Aug 2006 (CEST)

Ähm, nö - und ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass du das ernst meinst. Dinosaurierhefte für 8-jährige sind sicher nicht das, was ich unter einer vernünftigen Quelle für eine Enzyklopädie verstehe. -- Achim Raschka 18:16, 24. Aug 2006 (CEST)

Das waren keine Hefte für 8-jährige, ich war damals bloß acht Jahre alt. Antifaschist 666 18:23, 24. Aug 2006 (CEST)

<grins> --TomCatX 18:44, 24. Aug 2006 (CEST)

Einlesen

Wo findet das heute statt, bei Dir oder Rainer? Davidl hätte auch Lust zu kommen. Gruß --Cascari Mexico 18:27, 24. Aug 2006 (CEST)

bei Rainer, siehe Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia/Berlin Speakers' Corner, 20 Uhr -- Achim Raschka 18:35, 24. Aug 2006 (CEST)
Prima! Bis denn :) --Cascari Mexico 18:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Habs auch noch nen Plätzle für mich frei? --BLueFiSH  (Klick mich!) 18:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Mmh, wird voll, aber wennze nen Sixpach einpackst wird sich niemand beschweren ;O) -- Achim Raschka 18:54, 24. Aug 2006 (CEST)
Kannst Du Prostitution in der Antike und Contagious Diseases Acts für mich dafür einpacken... *bestechzurück*... ;) --Cascari Mexico 18:57, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich kanns ausdrucken, aber es ist definitiv zu lang für eine Session, daran liest du über eine Stunde (eher was für zuhaus). -- Achim Raschka 18:59, 24. Aug 2006 (CEST)

gibts schon was zu hören? ich war leider im auto auf dem weg nach hh. ;-( --poupou l'quourouce Review? 09:09, 25. Aug 2006 (CEST)

Die Dateien liegen alle bei Rainer auf der Platte und werden wahrscheinlich im Laufe der nächsten Woche hochgeladen. Ich hoffe, du bist wieder vollständig genesen. Gruß -- Achim Raschka 09:22, 25. Aug 2006 (CEST)
 
Bewertung

Ich habe meine Bewertungsseite, auf der du mich bewertet hattest wiederhergestellen lassen, da ich mich imho verbessert habe und auf konstruktivere Bewertungen hoffe. Allerdings will ich, dass nach diesem Neuanfang auch neue Bewertungen kommen und habe daher eben wieder neu angefangen (= mit 0 Bewertungen). Schreib mir doch eine - wenn du willst - hin oder lass es... Du kannst von mir aus diese Mitteilung löschen, ignorieren, beantworten (ich werde es aber eh nicht lesen können) oder aufessen (aber künstlich aufregen bringt nichts)...ich wollte nur korrekt handeln. Herzlichen Dank für deine Zeit und viel Spaß noch. Forrester Bewertung 17:37, 25. Aug 2006 (CEST)

the girl

.

 
Gratulation

glückwunsch! :-) Anneke Wolf 21:02, 25. Aug 2006 (CEST)

Von mir auch :) --Leon  ¿! 21:16, 25. Aug 2006 (CEST)
Und von mir erst ... --Philipendula 21:19, 25. Aug 2006 (CEST)

Prost! --Uwe 21:20, 25. Aug 2006 (CEST)

Ja von mir natürlich auch! --APPER\☺☹ 21:20, 25. Aug 2006 (CEST)

Alles Gute :o) (euch allen natürlich!) Sechmet Ω 21:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Wie war das noch mit der Korrelation zwischen Storch- und Kinderrückgang in Deutschland ... - thx @ll -- Achim Raschka 21:26, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich habe aber gerade vor ein paar Tagen inner Zeitung gelesen, dass sich die Bestände des Weißstorchs in Deutschland in den letzten Jahren/Jahrzehnten (?) erholt hätten ;-) -- lley 21:41, 25. Aug 2006 (CEST)

..: Glückwunsch und noch frohes Ausbrüten... Liesel 21:51, 25. Aug 2006 (CEST)

Herzlichen Glühstrumpf von der Alster an die Spree. --Mogelzahn 22:01, 25. Aug 2006 (CEST)

Alles Gute und herzliche Grüße an Deine Frau! --Frank Schulenburg 22:04, 25. Aug 2006 (CEST)

Von mir auch alles Gute :-) Gruß Vic Fontaine 22:08, 25. Aug 2006 (CEST)

Unbedingt auch noch ranhäng (und - wow - gut sieht sie aus, so ganz anders als der Papa) :-)) --RoswithaC ¿...? 22:30, 25. Aug 2006 (CEST)

Glückwunsch - in dem ganzen Planetenchaos endlich mal eine frohe Botschaft, mach weiter so ;-) -- srb  23:01, 25. Aug 2006 (CEST)

fleißig, fleißig ;-) Meinen Glückwunsch und schöne Grüße an alle Beteiligten --Finanzer 02:08, 26. Aug 2006 (CEST)

mein segen ;-) --ee auf ein wort... 02:26, 26. Aug 2006 (CEST)
und auch ich wünsche euch alles Gute! Gruß, Jürgen JHeuser 06:45, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich schliesse mich den Glückwünschen meiner Vorschreiber gerne an. Grüss sie (nicht die Vorschreiber) lieb aus der Schweiz! --Napa 08:48, 26. Aug 2006 (CEST)

Schön, dass für die profanen Dinge des Lebens noch Zeit blieb neben der wikipedia ;-) (Tag des Stromausfalls?). Herzlichen Glückwunsch --Lienhard Schulz Post 09:57, 26. Aug 2006 (CEST)

Die Rente ist sicher! - alles Gute --Rüdiger Sander 10:16, 26. Aug 2006 (CEST)

Die Action daheim auch. ;-) Glückwunsch --Schwalbe D | C | V 14:40, 26. Aug 2006 (CEST)

Ui, hier wird auch noch an anderer Stelle produktiv gearbeitet. Glückwunsch auch von mir Achim. Nach zwei Jungs (?, wenn ich das noch richtig im Kopf habe) endlich ein Mädele;-). grüße--Factumquintus 09:25, 29. Aug 2006 (CEST)

 
Alle wegmachen! Und zwar auf Ex!

Gratulation natürlich auch von mir! Ich freu' mich sehr für dich und deine Frau. Denis Barthel 16:00, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich bin mal wieder ein absoluter Spätmerker. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit der Kleinen! --Baldhur 21:51, 30. Aug 2006 (CEST)

Von mir auch herzlichen Glückwunsch. --Bradypus 21:59, 30. Aug 2006 (CEST)

Auch ich wünsche das Allerbeste (gratuliert wird aber erst, wenn's soweit ist ;O) --TomCatX 23:36, 30. Aug 2006 (CEST)

Auch meinen Herzlichsten. --Kalumet. Kommentare? 16:14, 4. Sep 2006 (CEST)

Grundrechte

Ich bitte um Nachricht, warum Du meine Änderungen beim Artikel Grundrechte revidiert hast. Schon am 06. August 2006 habe ich recht ausführlich erläutert, warum die bisherige Fassung in weiten Teilen unvertretbar ist. Auch auf meinen Eintrag des Artikels bei der Qualitätssicherung kam nie eine fundierte Antwort. Der Artikel ist in der jetzigen Form nicht akzeptabel. Gruß, --PH2005 22:19, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel aufgrund des Editwars zurückgesetzt und gesperrt, siehe Wikipedia:Vandalensperrung#Grundrechte (natürlich ist er jetzt in der "falschen Version" gesperrt). Klärt die Inhalte bitte auf der Diskussionsseite und nicht via revert. Gruß -- Achim Raschka 22:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Auf der Diskussionsseite habe ich am 06. August gepostet. Über zwei Wochen habe ich versucht, auf der Qualitätssicherungsseite eine Diskussion anzuregen. Es kommt keine Reaktion.

Bist Du wirklich der Meinung, das etwa der folgende Unfug in eine Enzyklopädie gehört:

Man unterscheidet:
   :* nach Rechtsquelle: überstaatliche und nationalgesetzliche Grundrechte, auch sprachlich gebräuchlich Menschenrechte bzw. konstitutionelle Rechte, erstere stehen unabhängig von innerstaatlichen Normen jedermann zu und können daher durch die nationale Gesetzgebung weder entzogen noch eingeschränkt werden; indes werden in säkularen Rechtssystemen über- oder vorstaatliche Rechtsquellen weit gehend als rechtsphilisophische Forderungen verstanden und haben geringe Normativkraft (→ Rechtspositivismus)

Das ist unverständlich und, soweit verständlich, falsch oder mindestens unerträglich naiv. Mir stehen bei sowas die Haare zu Berge. Seit etwas mehr als einem Jahr arbeite ich bei Wikipedia mit. Nur beim Artikel Ehevertrag hatte ich ähnlich falsches vorgefunden, und eine komplette Überarbeitung wurde auch sofort akzeptiert.

Ich gebe zu bedenken: Wenn ein halbwegs Vorgebildeter diesen Artikel liest, dann nimmt er Wikipedia nicht mehr ernst. Und wenn ich mir sehr viel Mühe gebe, wenigstens die gröbsten Schnitzer zu beseitigen, und als Belohnung erhalte ich eine Sperre des Artikels, dann stehen mir wirklich die Haare zu Berge. Gruß, --PH2005 22:27, 25. Aug 2006 (CEST)

Kläre die Fragen bitte mit den Beteiligten - ich habe weder vor, mich da inhaltlich zu beteiligen noch bin ich dafür kompetent. Wie ich bereits geantwortet habe: Die Sperrung dient der Unterbindung des Editwars und wird gerne wieder aufgehoben, wenn ihr euch bezüglich des Inhalts einig seid. -- Achim Raschka 22:30, 25. Aug 2006 (CEST)

Die Einigkeit wird nicht kommen. Ich weiß nicht genau, wie die Verlinkung geht, kann aber nur auf die Diskussion auf den Qualitätssicherungsseiten zu den Artikeln Demokratie und Grundrechte lösen. Mein Eintrag des Artikels Grundrechte auf den Qualitätssicherungssseiten wurde z.B. nach zwei Tagen einfach kommentarlos von Calvin Ballantine gelöscht, weil er ihm nicht passte. Die Diskussion zur Qualitätssicherung des Artikels Grundrechte verschwand ebenso. Sämtliche Diskussionen waren nicht sachlich, sondern persönlich (was ich bislang bei Wikipedia nicht erlebt habe). Was soll ich da also tun?? Ich habe mir viel Mühe gegeben, den Artikel Grundrechte inhaltlich auf ein jedenfalls erträgliches Niveau zu kriegen -- und meine Änderungen werden kommentarlos gelöscht. Zu allem Überfluss schmeisst Du mir jetzt auch noch Knüppel zwischen die Beine. - Jedenfalls empfinde ich das so. --PH2005 22:44, 25. Aug 2006 (CEST)

Wirst Du gerade Vater einer Tochter? Meine Tochter ist gerade, am 21.08.2006 zur Welt gekommen. -- Ich gratuliere!!!!! Eine Tochter zu bekommen, das ist das schönste auf der Welt!!!! Gruß, --PH2005 22:59, 25. Aug 2006 (CEST)

Die Gratulation gebe ich gern direkt retour - meine dauert noch ein wenig (siehe Benutzerseite), dafür habe ich aber bis dahin auch weiterhin Spaß mit meinen beiden Söhnen.
Zu den Grundrechten: Es geht nicht darum, irgendjemandem Knüppel zwischen die Beine zu werfen sondern schlicht darum, die Leute dazu zu bringen, miteinander zu reden, wenn es ein inhaltliches Problem gibt. Ich bin Biologe, ich habe keinen Plan von Grundrechten, kann aber bei einem Überfliegen die Probleme beider Parteien verstehen. Ich selbst denke ebenso wie Calvin, dass es nicht o.k. sein kann, dass der Artikel auf Deutschland eingeengt wird wie in deinem Entwurf - damit mag ich aber falsch liegen. Wenn es tatsächlich so sein sollte, dass ihr nicht auf einen Nenner kommen könnt, dann gibt es immer noch die Möglichkeit, sich eine weitere Person mit Sachverstand und neutraler Sicht hinzuzuziehen (Berlin-Jurist, sebmol?) - das einzige, was zu keiner Lösung führt ist ein dauerndes Revertieren von beiden Seiten. Gruß -- Achim Raschka 23:06, 25. Aug 2006 (CEST)

Also, ich verstehe Dich nicht. Wenn Du von dem Thema nach eigenen Angaben nichts verstehst, dann solltest Du eigentlich in die sich gerade entspannende Diskussion gar nicht eingreifen. Ich selbst habe fast einen Monat versucht, einen Zugang zu Calvin zu bekommen. Es war unmöglich. Jedes Argument, sei es zum Artikel Grundrechte oder Demokratie, wurde mit persönlichen Angriffen beantwortet.

Zum Thema: Ich bin Jurist, habe im Bereich Grund- und Menschenrechte promoviert und über mehrere Jahre an einem rechtsphilosophischen Lehrstuhl gearbeitet. Meine ursprünglich noch freundlichen Hinweise zum Artikel Grundrechte wurden gar nicht oder mit persönlichen Angriffen beantwortet. Ich wußte mir nicht anders zu helfen, als in den Artikel einzugreifen, so wie ich es heute getan habe.

Wenn das, was Du jetzt gemacht hast, die Art ist, eine wissenschaftliche Diskussion bei Wikipedia zu führen und zu beenden, dann bin ich ehrlich empört. Bei aller Liebe, und dies ist nicht böse gemeint: Es kann nicht sein, dass ein Biologe, der offen erklärt, von dem Thema keine Ahnung zu haben und sich die Vorgänge vorher offensichtlich nicht angeguckt hat, die Diskussion auf diese Art und Weise unter klarer Parteinahme beendet. Soll das etwa helfen, um Wikipedia nach vorne zu bringen?

Ich empfehle, den Artikel Grundrechte einmal von vorne bis hinten zu lesen. Gruß, --PH2005 00:58, 26. Aug 2006 (CEST)

Löschantrag besprochen

Ich habe dein Buch zur Löschung wie besprochen angemeldet. Siehe unter b:de:Wikibooks:Löschkandidaten. -- ThePacker 01:34, 26. Aug 2006 (CEST)

IUCN 2006

Vielleicht magst du mal schauen und kurz die weitere Vorgehensweise kommentieren: Benutzer:RKraasch/IUCN2006 Status (Mein Vorschlag wäre, vor dem endgültigen Bot-Lauf erst mal die Unstimmigkeiten zu bereinigen...) Gruß Reinhard 18:05, 26. Aug 2006 (CEST) PS: Bin morgen wieder online.

Es hat sich einiges getan... Benutzer:RKraasch/IUCN2006 Status Gruß Reinhard 19:29, 27. Aug 2006 (CEST)
Nochmal ein kleiner Hinweis mit der Bitte um Kommentar. Gruß 10:08, 28. Aug 2006 (CEST)
Der Bot ist durchgelaufen -- Gruß Reinhard 10:11, 29. Aug 2006 (CEST)

Wo ich mir jetzt die Ergebnisse anschaue: Wäre es nicht hilfreich, den Gefährdungsstatus (also die IUCN-Kategorie) mit in die Vorlage aufzunehmen!? --Reinhard 11:53, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich hatte darüber anchgedacht, dann aber davon Abstand genommen weil wir in D im Regelfall den nationalen Gefährdungsstatus der Roten LIsten sowie den Status nach FFH-Richtlinie angeben. Wenn du allerdings eine sinnvolle Idee hast, sehe ich kein Problem in einer Umsetzung. Gruß -- Achim Raschka 11:56, 30. Aug 2006 (CEST)
Nun, ich müsste halt den Bot noch mal über alle diese Artikel drüberlaufen lassen und in die Vorlage müsste man noch ein Feld für den Status (wo dann das IUCN-Kürzel, also "LC", "EX" usw. drin landet) aufnehmen. Die Umsetzung in einen deutschen Text kann ja dann in der Vorlage mit einem Switch-Konstrukt o.ä. erfolgen. Wenn man schon mal dabei ist, könnte man (theoretisch, ich weiss natürlich nicht, wie interessant die Information isnt) auch noch die Felder für die Kriterien (B1ab(iii)+2ab(iii) usw....) und die Version mit übernehmen. Ob man das dann mittels der Vorlage darstellt, kann man dann immer noch dort entscheiden. Gruß Reinhard 13:33, 30. Aug 2006 (CEST)
Magst du dir mal Vorlage:IUCN2006 Test anschauen!? --Reinhard 20:43, 31. Aug 2006 (CEST)

Diskussion bei Juliana

 
Frieden?
  • betrübt-in-die-Wäsche-guckend* Ich will doch nicht mit jedem der mir über den Weg läuft in irgendeiner Form ständig streiten :O(

was ist denn das da oben rechts auf deiner Nutzerseite? Ich bin leider ziemlich neugierig und kanns halt auch nicht lassen den Leuten Löcher in den Bauch zu fragen... Ist es Deins...? (würde mich tierisch freuen...)--Keigauna 19:00, 26. Aug 2006 (CEST)

    • Naya, als Mann ist das schwierig, mit so'nem Blag im Bauch - entsprechend ist es in dem meiner Frau und nur zu 50% meines. Zur Julica-Diskussion: Schwamm drüber -- Achim Raschka 20:30, 26. Aug 2006 (CEST)
Naja hört sich nicht sooo sehr begeistert an... andererseits habe ich den Eindruck, dass Du aber doch irgendwie Stolz bist sowas fabriziert zu haben, oder irre ich mich da total? (sonst wäre wohl kaum das Bild auf Deiner Nutzerseite oder?) Ähm, wegen der Diskussion bei Julica, kann halt nix dafür dass ich halt ne etwas prüdere Variante Frau bin... Sorry. :o( --Keigauna 22:06, 26. Aug 2006 (CEST)

Dinosaurier

Hallo Achim, Du hast den Artikel am 11. Mai halbgesperrt: da das Thema auch im Lebewesenbereich liegt, überlasse ich es Dir, ob man eine Entsperrung wagen sollte - ich wollte nur mal auf die bisherige Dauer hinweisen (falls es vergessen wurde). Gruß -- srb  00:36, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich habe ihn mal entsperrt - der Artikel ist allerdings ob seines Themas extrem vandalismusgefährdet und zudem bereits ziemlich weit gediehen, sodass ich nicht glaube, dass er lange ungesperrt bleiben wird. Gruß und danke für die Meldung. -- Achim Raschka 00:45, 27. Aug 2006 (CEST)
Das Bauchgefühl kann ich verstehen: ich hab eben ein paar weitere Artikel entsperrt, die z.T. schon seit letztem Jahr gesperrt waren - zumindest bei einigen bin ich mir sicher, dass das es nicht lange bis zur nächsten Sperre dauern wird. (War nur grade wieder mal auf ein Lesezeichen in meinem Browser gestoßen - [6] - ich denke da sollte mal wieder aufgeräumt werden, immerhin sind wir ein Wiki und lange Sperren sollten die Ausnahme sein. Mal schaun, vielleicht sprech ich's mal in der Diskussion zu den Adminnotizen an). -- srb  01:15, 27. Aug 2006 (CEST)

Entsperrung Gaplus

Hallo Achim, kannst Du mal bitte die Entsperrung begründen, die bereits infinite war. Schau dir bitte mal die neuen Fakten an, VS heute und vor allem gestern Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2006/08#Benutzer:Gaplus. Das kann doch alles unmöglich Zufall sein. Aber vielleicht wollt ihr ihn ja nur beobachten. Da legt er halt den 16. Account an. Gruß --Kungfuman 09:55, 28. Aug 2006 (CEST)

Siehe Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron#Benutzer:Gaplus - die du ja bereits gefunden hast. Hast du ausser Vermutungen auch Nachweise für die Sockenpuppenschaft? Oder kannst du in Gaplus Benutzerbeiträgen Vandalismus erkennen - solang dies nicht vorliegt ist die Sperrung nciht nachvollziehbar. Btw. fall es wirklich ein Sockenpuppenaccount ist, wann sit die Anlage eines weiteren wahrscheinlicher, bei Sperrung seines aktuellen oder bei Nichtsperrung desselben? -- Achim Raschka 10:10, 28. Aug 2006 (CEST)
Vandalismus kann ich erkennen (mindestens in Panoramafreiheit, GNU General Public Licence, Georg-von-Rauch-Haus) und zwar teils exakt der gleiche wie von den anderen Accounts. Warum wurde denn Georg-von-Rauch-Haus nach dem Vandalismus von Gaplus gesperrt? Ein neuer Account wird (oder wurde bereits) so oder so angelegt. Dass links-radikaler Vandalismus gar in lesenswerten Artikeln geduldet wird, ist mir unverständlich. --Kungfuman 10:20, 28. Aug 2006 (CEST)
Wo war jetzt noch der Beweis für die Sockenpuppe, für die er gesperrt wurde? Bislang sehe ich nur Vermutungen, keinen Checkuser o.ä. Mag sein, dass du richtig liegst - kann aber auch sein, das nicht (und Marcus ist sich schlicht nicht sicher gewesen bei seiner Sperrung). Wenn er vandalisiert, stelle einen begründeten Sperrantrag (oder zeige selbiges in der Vandalansperrung an), aber nicht hinter unhaltbarem und unbewiesenem Sockenpuppenvorwurf. Allerdings solltest du darn denken, dass eine dauerhafte Aussperrung des Menschen nicht funktioniert und du ihn mit bekanntem Account deutlich besser beobachten und kontrollieren kannst. -- Achim Raschka 10:27, 28. Aug 2006 (CEST)
Gaplus vandaliert wieder weiter (Georg-von-Rauch-Haus). Gaplus ist höchstwahrscheinlich Benutzer:Wikibär, frag mal BLueFISH.as. Du fragtest nach Vandalismus, ich habe ihn Dir genannt. Beweise habe ich ebenfalls genannt (gleicher Wortlaut, den er nicht kennen kann). Außerdem kann es soviele Zufälle nicht geben (gleiche Artikel, gleiche Weblinks, gleicher Wortlaut, gleiche Artikelkombinationen). Dauersperrung IMHO möglich (Abklemmung durch Provider). Eine Sperrung schützt zumindest halbgeschütze Artikel eine Zeit lang. --Kungfuman 20:50, 31. Aug 2006 (CEST)
Sorry Kungfuman, aber das hab ich so nicht gesagt. Ich sagte, dass Eins Wikibär sei und nichts in Bezug auf Gaplus. Und dass ich mir die Accounts mal näher ansehen werde. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 20:56, 31. Aug 2006 (CEST)
Sorry, ich habe mich falsch ausgedrückt, ich meine ja Benutzer Eins. Aber ich habe keinen Zweifel, dass es sich bei allen um denselben handelt. Da passt alles bis ins kleinste zusammen. Mit Achims Begründung müsste man IMHO alle gesperrten Accounts entsperren. Aber allein der wiederholte Vandalismus von Gaplus rechtfertigt eine Sperre, selbst wenn man die Sockenpuppenvorwürfe nicht glauben will. --Kungfuman 21:45, 31. Aug 2006 (CEST)

du bist bookcrosser?

wusstichjagarnich... :-) --poupou l'quourouce Review? 14:16, 28. Aug 2006 (CEST)

binnischnochnicht, würdschaberwerdenwollen ;O) -- Achim Raschka 14:42, 28. Aug 2006 (CEST)

Im Rahmen des Bot-Laufs ist mir eben diese Grafik untergekommen, die nach meinen bescheidenen biologischen Kenntnissen nicht so recht zum dazugehörigen Artikel passt. Magst du dich mal der Sache annehmen!? Gruß Reinhard 23:52, 28. Aug 2006 (CEST)

Hi Reinhard, die Grafik ist nicht sonderlich schön, zeigt jedoch das circumpolare Brutgebiet des Vogel - ist damit also schon korrekt im Artikel. Gruß -- Achim Raschka 07:15, 29. Aug 2006 (CEST)
Ach so, da war nur die Bildunterschrift falsch - na, du hast es ja behoben. --Reinhard 10:11, 29. Aug 2006 (CEST)

[7] Der Kleine macht sich ja! Aber jetzt nicht wieder einnicken. ;-) --πenτ α 09:05, 29. Aug 2006 (CEST)

den werde ich so nach und nach aufbauen, bis er irgendwann richtig ausführlich ist. Zudem betrachte ich den Artikel noch als Experiment, wie weit man es mit Referenzen treiben kann und sollte - Ziel ist natürlich die umfassendste Beschreibung dieser Art überhaupt - gar nicht so schwer, da sich schlicht niemand für sie interessiert und ihr entsprechend auch in der Fachliteratur wenig Platz eingeräumt wird. -- Achim Raschka 09:10, 29. Aug 2006 (CEST)
Da ich gerade eine von Jesusfreunds Lesenswertdiskussionen mit verursachte, was bei JFs Antworten stoischen Gleichmut erzeugte, und immer wieder meine Impulse von Amok erfolgreich unterdrückte, kann ich nur sagen: Sei froh, wenn die Biologischen Klugscheißer bei WP in der Minderheit sind! Eine völlig freie Nische ohne alle Störenfriede, weil das Thema so gut wie niemand sonst interessierte, oder gar jemand Kenntnisse darüber hatte, gabs hier: Abraham von Worms Bei diesem Thema erklärt sich das wohltuende Schweigen der Klugscheißer aus einer Mischung von Pietät und Unkenntnis. Auch doll! Liberté chérie (Freimaurerei)--πenτ α 09:20, 29. Aug 2006 (CEST)
Naya, der eigentliche biologische Klugscheißer bin ja ich und der Diaperis boleti ist zu einem großen Teil als Satire auf die Referenzierungswut einzelner, vor allem historiografisch Involvierter, zu verstehen. Mal schauen, ob ich zu dem Käfer auf meine angestrebten 80 Einzelverweise komme (und vor allem mal sehen, ob die denn auch tatsächlich "Wissenschaftlichkeit" ausmachen und "Überprüfbarkeit" oder ob es nicht vielmehr zur vollständigen "Pseudowissenschaftlichkeit" führt, da kein Mensch die Referenzen checken kann und wird.) -- Achim Raschka 09:28, 29. Aug 2006 (CEST)
Falls mindestens der Käfer kein Fake ist, bin ich ja zufrieden. ;-) πenτ α 09:31, 29. Aug 2006 (CEST)
Bislang ist kein Fake enthalten und einen solchen strebe ich auch nicht an. Alle Angaben sowie die Literaturangaben sind vollkommen korrekt, auch wenn der ein- oder andere sicher etwas gegen die Eigenreferenzierung meiner Diplomarbeit auszusetzen haben mag (kontrolliert und abgesegnet von zwei Hochschulprofessoren und mit Note 1 beurteilt). Für den Käfer forste ich nur schlicht gerade den Ordner mit meinen Papers durch, der mir als literarische Grundlage diente und ich denke, ich werde die Literaturrecherche zeitnah mal auf ein paar verwandte Arten ausdehnen. -- Achim Raschka 09:37, 29. Aug 2006 (CEST)
Dein Verständnis von „Pseudowissenschaftlichkeit“ reizt meinen klugscheißerischen Widerspruch. Wissenschaftl. Fachmagazine, die außer Käferfreunden („Coleopterologen“?) niemand kennt, gehören (meistens) zur Wissenschaft. Zu deiner Note 1: Brrraav! Das ist schon zitierfähig. Warum nicht lieber die Doktorarbeit? ;-) :-P πenτ α 09:43, 29. Aug 2006 (CEST)
Eine Doktorarbeit müsste ich erst schreiben und da ich mich der wissenschaftlichen Forschung im Wesentlichen abgewendet habe, wird das wohl auch nix mehr. Ich bin mir allerdings sicher, dass der Entschluß für andere Wege (als Alternative hätte evtl die Erforschung der Pyhlogenie bei Krebsen mit Brachyura-Habitus anhand von Magenstrukturen oder die Erforschung blinder Höhlenzikaden auf Neuseeland gestanden) nicht der verkehrte war, denn spätestens nach der Doktorarbeit ist für einen klasssischen Zoologen meines Alters Essig. -- Achim Raschka 10:30, 29. Aug 2006 (CEST)
Hab ich mich jetzt als typischer Pseudoesopseudoscientist geoutet? πenτ α 10:15, 29. Aug 2006 (CEST)
Hi Achim, mal so ne Anmerkung zu den Einzelnachweisen. Imho ist es dafür schöner die Vorlagen aus der en-wiki dafür herzunehmen. Dies hat den Vorteil, dass jede Quelle in der Quellenübersicht nur einmal auftaucht und halt mit abcde... ihre öftere Verwendung angezeigt wird. Ein Beispiel für die Benutzung der Vorlagen findest du z.B. bei der [[Wanderlibelle]. P.S. Und ich werde alle Quellen, soweit sie aufzutreiben sind nachprüfen ;-). MfG --Morray noch Fragen? 11:53, 29. Aug 2006 (CEST)

Neuer Nutzerseitentext

„Frage: Wie viele Wikipedianer braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln? Antwort: Zwanzig. Einer listet die Glühbirne auf der Qualitätssicherung, schreibt in den Artikel Glühbirne, dass sie kaputt ist, drei weitere halten den Troll in Schach, sieben starten ein Meinungsbild zur plötzlichen Dunkelheit, und der Rest streitet auf der Diskussionsseite darüber, wie der Vorgang aus Sicht der Glühbirne aussieht... bis irgendwann eine IP die Glühbirne wechselt.“

Vieeeeeeeel besser als der Störtebecker! Variante von dir? :-) Bin wieder wech und lass dich jetzt in Frieden... --πenτ α 10:20, 29. Aug 2006 (CEST)

geht gleich viel besser

lag anscheinend echt daran thx jetzt kann man des wenigstens wieder halbwegs normal bearbeiten. MfG --Morray noch Fragen? 21:47, 29. Aug 2006 (CEST)

Hi Achim, kannst du mir mal eine PDF machen, daß ich den Umfang abschätzen kann? Es kommen noch einige Bilder dazu, ich will die "futured" von commons mit reinnehmen, auch wenn die nicht unumstritten sind - ich muß nur etwa sehen, wo ich stehe, welchen Umfang das bisher hat. Es ist noch beileibe nicht alles drin, was reingehört... --Digitalfotografie 22:17, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich werde es mir morgen mal genauer anschauen und dann ein raw-pdf erstellen. Gruß -- Achim Raschka 01:42, 30. Aug 2006 (CEST)

Artikel Revive

Hello! I made once Ernst Fränkel (Linguist) oder Ernst Fraenkel (Linguist) artikl. Can you revive as Benutzer:Sheynhertz-Unbayg/Ernst Fraenkel (Linguist)?

--Schön'kowitz 05:10, 30. Aug 2006 (CEST)
done -- Achim Raschka 07:40, 30. Aug 2006 (CEST)
Herzlich Danke!! --Schön'kowitz 16:04, 30. Aug 2006 (CEST)

thanx...

für den Hinweis, dass (bei dem nun nicht mehr gültigen) Merkspruch zu den Planeten der "Sonntag" fehlte. Gruß --Nocturne 14:10, 30. Aug 2006 (CEST)

Willst Du nicht mal wieder vorbeischauen? Ich würde mich freuen, Dich dort zu treffen. JG Stück Kuchen? 14:56, 30. Aug 2006 (CEST)

mal sehen - eine Zusage mag ich da net wirklich machen. -- Achim Raschka 15:53, 30. Aug 2006 (CEST)

Friedhöfe

Ist mir heute mal so in den Sinn gekommen: Die Liste der Berliner Friedhöfe auf deiner Benutzerseite könnte man doch locker in nen eigenen Artikel auslagern, jedenfalls gäbe sie in meinen Augen genug her, um bei den Informativen zu erscheinen. Was würdest du davon halten? Antifaschist 666 22:30, 31. Aug 2006 (CEST)

Wenn die Liste fertig ist stelle ich sie auf jeden Fall in den Artikelnamensraum, bisslang fehlen aber noch die Hälfte der Bezirke und ich weiß ncihjt, wann ich dazu komme (bzw. Lust verspüre) sie zu vervollständigen. -- Achim Raschka 22:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Hi Achim, wäre es eine Idee, die Liste mal vorderhand auf eine Benutzerunterseite auszulagern? Ich benutzte die Liste sehr gerne, wenn ich mich beim Schreiben einer Biografie im Berliner Friedhofsdschungel verirre. Bei der gelegentlichen Tabula rasa Deiner Benutzerseite bin ich aber auch schon aufgelaufen und musste in der Versionsgeschichte forschen. Gruss --ONAR 17:08, 1. Sep 2006 (CEST)
Gute Idee, dann blieben Kommentare von Achim selbst auch ordentlich in der Watchlist sichtbar und nicht meiner, wenn ich mal nen Link gesetzt habe ;-) --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:26, 1. Sep 2006 (CEST)
Da die Achimsche "Tabula-rasa-Kurve" gemessen an der bisher vorliegenden Datenmenge umgefähr im halbjährlichen Rhythmus verläuft, dürften wir vier, fünf Monate "Luft" haben. Wie Felix nutze ich die Seite (sogar recht oft) und fand dto. bereits ein entsetzlich weißes Blatt vor. Also: Felix Vorschlag zu eigen machen und spätestens in 5 Monaten in eine "Tabula-rasa--freie-Zone" verlagern. --Lienhard Schulz Post 17:31, 1. Sep 2006 (CEST)
besser? Irgendwann bekomme ich das auch noch fertig, ich kann aber auch gerne jemandem eine Kopie der Liste geben, die bislang als Hauptquelle diente (bzw. des ganzen Buches, habe ich eh doppelt) -- Achim Raschka 17:37, 1. Sep 2006 (CEST)
Wunderbar - komme gerade heiter von einer musikalischen Soirée eines Arbeitskollegen und finde die schön angelegten Friedhöfe:-). Heute kann ich wirklich sagen: Requiesco In Pace... Dank und Gruss nach Berlin --ONAR 00:03, 2. Sep 2006 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hi Achim, wollt dich mal folgendes fragen: Heute habe ich beim Schreibwettbewerb in Sektion III den Artikel Energieversorgung in der Zukunft nominiert, der dortige Juror Benutzer:Carbidfischer meinte aber, dass der Artikel eher in "deine" Sektion I gehört. Für was würdest du diesbezüglich plädieren? Antifaschist 666 13:01, 1. Sep 2006 (CEST)

Da sich das Thema zwangsläufig mit Zukunftstechnologien beschäftigen und diese beschreiben muss, stimme ich ihm diesbezüglich zu. Eine Alternative wäre eine Betrachtung unter sozioökonomischen und -ökologischen Gesichtspunkten, damit würde es dann ihm Überschneidungsfeld von Technik/Technologie und Soziologie/Wirtschaft stehen. Gruß -- Achim Raschka 13:17, 1. Sep 2006 (CEST)

ich habe jetzt noch etwas dran herumgebastelt, die meisten inhaltlichen änderungen haben aber eh andere gemacht. da am montag die abstimmung zu ende ist, sollten wir das thema aber nochmal kurz aufgreifen, um zu einem ergebnis zu kommen. ich hab in der abstimmung mal versucht die verbesserungen zusammenzufassen. könntest du bitte eventuell da noch etwas vermitteln? ich mach mich jetzt noch an die arbeit, die referenz-links einzufügen und hoffe, dass es dann soweit zufriedenstellend sein wird. danke, lg --Kulac 15:48, 1. Sep 2006 (CEST)

Kookaburra sits in the old gum tree...

Hallo Achim,

mir kam gerade die Idee, dass dieser schräge Vogel eigentlich ein natürlicher Kandidat für die Aktivitäten der BSC wäre. Vor allem, wenn sich 2 oder 3 von uns trauen, das Kinderlied zu singen :-) Bekanntermaßen bin ich ja der zoologische Vollkoffer, aber selbst als solchem schwant mir, dass der Artikel in der bisherigen Form nicht viel mehr als das Minimum bietet. Kannst Du den ohne großen Aufwand in einen für Dich akzeptablen und für uns „einsprechwürdigen“ Zustand bringen und aus einer Deiner Geheimquellen ein Soundbeispiel der offenbar sehr prägnanten Stimme dieses gefiederten Freundchens klarmachen? Gruß, --Rainer Lewalter 18:13, 1. Sep 2006 (CEST)

Naya, der Text sollte nicht so problematisch sein - schwieriger ist die Geheimquelle, die ich da nciht habe. Allerdings sollten wir den nehmen. -- Achim Raschka 18:17, 1. Sep 2006 (CEST)
Dann anders: Wie bedröhnt muss wer von uns sein, um auf eine geschickt lancierte Pointe hin plausibel nach Kookaburra zu klingen? --Rainer Lewalter 18:24, 1. Sep 2006 (CEST)
Fündig: [8] - besonders nett scheint mir das Australien Government, allerdings stellt sich da wieder die Rechtefrage, geht das als Musikzitat durch? Haben die Australier überhaupt Rechte, der Künstler ist ja schließlich der Kookaburra. -- Achim Raschka 18:31, 1. Sep 2006 (CEST)
Also, wenn das nicht mal der klassische Fall fürs Zitatrecht ist *grins* Wozu haben wir Dein Template? --Rainer Lewalter 18:37, 1. Sep 2006 (CEST)
Der wirklich klassische Fall fürs Zitatrecht kam schon einmal in einer Chaosradio-Sendung. Als nämlich AMM mal die Frage stellte, ob die Kinder der Amseln, wenn sie das Lied ihres Vaters übernehmen, von ihrem Vater wg. Plagiats verklagt werden könnten :)) Und dann ist da noch die Sache mit den Staren in Norwegen und der Ursonate von Schwitters … ;) Gruß --Henriette 20:25, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich kann ja mal das Singen anfangen :-) --Kookaburra 21:09, 1. Sep 2006 (CEST)

Soundbeispiel? Bitte sehr, im letzten Satz: http://www.vossyline.de/artikel/reiseberichte/kookaburras.htm Antaios D B 22:27, 1. Sep 2006 (CEST)

Redundanzen September

Morgen! Habe eben einen klitzekleinen Redundanzbaustein für drei Artikel gesetzt sieht so aus:

{{Redundanztext|[[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 07:36, 2. Sep 2006 (CEST)|September 2006|Produktlebenszyklus|BCG-Matrix|McKinsey-Portfolio]}}

Der eröffnete Link sieht dann so aus

[[Wikipedia:Redundanz/September 2006#Produktlebenszyklus_-_BCG-Matrix_-_McKinsey-Portfolio]|hier]] 

und ich finde das nicht schön. Du bist der erste in der Liste der Administratoren - Sorry. Yotwen 07:36, 2. Sep 2006 (CEST)

hat sich erledigt hatte eine eckige Klammer ] zuviel im Ausdruck Yotwen 20:30, 3. Sep 2006 (CEST)

Bewertung

Tag, Juror Raschka! Ich wollte gern was wissen: Angenommen, zwei Artikel sind beim Schreibwttbewerb sprachlich gleich, haben gleich gute und gleich viele Illustrationen usw. Aber der Artikel, über den man mehr schreiben kann, ist natürlich etwas länger. Würde der Artikel mit größerem Umfang dann gewinnen, weil man mehr über ihn schreiben kann (selbst, wenn er nicht vollständig ist, ist er länger)? Antwort nach Möglichkeit hier hinterlassen --Spin(ner)osaurus 16:47, 3. Sep 2006 (CEST) Ach, und ehe ich es vergesse: Kann man mit zwei Artikeln in der gleichen Sektion teilnehmen? --Spin(ner)osaurus 18:20, 3. Sep 2006 (CEST)


Musst nicht antworten! Ich habe vergesen, auf das Regelwerk zu schauen! --Spin(ner)osaurus 22:49, 3. Sep 2006 (CEST)

Hast du

mein Mail gekriegt? Ich müsste sonst woanders weitersuchen --Bradypus 16:51, 4. Sep 2006 (CEST)

Mail, ähm - nö -- Achim Raschka 18:05, 4. Sep 2006 (CEST)

Berliner Straßen - hier: Glienicker Weg

Nach meiner Einnerung warst Du mal auf diesem Gebiet vor einiger Zeit recht aktiv als Artikelautor. Ob Du Dich wohl zur Löschdiskussion des Textes Glienicker Weg äußern würdest?--1000 17:52, 4. Sep 2006 (CEST)

Ah, ein Admin ist schon wach.

Bitte mal prüfen und eventuell handeln, danke. Weissbier 07:58, 5. Sep 2006 (CEST)

Zirp, zirp

Hat es einen besonderen Grund, dass ich von dir nun Zirpe genannt werde? Oder darf ich es als Versehen ansehen, eine Einladung zu eurem höchst exklusiven (und berüchtigten) Club erhalten zu haben? ;-) --Benowar 23:07, 5. Sep 2006 (CEST) (der nie Zirpe heißen wird ;-)

Da war wohl einer zu faul und hat sich nur die Kopierarbeit gemacht *g* grüße --Factumquintus 23:14, 5. Sep 2006 (CEST)
Zigarrenrauchvernebelung und unfähige Sekretärinnen - ich werde ihr die Fußnägel entfernen lassen und entschuldige mich vielmals. Aber ein Versehen war es nun tatsächlich nciht. Gruß -- Achim Raschka 07:31, 6. Sep 2006 (CEST)

Käfer

Hallo Achim, ich habe jetzt doch Valenzen frei, obwohl der Alpenbock noch immer nicht ganz zu meiner Zufriedenheit geraten ist. So habe ich mit Koleopterologie angefangen, und da über die "-logie Wörter" und über "Käfersammler" darauf hingelinkt wird, habe ich gemeint, einen etwas weniger wissenschaftlichen und mehr unterhaltenden Teil anfügen zu können, nämlich das letzte Kapitel Käfer als Motiv. Inhaltlich könnte das natürlich auch nach Käfer verschoben werden, aber dort ist es wohl zu wenig Lexikon-like?? Ich meine, dass als "Titelbild" zu den Käfern kein konkreter Käfer genommen werden sollte, sondern ein Satz Briefmarken, eine Käfersammlung, ein Porzellanteller mit Käfern bemalt, eine Zeichnung der Mundwerkzeuge (die vielleicht gleichzeitig ein historisches Dokument ist), irgendwas, das die Ordnung vertritt und nicht eine Art. Ich halte unverbindlich die Augen offen. Es gibt z.B. in Commons Bild 100012.png, und ich habe eine Seite mit Fühler- und Beinformen, Mundwerkzeugen etc. von 1876. Gruß --Siga 16:25, 6. Sep 2006 (CEST)

Schreibwettbewerb-Frage

Guten Tag, Achim Raschka. Ich bließ zwar meine vorigen Fragen ab, doch sie hatten einen Inhalt, den ich vergessen habe. Nämlich: Wird bei Artikeln, über die man mehr schreiben kann als andere (etwa zum Beispiel Cyprinodon diabolis (unerforschte, seltene Fischart) v.s. Hausmaus (sehr gut erforscht)) der Umfang härter bewertet als bei denen, über die man weniger schreiben kann? --Spin(ner)osaurus, ☎ 123456789/479051313 17:27, 7. Sep 2006 (CEST)

Hallo Achim, weil in der Löschdiskussion von "QS" und "unzureichend" gesprochen wurde, würde mich für die Zukunft interessieren an was es bei einem Artikel wie diesem konkret mangelt, abgesehen davon dass sich noch ergänzenswerte Informationen finden lassen würden. Viele Grüsse aus der Wü.str., ---Nicor 06:00, 8. Sep 2006 (CEST)

Hallo Nicor,
ich bin gestern abend leider erst recht spät und todmüde heimgekommen und wollte eigentlich noch ein paar Möglichkeiten der Ergänzung auf die Diskussionsseite posten. Das Problem bei dem Artikel: Die Straße als solche ist sehr wichtig, ein Leser kann dies jedoch anhand des Artikels nicht ersehen, weil in ihm vor allem unwichtige Dinge (im enzyklopädischen Sinne) wie der Fund der Leiche oder die Bürgerinitiative in den Vordergrund gestellt werden. Man findet kaum etwas von der überegionalen Bedeutung, die diese Straße seit 1699 (!!) als Alter Cöpenicker Weg und Verbindung zwischen Köpenick, Boxhagen, Berlin hatte (Warum bsp. ist die Straße nicht in dem hier typischen Parallelmuster angelegt?). Auch wichtige Fixpunkte kommen im Artikel nicht vor: Parochialkirchhof IV mit denkmalgeschützter Friedhofskapelle und Nutzung durch OstEnd, Wohn- und Geschäftshäuser, die heute unter Denkmalschutz stehen - Schraubenfabrik Sudicatis, Cyclonwerke, Pferdestall 95/97, Instrumentenfabrik 76/78, Haus B 70/72. Auch Alfred Kowalke, der eine Gedenktafel hat, kommt nicht vor - wie siehts zudem mit Stolpersteinen aus? Wenn man an all diesen Infos ein wenig schraubt hat man eigentlich recht fix nen Superartikel - und die Leiche ist echt nur eine B.Z.-Anekdote ohne größere Bedeutung. Gruß aus der Kopernikusstraße. -- Achim Raschka 07:51, 8. Sep 2006 (CEST)
So, ich habe den Artikel bebildert und um deine Vorschläge erweitert. Vielleicht möchtest du ja nochmal rüberschauen. Wenn ein Artikel jedoch von Anfang an so aussehen muss damit er keinen Löschantrag angeklebt bekommt, so finde ich das sehr überzogen und abschreckend für neue Mitarbeiter. Das Wikiprinzip wird immer weiter verdrängt von steigenden Anforderungen. Was denkst du eigentlich grundsätzlich über Straßenartikel in größeren Städten? Ich denke dass hier nicht die Frage nach der Relevanz der Straße selber im Vordergrund stehen dürfte, sondern eine Straße grundsätzlich als Bestandteil der Stadt betrachtet werden sollte. Um eine Stadtgeschichte aufzuarbeiten finde ich Artikel über die einzelnen Straßen, sofern mindestens etwas über deren Entstehung und Benennung gesagt werden kann, äusserst wichtig und interessant. Wie soll ich die Entwicklung von Friedrichshain genau nachvollziehen können wenn ich nicht erfahre wann z.B. die Simplonstraße angelegt wurde und wonach sie benannt ist? (auch wenn sie selber bestimmt wenig bedeutendes beinhaltet). Klar könnte das in dem Artikel Berlin-Friedrichshain untergebracht werden, aber einzelne Artikel sind in dem Fall sicherlich praktischer und übersichtlicher. Gruß ---Nicor 20:17, 8. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Was ist eigentlich mit Gastronomieeinrichtungen von denen man immer wieder zu hören bekommt, wie Intimes oder Frittiersalon? ---Nicor 20:24, 8. Sep 2006 (CEST)

Benutzerseite schützen und Sperrantrag

Hallo Achin,

ich wende mich an Dich, da Du der erste Admin auf der Liste bist. Bitte schütze meine Userseite und Sperre meinen Account.

Aufgrund einer Diskrepanz mit dem Mitschreiber Benutzer:GottschallCh habe ich beschlossen mich von der Wikipedia zurück zu ziehen.

Diese Reaktion mag völlig überzogen sein, da es ja nur eine Meinungsverschiedenheit mit einem User war, es ist aber symptomatisch für den Zustand der Wikipedia und dem wachsenden "Anspruch" dieses Mediums. Besonders ärgerlich: Die Arroganz einiger Mitschreiber und auch einiger Administratoren. Es ist ja nicht nur einmal durch die Presse gegangen, dass die Community am liebsten nur noch schreibende Professoren hier haben möchte. Offenbar halten sich nun einige Durchschnittsbürger für eben solche und haben den Drang sich zu produzieren.

Ich nahm mir die Zeit und las die Beiträge des Gottschallks, kam von der Oma auf den Zwetschgenkuchen. Las diese und jene Diskussion - auch um die Wahlen der Admins... und war entsetzt über die Diskussionskultur, die man hier antrifft: Da wird um Kleinigkeiten erbittert auf einem völlig abgehobenen akademischen Niveau gekämpft.

Ich bringe hier Arbeit und Zeit mit ein, da erwarte ich, dass man zumindest Änderungen diskutiert, oder aber die Änderungen ausreichend begründet und dabei auch noch ein Mindestmaß an gebotener Umgangsform gewahrt wird. Für Sätze im Stakkato-Stil habe ich kein Verständnis. Meine Reaktionen darauf waren entsprechend heftig - zugegeben. Aber auf normale Anfragen findet man in diesem Medium ja offenbar keine Antworten. Da muss man eben lauter werden, leider. Ich habe einige Male versucht auf den Diskussionsseiten der Artikel Anfragen zum weiteren Vorgehen zu starten, aber darauf bekommt man keine Antwort. Stattdessen sehen aber die Benutzer ein Fehlendes Komma im Artikel. Verkehrte Welt.

Ich beschwere mich nicht über Dinge, die ich genauso mache, nein, ich lese die Diskussionsseiten eines Artikel jedes mal, wenn ich etwas hinzufüge. Wenn ich etwas lösche, dann erkläre ich ausführlich warum und wieso, das gehört sich so, egal ob das in irgendeiner FAQ steht oder nicht.

Sicher, wen juckt es, ob bei der Wikipedia einer mehr oder weniger mitmacht - vor allem, wenn er (ich) weder sonderlich viele, noch sonderlich interessante Artikel verfasst hat. Trotzdem widerrufe ich hiermit die Zustimmung, meine Texte unter die GPL zu stellen und untersage die Weiterverwendung, explizit in der geplanten gedruckten Version der Wikipedia. Dass mit meiner Arbeit andere Leute Geld verdienen werden, soweit geht mein Interesse nun doch nicht.

Trotzdem wünsche ich der Masse der korrekten User weiterhin frohes Gelingen! Gruß Machine 16:33, 8. Sep 2006 (CEST)

Hi Achim,

Ich muss Dich öfter mal als DJ engagieren, ich finde Deine „now for something completely different“-Auswahlmethode höchst inspirierend & unterhaltsam! Weniger unterhaltsam ist, dass die Kleinkinder gerade an dem o.a. Moers-Artikel 'rumpfuschen. Weil ich in den nächsten ca. zwei Wochen Kurzarbeit in der Wikipedia machen möchte, um ein paar neue Ideen zu sammeln, wäre ich Dir dankbar, wenn Du den Artikel für 'ne Weile mal IP-proof machen könntest − geht das? Dank im voraus, --Rainer Lewalter 16:26, 9. Sep 2006 (CEST)

Habe ich done. Zur Musik: gerne doch und jederzeit -- Achim Raschka 16:37, 9. Sep 2006 (CEST)
Das ist great und so very kind of U :-) Thx --Rainer Lewalter 16:42, 9. Sep 2006 (CEST)


Ich würde dieses Projekt zur Löschung vorschlagen. Das ist vor knapp 4 Monaten schlicht eingeschlafen, „der wilde Mann“ hat sich zum letzten Mal am 2. Mai 2006 blicken lassen. Ich habe keinerlei Interesse daran, dieses Projekt weiterzuführen, der Aufgabe sehe ich mich schlicht und einfach nicht gewachsen. Da ich nicht glaube, dass sich dort noch irgend etwas tut, sollte man das Ding in den Hades werfen. Was meinst du? --n·e·r·g·a·l 22:30, 9. Sep 2006 (CEST)