Stefan Stambolow

bulgarischer Premierminister und ein Begründer des Modernen Bulgariens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2006 um 21:38 Uhr durch Horst Fuchs (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere Vorlage: Vorgänger-Nachfolger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stefan Nikolow Stambolow (bulgarisch Стефан Николов Стамболов; * 31. Januar 1854 in Weliko Tarnowo; † 6. Juli 1895 in Sofia) war Premierminister von Bulgarien und einer der wichtigsten "Begründer des Modernen Bulgariens". Seine Familie stammte aus Trjawna.

Eine Statue von Stefan Stambolow in seinem Geburtsort Weliko Tarnowo

Stambolows Ausbildung begann in Weliko Tarnowo, er studierte aber von 1870 bis 1872 am Seminar in Odessa. Stambolow wurde von Revolutionisten wie Christo Iwanow, Matei Preobraschenski und Christo Karaminkow beeinflusst. Er nahm auch an fast allen Veranstaltungen für die politische Unabhängigkeit Bulgariens in den 1870er-Jahren teil; Stambolow trat dem Bulgarian Revolutionary Central Committee (BRCC) bei und spielte eine wichtige Rolle während der Vorbereitungen zum Aufstand in Stara Sagora (1875) und im großen April-Aufstand (1876).

Stambolow wurde nach 1880 Vize-Vorsitzender und später Vorsitzender des Bulgarischen Parlaments. Er war maßgeblich an der Vereinigung Bulgariens mit Ostrumelien beteiligt. Von 1888 bis 1894 bekleidete er das Amt des Premierministers. Stambolow konnte als Nationalist die außenpolitischen Beziehungen, die Wirtschaft und die allgemeine politische Macht Bulgariens stärken. Am 3. Juli 1895 wurde in Sofia auf ihn ein Attentat durch politische Feinden verübt; Stambolow erlag drei Tage später seinen Verletzungen.

VorgängerAmtNachfolger
Konstantin StoilowMinisterpräsidente von Bulgarien
1897 - 1894
Konstantin Stoilow