August 2004

Monat im Jahr 2004
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2004 um 13:48 Uhr durch 80.135.245.58 (Diskussion) (Montag, [[9. August]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aktuelle Nachrichten & Ereignisse August 2004 (Siehe auch Glaskugel für feststehende Termine kommender Ereignisse) Vorlage:August

Tagesgeschehen

Donnerstag, 12. August

  • Berlin/Deutschland. Die Einführung der Praxisgebühr hat in vielen Arztpraxen zum Rückgang der Patientenbesuche geführt. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sprach außerdem davon, dass viele Krankheiten inzwischen verschleppt würden, weil Patienten versuchten, die Praxisgebühr und die hohen Zuzahlungen bei Medikamenten einzusparen. Die Deutsche Krebshilfe bemängelt, dass zu Wenige die Vorsorgeuntersuchungen nutzen, besonders Männer täten zu wenig für ihre Gesundheit.

Mittwoch, 11. August

  • Lübeck/Deutschland. Der 22-jährige Geiger Erik Schumann aus Lübeck erhält als dritter Preisträger den mit 10 000 Euro Dotierten Leonard Bernstein Award des Schleswig- Holstein Musik Festivals. Am Freitag soll der Preis überreicht werden.
  • Usedom/Deutschland. Der deutsche Historiker Wolfgang Mommsen ist im Alter von 73 Jahren gestorben.
  • Gelsenkirchen/Deutschland. Der Fußballspieler Ailton ist als erster ausländischer Spieler vom Fußballmagazin kicker zum Deutschen Fußballer des Jahres gewählt worden. Birgit Prinz wurden zum vierten Mal in Folge zur Deutschen Fußballerin des Jahres gewählt. Thomas Schaaf wurde Trainer des Jahres.

Dienstag, 10. August

Montag, 9. August

  • Tokio/Japan. Ein Leck an einem 50 Zentimeter dicken Druckrohr im Mihama-Atomkraftwerk des Betreibers "Kansai Electric Power Co." (Kepco) etwa 320 Kilometer nordwestlich von Tokio hat mehrere Todesopfer und 10 Schwerverletzte verursacht. Aus dem Leck wo 200 Grad heißer Dampf ausgetreten ist, trete keine Radioaktivität aus, teilten die Behörden mit. Ein weiterer Reaktor des Betreibers "Tokyo Electric Power Co." (Tepco) in Fukushima musste ebenfalls wegen eines Lecks am selben Tag abschalten werden.
  • Leipzig/Deutschland. Die vor allem bei vielen Politikern umstrittene Benutzung des Begriffs "Montagsdemonstration" sorgt für eine breite Debatte in den Medien. Die Organisatoren der zahlreichen angemeldeten Protestzüge gegen die Eingriffe in den Sozialstaat durch Hartz IV, etwa in Magdeburg, Suhl, Gera, Rostock aber auch in den westdeutschen Städten Dortmund, Gelsenkirchen und Remscheid wiesen diese Kritik als unstimmig zurück, so der Leipziger Pfarrer Christian Führer. Am Abend fanden Montagsdemonstrationen gegen Sozialabbau (Hartz IV/ Agenda 2010) u.a. in Dessau, Magdeburg (12.000 Teilnehmer), Halle (3.000), Aschersleben, Gera und Leipzig (10.000) statt. In den alten Bundesländern u.a. in Hamburg und Gelsenkirchen.
  • Deutschland. Nach seiner Rücktrittsforderung gegenüber Bundeskanzler Gerhard Schröder steht der frühere SPD-Chef Oskar Lafontaine in seiner Partei stark in der Kritik. Es wurde sein Austritt aus der Partei und sogar ein Parteiausschlussverfahren gefordert. Eine mögliche neue Linkspartei würde bei einer Unterstützung Lafontaines nach einem Austritt aus der SPD laut Wahlforschern derzeit etwa 15-20% der Wählerstimmen erhalten.
  • Athen/Griechenland. Das bisherige bulgarische IOC-Mitglied Ivan Slawkow sowie vier bislang akkreditierten Sportagenten sind mit sofortiger Wirkung vom Zugang zu allen IOC-Veranstaltungen ausgeschlossen worden. Verdeckt recherchierende BBC-Reporter hatten ihnen die Bereitschaft zum Stimmenkauf, also Korruption nachweisen können. [1]
  • Athen/Griechenland. Erste Doping-Schatten treten laut Der Spiegel bereits vor Eröffnung der Olympischen Spiele auf. Ein irischer Leichtathlet hat das Schlucken unerlaubter Mittel eingestanden. Zwei Mitglieder der griechischen Baseball-Mannschaft wurden in der A-Probe positiv auf verbotene Mittel getestet.
  • Brüssel/Europäische Union. Eine in den Sudan entsendete Delegation der Europäischen Union konnte in der Krisenregion Darfur keine Beweise für einen Völkermord finden. Pieter Feith (Berater des Koordinators der EU-Außenpolitik Javier Solana): “Wir haben dort nicht die Situation eines Genozids, aber es ist klar, dass das Töten weit verbreitet ist, im Stillen und langsam weiter geht und die Dörfer noch immer brennen.”
  • Bergen/Norwegen. Die zweimonatige MAR-ECO-Exploration der Tiefsee-Ökologie des Mittelatlantischen Rückens hat 350 Tiere mitgebracht, von denen mindestens fünf bislang unbekannte Spezies sind. [2]

Sonntag, 8. August

Samstag, 7. August

  • Pretoria/Südafrika. Die New National Party (NNP), Regierungspartei Südafrikas während der Apartheid, schließt sich dem derzeit regierendem African National Congress an.
  • Hamburg/Deutschland. Deutsche Versorgerkonzerne strecken offenbar aus dem Ausland importiertes Erdgas in größerem Umfang mit Flüssiggas-Luft-Gemischen. Bereits 1989 flogen laut SPIEGEL mehrere kommunale Unternehmen auf, weil sie mehr Gas an ihre Kunden verkauften, als sie selbst von ihren Lieferanten bezogen hatten.
  • New York/USA. Ein neuer UN-Bericht erhebt schwerste Vorwürfe gegen die sudanesische Regierung: Sowohl in der Krisenregion Darfur als auch in der Region Oberer Nil sei die Regierung in den vergangenen Monaten für außergerichtliche Exekutionen und Massentötungen verantwortlich gewesen. Es gebe überwältigende Hinweise auf koordinierte Aktionen der Regierungstruppen und der arabischen Milizen.

Freitag, 6. August

Donnerstag, 5. August

Mittwoch, 4. August

Dienstag, 3. August

  • Frankfurt am Main. Die Auslieferung der Tagesausgabe der Frankfurter Rundschau wurde gestoppt, nachdem auf der Titelseite ein "Druckfehler" bemerkt wurde. Im Titelkopf stand nicht wie sonst "unabhängige" sondern "abhängige" Tageszeitung. Die Geschäftsführung betonte, es handele sich um einen technischen Fehler. Eine bewusste Manipulation durch Mitarbeiter sei auszuschließen. Die Frankfurter Rundschau wurde im Mai durch die SPD-Medienholding DDVG übernommenen.
  • Cape Canaveral/Florida/USA. Die US-Raumsonde MESSENGER ist an Bord einer Delta II-Rakete erfolgreich in Richtung Merkur gestartet, den sie im Jahr 2011 erreichen soll.
  • London/Großbritannien. Bei einer landesweiten Anti-Terror-Razzia sind in Großbritannien 13 Männer asiatischer Herkunft festgenommen worden, die verdächtigt werden, Anschläge in Auftrag gegeben oder vorbereitet zu haben.

Montag, 2. August

  • Cèreste/Frankreich. Henri Cartier-Bresson, der als einer der größten Fotografen des 20. Jahrhunderts gilt, verstirbt im Alter von 95 Jahren in seinem Haus in Cèreste im Südosten Frankreichs.
  • Washington D.C./USA. Washington Post und die New York Times berichteten unabhängig voneinander, dass die jüngsten vom US-Heimatschutzministerium ausgesprochenen Warnungen vor Terroranschlägen auf Informationen aus den Jahren 2000 und 2001 stammen. Dies wurde inzwischen von offizieller Regierungseite bestätigt. Heimatschutzminster Tom Ridge rechtfertigte dennoch die zuvor erfolgte Erhöhung der Alarmstufe, indem er darauf hinwies, die Terrororganisation El Kaida plane langfristig.
  • Darfur/Sudan. Das UN-Welternährungsprogramm (WFP) startete Hilfsflüge in die Krisenregion. Über dem Ort Fur Buranga wurden 22 Tonnen Nahrungsmittel abgeworfen. Da in der Regenzeit aufgrund aufgeweichter Straßen ein Transport mit Lastwagen schwierig ist, wird bis zum Ende der Regenzeit (September) die Versorgung aus der Luft fortgesetzt. Auch Ägypten startete Hilfsflüge zur Versorgung mit Lebensmittel, Medikamenten und Zelten.
  • Linz/Österreich. Beim diesjährigen Gugl-Meeting (Leichtathletik) sprang der 26-jährige US-Amerikaner und aktuelle Weitsprung-Weltmeister Dwight Phillips Jahresweltbestleistung von 8,60 Meter. Die Marke wurde die letzten 3 Jahre nicht übersprungen.

Sonntag, 1. August

Nachrichten anderer Monate

Juli 2004 | August 2004 | September 2004

August 2003 | August 2004 | August 2005